The Blog is new|||| Humanity will „abolish itself“ in the next 380 years….for sure

 

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT , Astrophysiker

D-25451 Quckborn Klingenberg 40

Handy 491625680456

FN 494106 69295

Website : Wolfgang.Korsus.net

 

 

THE WORLD DOES WITH THE KNOWLEDGE WHAT YOU WANT

It is not so easy for me to find a suitable “on and on signature” for my upcoming lines…… I mean “heading or topic”! The closer I get to my own “years of life”, the more restless my thoughts to be written become —

I open my eyes and notice that the 19th century is hanging around in front of me. So I open my eyes and mind and start!

A climax is reached, it is the Enlightenment, it is striving towards its climax. Look, universities are being founded and they have the advantage that they don’t have to take tradition into account. This is not only a huge advantage, they can start from scratch !!!! because the path is heading towards “applied knowledge”. Now, all of a sudden, there are independent profiles of science. The individual sciences are dripping out of the extremely large vessel of philosophy and honing their instruments.

The geosciences (research into the planet Earth) und are emerging. From the idea of “actualism”, the principle of the uniformity of processes, models are developed about the origin and history of the Earth……but too few people look at them.

The industrialization process, which began in Great Britain, is now actually splashing onto the European mainland, so the question arises: where should the raw materials come from? How can I get the resources to promote the prosperity of my country, but above all my own? The thinking of the just-living society reached factor zero. Creating and grabbing was the order of the day.

So much for the geo-sciences, including mineralogy, crystallography, geology.

I move to Germany and realize that the Ruhr area is booming here, as in the case of the Rhine and Ruhr rivers. Actually, this was a flourishing landscape, but now it looked bleak every day. The red-yellow smoke from the blast furnaces darkened not only the sky but also the heavily populated cities there. Thick coal seams can be relatively easily mined underground. Steel is smelted, rolled and processed into machines and “weapons”. New transport routes on rivers and canals are driving “industrialization” forward. More and more is being produced in ever shorter periods of time. This also increases the range of goods on offer. If demand now increases, the entire economic process would accelerate. And so it did! As you can imagine, the steam locomotive literally became the workhorse and finally the first railroad was built in 1825. The development of electrodynamic machines followed in hot pursuit. This clearly shows the attempt to directly implement scientific knowledge into technology. Machines, so the saying goes, should always be up to date.

Truly a mindset that feeds on the great successes of mechanics.

Switch to celestial mechanics, because it even tries to calculate the movement of astronomical objects exactly, based on Newton’s laws of gravity.

Some planets were already known, and from “their” movements, others had to be inferred. There were just hidden “candidates” in motion, so the search began. The best example is the strange movements of Uranus, which of course led to the discovery of the planet Neptune. A principle emerged, which I call the triumph of analytical mechanics in predicting movements in the sky. Taking this further, I say that if we knew all the positions and velocities of the particles in the universe, we could possibly predict the entire future. It was actually that simple. This reminds me of a sentence that was described as the Laplacian demon of 1814.

‼ The idea that you could calculate the entire world.

Complete determinism. This is a crystal-clear belief in science that goes back to René Descartes. A way of thinking that can still be found in engineering today.

Many people find it difficult to imagine that something might work differently than they extrapolate in their calculations. Fortunately, skepticism about this uncritical belief in science and technology is now prevailing. Now, people not only ask about the opportunities, but also about the risks, both expected and unexpected.

So-called feedback loops are simulated and anticipated. …and scientists are wondering: What are the consequences of our research? Paying attention to this was not yet present in the 19th century. Completely unheard of. This cannot be assessed with the word “damage” alone, but it is a “human failure”. The basic principle was always

‼ further and faster ‼

Even Goethe, in his Italian Journey, wrote: “My God, 30 miles a day, you can’t travel at that pace!” With a little imagination, my imagination tells me: he probably had aching bones, because the stagecoaches of the time were quite bumpy.

That was towards the end of the 18th century. In the 19th century, everything became even faster because everything was mechanized. It is easy to see that in the Western world, the subject-object relationship is now recognized as highly decisive. On the one hand, the human being, and on the other, the “thing” that was developed on the basis of abstract principles. Dear readers, just close your eyes for a moment and you will realize that today is different. In museums, for example, we like to look at steam engines; yes, because we can still understand how they work.

In the 19th century, many people were still amazed and puzzled, but there were only a few who could understand the principle behind them. You have probably often heard the expression “magic stuff”. Not to mention electricity. I would like to ask: Do you know what electricity is?

I won’t answer with “yes”, on the contrary with “no”……No–these are not flowing electrons! There are charges moving back and forth, but, as I know for sure, nothing flows, even if that’s what electricity is called.

A description follows… terms were actually used for electrodynamics that were known from hydrodynamics and the physics of fluids. So that’s how one comes to understand what electricity actually is.

⁉ A short circuit. ⁉

Electricity is simply the premium form of energy, it can be used for many things, as an example of the ways to generate it. A “dynamo”, for example, a machine that could convert the kinetic energy of water into electrical energy: Werner von Siemens invented it in 1866. Another example: water or hot steam contains energy that can be converted into electricity and is therefore ideal for powering machines in a different location.

My final thought on this:

A remarkable development in the 19th century, it is something we are all familiar with today…….

⁑ Tempo ⁑ Tempo ⁑ Tempo

A new form of communication also developed with the study of electricity. Electrical engineering had awakened from its slumber!

It is the first to have wired, electric telegraphy and in 1876 there will be the telephone. Something very interesting then awakened in 1898, it practically became the “W-LAN” of the 19th century. I say, watch out, German physicist Ferdinand Braun invented radio telegraphy

All this works at the speed of light. Man is now entering the pure “new”……I say: the time has come…..Man has touched the speed that will prove to be the most suitable measure for the propagation of effects in the universe, corresponding to the very latest standard. This is not yet known at this point in time, but it dawns on us later.

The car is calling! : Mobility and transportation are revolutionized in 1885 by Carl Benz’s first practical automobile. The 19th century thus saw the technical and economic transition from agricultural to industrial production.

Take a look at this: mechanical and electrical forms of energy are used in the production and transportation of goods and services. It is heavy industry that becomes the focus of human activity in the industrial age. Heavy industry??? Now the “words” that man has used forever and still carries around with him today stand out, so he needs raw materials and a great deal of mineral resources. Iron and coal are ideal for steel production. Agriculture is developing in a similar way because it has to produce higher yields with fewer people, but many people are flirting with the idea of switching to industry?

‼ My opinion: ignorance is blind ‼

The fact was, people were needed as labor in industry, including in the mines underground and at the “friendly” blast furnaces. Industry lures small farmers to the city.

‼ An impoverished mass proletariat emerges. ‼

The existing working conditions are an unsurpassable disgrace. What was produced had to be profitable and sold as quickly as possible: because the conquest of the sales markets coincided with the reduction of prices.

The mechanical spinning and weaving looms also belong to the topic of faster and cheaper. They could produce faster and cheaper and thus the textiles became cheaper, and last but not least, they could displace other offers on the market. The so-called Manchester capitalism emerged, a particularly hard number. Industrialization went hand in hand with monopolization, the economic dictatorship.

In Great Britain, the large merchant and naval fleets complemented each other. In the industrialized countries, a bourgeoisie developed with a strong will to succeed, driven by the constant, diligent pursuit of earthly goods.

Thus, it is inevitable that the advancing industrialization subordinates scientific achievements to its interests. It is sad to note that the principles of nature are only of marginal interest, if at all. I find a contemporary saying again: ‼ Money rules the world 7 ‼ The goal and the meaning are money, to make a lot of money. There were a few idealists, they are still researching medical findings for the physical well-being of their fellow human beings. In the context of pharmacy, the development of drugs, chemistry is an interesting addition to medicine. The two go well together.

Here, too, knowledge of causalities, of cause-and-effect relationships, is noticeable. What do chemical substances do to me? To answer this question, it was necessary to break people down into their biochemical structure and find out what they are made of. Physicians were now slowly beginning to understand how this complex system, like an interlocking gear mechanism, makes a human being human. The questions arose:

  • Which organs secrete what?
  • What glandular secretions are there, what hormones?

The chemical messengers were discovered, thus the questions just asked were only possible. In the beginning, however, it was only inorganic chemistry, but a little later organic chemistry developed and thus the synthesis of urea was achieved for the first time. This and no other thing happened during the 19th century.

Doctors just realized that it is absolutely necessary to disinfect hands when going to a delivery or when having been in pathology. Hygiene finally arrived in hospitals. Washing hands also led to a significant reduction in childbed fever, i.e. death in childbed. More was also learned about the triggers of diseases, how cells and how organs reacted to them. It is worth mentioning that all of this gave medicine an incredible boost. …….a boost forward.

The dynamics of the 19th century, with its interlocking of science, technology and economy, led to great advances in medicine. As a result, the population grew, life expectancy increased – and with it, the interventions in nature. The 19th century is making itself felt in the increase of carbon dioxide.

I realize after long reflection, not for the people of that time, but for us today. When we look back and ask ourselves when natural cycles decoupled from the development of greenhouse gases in our atmosphere, the strongest evidence is found around 1800. Because from then on, it goes really extremely steeply upwards, literally unnaturally. I say yes, because nature knows nothing of human misconduct, but it senses it……and reacts immediately.

Since the introduction of carbon dioxide through the burning of coal, that is, since the beginning of the 19th century, it has been clearly visible how the carbon dioxide content of our atmosphere is increasing faster than any natural process can explain it. Since then, it has been constantly rising, so on.

What really makes the 19th century stand out is the tremendous wave of scientific developments for “technology”. It really took off at the beginning of the 20th century.

  • In 1903, the Wright brothers‘ first motorized airplane took flight.
  • Cars, trains and ships were getting faster.
  • Except for the North and South Pole, there is nothing bigger left to discover on the globe.
  • In 1909, the first person reaches the North Pole, a lot of ice on water.
  • Two men with their teams compete for the South Pole.
  • The Norwegian Roald Amundsen is the first to reach the South Pole in December 1911.
  • Robert Falcon Scott arrived a month later.

But today there is a large research station at the geographic South Pole, and it is called the Amundsen-Scott Station. Isn’t that incredible? If you travel to the South Pole today, you should do so during the summer months in the southern hemisphere, because a four-star hotel awaits its guests “down there”.

We are approaching the beginning of the 20th century, which is full of new inventions. Then suddenly on June 28, 1914. An event that was probably not planned, with terrible consequences. In Sarajevo, the Austrian heir to the throne is shot. What follows is the result of human brain hurling…… because a month later Austria-Hungary declares war on Serbia. (A crazy decision, but typical of humans.) The First World War begins……I suspect everyone wanted to join in, play war….great game!!!

In Thomas Mann’s Magic Mountain, this day is considered the great caesura. I call it: the greatest stupidity. As was to be expected, the old world collapsed and a whole new world began.

At the end of the classical modern age, steam engines were already in operation, communication had begun, the first artificial light sources were shining, and electricity was flowing. The world had already been massively changed, and now a merciless war was waged for four years. Science and technology were of course subordinated to military goals. The electric motor had existed for several years before the gasoline engine, but the latter was much better suited for warfare, and so today we all drive around in smelly combustion engines.

There is also something to be said about new power plants:

The first power plant to use solar radiation was already developed……at least in theory……in the first ten years of the 20th century. Hold on tight, it should take many decades before someone comes up with the idea of tapping solar radiation for electricity production. Unfortunately, the First World War destroyed many developments, but it was also a battlefield for new technologies. The weapon technology used at the time was high-tech for its time. Heraclitus was right when he said in his time:

“War is often the father of all things.”

The military has always been one of the biggest financial backers of basic research and technological development in science, and it will remain so. In addition to economization, the world is also becoming militarized.

“Militarization, colonization, globalization.”

The whole thing only works because physics, chemistry, biology, and the geosciences all go along with it. Causalities are offered, cause-and-effect findings are received. So this almost complete knowledge comes into the world, and as already said: power does what it wants with it. And what does it want?

……Some want MONEY, others want CONTROL and POWER.

The end of darkness (the developments of “time”)

On the western horizon, a faint red stripe appears, the sun has set. Then, for a few minutes, the blue hour follows:

“As it has always been, the day goes and the night comes, but it is bright as the bright day.”

An old advertising slogan, oh, an old advertising slogan of one of the major lighting manufacturers on the planet, hit the bull’s eye of the night and now “Let there be light and there was light”. That’s 24 hours of all-round irradiation.

Since 1882, the first electric street lamps have been lighting the way to the future?

Now they are diligently continuing… Edison had applied for a patent for the light bulb two years earlier. The night was literally attacked by “self-generated” light, and attempts were made to wrest the insecurity of the night with the horror, the eerie – the darkness. The way was lit for progress… by artificial light. What does the “universe” have to say about all this?

Yes, the following: the view from space, partially on the northern hemisphere at night, shows what the end of darkness looks like today, because in a constantly denser and brighter web of mainly artificial light sources, the impenetrable cloth of night becomes a hole-riddled rag. A brief example: between Munich and Hamburg, from New York to Naples, between Tokyo and Singapore, from London to Gibraltar, there is a captivating, dazzling rainbow of colors! sparkling tangle of islands of light and lines of light. I call this “the control centers and lifelines of our civilization.”

This includes metropolises and cities, streets and traffic routes.

Man appears as a “maker” because he has turned night into day. Simply put, “the Anthropocene shines”. But what advantage has no disadvantage? We live in one of these earthly islands of light that points to the night sky and shows the dark side of our own light. If you look up now, you get the feeling that stars have seemingly fallen from the sky. The devout might say: God has moved them ⁉

And so it can be seen that during the day the sun outshines the planet, at night the artificial light sources in the Anthropocene steal the twinkling of the stars in the night sky.

What does the average person see with the naked eye in complete darkness and an unobstructed horizon in the night sky? Yes, there are about 3,000 stars visible. Let’s go to a big city like London, where the number of stars visible to the naked eye in the night sky can be counted on two hands. So I say “unbelievable, because it is far more than half of the people in Europe who can no longer see the glowing band of the Milky Way in the sky. Another grievance: some constellations in the sky have been erased, such as the Little Bear, the Great Bear, Capricornus, Aries or Leo, and others have disappeared, such as Serpens, Cygnus or Aquila. The sky has lost its shine. It is mainly neon signs, car headlights and street lamps that light the way home for people, but, as I say, obscure the view of their “real origin” in the stars. Please excuse me for speaking so delightfully of the stars, but we forget that we are “star children”.

I check my synapses and they send me to the hippocampus. (cerebral cortex) There I find the following…… Even the ancient Egyptians would hardly have built pyramids without looking at the stars, the monoliths of Stonehenge would not be standing where they still stand today, the ancient Greeks would hardly have become philosophers, the priests of the Maya would not have been able to calculate calendars, Magellan and others would not have sailed around the world, Columbus would not have discovered America. We would almost certainly still believe that the Earth is flat and the Nebra Sky Disk would never have been found.

If you look “seriously” at the starry sky, many people will silently say, “This is not only beautiful, but has been lighting the way through space and time for (a few) since the beginning of mankind, some say ‘touches us in the soul’, it awakens notions of the wonders and infinity of the universe.”

I am about to leave my lane, so back to earth.

The topic of light is considered daily in new places on earth and in human living spaces and shows the senseless waste of energy… and thus “light”.

So, we’ll stick with light and, by the way, what a Shanghai resident might think is a dark night is actually a never-ending twilight that is 800 times brighter than a really dark night.

But the amount of light is much higher on nights when extremely dense clouds reflect the light. Young people in particular often rave about the way we turn night into day, increasingly flooding our cities as centers of technology and culture with light. For the benefit of humanity, this is no longer well received by everyone. A few people have seen the light, because a form of enlightenment can also look different! Let’s take a look at the city of a thousand lights, Paris, where they are thinking about drastically reducing the amount of light between one o’clock at night and seven o’clock in the morning. Now I can hear many of you saying: “Less light, more romance”.

Another example…….The old Fugger city of Augsburg is not only planning commercially, i.e. economically, but also ecologically: here they are working on needs-based street lighting with computer-controlled LED lamps. These lantern lights are to be adapted to the rhythm of traffic, and the light in streets that are not used much is to be dimmed as much as possible, but will react to movement and then switch up. … interesting!!!

Astronomers have also “already” commented on the topic (light and light pollution) in the USA through the IDA, the International Dark-Sky Association, since 1988.

The aim of the association founded by astronomers is to minimize light pollution by increasing the use of lighting with low “sky-friendly” radiation. Professional astronomers have long since fled to the most remote regions of the earth or straight into space, because the largest and most powerful earth-bound observatories today are located in the Atacama Desert in Chile, on Mauna Kea in Hawaii, in Arizona or on the Canary Islands.

A little story on this topic: in the middle of Munich, the Fraunhofer Refractor, built in 1835, was the best telescope in the world for four years with its objective lens diameter of “29.5 cm” and the quality of its optics. You can imagine that today the refractor is blind, but not because of the old lenses, but because of the “light-polluted sky”.

Plants, animals, humans, in other words, all of nature, have developed over millions of years of evolutionary history in the natural rhythm of darkness and light, dictated by the rotation of the earth on its own axis. Without stars, there would be no earth, and thus no life. Last but not least, without looking at the stars, there would be no “civilization”. I turn to humans and animals: how do they react to the profound and, compared to the history of evolution, sudden change that the end of darkness has brought with it?

At the moment, there is a kind of continuous exposure, but what are the consequences for our body, our “soul”? Next question: what happens to a civilization that is just beginning to explore the universe, but is increasingly depriving itself of the opportunity to see and admire this universe with its own eyes? Of course, many Earth representatives might say that it’s not all that bad, apart from the billions of kilowatt hours that radiate into space every day, and the billions of insects that die night after night in artificial light, never to flap their wings again. Not to mention the birds that change their breeding behavior and migratory routes?

There is no hiding or denying the fact that light pollution is a reality on such a massive scale because it is a result of human activity on the planet. Get rid of the ever-increasing sources of light, because if we didn’t have electric light sources, the problem caused by humans would not exist either.

I take the electric light sources and may say without offending them, we have them because over centuries we have not only slightly changed the planet with science and technology, but too often harmed it. This has changed it quite a bit and even partially disfigured it. On the subject of light pollution, it is actually a sign of globalization. It is a real, global phenomenon that now exists, which means that areas of the earth that would normally be dark are suddenly light. This flood of light is also a sign that a certain species on this planet is decoupling itself as much as possible from nature and making itself independent.Ngh

Weiterlesen

Achtung Beitrag vergrößert. |||| In 380 jahren schafft sich die Menschheit ab……sicher

 

J

 

Wolfgang Korsus

Dipl.Ing. NT ,  Astrophysiker

Klingenberg 40

25451 Quickborn

TEL.: +49 4106 69295

Handy: +49 162 5680456

Website : wolfgang.korsus.net     

 

Liebe Leser, ich habe diesen Beitrag vergrößert….


DIE WELT MACHT MIT DEM WISSEN, WAS SIE WILL

Mir fällt es nicht so leicht eine Passende „Drauf und Drunterschrift“ für meine kommenden Zeilen zu finden……….ich meine „Überschrift oder Thema“ !  Je näher ich meinen eigenen „Lebensjahren“ komme um so unruhiger werden meine zu schreibenden Gedanken —

Ich öffne meine Augen und bemerke das 19. Jahrhundert, es treibt sich vor mir rum. Also Augen und Gedanken auf , ich starte !

Ein Höhepunkt wird erklommen, es ist die Aufklärung, sie strebt ihrem Höhepunkt entgegen. Siehe, Universitäten werden gegründet und die haben den Vorteil, dass sie auf keine Tradition Rücksicht nehmen müssen. Das ist nicht nur ein gewaltiger Vorteil, sie können ganz neu anfangen !!!! . ….denn der Weg geht Richtung „angewandtes Wissen“. Jetzt auf einmal gibt es eigenständige Profile von Wissenschaften. Aus dem extrem großen Gefäß der Philosophie tropfen die einzelnen Wissenschaften heraus und schärfen ihr Instrumentarium.

Die Geowissenschaften (Erforschung des Planeten „Erde“ ) entstehen. Aus der Vorstellung des „Aktualismus“ dem Prinzip der Gleichförmigkeit der Prozesse, werden Modelle über die Entstehung und Geschichte der Erde entwickelt……aber zu wenig schauen hin.

Der Industrialisierungsprozess, begonnen in Großbritannien, plätschert jetzt tatsächlich auf das europäische Festland, so stellt sich die Forderung, wo denn die Rohstoffe herkommen sollen? Wie komme ich an die Ressourcen ran, um den Wohlstand meines Landes, aber vor allem meinen eigenen zu fördern? Das Denken der gerade Lebenden Gesellschaft erreichte den Faktor null. Schaffen und Raffen war angesagt.

So viel zu den Geo-Wissenschaften, eingeschlossen mit der  Mineralogie, Kristallografie, Geologie.

Ich bewege mich nach Deutschland und stelle fest, hier boomt das Ruhrgebiet, so bei den Flüssen -Rhein und Ruhr . Eigentlich war das eine blühende Landschaft, in der es jetzt allerdings täglich düster aussah. Der rotgelbe Qualm der Hochöfen verdunkelte nicht nur den Himmel sondern auch die dort stark besiedelten Städte. Dicke Steinkohle-Flöze lassen sich relativ leicht unter Tage abbauen. Stahl wird geschmolzen, gewalzt und zu Maschinen und „Waffen“ verarbeitet. Neue Transportwege auf Flüssen und Kanälen treiben die „Industrialisierung“voran. In immer kürzerer Zeit wird immer mehr produziert. Das vergrößert damit auch das Waren-Angebot. Sollte jetzt die Nachfrage steigen so würde sich der gesamte ökonomische Prozess beschleunigen. Das tat er auch !….und wie ihr Leser euch denken könnt wurde die Dampflokomotive buchstäblich zum Zugpferd und schließlich fährt die erste Eisenbahn dann 1825. Holter die Polter folgt die Entwicklung von elektrodynamischen Maschinen. Das zeigt eindeutig den Versuch die wissenschaftliche Erkenntnis direkt in Technologie umzusetzen. Maschinen, so hieß es sollen immer auf dem letzten Stand sein.

Wahrlich eine Geisteshaltung die sich aus den großen Erfolgen der Mechanik speist.

Wechsel zur Himmelsmechanik denn sie versucht sogar die Bewegung der astronomischen Objekte genau zu berechnen, basierend auf den Gravitationsgesetzen von Newton.

Bereits bekannt waren schon einige Planeten, aus „deren“ Bewegungen musste man auf andere schließen. Es waren halt noch verborgene „Kandidaten“ unterwegs Also startete man die Suche. Bestes Beispiel die merkwürdigen Bewegungen des Uranus und selbstverständlich führten sie zu der Entdeckung des Planeten Neptun. Ein Prinzip entstand und ich bezeichne es als den Triumph der analytischen Mechanik in der Vorhersage der Bewegung am Himmel. Weiter gedacht sage ich, sollte man alle Positionen und Geschwindigkeiten der Teilchen im Universum kennen, so ist womöglich die gesamte Zukunft vorher zu sagen, eigentlich so einfach war das. Da fällt mir ein Satz ein,  der als der Laplacesche Dämon von 1814 bezeichnet wurde.

‼ Die Vorstellung, man könne die gesamte Welt berechnen.

Kompletter Determinismus. Das ist glasklarer Wissenschaftsglaube, der auf René Descartes zurückgeht. Eine Denkweise die man bis heute in den Ingenieurswissenschaften findet.

Vielen fällt es bedeutend schwer, sich vorzustellen, dass etwas anders läuft, als sie in ihren Rechnungen extrapolieren. Ich sage, zum Glück setzt sich inzwischen die Skepsis gegenüber diesem unkritischen Glauben an Wissenschaft und Technik durch. Jetzt fragt man nicht nur nach den Chancen, sondern auch nach den Risiken, eben den erwarteten und unerwarteten.

Sogenannte Rückkopplungsschleifen werden simuliert und antizipiert. ….und Naturwissenschaftler fragen sich: Was sind wohl die Folgen unserer Forschung? Das Achten darauf war Im 19. Jahrhundert noch nicht vorhanden. Völlig unkekannt. Das ist nicht nur mit dem Wort „Schade“ zu bewerten, sondern es ist ein „menschliches Versagen“. Angesagt war grundsätzlich immer      

                                         ‼ weiter und schneller ‼

Selbst Goethe noch, in seiner Italienischen Reise geschrieben sagt : „Mein Gott, 30 Meilen am Tag, in diesem Tempo kann man doch nicht reisen!“ Meine Vorstellung sagt mir mit ein wenig Phantasie:  wahrscheinlich taten ihm alle Knochen weh, denn in den Postkutschen der Zeit ging es ganz schön holprig zu.

Das war eben noch gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Im 19. Jahrhundert wurde alles noch „schneller“, denn alles wurde „mechanisiert“. Da läßt sich leicht behaupten, siehe da, In der abendländischen Welt wird jetzt die Subjekt-Objekt-Beziehung höchst ausschlaggebend erkannt. Auf der einen Seite der Mensch, dort das „Ding“ , das aufgrund von abstrakten Prinzipien entwickelt wurde. ……Liebe Leser, macht kurz die Augen zu, es dämmert euch, heute ist das anders. In Museen schauen wir uns zum Beispiel gerne Dampfmaschinen an; ja, denn deren Funktion können wir noch verstehen.

Im 19. Jahrhundert wurde von Vielen noch gestaunt und gerätselt, aber es gab nur wenige, die das Prinzip dahinter nachvollziehen konnten. Man hat wahrscheinlich oft den Ausdruck „Zauberzeug“ gehört. Ganz zu schweigen von der ‼ Elektrizität ‼ . Ich erlaube mir kurz zu fragen : Wissen ihr was Elektrizität ist?

Ich antworte mal nicht mit „Ja“, im Gegenteil mit „nein“……Nein–das sind keine strömenden Elektronen! Da bewegen sich Ladungen hin und her, aber strömen, wie  ich genau weiß, tut da nichts, auch wenn das Strom heißt.

Eine Beschreibung folgt…..es wurden für die Elektrodynamik tatsächlich Begriffe verwendet, die aus der Hydrodynamik und der Physik der Flüssigkeiten bekannt waren. So ist man also der Meinung, zu verstehen was Elektrizität eigentlich ist.

                                                    ⁉ Ein Kurzschluss. ⁉

Elektrizität ist halt die Premium-Form von Energie, sie ist für Vieles zu gebrauchen, als Beispiel für die Möglichkeiten, sie zu gewinnen. Ein „Dynamo“ zum Beispiel, eine Maschine, die Bewegungsenergie auch von Wasser–in elektrische Energie umwandeln konnte: Werner von Siemens hat sie 1866 erfunden. Noch ein Fall: Wasser oder auch heißer Wasserdampf bergen Energie, die sich in Elektrizität verwandeln lässt und damit sich bestens eignet Maschinen an einem anderen Ort anzutreiben.

Mein letzter Satz dazu :

Eine bemerkenswerte Entwicklung und das im 19. Jahrhundert, es ist etwas was wir auch heute alle kennen…….

                                Tempo Tempo Tempo

Mithilfe der Elektrizitätslehre entwickelte sich auch eine neue Form der Kommunikation. Die E – Technik war aus dem Schlaf erwacht !

Sie ist die Erste,die kabelgebundene, elektrische Telegrafie und 1876 wird es das Telefon geben. Etwas ganz interessantes erwacht dann 1898, da kommt es praktisch zum „W-LAN“ des 19. Jahrhunderts. Ich sage Achtung, deutsche Physiker Ferdinand Braun hat die Telegrafie per Funk erfunden

Das alles funktioniert eben mit Lichtgeschwindigkeit. Der Mensch startet jetzt ins pure „ Neue“……ich sage : Es ist so weit ….Der Mensch hat die Geschwindigkeit berührt, die sich als das  ganz hervorragend passende dem allerneuesten Standard entsprechende Maß für die Wirkungsausbreitung im Universum erweisen wird. Das weiß man zu diesem Zeitpunkt noch nicht, später aber dämmert es.

Das Auto ruft! : Mobilität und Transportwesen werden 1885 durch das erste praxistaugliche Automobil von Carl Benz revolutioniert. Im 19. Jahrhundert findet also der technische und wirtschaftliche Übergang von der landwirtschaftlichen zur industriellen Produktion statt.

Schaut euch das mal an: Mechanische und elektrische Formen von Energie werden bei der Produktion und dem Transport von Waren und Dienstleistungen genutzt. Es ist die Schwerindustrie sie rückt im Industriezeitalter in den Mittelpunkt des menschlichen Tuns. Schwerindustrie??? Jetzt fallen die „Worte“ auf, die der Mensch ewig gebraucht hat und auch heute noch mit sich herum schleppt, er braucht also Rohstoffe und sehr viele Bodenschätze. Bestens eignen sich „Eisen und Kohle für die Stahlproduktion. Die Landwirtschaft gestaltet sich ähnlich denn sie muss höhere Erträge mit weniger Menschen erwirtschaften, aber viele liebäugeln mit einem Wechsel in die Industrie ?

                          ‼ Meine Meinung: Unwissenheit macht blind 

Tatsache war, Menschen werden als Arbeitskräfte in der Industrie benötigt, auch in den Bergwerken unter Tage und an den „freundlichen“ Hochöfen. Die Industrie lockt die Kleinbauern in die Stadt.

                              ‼ Es entsteht ein verarmtes Massenproletariat. ‼

Die vorhandenen Arbeitsbedingungen sind eine nicht zu übertreffende Schande. Was somit produziert wurde, musste Gewinn bringend sein und schnellstens verkauft werden: denn die Eroberung der Absatzmärkte fiel zusammen mit der Reduktion der Preise.

Zum Thema schneller und billiger gehören auch die mechanischen Spinn-und Webstühle. Sie konnten immer schneller und billiger produzieren und somit wurden auch die Textilien billiger, und last but not least, sokonnte man andere Angebote auf dem Markt verdrängen. Der sogenannte Manchester-Kapitalismus bildete sich heraus, eine besonders harte Nummer. Die Industrialisierung ging einher mit Monopolisierung, der ökonomischen Diktatur.

In Großbritannien ergänzten sich die großen Handels-und Kriegsflotten. In den Industrieländern entwickelte sich ein Bürgertum mit einem starken Leistungswillen; angetrieben durch das fortdauernde, fleißige Streben nach irdischen Gütern.

So bleibt es nicht aus das die vorwärtsdrängende Industrialisierung die wissenschaftlichen Errungenschaften ihren Interessen unterordnet. Nur traurig zu erwähnen, die Prinzipien der Natur interessieren nur noch am Rande sogar fast gar nicht mehr. Ich finde wieder einen zeitgenössischen Spruch:  ‼ Geld regiert die Welt7‼ Ziel und Sinnen sind Geld, richtig viel Geld zu verdienen. Es gab ein paar wenige Idealisten, sie forschen noch an medizinischen Erkenntnissen zum körperlichen Wohl der Mitmenschen. Im Zusammenhang mit der Pharmazie, der Entwicklung von Medikamenten, wird die Chemie eine interessante Ergänzung für die Medizin. Die Beiden passen bestens zueinander.

Auch hier macht sich wieder die Kenntnis von Kausalitäten, von den Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen bemerkbar. Was machen die chemischen Stoffe mit mir? Dazu war es notwendig, den Menschen in seine biochemische Struktur aufzulösen und herauszufinden, aus was er denn besteht. Die Mediziner begriffen jetzt doch langsam, wie dieses komplexe System als ineinandergreifendes Räderwerk den Menschen zum Menschen macht. Es stellten sich die Fragen:

  • Welche Organe sondern was ab?
  • Welche Drüsensekrete gibt es, welche Hormone?

Die chemischen Botenstoffe wurden entdeckt, somit wurden die eben gestellten Fragen nur möglich. Anfangs war es aber nur die anorganische Chemie wenig später entwickelte sich die organische Chemie und somit gelang zum ersten Mal die Synthese von Harnstoff. So und nicht anders ging das Genannte durch das 19. Jahrhundert.

So eben merkten Ärzte, das das Hände desinfizieren unbedingt notwendig ist wenn man zu einer Entbindung ging oder in der Pathologie gewesen war. Hygiene kam deshalb endlich in den Krankenhäusern an. Das Händewaschen führte auch zu einer starken Verringerung von Kindbettfieber, also der Tod im Kindbett. Man erfuhr auch mehr über die Auslöser von Krankheiten, wie Zellen und wie Organe darauf reagierten. Erwähnenswert ist, all das hat der Medizin einen unglaublichen Schub gegeben. …….einen Schub nach „Vorne“.

Die Dynamik des 19. Jahrhundert sorgte mit ihrer Verzahnung von Wissenschaft, Technik und Wirtschaft zu großen Fortschritten in der Medizin. Ergebnis war, die Bevölkerung wächst, die Lebenserwartung steigt–und damit die Eingriffe in die Natur. Das 19. Jahrhundert macht sich beim Anstieg des Kohlendioxids enorm bemerkbar.

Ich stelle nach langen Überlegungen fest, nicht für die Menschen damals, aber für uns heute. Wenn wir zurückblicken und uns fragen, wann sich die natürlichen Zyklen von der Entwicklung der Treibhausgase in unserer Atmosphäre entkoppelt haben, dann finden sich um 1800 die stärksten Hinweise. Denn ab da geht es wirklich extrem steil nach oben, förmlich unnatürlich. Da sage ich ja, denn die Natur weis nichts von dem menschlichen Fehlverhalten, sie spürt ihn aber……..und reagiert sofort.

Seit dem Einbringen des Kohlendioxids durch die Verbrennung von Kohle, also seit Beginn des 19. Jahrhunderts, sieht man ganz deutlich, wie der Kohlendioxidgehalt unserer Atmosphäre schneller ansteigt, als irgendein natürlicher Prozess ihn erklären kann. Seitdem geht es stets konstant aufwärts, also weiter.

Was sich im 19. Jahrhundert so richtig fit macht, ist die gewaltige Welle der wissenschaftlichen Entwicklungen für die „Technologie“. So ging es gleich zu Beginn des 20. Jahrhunderts richtig los.

  • 1903 fliegt das erste motorisierte Flugzeug der Brüder Wright.
  • Autos, Eisenbahnen und die Schiffe werden schneller.
  • Außer Nord-und Südpol gibt es auf dem Globus nichts Größeres mehr zu entdecken.
  • 1909 erreicht der erste Mensch den Nordpol, viel Eis auf Wasser.
  • Um den Südpol duellieren sich zwei Männer mit ihren Mannschaften.
  • Der Norweger Roald Amundsen erreicht im Dezember 1911 als erster den Südpol.
  • Robert Falcon Scott kommt einen Monat später an.

Doch heute steht am geographischen Südpol eine große Forschungsstation und die heißt Amundsen-Scott-Station. Unglaublich nicht ? Reisen Sie heute mal an den Südpol, dann sollten Sie das während der Sommermonate auf der Südhalbkugel machen denn da „unten“ wartet ein Vier-Sterne-Hotel auf seine Gäste.

Wir nähern uns dem Beginn des 20. Jahrhunderts, das ist vollgestopft mit neuen Erfindungen. Dann plötzlich am 28. Juni 1914. Ein wohl nicht geplantes Ereignis mit schrecklichen Folgen. In Sarajevo wird der österreichische Thronfolger erschossen. Was folgt entspringt eben menschlichen Gehirnschleudern…… denn einen Monat später erklärt Österreich-Ungarn Serbien den Krieg. ( hirnrissige Entscheidung, jedoch typisch menschlich) Der Erste Weltkrieg beginnt……ich ahne alle wollten mitmachen, Krieg spielen….tolles Spiel!!!

In Thomas Manns Zauberberg gilt dieser Tag als die große Zäsur. Ich nenne es: größte Dummheit.Wie nicht anders zu erwarten, bricht die alte Welt zusammen und eine ganz neue Welt beginnt.

Am Ende der klassischen Moderne waren also schon Dampfmaschinen am Werk, die Kommunikation hatte begonnen, die ersten künstlichen Lichtquellen leuchteten, der elektrische Strom floss. Man hatte die Welt bereits massiv verändert, und jetzt wurde vier Jahre gnadenlos Krieg geführt. Wissenschaft und Technik werden selbstverständlich den militärischen Zielen unterworfen. Den Elektromotor gab es schon einige Jahre vor dem Ottomotor doch letzterer aber war für die Kriegsführung viel besser geeignet und folglich fahren wir heute alle mit stinkenden Verbrennungsmotoren.

Auch etwas zu neuen Kraftwerken ist zu sagen:

Das erste Kraftwerk, das Sonnenstrahlung nutzen sollte, entstand bereits……..zumindest in Gedanken……. in den ersten zehn Jahren des 20. Jahrhunderts. Haltet euch fest, es sollte viele Jahrzehnte dauern, bis mal wieder jemand auf die Idee kam, die Sonnenstrahlung für die Produktion von Strom anzuzapfen leider hat der Erste Weltkrieg viele Entwicklungen zerstört jedoch er war aber auch ein Schlachtfeld der neuen Technologien. Die damals eingesetzte Waffentechnik war für ihre Zeit Hightech. Heraklit hatte schon recht, indem er damals schon zu seiner Zeit gesagt hatte :

‼ Krieg ist oft der Vater aller Dinge. ‼

Für die Grundlagenforschung und die technologische Entwicklung der Wissenschaft war das Militär schon immer einer der größten Geldgeber und wird es auch bleiben. Neben der Ökonomisierung findet auch eine Militarisierung der Welt statt.

‼ Militarisierung, Kolonialisierung, Globalisierung. ‼

Das Ganze funktioniert deshalb nur, weil die Physik, die Chemie, die Biologie, die Geowissenschaften alle geschlossen mitmachen. Kausalitäten werden anboten, Ursache-Wirkung-Erkenntnisse erhalten. Dieses fast lückenlose Wissen kommt also in die Welt, und wie schon gesagt: die macht damit, was sie will. Und was will sie?

……Die einen wollen GELD die anderen KONTROLLE VUND MACHT

Das Ende der Dunkelheit ( die Entwicklungen der „Zeit“ )

Am westlichen Horizont zeigt sich ein schwachroter Streifen, die Sonne ist untergegangen. Dann folgt für wenige Minuten die blaue Stunde :

Wie schon ewig, der Tag geht und die Nacht kommt, aber sie ist hell wie der lichte Tag.“

Ein alter Werbeslogen, der oh alte Werbeslogan eines der großen Leuchtmittelhersteller dieses Planeten traf voll ins Schwarze der Nacht und jetzt „Es werde Licht und es ward Licht“. Das sind 24 Stunden rundum Bestrahlung.

Seit 1882 leuchten die ersten elektrischen Straßenlaternen den Weg in die Zukunft ?

Jetzt macht man fleißig weiter….Edison hat zwei Jahre zuvor sein Patent der Glühbirne angemeldet. Die Nacht wurde förmlich angegriffen vom „Selbsterzeugten“ Licht und man versuchte die Unsicherheit der Nacht mit dem Schrecken, das Unheimliche–die Dunkelheit zu entreißen. Dem Fortschritt wurde der Weg geleuchtet… durch das künstliche Licht. Was sagt das „All“ zu alledem?      

Ja folgendes: Der Blick aus dem All partiell auf die nächtliche, nördliche Hemisphäre zeigt, wie heute das Ende der Dunkelheit aussieht, denn In einem stetig dichter und heller werdenden Netz aus hauptsächlich künstlichen Lichtquellen wird das undurchlässige Tuch der Nacht zu einem löchrigen Fetzen. Kurzes Beispiel: Zwischen München und Hamburg, von New York bis Neapel, zwischen Tokio und Singapur, von London bis Gibraltar spannt sich ein fesselndes,   Regenbogenfarben schillernd ! funkelndes Gewirr aus Lichtinseln und Leuchtlinien. Ich nenne so etwas „die Schaltzentralen und Lebensadern unserer Zivilisation.“

Dazu gehören Metropolen und Städte, Straßen und Verkehrswege.

Der Mensch erscheint als „Macher“ denn er hat die Nacht zum Tage gemacht. Einfach gesagt , „Das Anthropozän leuchtet“. Aber welcher Vorteil hat keinen Nachteil? Wir leben in einer dieser irdischen Lichtinseln die an den nächtlichen Himmel zeigt und die die Schattenseiten des selbst gemachten Lichts zeigt. Wenn man jetzt nach oben blickt hat man das Gefühl, dass Sterne scheinbar vom Himmel gefallen sind. Hart Gläubige sagen vielleicht: der liebe Gott hat sie verschoben 

Und somit läßt sich feststellen am Tag überstrahlt die Sonne den Planeten, in der Nacht stehlen die künstlichen Lichtquellen im Anthropozän das Funkeln der Sterne am Nachthimmel.

Was sieht der durchschnittliche Mensch so bei völliger Dunkelheit und freiem Horizont am Nachthimmel mit bloßem Auge ? Ja, es sind etwa 3.000 Sterne zu sehen. Gehen wir in die Großstadt wie London, dort lässt sich die Zahl der Sterne, die mit bloßem Auge am Nachthimmel zu sehen sind, an zwei Händen abzählen. Ich sage also „unglaublich, denn es ist weit mehr als die Hälfte der Menschen in Europa die das leuchtenden Band der Milchstraße am Himmel nicht mehr sehen können. [ beschämend ] Ein anderer Missstand: Einige Sternbilder am Himmel wurden ausradiert wie, Kleiner Bär, Großer Bär, Steinbock, Widder oder Löwe sind ebenso verschwunden wie Schlange, Schwan oder Adler. Blitz Potz, der Himmel hat seinen Glanz verloren. Es sind hauptsächlich Neonreklamen, Autoscheinwerfer und Straßenlaternen, sie leuchten dem Menschen zwar den Weg nach Hause, aber „verstrahlen“ so wie ich sage den Blick auf seine „wirkliche Herkunft“ in den Sternen. Bitte entschuldigt wenn ich so ergötzend von den Sternen spreche aber wir vergessen dass wir „Sternenkinder“ sind.

Ich schaue in meinen Synapsen nach und die schicken mich zu dem Hippocampus. (Hirnrinde ) Dort finde ich folgendes…….Schon die alten Ägypter hätten ohne Blick zu den Sternen kaum Pyramiden gebaut, die Monolithe von Stonehenge würden nicht da stehen, wo sie heute noch stehen, die alten Griechen wären kaum zu Philosophen geworden, die Priester der Maya hätten keine Kalender errechnen können, Magellan und andere hätten die Welt nicht umsegelt, Kolumbus hätte nicht Amerika entdeckt. Mit ziemlicher Sicherheit würden wir unsere Erde immer noch für eine Scheibe halten–und die „Himmelsscheibe von Nebra“ wäre bis heute nicht gefunden worden.

Schaut man doch mal „ernsthaft“ in den Sternenhimmel, so entfahren manchem Menschen die lautlosen Worte, „das ist nicht nur schön, sondern leuchtet ( Wenigen ) seit Anbeginn der Menschheit den Weg durch Raum und Zeit, einige sagen „berührt uns in der Seele“ , erweckt es Ahnungen von den Wundern und der Unendlichkeit des Universums.

Ich drohe meine Fahrspur zu verlassen , deshalb zurück auf die Erde.

Das Thema Licht zieht täglich neue Erdflecken und menschliche Lebensräume in Betracht und zeigt die vernunftlose Verschwendung von Energie….und damit „Licht“.

So, wir bleiben beim Licht und  ganz nebenbei……., was ein Bewohner von Shanghai wo möglich für eine dunkle Nacht hält, ist in Wirklichkeit ein nicht enden wollendes Dämmerlicht, das tatsächlich 800-mal heller strahlt, als eine wirklich dunkle Nacht.

Aber weit höher ist die Lichtmenge in den Nächten, wenn extrem dichte Wolken das Licht reflektieren. Vor allem junge Menschen schwärmen oft von der Art und Weise, wie wir die Nacht zum Tage machen, unsere Städte als Zentren von Technik und Kultur zunehmend mit Licht fluten. Zum Wohle der Menschheit ist „Das“ schon längst nicht mehr von allen wohl gelitten. So einigen Wenigen ist ein Licht aufgegangen, denn eine Form der Erleuchtung kann auch anders aussehen! Schauen wir in die Stadt der Tausend Lichter, Paris, hier denkt man darüber nach, die Lichtmengen zwischen ein Uhr nachts und sieben Uhr morgens drastisch zu drosseln. Jetzt höre ich viele sagen : „Weniger Licht, mehr Romantik“.

Noch ein Beispiel…….Die alte Fuggerstadt Augsburg plant nicht nur kaufmännisch, sprich ökonomisch, sondern auch ökologisch: Hier arbeitet man an einer bedarfsgerechten Straßenbeleuchtung mit computergesteuerten LED-Lampen. Diese Laternenlichter sollen an den Rhythmus des Verkehrs angepasst werden, sowie das Licht in wenig genutzten Straßen so weit wie möglich gedimmt werden, auf Bewegungen jedoch reagieren und dann hochschalten. ……interessant !!!

Auch Astronomen haben „schon“ 1988 in den USA durch die  IDA, die International Dark-Sky Association sich zum Thema (Licht u. Lichtverschmutzung ) geäußert.

Das Ziel der von Astronomen ins Leben gerufenen Vereinigung ist eine Minimierung der Lichtverschmutzung durch zunehmende Verwendung von Beleuchtung mit geringer „himmelswärtiger“ Abstrahlung. Die professionellen Astronomen haben schon immer längst die Flucht in die entlegensten Regionen der Erde oder gleich ins Weltall ergriffen denn die größten und leistungsfähigsten erdgebundenen Observatorien stehen heute in der Atakama-Wüste Chiles, auf dem Mauna-Kea auf Hawaii, in Arizona oder auf den Kanaren.

Zu dem Thema noch eine kleine Geschichte: Mitten in München war der 1835 aufgestellte Fraunhofersche Refraktor seinerzeit mit seinem Objektivdurchmesser von „29,5 cm“ und der Güte seiner Optik für vier Jahre das beste Teleskop der Welt. Ihr könnt euch vorstellen,heute ist der Refraktor blind, aber nicht wegen der alten Linsen, sondern wegen des „lichtverschmutzten Himmels“.

Pflanzen, Tiere, Menschen, also die gesamte Natur haben sich in ihrer Jahrmillionen langen Evolutionsgeschichte in dem durch die Rotation der Erde um ihre eigene Achse vorgegebenen Tag-Nacht-Rhythmus, im natürlichen Wechsel von Dunkelheit und Licht, entwickelt. So gäbe es ohne Sterne keine Erde, somit auch kein Leben. Zu guter letzt ohne den Blick in die Sterne gäbe es keine „Zivilisation“. Ich wende mich Mensch und Tier zu, wie reagieren sie auf den tiefgreifenden und im Vergleich zur Geschichte der Evolution kurzzeitigen, plötzlichen Wandel, den das Ende der Dunkelheit mit sich gebracht hat?

Zur Zeit herrscht eine Art Dauerbelichtung, nur welche Folgen hat das für unseren Körper, unsere „Seele“? Nächste Frage: was geschieht mit einer Zivilisation, die gerade erst am Anfang der Erforschung des Universums steht, sich aber selbst immer weiter und intensiver der Möglichkeit beraubt, dieses Universum mit den eigenen Augen zu betrachten, zu bewundern? Sicher sagen viele Erdvertreter vielleicht ist ja alles halb so schlimm, abgesehen von den  ‼ Milliarden Kilowattstunden ‼ die täglich ins All verstrahlen, den Milliarden Insekten, die Nacht für Nacht im Kunstlicht ihren letzten Flügelschlag tun und somit sterben. Nicht zu vergessen die Vögel, die ihr Brutverhalten und ihre Zugwege ändern?

Es ist nicht zu verbergen oder totzureden, es ist einwandfrei die so  massenhaft bestehende Lichtverschmutzung, denn sie ist ein Resultat des Wirkens des Menschen auf dem Planeten. Weg mit den immer mehr zunehmenden Lichtquellen, denn wenn wir die elektrischen Lichtquellen nicht hätten, gäbe es auch das durch Menschen verursachte Problem nicht.

Ich nehme mir die elektrischen Lichtquellen vor und darf ohne sie zu beleidigen sagen, die haben wir halt, weil wir über Jahrhunderte mit Wissenschaft und Technologie den Planeten nicht nur leicht verändert haben, sondern zu oft geschädigt haben. Das hat ihn ganz stark verändert und sogar teilweise entstellt. Zum Thema Lichtverschmutzung, sie ist eigentlich ein Zeichen der Globalisierung. Es ist also ein jetzt bestehendes, wirkliches, globales Phänomen, das Bereiche, Erdgebiete die normalerweise dunkel wären, jetzt auf einmal hell sind. Diese Lichtflut ist auch ein Zeichen dafür, dass eine bestimmte  Spezies auf diesem Planeten sich so weit es nur irgend geht von der Natur regelrecht abkoppelt bzw. unabhängig macht.

 

Weiterlesen

Humanity will „abolish itself“ in the next 380 years….for sure

Wolfgang Korsus

Dipl.Ing. NT ,  Astrophysiker

Klingenberg 40

25451 Quickborn

TEL.: +49 4106 69295

Handy: +49 162 5680456

Website : wolfgang.korsus.net

 

The next journey is about to begin, and I have named it:

FROM SCIENCE TO TECHNOLOGY AND TO THE “ECONOMY” ⁉

We are in the 18th century, yes dear readers, it is the time of the Enlightenment! HURRA… The process takes place in “diversifying” and “specializing”… and who does it? Of course the sciences, they are thus becoming more and more exact, because until then the study of nature, whether theoretical or experimental, was always only philosophy.

Even Newton called his great work

“Mathematical Principles of Natural Philosophy”

There was the philosophy of the elements. For branches of science such as biology, geology, chemistry or paleontology (science of the creatures of past geological eras), there were still no terms of their own, and in fact there was no physics either!!!

But note that only medicine was already an “independent field”.

Without wishing to sound disparaging, I should say that the other individual sciences only emerged during the 18th century.

Here are a few examples……

  • Scientists began to study the properties of liquids, gases and solids.
  • The old division of elements had not yet been questioned, but it was Robert Boyle who first conceived of the concept of elements as building blocks of matter.
  • It was discovered that there are molecules, which in turn are made up of atoms.
  • Elements were found that could not be destroyed, that remained as they were.
  • The first ideas emerged about how substances change.
  • What happens during oxidation, i.e. the reaction with oxygen?
  • And what happens during the opposite process, reduction?

The scientific branch of chemistry is slowly taking on a scientific character and is no longer being conducted according to the principles of “alchemy”. It is being understood that the atoms of the elements combine with each other and the various properties of the new compounds are being understood. However, this path of knowledge extends well into the 19th century. The 18th century can also be described as the time of systematizations. I will definitely do it!

To put it in somewhat more detail,

information flows together from different areas, it is categorized and linked. I mentioned earlier that there were scientific societies that collected this information and then published it in journals. Extremely important:… Now it was a matter of creating a first rough sketch of the world.

  • In chemistry, Antoine Laurent de Lavoisier was particularly prominent.
  • In biology, it was Carl von Linné who promoted systematization.
  • The aim was also to explore the highly complex phenomenon of life. In the 19th century, Charles Darwin put forward his theory of evolution.
  • While it was still thought in the 18th century that life comes from an egg, the cell was later the crux of the matter. The elementary building blocks of life were the basis for a remarkable development.
  • Fossils in rock finds that did not directly have anything to do with rock were revealed to be fossilized bones, i.e. the remains of animals from earlier times.
  • This is how paleontology came about.

The first ideas emerged that everything must have originated at some point. Unfortunately, this only corresponded to the theological view of Christianity as it is written in the Bible: “Let there be light”. … laugh, laugh

Everything pointed to a linear development. The lovable creator threw the universe into existence. I can only smile about it… From then on, a new film played out. The ideas of 18th-century science were basically not that far removed from this line of thinking. There may have been a beginning and the whole thing then developed, including the Earth itself. But how old was it, really? Please just smile slightly… the story follows…

A bishop then made the amusing mistake of taking the Bible, the Book of Books, all too literally and calculating the age of the Earth from it. He came up with only a few thousand years, around 5-6,000 years.

Now the natural scientists had a real problem. Again, I say:

The “church” should have just kept out of it, because it is not capable of measuring and calculating, of course, except for church taxes. It is all the more astonishing that the “church” took the fairy tale book “Bible” literally, because what it says does not correspond to a single word of the spiritual “dwarves” it depicts.

A new example follows: It was clear, for example, that the formation of a gorge by a river digging into its bed is an incredibly slow process. The idea that the laws of nature have always been valid in the same form led to very “simple” calculations: If a river deepens its bed by one centimeter in one year, how long will it take to form a 1,000-meter-deep gorge? This is easy to calculate. One meter has 100 centimeters. So it doesn’t take long to arrive at 100,000 years. It was therefore suspected that nature could not be understood in this way.

Today we have the feeling that in the 18th century theology desperately tried to assert its position. Its self-generated God is degraded to a “stopgap”.

‼ With every new discovery, science is where its God is not.

One should have been more precise and should have said: Science is where your God is not yet. ‼

It happens, the concept of God literally shrinks.

But unfortunately, even today, I still see a huge contradiction between empirical science on the one hand and religion as an existential, philosophical approach on the other, but only a few bang on the table and shout it to the world’s face !!!!!!!!!!

Both are quite different worlds to begin with. Here the world of the object, objectively measurable – there the world of the subject, the inner world of the individual; that is what I call it.

The driving force behind the development of science in the West in the 18th century is still the spread of the European spirit in the slipstream of the “swarming ships” that dominate the world’s oceans. For me, it is the age of the beginning of “colonialism”. … with all its reprehensible consequences.

Increasingly large parts of other continents are being made usable: raw materials, plantation economy and? … murder along with the slave trade.

In Europe, an accelerated form of evolution is taking place, driven by culture. In nature, this is regulated by genes. This happens very slowly.

However, information within cultures spreads, unfortunately much faster than it does between genes. The keyword here is actually speed, speed, speed. ‼……Skin in until your lungs burst.

The steam engine fits well into the restless picture, “James Watt” did not invent it, only improved it. However, “Thomas Newcomen” released the first steam in 1712.

Holla, the forest snail creeps, my “original formula enters the scene hesitantly and also full of expectation for the ‘first time’. For me, the big bang is the absolute first effect, the cause of which is …….⁉….my next, first project, I will report on this in detail soon!

I am sure that many a cosmologist will be amazed, while they calmly “time” towards the end of their lives (i.e. they move).

On to the past: our knowledge of cause and effect, which is becoming more and more accessible to science, is gradually becoming more complete. For this reason, physics and mechanics can be more easily transformed into technology every year. A brief note: thermodynamics, the knowledge of movement through heat and cooling, is the “fundamental” science behind the steam engine. Suddenly questions arise about efficiency, or rather how much energy do you put in and how much comes out at the end?

Is it therefore possible to increase efficiency?……Can I possibly optimize a machine? Pressure and volume also have a certain relationship.

Energy turns out to be a way of doing work, which also enters consciousness. During this time, a completely different form of energy is also discovered. Yes really, suddenly the frog’s legs twitch and lightning is being researched – this is done by Benjamin Franklin, among others. Alessandro Volta and André-Marie Ampère also delve into the research. As expected, electrical energy emerges.

⌚ Man is amazed, researches and finds – as so often – but does not immediately find the right words. It was only in the middle of the 19th century that physics was able to formulate the first general laws of electricity.

✳ An almost inevitable process began, because now the new sciences also came into the focus of those who wanted to make money from the technology. ✳

Manual labor is thus mechanized. Clattering looms replace the busy hands of diligent weavers. As a result, many lose their jobs. The topic now is that machines are better, faster, produce cheaper and even work around the clock, more and more often including Saturdays and Sundays.

They just need to be oiled and supplied with the necessary raw materials. ‼

A process that began in Great Britain in the 18th century. Watch out!

Something is emerging that I will call:

The complete economization of all areas of life is emerging, and with it the EXTERMINATION of a great many jobs.

One thing will be important to everyone in society: you have to react to new techniques! Science together with technology are now the starting point for social and economic changes that will then trigger dramatic upheavals in the period that follows. You, dear readers, I am sure you know the upheavals…………

……….uprisings, revolutions and deadly wars will be started; you also know the so-called rulers (or better, those in power) !?

But, I say: behind it all, the spiritual movement of enlightenment and the rule of the eternally mentally handicapped is looming ‼ ‼

Kant said: “Have the courage to use your own mind”. ……only those who don’t have it can’t do it! Enlightenment as a way out of self-imposed immaturity. In reality, it is a movement of very few, but nevertheless purposefully changing the West……among other things, through an idea: there should be books in which the knowledge of the time is collected and accessible to every woman and every man.

‼ Encyclopedias appear. Denis Diderot and D’Alembert are just two representatives of them. A large number of others follow, in France, and later in Great Britain?, in other European countries and of course in North America. ‼

From now on, a reference book, a “lexicon of knowledge”, belongs in a middle-class household. The Enlightenment philosophers believed that knowledge should be available to everyone. However, as you can imagine, the powerful were not particularly enthusiastic about this. The rulers would not tolerate it. They wanted education to be and remain “elitist”. After all, this secured their own sinecures and their power over the eternally stupid people.

I am convinced that the 18th century was only a transitional phase in which the developments of the following century were already emerging and could be foreseen. By the way, in 1749 Goethe was born, 25 years later he will be in Weimar. I see the development of the irrepressible storm and stress in LITERATURE.

Occasionally, a “smart” counter-development appears on the scene. (Romanticism?) Apparently there are minds that want nothing to do with the increasing “mechanization” and “scientification” of life. They want to preserve the old conditions, “to be one with nature”. One of them was Jean-Jacques Rousseau with his call: “Back to nature.”

Some of them even believed that these scientific machines were dangerous, exotic inventions. But that people would soon be sitting in machines that would race along rails at more than 100 kilometers per hour or fly in shiny, supersonic “metal birds” was unimaginable to people, at least in the 18th century. Or, what do you, as a returning reader, have to say about this? ………

.

..….Thank you from me.

Weiterlesen

Die Menschheit wird sich in den nächsten 380 Jahren abschaffen…sicher

Wolfgang Korsus

Dipl.Ing. NT ,  Astrophysiker

Klingenberg 40

25451 Quickborn

TEL.: +49 4106 69295

Handy: +49 162 5680456

Website : wolfgang.korsus.net

 

Kapitel ???

Es startet die nächste Reise, ich gebe ihr den Namen :

VON DER WISSENSCHAFT ZUR TECHNIK UND ZUR „ÖKONOMIE“ ⁉

Wir befinden uns im 18. Jahrhundert, ja liebe Leser, es ist die Zeit der Aufklärung ! HURRA …..Der Vorgang findet statt im „Diversifizieren“ und „Spezialisieren“……und wer macht es? Natürlich die Wissenschaften,  sie werden somit immer exakter, denn bis dahin war die Betrachtung der Natur, ob nun theoretisch oder experimentell, immer nur Philosophie.

Selbst Newton nannte sein großes Werk

                   „ Mathematische Prinzipien der Naturphilosophie „

Es gab die Philosophie der Elemente. Für Wissenschaftszweige wie die Biologie, die Geologie, die Chemie oder Paläontologie ( Wissenschaft von den Lebewesen vergangener Erdzeitalter ) hatte man noch keine eigenen Begriffe und tatsächlich, es gab auch keine Physik!!!

Aber man beachte,  nur die Medizin war schon ein „eigenständiger Bereich“.

Ohne eine Abwertung vorzunehmen, darf ich sagen: Die anderen Einzelwissenschaften entstanden erst im Laufe des 18. Jahrhunderts.

Hier einige Beispiele……

  • Die Wissenschaftler begannen, die Eigenschaften von Flüssigkeiten, Gasen und festen Stoffen zu untersuchen.
  • Die alte Aufteilung der Elemente war bisher nicht infrage gestellt worden, doch erst Robert Boyle wird sich den Begriff der Elemente als Bausteine der Materie ausdenken.
  • Man wird herausfinden, dass es Moleküle gibt, die wiederum aus Atomen aufgebaut sind.
  • Man wird Elemente finden, die unzerstörbar sind, die so bleiben wie sie sind.
  • Erste Vorstellungen entstehen, wie Stoffe sich verwandeln.
  • Was geschieht bei der Oxidation, also der Reaktion mit Sauerstoff?
  • Und was beim Gegenteil, der Reduktion?

Der Wissenschaftszweig die Chemie bekommt so langsam auch einen wissenschaftlichen Charakter und sie wird nicht mehr nach den Prinzipien der „Alchemie“ betrieben. Man begreift, dass sich die Atome der Elemente miteinander verbinden und versteht die verschiedenen Eigenschaften der neuen Verbindungen. Dieser Erkenntnisweg reicht allerdings noch weit ins 19. Jahrhundert hinein. Das 18. Jahrhundert kann auch als die Zeit der Systematisierungen bezeichnet werden. Ich mache es bestimmt!

Etwas ausführlicher heißt das:

Informationen fließen aus verschiedenen Bereichen zusammen, sie werden zugeordnet und in Verbindung gebracht. Ich hatte zuvor ja schon erwähnt, dass es wissenschaftliche Gesellschaften gab, die sammelten diese Informationen und in Zeitschriften veröffentlichte man sie dann. Äußerst wichtig: …..Jetzt kam es darauf an, ein erstes großes, noch etwas grobes Bild von der Welt zu entwerfen.

  • In der Chemie tat sich Antoine Laurent de Lavoisier besonders hervor.
  • In der Biologie war es Carl von Linné, der die Systematisierung vorantrieb.
  • Es galt ebenfalls das hochkomplexe Phänomen Leben zu erforschen. Im 19. Jahrhundert stellte Charles Darwin seine Evolutionstheorie auf.
  • Hatte man im 18. Jahrhundert noch gemeint, dass das Leben aus dem Ei kommt, war später die Zelle doch des Pudels Kern. Die elementaren Lebensbausteine waren die Basis für eine bemerkenswerte Entwicklung.
  • Fossilien in Gesteinsfunden, die nicht direkt etwas mit Gestein zu tun hatten, offenbarten sich als versteinerte Knochen, also Überreste von Tieren aus früheren Zeiten.
  • So entstand die Paläontologie.

Erste Ideen tauchten auf, dass alles irgendwann entstanden sein musste. Das entsprach leider nur der theologischen Sichtweise des Christentums wie sie in der Bibel steht: „Es werde Licht“. ….lach,lach

Alles deutete auf eine lineare Entwicklung hin. Der liebenswerte Schöpfer hat das Universum in seine Existenz geworfen. Ich kann darüber nur schmunzeln….. Ab da spulte sich ein neuer Film ab. Die Vorstellung der Wissenschaft im 18. Jahrhundert war zwar im Grunde gar nicht so weit von dieser Denkrichtung entfernt. Es gab wohl vielleicht einen Anfang und das Ganze hat sich dann entwickelt, einschließlich der Erde selbst. Nur–wie alt war sie eigentlich ?…..Bitte nur leicht schmunzeln…..die Erzählung folgt….

Ein Bischof machte dann den amüsanten Fehler, er nahm halt die Bibel, das Buch der Bücher, allzu wörtlich und berechnete daraus das Erdenalter. Er kam auf nur wenige 1.000 Jahre, so um die 5 – 6.000 Jahre. !!!

Jetzt hatten die Naturforscher ein echtes Problem. Ich sage wiederum:

Die „Kirche“ hätte sich einfach raushalten sollen, denn sie ist nicht fähig zu messen und rechnen kann sie schon gar nicht–natürlich außer bei der Kirchensteuer. Umso erstaunlicher, dass die „Kirche“ das Märchenbuch „Bibel“ wörtlich nahm, denn was in ihm steht entspricht doch mit keinem Wort der in ihm dargestellten geistigen „Wichte“.

Ein neues Beispiel folgt: Denn es war klar, dass zum Beispiel allein die Entstehung einer Schlucht durch das Eingraben eines Flusses in sein Bett unglaublich langsam vor sich geht. Die Idee, dass die Naturgesetze immer schon in der gleichen Form gültig sind, führte zu ganz „einfachen“ Rechnungen: Wenn ein Fluss in einem Jahr sein Flussbett um einen Zentimeter vertieft, wie lange dauert dann die Bildung einer 1.000 Meter tiefen Schlucht? Das lässt sich leicht ausrechnen. Ein Meter hat 100 Zentimeter. Da ist man dann schnell mal bei 100.000 Jahren. Man ahnte deshalb, so würde man der Natur nicht beikommen.

Heute haben wir das Gefühl, dass im 18. Jahrhundert die Theologie verzweifelt versuchte, ihre Position zu behaupten. Ihr selbst erzeugter Gott wird zum „Lückenbüßer“ degradiert.

‼Mit jeder neuen Entdeckung ist die Wissenschaft da, wo ihr Gott nicht ist.

Man hätte präziser sein sollen und hätte sagen sollen: Die Wissenschaft ist da, wo euer Gott noch nicht ist. ‼

Es passiert, der Gottesbegriff schrumpft förmlich zusammen.

Aber leider stelle ich auch heutzutage noch fest, es klafft ein großer Widerspruch zwischen der empirischen Wissenschaft auf der einen und der Religion als einer existenziellen, philosophischen Betrachtungsweise auf der anderen Seite, aber nur Wenige hauen mal auf den Tisch und schreien  das der Welt ins Gesicht !!!!!!!!!!

Beide sind zunächst einmal ganz unterschiedliche Welten. Hier die Welt des Objekts, objektiv messbar — dort die Welt des Subjekts, die innere Welt des Einzelnen; so nenne ich sie.

Triebfeder der Entwicklung der Wissenschaften im Abendland des 18. Jahrhunderts ist nach wie vor die Ausbreitung des europäischen Geistes im Windschatten der „‚ausschwärmenden Schiffe“, die die Weltmeere beherrschen. Für mich ist es das Zeitalter des beginnenden  „Kolonialismus“. …. mit all seinen verwerflichen Folgen.

Immer größere Teile anderer Kontinente werden nutzbar gemacht: Rohstoffe, Plantagenwirtschaft und ? …Mord nebst Sklavenhandel.

In Europa passiert eine beschleunigte Form der Evolution, Treibsatz ist die Kultur. In der Natur regeln das die Gene. Das spielt sich sehr langsam ab.

Die Informationen innerhalb von Kulturen verbreiten sich jedoch, leider viel schneller, als es zwischen Genen geschieht. Das Stichwort heißt hier tatsächlich Tempo, Tempo, Tempo. ‼……Haut Rein bis die Lunge platzt.

Da passt eben die Dampfmaschine gut ins rastlose Bild, diese hat „James Watt“ nicht erfunden, nur verbessert. Den ersten Dampf abgelassen hat jedoch „Thomas Newcomen“ 1712.

Holla, die Waldschnecke kriecht, meine „Urformel betritt zögerlich und auch erwartungsvoll die Szene das „Erste Mal“. Der Urknall ist für mich die absolute erste Wirkung, die Ursache dafür ist …….⁉….mein nächstes, erstes Projekt, darüber berichte ich demnächst im Detail,,,,,,,,,!

— ich bin sicher, es wird so mancher Kosmologe diverse Bauklötze staunen, während er sicher beruhigt seinem Lebensende entgegen „zeitet“ ( sich also bewegt )

Weiter mit Damals, das Wissen von Ursache und Wirkung, das sich der Wissenschaft immer mehr erschließt, wird allmählich auch forsch  lückenloser. Aus diesem Grund lässt sich Physik und Mechanik, jährlich einfacher in Technologie verwandeln. Kurzer Hinweis, die Thermodynamik, also die Kenntnis von der Bewegung durch Wärme und Abkühlung, ist die „grundlegende“ Wissenschaft, die hinter der Dampfmaschine steckt. Plötzlich entstehen oder besser tauchen Fragen nach dem Wirkungsgrad auf oder wie viel Energie steckt man rein, wie viel kommt am Ende raus?

Ist deshalb eine Effizienzsteigerung möglich? ……..Kann ich womöglich eine Maschine optimieren? Auch Druck und Volumen stehen miteinander in einer bestimmten Beziehung.

Die Energie entpuppt sich als Möglichkeit, Arbeit zu leisten, das dringt ebenso ins Bewusstsein . Es kommt In diese Zeit auch die Entdeckung einer ganz anderen Form von Energie zum Vorschein. Ja wirklich, auf einmal zucken die Froschschenkel und Blitze werden erforscht–dies geschieht unter anderem von Benjamin Franklin. Alessandro Volta und André-Marie Ampère schlagen zu, hauen rein in die Erforschungen. Wie erwartet taucht so die elektrische Energie auf.

⌚ Der Mensch staunt forscht und findet–wie so oft–aber nicht gleich die richtigen Worte.  Erst Mitte des 19. Jahrhunderts gelingt es der Physik, erste allgemeine Gesetze der Elektrizität zu formulieren.

  Ein fast immer stattfindender Prozess begann, denn jetzt geraten die neuen Wissenschaften auch in den Fokus derjenigen, die mit der Technologie „Geld“ verdienen wollen. 

Handarbeit wird somit mechanisiert. Ratternde Webstühle ersetzen die emsigen Hände von fleißigen Webern. Somit verlieren viele ihre Arbeitsplätze. Das Thema heißt nun, Maschinen sind besser, schneller, produzieren billiger und arbeiten sogar rund um die Uhr, immer öfter Samstag und Sonntag eingeschlossen.

‼Sie müssen nur geölt und mit den nötigen Rohstoffen versorgt werden. 

Ein Prozess der im 18. Jahrhundert in Großbritannien begann. Achtung! …

Da kommt etwas zum VORSCHEIN, ich nenne es :

Die völlige Ökonomisierung aller Lebensbereiche, sie zeichnet sich ab und damit einhergehend die VERNICHTUNG sehr vieler Arbeitsverhältnisse.

Eins wird allen Beteiligten der Gesellschaft wichtig sein, auf neue Techniken muss man reagieren! Die Wissenschaft gemeinsam mit der Technik sind jetzt Ausgangspunkt für gesellschaftliche und ökonomische Veränderungen, die dann in der Folgezeit dramatische Umbrüche auslösen werden. Ihr, liebe Leser, da bin ich überzeugt kennt sie die Umbrüche…………

……….Aufstände, Revolutionen und todbringende Kriege werden vom Zaun gebrochen; auch die sogenannten Regierenden ( besser Herrschenden) kennt ihr !?

Aber, ich sage: Hinter allem wabert die geistige Bewegung der Aufklärung und die Herrschaft der ewig geistig behinderten ‼ ‼

Bei „Kant“ wird es heißen: „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“. ……..nur wer ihn nicht hat, kann das nicht ! Aufklärung als Ausweg aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit. In Wirklichkeit ist es eine Bewegung von ganz wenigen, die aber trotzdem zielstrebig das Abendland verändert…….Unter anderem durch eine Idee: Es müsse Bücher geben, in denen das Wissen der Zeit gesammelt wird und für jede FRAU und jeden Mann zugänglich ist.

‼ Enzyklopädien erscheinen. Denis Diderot und D’Alembert sind nur zwei Vertreter davon. Eine große Menge weitere folgen, in Frankreich, später auch in Großbritannien ?, in anderen Ländern Europas und selbstverständlich in Nordamerika. ‼

In einen bürgerlichen Haushalt gehört ab jetzt ein Nachschlagewerk, ein „Wissenslexikon“. In den Köpfen der Aufklärer steckt die Forderung nach Wissen für alle. Nur, ihr könnt es sicher nachvollziehen…….Die Mächtigen sind davon natürlich nicht besonders begeistert. Die Herrschaften dulden das nicht. Bildung soll „elitär sein und bleiben“. Denn schließlich sichert  das die eigenen Pfründe und die MACHT über das ewig bleibende dumme Volk.

Ich bin überzeugt, das 18. Jahrhundert war nur eine Übergangsphase, in dem sich die Entwicklungen des folgenden Jahrhunderts bereits abzeichnen und auch voraus zu sehen war. So nebenbei, …..1749  wird Goethe geboren, 25 Jahre später wird er in Weimar sein. Ich sehe die Entwicklung des unbändigen Sturm und Drangs in der LITERATUR.

Damit tritt vereinzelt und zaghaft eine „smarte“ Gegenentwicklung auf den Plan. ( Romantik ?) Offenbar scheint es Geister zu geben, die nichts mit der zunehmenden „ Technisierung“ und „Verwissenschaftlichung“ des Lebens zu tun haben wollen. Sie möchten die alten Zustände bewahren, „eins mit der Natur sein“.     Einer von ihnen war Jean-Jacques Rousseau mit seinem Aufruf: „Zurück zur Natur.“

Womöglich, sagte sich so mancher „Vereinzelte“ , sind diese wissenschaftlichen Maschinen sogar gefährliche, exotische Erfindungen. Dass aber bald Menschen in Maschinen sitzen würden, die mit mehr als 100 Stundenkilometern über Schienen rasen oder in überschallschnellen, silberglänzenden „Metallvögeln“ fliegen, das konnte sich der Mensch, zumindest im 18. Jahrhundert, nicht vorstellen, oder, was sagt ihr IMMER wiederkehrenden Leser dazu ?    ………

                    .. ….Danke meinerseits

Weiterlesen

…Humanity will „abolish itself“ in the next 380 years….for sure

 

Wolfgang Korsus

Dipl.Ing. NT ,  Astrophysiker

Klingenberg 40

25451 Quickborn

TEL.: +49 4106 69295

Handy: +49 162 5680456

9Website : wolfgang.korsus.net

CULTURE OF THE NEW [ Knowledge / Thought / Action ]

At the beginning of the 17th century, we are at the dawn of globalization. (The term globalization refers to the process in which worldwide interdependencies increase in the areas of economy, politics, culture, environment and communication between individuals, societies, institutions and states. )

My new blog reminds me a little of physical training, because I say to myself: „I’m going to take a step back historically and do a short warm-up.Then I’m going full throttle into the 17th century……. Understood?

Back to ← ← ← Bartolomeu Diaz sailed to the southern tip of Africa for the first time in 1487, completely turning Ptolemy’s medieval view of the world on its head. According to Ptolemy, there was no southern tip of Africa!In his opinion, this continent should go to the end of the world, wherever that might be. But why was „he“ traveling in this area? I must remind you that the Portuguese, like the Spanish, were looking for a sea route to India, so „Diaz“ simply sailed along the African coast and eventually reached the Cape of Good Hope. His colleague Vasco da Gama then even boldly sailed around the Cape and reached India via the Indian Ocean!

But what matters to me is the thing with the „map“ … Bartolomeu Diaz basically completely dismantled the current Ptolemaic world view. As you can imagine, at the time, only a few people were aware of this. For Columbus, however, the „map of Ptolemy“ was even the prerequisite for setting off westwards, i.e. his erroneous, falsely assumed journey to India. The prerequisite for the „European expansion from the 15th to the 18th century“ are the new discoveries on the globe……., which in turn have a course that I will talk about a little more in a moment. As already mentioned, the earth was divided up between the two European powers of Portugal and Spain – let that sink in. It’s a slight exaggeration to say that they ruled the entire globe.

※ If that’s not globalization!

The valid reason for this was a total quest for power, wealth through trade and the missionary urge of wretched Christianity, because the church, which I disregard, was on board on both sides as always. You could say ……we are now dealing with a new era. So I ask: „What was the zeitgeist behind this development“? To put it bluntly, it was man’s eternal greed for gold and money, accompanied by an „innate“ thirst for power. We are still familiar with both today. There was a kind of intellectual current in Europe that made this possible in the first place. It has now become so entrenched that we can no longer imagine our modern world any other way.

There was now suddenly a connection between science and technology. The sciences now always appeared alongside the other old sources of knowledge such as philosophy and theology. Another horrible sentence from me:

⇑ In the Middle Ages, knowledge was only available to the church. Access to the world could only be found by going to „God the Invisible“. ⇓

…..I’m laughing my head off The essentials were therefore „Christian dogmas“ and „Christian behavior“. As I like to say……Alpha and Omega. When the old continent discovered the new, the sparkling intellectual current of the beginning modern age unfolded:

I notice……The wavering uncertainty „The doubt“

This is not a state of mind, but the method. ..put more simply:

The doubt about an assertion is now implemented in the form of „scientific investigation“ …..highly recommended…..

The time of just asserting the „big heads“ was finally over. Now you were required to show something and it was no longer a question of someone simply claiming something, but you were almost always encouraged to do an experiment. So to the front: ⇒ observation instead of assertion.

Even well-known intellectual greats now had to confess and put up with being criticized. The great minds of antiquity had to serve as crown witnesses in the medieval disputations – the knowledge of the ancients was practically unassailable – for which they were now criticized and it is certain that there was no longer any faith.

There is an urge for knowledge and insight, but it is independent of subjects who seek the path to objective science and is growing inexorably.

You can already guess where this is going:

Yes, of course, to measurements, to experiments, to observations with objective instruments.Then there is the invention of the printing press, a world-changing instrument! You should know that with the help of the printing press it became possible to make knowledge, including experimental experience, so-called empirical knowledge, accessible to everyone.
Speaking of books, they were practically hidden from the public in individual monasteriesg or in delicately shielded libraries. (Just think of the book „The Name of the Rose“) I’m just saying great, because suddenly the knowledge penetrated into public life. Simply…..man only had to „learn to read“, many could not yet do so. So the individualization of the cognitive process finally solidified. As far as the individual was concerned, this meant that absolutely „everyone“ could recognize something new.
A new face also emerged in the philosophy of the early modern era. At the beginning of the 17th century, Francis Bacon published a work around 1620. Among other things, it contains a great sentence: „Knowledge is power.“ ……nowadays a wish for many citizens of the world.

This provides the impetus to find out much more about the world. Francis Bacon not only said this one sentence, but also strongly argued that knowledge is cumulative. In other words, there is no such thing as complete, finished knowledge, but it is easy to imagine that more and more knowledge can be accumulated.
A typical procedure today: „One provides this, the other that“ and so there is a corpus, a collection of texts so to speak, a real body of knowledge that is constantly growing. But as we thought, this is where the debate, the discourse, comes from. On the one hand, there is the old, sometimes filled with hair-raising dogmas, and on the other, a culture of the „new“ that is impressive.

Please think about it, the development of Western culture must have „something to do with curiosity“, doesn’t it? I’m thinking of the great, extensive sea voyages, because they were all about risk and curiosity. People wanted to get to know the frontiers and somehow there was also something playful about it. I’ll take one of the consequences to heart: so-called authorities are being recognized less and less. If I knew these authorities inside out, I’d say 80% gone, which is what happened…. death knows no exception. That was true then and is true now….and will be for years to come!
Many people back then didn’t realize that they were already sitting on a shaky chair. That’s why I say that criticism is now becoming a focal point of Western cultural history. Moreover, criticizing does not necessarily mean only describing everything negatively, i.e. completely negating what was done „before“. It is only to state that something is still missing! It is not complete. There are gaps in knowledge. But it could also be that the world view of the ancients is perhaps completely wrong. This comment may be made; on the one hand, it is even appropriate in criticism. To be completely honest: That a current of thought could prevail on a continent like this individualization, which has something to do with curiosity, risk and play, but also with greed for power, naturally has something to do with the theological landscape. Without Christianity, such a development would probably not have been possible. Christianity has secularized itself in a certain way – how should I put it? It sounds a bit strange that a religion should secularize itself, but this development actually already existed in the Middle Ages. Mystics had begun to bring the individual into direct conversation with God. There was no longer any need for a mediating church; a direct experience of God was possible. This mystical movement is also somewhat behind Protestantism. The secular (worldly form) of the Catholic faith leads to this: As a non-believer, I get a laughing fit again, but I’ll write down the ramblings of the time: You stand in the world and are dependent on the grace of God, you can do what you want.

↫ not true….. You have to hope for God’s grace in any case, ask for God’s grace. ↫ olala……Whether you get it is another question. First of all, you’re responsible for your life. ↫ I’d rather stand around…….You have to take responsibility for your life. ↫ Rejected……

I say the crucial thing is: this is no longer about the big picture, it’s about „you“ !!! The individual can gain something in a process of cognition in this world. The curious circumnavigators and explorers, for example, were clearly gamblers and gamblers in this sense, because they wanted to know what would happen „…beyond“ the horizon.

In 1562, something special happened in the sky that was enough to make anyone doubt. A „nova“ was visible in the firmament. With the naked eye. A new star. Tycho Brahe (a Danish nobleman and one of the most important astronomers) had also seen the new star.He bent the old world view to find an explanation for it. But he did. The celestial kingdom collapsed completely when Galileo Galilei j, using a new instrument, the telescope, saw things in the sky in 1609 that could not be explained according to the old doctrine. Jupiter’s moons revolved around it and not around the Earth. Venus eclipses the sun. Even the sun had spots.

All these findings were in conflict with the old world view. A line was drawn. It is clear to see that various thinkers, and above all calculators and experimental philosophers, were working on the picture of the world, of nature. 1600 The magnetism of the earth is discovered. Then Galileo in 1609. In the years that followed, in 1637, the philosopher René Descartes not only proposed mathematics as the language of reason, but it was a discovery.He proposes: When reason uses its instrument, the mind, it should definitely use mathematics in the process. Quantification becomes a topic. But not only that. Mathematics becomes reason’s means of finding the truth. To cut a long story short: yes, there are extraordinary occurrences and we are confronted with them as early as the beginning of the 17th century, namely something that had not existed in the rather extensive history of mankind until then. Well, can you guess? ……… It is the sudden turning away from the old traditions and the now very tenderly starting turn to completely objective values, to measured values and to values that emerge from calculations. By the way, gods were worshipped before, even the individual was worshipped, but now we have something abstract. Western society is changing into a society of the abstract. It is changing and moving violently as a result; it is moving away from the immediate view and, in the process, areas of science are literally being opened up anew. Today we realize that yes, we are generally familiar with them. But at that time they represented a revolution, equivalent to a turn towards the more general principles of nature.Many scientific societies were founded.One of these is the Royal Society. Its founder was Robert Boyle, one of the great naturalists working in both chemistry and physics. The Society also publishes a newspaper, the „Philosophical Transactions of the Royal Society“. There is no need to present and publish all the knowledge of his time in the form of a book.There are other ways of doing it: essays and contributions on specific topics. Francis Bacon comes to mind, who foresaw and prepared for all this with his phrase „Knowledge is cumulative“. This journal made it possible for anyone who had gained knowledge about the world, about nature, to present it in this journal as their ideas. The general publication of content by „everyone“ was monitored by strict reviewers so that not everyone could publish what they wanted. Rules are also developed on how scientific knowledge: a) can be made, namely through experiments and through theoretical calculation and b) how these results are then also presented to the public.!!! 1687 !!!The climax has been reached. After a long period of intensive thinking, so my CPU is still working, I find an answer: The climax has been reached in the…..

※ GEISTESGESCHICHTE EUROPAS ※ I call a „still“ small heap „ad hoc“……

Newton summarizes the findings of astronomy and physics. He will use this to develop a mechanism that will make it possible to calculate planetary orbits more accurately in the future. There are comets that keep coming back and this was known. Comet Halley will become the great triumph of celestial mechanics. Lunar and solar eclipses that were calculated in advance actually occurred in exactly the same way. It was therefore reasonable to assume that we knew what was happening up there in the firmament. The stars had been taken from the sky and not only that. It was also discovered that light moves at a finite speed. Olaf Römer then determined the speed of light a little more precisely. He miscalculated a little, but his figures were very close. Light apparently travels at just under 300,000 kilometers per second. The invention of the telescope was followed by the microscope. A certain lens arrangement made it possible to magnify things very much.
So, at the end of the 17th century, we are at a point where the West can be described as the continent of great explorers. The Occident, I exaggerate a little, expanded across the entire globe and thus explored this globe. The investigations took place in the sky, here with the telescopes that had just been invented and built. Another beginning was the study of matter, followed by living beings and even man.This culture drew a new map not only of the globe, but of knowledge. These first steps towards the development that we refer to today with the very simple word „globalization“, which is not only a spread of „people from Europe“ or „North America“, but also an immense spread of the most diverse „ideas“. It is the expansion of a zeitgeist that pushes the boundaries far beyond this planet, which as a sphere has its own boundaries

 

 

 

 

Weiterlesen

…Die Menschheit wird sich in den nächsten 380 Jahren abschaffen…sicher

.

 

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker

Klingenberg 40

25451 Quickborn

Email: wkorsus@gmx.de

iPhone: 01625680456

FN: 04106 69295

Website:  Wolfgang.korsus.net

 

DES NEUEN [ Wissens / Denkens / Handelns ]

Zu des 17. Jahrhunderts stehen wir am Anfang der Globalisierung. (Der Begriff Globalisierung bezeichnet den Vorgang, bei welchem weltweite Verflechtungen in unter anderem den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und Kommunikation zwischen Individuen,Gesellschaften, Institutionen und Staaten zunehmen. )

Mein neuer Blog erinnert mich etwas an Körperliches Training, denn ich sage mir : „ Ich trete vorerst ein Schrittchen geschichtlich zurück und ein kurzes Warmlaufen ist angesagt.

Danach starte ich mit Vollgas ins 17. Jahrhundert.  ……einverstanden?

Zurück zu ← ← ← Bartolomeu Diaz segelte 1487 zum ersten Mal an die Südspitze von Afrika Damit hat er das mittelalterliche Weltbild des Ptolemäus vollständig auf den Kopf gestellt. Denn nach dessen Vorstellung gab es keine Südspitze von Afrika !

 Nach seiner Meinung sollte dieser Kontinent bis ans Ende der Welt gehen, wo immer das auch sein mochte. Aber warum war „er“ in dieser Gegend unterwegs? Dazu muß ich erinnern, gerade die Portugiesen, wie auch die Spanier, waren auf der Suche nach einem Seeweg nach Indien also „Diaz“ war einfach der afrikanischen Küste entlanggefahren und erreichte irgendwann das Kap der Guten Hoffnung. Sein Kollege Vasco da Gama umschiffte sogar anschließend wagemutig das Kap und erreichte über den Indischen Ozean—…Indien!

Auf was es mir aber ankommt, ist die Sache mit der „Karte“ …Bartolomeu Diaz hat nämlich das geltende, ptolemäische Weltbild im Grunde komplett auseinandergenommen. Ihr könnt euch denken, zur damaligen Zeit haben das aber nur wenige mitgekriegt. Für Kolumbus allerdings war die „Karte von Ptolemäus“ sogar die Voraussetzung dafür, dass er sich auf den Weg nach Westen gemacht hat, also seine irrtümlich, fälschlich vermutete Reise nach Indien. Voraussetzung für die „europäische Expansion vom 15. bis 18. Jahrhundert“ sind die neuen Entdeckungen auf dem Globus…….diese haben wiederum einen Verlauf von dem ich gleich noch ein wenig sprechen werde. Wie schon erwähnt, die Erde wurde zwischen den beiden europäischen Mächten Portugal und Spanien–man muss sich das mal auf der Zunge vergehen lassen – – – aufgeteilt. Die haben leicht übertrieben gesagt den gesamten Globus zu beherrschen.

                                            .Wenn das keine Globalisierung ist! 

Der triftige Grund dafür war ein totales Streben nach Macht, Reichtum durch Handel und der Missionsdrang des elenden Christentums, denn die von mir missachtete Kirche war auf beiden Seiten wie immer mit im Boot. Man kann sagen ……wir  haben es jetzt mit einer neuen Zeit zu tun. Also frage ich: „Welcher Zeitgeist steckte hinter dieser Entwicklung“? Abgedroschen gesagt war es die ewige Gier des Menschen nach Gold und Geld, begleitet auch vom „angeborenen“ Machtdrang“. Wir kennen beides bis heute. Es gab in Europa quasi eine geistige Strömung, die das überhaupt erst möglich gemacht hat. Die hat sich inzwischen so verfestigt, dass wir uns unsere moderne Welt gar nicht mehr anders vorstellen können.

Es gab jetzt plötzlich die Verbindung von Wissenschaft und Technik. Die Wissenschaften tauchten nun immer neben den anderen alten Erkenntnisquellen wie …Philosophie und Theologie auf. Noch ein scheußlicher Satz von mir:

Erkenntnis stand im Mittelalter nur der Kirche zu. Ein Zugang zur Welt konnte nur über den Weg zu „Gott den Unsichtbaren“ gefunden werden. ……Ich lach mich kaputt

Das Wesentliche waren somit „christliche Dogmen“ und „christliche Verhaltensweisen“ . Wie pflege ich zu sagen……Alpha und Omega. Als der alte Kontinent den neuen entdeckte, entfaltet sich die prickelnde Geistesströmung der beginnenden Neuzeit:

Ich bemerke……Die schwankende Ungewissheit  „Der Zweifel“

Das ist kein Gemütszustand, sondern die Methode. ..simpler ausgedrückt: Der Zweifel an einer Behauptung wird nun umgesetzt in Form von „wissenschaftlicher Untersuchung“      …..sehr zu empfehlen…..

Die Zeit des nur Behaupten der „Großköpfigen“ ging endlich vorbei. Jetzt war man gefordert etwas zu zeigen und es ging nicht mehr darum, dass jemand einfach etwas behaupten konnte, sondern man wurde fast immer ermuntert auch ein Experiment zu machen. Also an die Front:     Beobachtung statt Behauptung.

Selbst bekannte Geistesgrößen mussten sich jetzt bekennen und gefallen lassen, kritisiert zu werden. Die Geistesgrößen der Antike mussten als Kronzeugen herhalten in den Mittelalterlichen Disputationen – das Wissen der Alten war praktisch unangreifbar–dafür wurden Sie jetzt kritisiert und sicher ist, da war kein Glaube mehr vorhanden

Es besteht ein Drang zu Wissen und Erkenntnis, der aber unabhängig ist von Subjekten die den Weg zur objektiven Wissenschaft sucht, wächst unaufhaltsam.

Sie ahnen schon, worauf das hinausläuft:

Ja, selbstverständlich, zu Messungen, zu Experimenten, zu Beobachtungen mit objektiven Instrumenten.  Dann kommt noch die Erfindung des Buchdrucks, ein Weltveränderungsinstrument zusätzlich dazu ! Man sollte wissen das mit Hilfeö des Buchdrucks es möglich wurde, Erkenntnisse, auch experimentelle Erfahrungen, sogenannte empirische Erkenntnis, für alle zugänglich zu machen.

Apropos Bücher, sie waren praktisch in einzelnen Klöstern oder in heikel abgeschirmten Bibliotheken vor der Öffentlichkeit versteckt. (man denke nur an das Buch „Der Name der Rose“) Ich sage nur toll , denn auf einmal drang die Erkenntnis ins öffentliche Leben hinaus. Einfach…..man musste nur noch „lesen lernen“, viele konnten edas noch nicht. Somit verfestigt sich die Individualisierung des Erkenntnisprozesses, endlich. Den Einzelnen betreffend hieß das, absolut „Jeder“ konnte etwas Neues erkennen.

Auch In der Philosophie der jungen Neuzeit, zeigt sich ein neues Gesicht. Beginnendes 17. Jahrhundert, bringt ein Francis Bacon um 1620 ein Werk heraus. In dem unter anderem ein großartige Satz steht: „Wissen ist Macht.“ ……heutzutage für viele Erdenbürger ein Wunsch. Das gibt den Anstoß, bedeutend mehr über die Welt herauszufinden. Francis Bacon hat nicht nur diesen einen Satz gesagt, sondern auch stark argumentiert, dass Wissen kumulativ ist. Es gibt also kein abgeschlossenes, fertiges Wissen, sondern leicht vorstellbar , man kann immer mehr Wissen ansammeln. Ein heute typisches Verfahren: „Der eine liefert dieses, der andere jenes“ und so gibt es einen Korpus, quasi eine Sammlung von Texten, einen echten Wissenskörper, der halt ständig wächst. Nur wie gedacht, daraus entsteht die Auseinandersetzung, genannt der Diskurs.

Auf der einen Seite befand sich das Alte mit teilweise haarsträubenden Dogmen gefüllt und dagegen eine Kultur des „Neuen“, die sich sehen lassen kann.

Bitte überlegt mal,  die abendländische Kulturentwicklung muß doch „auch etwas mit Neugier“ zu tun haben, oder nicht? Ich denke an die großen umfangreichen Seefahrten. denn gerade da geht es um Risiko und Neugier. Man wollte die Grenzen kennenlernen und irgendwie hatte das auch etwas Spielerisches. Eine der Folgen nehme ich mir mal zu Brust :

Sogenannte Autoritäten werden immer weniger anerkannt. Wenn ich diese Autoritäten genau kennen würde, dann sage ich jetzt schon 80% weg, was ja auch passiert ist….der Tod kennt keine Ausnahme. Das galt damals und gilt heute….auch die noch kommenden  Jahre ! Viele damals merkten nicht, dass sie eigentlich schon auf einem wackeligen Stuhl saßen.

Deshalb sage ich, Kritik wird nun ein Schwerpunkt der abendländischen Kulturgeschichte. Kritisieren bedeutet außerdem nicht notwendigerweise, nur alles negativ zu beschreiben, also das was „ vorher“ gemacht worden ist, völlig zu verneinen. Es soll ja nur festgestellt werden da fehlt noch was! Es ist so  nicht vollständig. Es gibt Lücken im Wissen. Es könnte aber auch sein, dass das Weltbild der Alten vielleicht ganz falsch ist. Diese Anmerkung darf gestellt werden, sie ist einerseits in der Kritik sogar angebracht. Um ganz ehrlich zu sein: Dass eine Geistesströmung sich auf einem Kontinent so durchsetzen konnte wie diese Individualisierung, die etwas mit Neugier, Risiko und Spiel zu tun hat, aber auch mit Machtgier, natürlich etwas mit der theologischen Landschaft zu tun hat. Ohne das Christentum wäre eine solche Entwicklung wahrscheinlich nicht möglich gewesen. Das Christentum hat sich in einer bestimmten Form–wie soll ich es ausdrücken–selbst verweltlicht . Das hört sich ein bisschen komisch an, dass eine Religion sich selbst verweltlicht, aber diese Entwicklung gab es eigentlich schon im Mittelalter. Mystiker und Mystikerinnen hatten begonnen, den Einzelnen mit Gott direkt ins Gespräch zu bringen. Man brauchte gar keine vermittelnde Kirche mehr, eine unmittelbare Gotteserfahrung war möglich. Diese mystische Bewegung steckt auch ein bisschen hinter dem Protestantismus. Die säkulare (weltliche Form) des katholischen Glaubens führt dazu:

Ich als nichtglaubender Mensch bekomme wieder einen Lachkrampf, doch ich schreibe das damalige Geschwafel mal nieder:::

Du stehst in der Welt und bist auf die Gnade Gottes angewiesen, da kannst du machen, was du willst. stimmt nicht….. Du musst auf jeden Fall auf die Gnade hoffen, um die Gnade Gottes bitten. olala……Ob du sie bekommst, ist eine andere Frage. Erst einmal stehst du für dein Leben gerade. Ich stehe lieber rum…….Du musst Verantwortung für dein Leben übernehmen. Abgelehnt……

Ich sage Entscheidend ist:

Hier ging es nicht mehr um das große Ganze, es geht um „dich“ !!! Der Einzelne kann in einem Erkenntnisprozess in dieser Welt etwas gewinnen. Die neugierigen Weltumsegler und Entdecker z.B. waren in diesem Sinne ganz klar Spieler und Zocker, denn sie wollten wissen, wie es „…hinterm“ Horizont weitergeht.

1562 passierte etwas besonderes am Himmel, das jeden zum Zweifeln bringen musste. Am Firmament war eine „Nova“ zu sehen. Mit bloßem Auge. Ein neuer Stern. Auch Tycho Brahe (war ein Däne Adeliger und einer der bedeutendsten Astronomen) hatte den neuen Stern gesehen.

Das alte Weltbild wurde von ihm stark verbogen um irgendeine Erklärung dafür zu finden. Aber er tat es. Ganz vollständig brach das Himmelreich zusammen als Galileo Galilei im Jahre 1609 mithilfe eines neuen Instruments, des Fernrohres, Dinge am Himmel sah, die nach der alten Lehre jedoch nicht zu erklären waren. Die Monde des Jupiters drehten sich um ihn selbst und nicht um die Erde. Die Venus verdunkelt die Sonne. Sogar die Sonne hatte Flecken. Alle diese erwähnten Erkenntnisse standen in Konflikt mit dem alten Weltbild. Es wurde ein Schlußstrich gezogen. Es ist deutlich zu erkennen das verschiedene Denker und vor allem auch Rechner und Experimentalphilosophen, am Bild über die Welt, über die Natur arbeiten. 1600 wird der Magnetismus der Erde entdeckt. 1609 dann Galilei. In den Jahren danach, 1637, schlägt der Philosoph René Descartes die Mathematik als die Sprache der Vernunft nicht nur vor, sondern es ist eine Entdeckung.

Er schlägt vor:

Wenn die Vernunft ihr Instrument, den Verstand, benutzt, sollte sie dabei unbedingt die Mathematik heranziehen. Die Quantivizierung wird zum Thema. Aber nicht nur das. Die Mathematik wird das Mittel der Vernunft zur Wahrheitsfindung.

Um es kurz zu machen :

Ja, es gibt außergewöhnliche Vorkommen und wir werden schon am Anfang des 17. Jahrhunderts damit konfrontiert, nämlich, das es bis dahin in der recht umfangreichen Menschheitsgeschichte nicht gegeben hat. Na, kommt ihr drauf ?………

Es ist die plötzliche Abwendung von  den alten Traditionen und die jetzt sehr zart startende Hinwendung zu ganz objektiven Werten, zu Messwerten und zu Werten, die aus Rechnungen hervorgehen. So ganz nebenbei es wurden vorher Götter verehrt, es wurde selbst das Individuum verehrt, doch jetzt hat man etwas Abstraktes. Die abendländische Gesellschaft wandelt sich in eine Gesellschaft des Abstrakten.

Sie verändert und dadurch bewegt sie sich heftig, es ist ein entfernen von der unmittelbaren Anschauung und dabei werden Wissenschaftsbereiche förmlich neu erschloßen. Heute stellen wir fest, ja, die sind uns allgemein geläufig. Aber damals stellten sie eine Revolution dar, gleichzusetzen einer Hinwendung zu den allgemeineren Prinzipien der Natur.

Viele Gründungen von wissenschaftlichen Gesellschaften machen sich bemerkbar.

Eine davon ist die „Royal Society“ . Gründer ist Robert Boyle, einer der großen Naturforscher sowohl in der Chemie als auch in der Physik tätig. Die Society bringt auch eine Zeitung heraus, die „Philosophical Transactions of the Royal Society“. Die Notwendigkeit das gesamte Wissen seiner Zeit in Form eines Buches darzustellen und zu veröffentlichen entfällt.  Es geht auch anders, es werden Aufsätze, Beiträge zu jeweiligem Themen geliefert. Da fällt mir  Francis Bacon ein, der ja mit seinem Satz „Wissen ist kumulativ“ das alles vorhergesehen und vorbereitet hat.

Diese Zeitschrift ermöglichte es jedem der eine Erkenntnis über die Welt, über die Natur gewonnen hatte, es in dieser Zeitschrift als seine Ideen zu präsentieren. Eine allgemeine Veröffentlichung über Inhalte von „Jedermann“ wurden von strengen Gutachtern überwacht so das nicht jeder veröffentlichen kann, was er will. Auch Regeln werden entwickelt, wie wissenschaftliche Erkenntnis:
a) gemacht werden kann, nämlich durch Experimente und durch theoretische Rechnung und b) wie diese Ergebnisse dann auch der Öffentlichkeit präsentiert werden.

                                                   !!!  1687   !!!

Der Höhepunkt ist erreicht. Ich finde nach langem intensiven Denken, meine CPU arbeitet also noch, eine Antwort : Der Höhepunkt ist erreicht in der…..

                                                 GEISTESGESCHICHTE EUROPAS 

Ich nenne ein „noch“ Kleins Häufchen „ad hoc“……

  • Newton fasst die Erkenntnisse der Astronomie und der Physik zusammen. Er wird daraus eine Mechanik entwickeln, die es möglich macht, in Zukunft die Planetenbahnen genauer zu berechnen.

Es gibt Kometen die immer wiederkommen und das war bekannt. Der Komet Halley wird zum großen Triumph der Himmelsmechanik werden.

  • Mond-und Sonnenfinsternisse, die vorausberechnet wurden, traten tatsächlich genau so ein. Man konnte also mit Fug und Recht davon ausgehen, dass man weiß, was da oben am Firmament passiert. Man hatte die Sterne vom Himmel geholt und nicht nur das.
  • Man fand auch noch heraus, dass das Licht sich mit endlicher Geschwindigkeit bewegt. Olaf Römer legte dann die Lichtgeschwindigkeit etwas genauer fest. Er hat sich da ein bisschen verrechnet, aber seine Zahlen waren schon sehr nahe daran. Licht bewegt sich offenbar mit knapp 300.000 Kilometern pro Sekunde.
  • Nach der Erfindung des Teleskops folgte das Mikroskop. Eine bestimmte Linsenanordnung machte es möglich, Dinge sehr stark zu vergrößern. So stehen wir denn am Ende des 17. Jahrhunderts an einem Punkt, wo man das Abendland als den Kontinent der großen Entdecker bezeichnen kann.

Das Abendland, ich übertreibe ein weng, expandierte über den gesamten Globus und untersuchte somit diesen Erdball. Die Untersuchungen fanden am Himmel statt, hier mit den gerade erfundenen und erbauten Fernrohren. Ein anderer Beginn bestand in der Untersuchung der Materie, es folgten die Lebewesen und sogar der Mensch.

Dieser Kulturkreis zeichnete eine neue Karte nicht nur des Globus, sondern des Wissens. Diese ersten Schritte hin zu der Entwicklung, die wir heute mit dem sehr einfachen Wort „Globalisierung“ bezeichnen, die nicht nur ein Ausbreiten von „Menschen aus Europa“ oder „Nordamerika“ darstellt, sondern auch eine imense Ausbreitung verschiedenster „Ideen“. Es ist die Expansion eines Zeitgeistes, der die Grenzen weit über diesen Planeten hinausschiebt, der als Kugel seine eigenen Grenzen hat.

Weiterlesen

Humanity will „abolish itself“ in the next 380 years. . „. Part ? I don’t know anym. ore !

 

Wolfgang Korsus

Dipl.Ing. NT ,  Astrophysiker

Klingenberg 40

25451 Quickborn

TEL.: +49 4106 69295

Handy: +49 162 5680456

Website : wolfgang.korsus.net

 

CURIOSITY AND GREED ⇶ DISCOVER AND EXPAND 

The first two words of which I always say: they always have a subsequent content that usually tastes bitter !!!……. ⇒…got it?

Don’t be surprised, I have a question to ask:

When would you readers actually let antiquity end? With the closing of the school of philosophy founded by Plato in Athens or the arrival of the Goths in front of Rome? Stupid question, isn’t it?  

I asked this unusual question to get you closer to the year 500.

But at the same time, what else was going on in the world at that time? As you can imagine, apart from Greece and Rome, there are certainly a few other stories…….roughly speaking, the Han dynasty ruled China. Advanced civilizations were also visible on the Indus, in Mesopotamia and in Egypt. Actually, I have always stayed on this side of the Atlantic. Now I’m talking about a new continent and making my own experiences. 

Yes, the cultures of the Mayas, the Aztecs and the Incas flourished here. 

Only you have already read it……When the population increases, it also consumes more of its environment. Be it grain or meat or other foods. Man is an incredibly stupid animal that protects itself from nature, but expands culture and does it better and better. 

As we now know, it was the Greeks who began to work against nature. Because it worked. All cultures were capable of building houses. What remained important was the location, i.e. where? This required a special „looking around“. But CURIOSITY is also part of it, it’s there in huge quantities.

New resources are developed easily and with pleasure. Almost simultaneously, agriculture is being developed all over the world, including America, of course. That will probably be something for the explorers and conquistadors when they explore and conquer the American continent and, as always happens, slay and murder everything they don’t like or is rebellious.

Europe had no contact with America. You may not believe it, but completely similar structures developed on both continents. I’ll list: cities, irrigation, agriculture and also social structures. 

‼ There was no difference between the cultures, because man is the culture-forming being. ‼

In addition to their biological natural origins, humans actually have a second nature, please listen. …..This is called culture. This can truly adapt to changing environmental conditions faster than the genes of the biological genome. What could be the reason why we are experiencing such incredibly rapid developmental steps today? I’m looking at cultural evolution, on top of which we also have technical and even digital evolution, and their characteristic speed is: the speed of light, the highest effect transport speed in the universe. 

Where do we stand? The Roman Empire has come to an end and nothing new has happened culturally in Europe. I say that the European continent is sinking culturally while other parts of the world are changing. Something like a new spiritual current is forming and I already dare to recognize the way that the current is spreading from North Africa to the Middle East. 

Now my innate hostility towards religion is coming up again. Because I know that thousands of people are still dying every day in the name of these fairy tales. I leave it to each individual reader to pick out the scenes of the religious destruction of living beings from the media themselves.

Back to the material of that time → → → Embedded in a new religion, the spiritual current holds the bullshit of ancient knowledge in its hands and preserves it. This is the golden age of Islam. Thanks to the Moorish sciences and the flourishing Islamic intellectual life, the know-how of the Greeks and Romans was preserved. … ….at least something usable …..It could also mean: We are in a time with different cultural developments. They look like this: There are no more city foundations in the Occident and that will take a while. At the moment I’m talking about formerly large Roman metropolises, be it Rome itself or cities like Trier, Regensburg or Xanten, because they all shrank after the migration of peoples. Supplying the population was one of the major problems at this time, not least because the climate was cooling down. You can imagine that numerous crop failures followed. Europe became a lame runner. I say that Europe was only running at half speed, the population was also declining and this led to a drop in resource consumption. 

However, as I expected, the success curve of human activity then pointed upwards again. The Arab expansion could serve as an example of this and the cities of „Mecca“ and „Medina“ were the first to spread the ideas and religion of Islam. This feels like a big advertising campaign for a religious competition company. In the course of this expansion, which led to the Iberian Peninsula, cities were of course founded, cities developed into new condensation nuclei of a new culture. A new, already familiar game began. I say nowadays: the same game started again and the religious charlatans brought themselves a continuing income. 

This time, however, it was not the forest, the fire or the goats that had to be used, with the already well-known consumption of resources. My aim is to make it clear that this expansive development was a constant experiment in recipes for success, and the more successful the culture is, the more resources it consumes! 

Surely, dear readers, you know what happens next. Yes, of course, the cultural construction curve then sloped downwards again. 

Now the Arabs were overrun by the Mongols in the 13th century. They were an expansive equestrian people from the vastness of the Asian steppe who, after merciless conquest and, as always, bestial killing, then created a huge trading area between Europe and Asia with the Pax Mongolica. This was certainly a kind of great free trade agreement. The Mongols also guaranteed the free and secure exchange of goods. 

As always when something new is introduced, the question arises: for whom was this particularly important or beneficial? They say: for cities like Genoa or Venice. At that moment, I started reading up on the history of these two cities. I found what I was looking for, a sentence that struck my CPU…. unfortunately it was a very big sledgehammer: „The Venetians would have cut a swathe through Europe!“ How did that work? 

They were the resource grabbers, because they grabbed everything to build their city and their ships. Hear, hear, even the wood for the foundations of their palazzi was brought from the Dolomites !!!! was brought here. I say: „Europe wasn’t exactly inviting in the Middle Ages“. That certainly doesn’t interest the plague, because it broke out in 1347 and it was the great plague . In six years, 25 million people died, a third of the Western population. A cold spell was also responsible for this, so in between …… The mortality rate was correspondingly high, and on top of that there were enormous problems with agricultural supplies, all that remains for me to say is this:

‼ The people of Europe were in a damned bad way because of the aforementioned events. ‼

I’ll leave Europe for a moment and turn to another topic. There is the overland route to Asia. You soon realize that your own homeland (Europe) is basically just a small appendage of the great Asia. Vast, extreme spaces opened up in the Far East, China and many other countries to the right and left of the Silk Road! This „Marco Polo“ came back to Venice and poured out his travel experiences on the table of those who stayed, better he told: „What do you think is going on back there in the Far East!“ 

I continue. The Europeans discovered India and China. Dear readers, do you see the light? The Europeans, they were never discovered, but they discovered everything, even down to the globe, „Australia“.  

A true splendor, they can call themselves the most curious people on this „mini-planet „Earth“. -To put it in positive terms. The Chinese have also achieved incredible things. They sailed with a huge fleet as far as the East African coast. Then they turned back. The Europeans did things differently, they sailed around Africa to find a sea route to India. The important thing was that they wanted to trade. 

But things don’t always go the way you want them to, and that’s what happened in this case. This time, the Arabs and Ottomans realized that this did not suit them. This made life somewhat difficult for Italian, Portuguese and Spanish traders, i.e. trade by land. 

But Europeans are very curious and they tried to find a new route across the sea to India that had not yet been tested. Vasco da Gama was the first, and he succeeded. This was the beginning of a true voyage of discovery. I call it the continent discovery phase. This had a certain typically human meaning, namely EXPLOITATION. 

We humans discover in order to exploit what we have discovered. My thoughts now land on Aristotle; he read the simplest sentence out of himself and that is:

“ Man should use nature to his advantage“.

Man loves to make himself independent of nature. As soon as he has used up the local resources, yes, don’t wait long, he looks for new, different and larger spaces. 

Why, you ask? Answer: Because he is becoming more and more successful. Question 2: Why do you think he is becoming more and more successful? Answer: Yes, it has a cognitive apparatus that enables it to create a second „nature“ called „culture“. 

If you want to describe the culture created and lived by humans, the first thing you come to is an intellectual dead end. Because from the beginning to the end, it is always linked with a big question mark. Because human concepts of culture are very different. Why do I ask? Yes, which culture do you mean? It’s hard to count the number of peoples, races and nations. Not only sculpture, music and theater belong to culture…..but many other things, including technology. When know-how and, a little later, know-why get involved, it becomes frightening.  I realize that this state drifts into a – turn the wheel again, but much faster.

Let’s concentrate first on the „know-how then…you know what?

How far we have come so far. I mention „building houses“ and building ships. Winches“ were also known. Winch ? So let’s set sail……yes, there was someone

who wanted to find a completely new way to India. This was the start of what was certainly the greatest and most momentous story of discovery. 

A courageous, steadfast and highly curious man was needed. He was to explore a fast trade route to India. His name was Columbus and he set sail from Palos de la Frontera in Andalusia on August 3, 1492 with his „only three ships, Santa Maria, Pinta and Nina, bound for the Canary Islands. This can be found in all textbooks and history books. All right, I’ve read it like that and I assume it was true. 

He made a lot of calculations, including some wrong ones. One basis for his attempt was his extremely low calculation of the earth’s circumference, which made reaching the Asian continent with ships across the Atlantic seem „possible“. He didn’t think the earth was that big …….so think again! The media reporting did not yet exist, so he would have known that 200 years before our era there was someone in Egypt who already knew better back then. We are talking about Eratosthenes, who calculated the circumference of the earth almost correctly using a simple rod and the shadow it casts. 

Lo and behold, he set off and, as a precautionary measure and knowing that the journey would be very strenuous, he had his ships overhauled and provisions taken on arrival in the Canary Islands. On September 6, the voyage continued, leaving the islands to the west, supposedly to reach India. 

To make good progress with your sailing ships, you need water, which the Atlantic had, as well as wind. As a result, they made faster progress than planned. However, it should be noted that the art of sailing at the time essentially consisted of sailing before the wind. Sailing against the wind was not an option back then, because adjusting the sails accordingly was not an option! Simply put, Columbus was lucky, of course. ……Or as they said back then: God is with him! Even today, such inane sentences are striking! 

Very strong winds drove him westwards. Another ten days or so passed before seaweed and a few flocks of birds were sighted, so it was thought that land could not be far away. A few days later, however, it became clear that they had been mistaken. Stupidly, the wind shifted and Columbus‘ companions became increasingly determined to turn back. Why? They didn’t really know where the journey was actually going. Was the end of the world possibly ahead of them? When sailors become restless and skeptical, a mutiny is just around the corner. When Christopher Columbus changed course to the „southwest“ on October 7, it turned out to be a fortunate (divine) decision. And 4 days later, on October 11, heavy seas suddenly arose. Now flowering branches and a worked wooden stick drifted past the ship. The men also spotted reeds in the water. The desire to turn back naturally gave way to expectant excitement and anticipation of the long-sought destination. Now Columbus spoke up and ordered his men to take the night watches very seriously. He made promises of the kind that the first person to see land would receive a special reward – and off they went! The moment of discovery followed. On the morning of October 12, 1492, a sailor by the name of „Rodrigo de Triana“ sighted „land“ off the bow of the Pinta – what must follow? Yes. The cannon was fired, all the sailors were roused and the good news was announced. We now know that the land sighted belonged to the „Bahamas“ group. Done, we were good. But of course we now know that Columbus did not discover India, no, he discovered America, a continent. But now there was only a brief celebration and then, as always when people discover something, murder and manslaughter ensued ‼ 

                            ϔ Unfortunately, a great tragedy began with this discovery. ϔ

Let me give you a few figures: There were 100 million people living in America at the time Columbus landed. The same number as in the „Old World“. Of course, they lived differently, with different animals, different plants, a different culture… Because as we know today, Central America was the most densely populated region of the continent in the 15th century. 

What is happening now is a „global transformation“. Thousands of ships will discover these two American continents „after“ Columbus, explore, conquer, gut, I almost said gnaw down to the bone, because they killed what the weapons gave them.

The so-called Columbian Exchange, an exchange of plant and animal species, was somewhat more peaceful for humans. Corn and potatoes came to Europe. The domesticated animals that come to America are domestic pigs, cows, sheep and horses because Europe exports mass deaths, but apart from killing humans and animals, even more, mass deaths caused by pathogens! 

Attention, never forget :

‼ Native Americans are almost completely wiped out by smallpox, measles 

-and influenza. ‼ 

‼ The Europeans kill almost the entire American population. Not only intentionally, – but simply through pathogens. 

‼ Scientists today estimate that more than 90 million indigenous people in North, Central and South America were killed by pathogens from the Occident within a few decades. 

‼ A large proportion of the survivors, not to conceal the fact, were brutally killed with weapons!

The effect of the extermination of the Native Americans accumulated as a „signal“ in the carbon dioxide concentration in the Earth’s atmosphere around the year 1609. That’s an obvious perverse connection, I know. Because the aborigines are being severely ravaged by the epidemics, a huge area of agricultural land lies fallow. It is the forests that are reclaiming these areas and sequestering an enormous amount of carbon in the process. This is considered to be one of the most important triggers for the „%Little Ice Age“, which was very clearly felt in Europe from around 1570 to the middle of the 19th century. Today, as a scientist, I am wondering whether this incision is not the beginning of the Anthropocene; thus the discovery of America would mark the beginning of the geological age, which is not only miserably characterized by man, but also represented the beginning of ‼self-destruction‼.

SALVATION IN THE LAST MINUTE ….. I dread….. unfortunately, I am a strange creature, referred to as a human being.

The Columbian Exchange 

The term Columbian Exchange has been used since the 1970s to describe the enormous spread and interaction between the eastern and western hemispheres of agricultural goods and flora and fauna products that were initially new to the respective continents.

Europe at the end of the 15th century …….a place full of people…. worse than a 21st century garbage dump!

The Old Continent had 100 million subjects to deal with when Columbus set sail in 1492 to find a west passage to India. The century before that had lost 25 million to the plague. So there were a few fewer of these subjects (humans) now. That corresponds to a third of the population of Europe at the time. The continent was in a shitty ….. state, recovered from the Black Death but politically a torn sheet that was ecologically bled dry. I am not surprised, because religious zeal, the pursuit of profit and power led to ever new, violent, warlike conflicts on the continent. Even trade with the Orient via the Silk Road no longer worked. It had just been interrupted by the Ottomans.

Europe’s rulers (insignificant intellectual garbage) were forced to find new routes to India and China, to occupy new land, to find new trade routes, to develop new riches (I prefer to say: to steal or rob)

Now to the eternal theme of the planet „wood“, the fuel of the Middle Ages, the building material for ships. Two topics as dangerous as fuel. Wood, the most sought-after raw material in Europe since antiquity. (from around 800 BC to 600 AD) Despite the merciless deforestation of the great producer of oxygen, thousands of years later, in the Middle Ages, the hunger for wood could hardly be curbed or satisfied. The most important building, fuel and material of the time was the same wood, …..es had the same importance in the Middle Ages …. as oil has had for us for more than 100 years. ‼ ‼ ‼

When expansions (buildings) took place, this could only be done with wood. Wood was also the word when greed was involved. There was also a constant greed for riches and land, the potentates, or rather rulers of the Middle Ages, kings, princes and popes, constantly equipped themselves with new armies; and one thing is certain, the armament of the armies destroyed vast amounts of wood, because the furnaces in which the iron for the weapons and armor were melted and forged were fired with charcoal. 

But it was not only wars that decimated the forests, but also the construction of castles and fortifications, houses and towns. 

VENICE fits like a glove when it comes to wood, because this city was literally built on and from wood. ‼ 

Wood was also the building material for the ships used by traders and merchants to transport their goods, rulers their armies, explorers and conquerors. The clear-cutting of European forests for over a thousand years had left behind huge wastelands from the Mediterranean to the Baltic Sea; the forests had been almost completely destroyed.

The death of the forests had taken place, or to put it more compassionately, the forests had been almost completely destroyed. Poor nutrition in particular and, as already mentioned, ruthless deforestation naturally led to the silting up and pollution of the rivers, or rather cesspools, in which no fish had swum for a long time. 

Farmers and ordinary people in Europe had less food on average than the hunters, gatherers and farmers in North and South America. Hunting in Europe had anyway degenerated into the privilege of the parasitic nobility, who claimed the last forests for themselves. All that remains for me to say is, fuck the self-proclaimed nobility. Even today, in many places in Europe, the pack still calls itself nobility.

This is how Europe came to feed the same number of people on one tenth of the area as North and South America in the 15th century. 

Attention, the imported potato, it did not yet grow in Europe. In addition to vegetables, the fields mainly grew cereals. 

There was a significant contrast to the Native Americans: in Europe, farmers also raised livestock……

 In America, however, there were no domesticated animals, no pigs, cows, sheep or horses – I say not yet. Reconquista the death of Arab, Islamic influence. On January 2, 1492, the last Moorish ruler in Europe had to admit defeat to the armies of Ferdinand II and Isabella I. This meant that the Iberian Peninsula was once again firmly in the hands of „Christian murderers“. The Muslims were finally expelled, and with them all Jews were banished from Spain. The western Reconquista, the reconquest, was to be followed by the American Conquista, the conquest. 

Conquista 

In the race with Portugal, Isabela 1. had it in his head that Christopher Columbus should find the sea route to India. The Italian Christopher Columbus wanted to set off with a small fleet of three sailing ships. It doesn’t work without promises. He had thus promised the Queen that he would reach the Chinese city of Quinsay (in the language of the time, China was counted as „India“) after about three weeks on his way west across the Atlantic. 

Columbus set sail on August 3, 1492. He had said three weeks, but it turned out to be more than three months. It was not to take three weeks, as he himself had estimated, but more than three months. On October 12, 1492, he landed on the island of Guanahani, which is now part of the Bahamas, and shortly afterwards he discovered Cuba and Hispanola. A logbook of sorts was written, and on October 28th the following entry was made: „I have never seen a more beautiful place. The riverbanks on both sides were lined with blossoming trees entwined with greenery that looked very different from the trees at home. They were hung with flowers and fruit of all kinds, among which countless tiny birds could be heard chirping sweetly. There was an abundance of palm trees that belonged to a different species than those of Guinea and Spain.“ He continued: „I boarded the sloop and traveled a good distance up the river. I confess to having felt such intense pleasure at the sight of these flowering gardens and the singing of the birds that I could not bring myself to tear myself away and continue on my way.“ And he concludes with the sentence: „This island is probably the most beautiful that human eyes have ever seen.“ 

An outstanding writer, a person with a strong sensitivity to nature (there have only been very few of these in recent centuries)

On 16. January 1493 he returned to Europe, and two months later he disembarked there. Now came the big promises to Isabella and Ferdinand: „I can bring back as much gold as they need and as many slaves as they want from the newly discovered territories. Meanwhile, other Portuguese were searching for a sea route to India, but along the African coast……. with little success. 

Vasco da Gama would not succeed in reaching India’s Malabar Coast until May 1498, after sailing around the Cape of Good Hope and following the East African coast to Malindi. 

Columbian Exchange 

I’ll try to give you a short review now, because there has been an abundance of news.

I’ll start with C. Columbus‘ first voyage. It was undertaken by him with 87 men and three ships, his second expedition already counted 17 ships and 1,500 men, a huge increase. You can probably guess, dear readers, what misdeeds were to follow.

That was not all, the Spaniards also brought a large number of domestic pigs and horses to the New World. It was said that the Columbian Exchange was picking up speed. However, the invasion of the New World was not only accomplished with ships, weapons and force, no, it goes without saying that BACTERIA, VIRUSES AND PARASITES were always involved. Of course, the American Indians did not know firearms or horses, but above all they were not at all immune to diseases such as measles and influenza.

They were worst hit by the pathogens that caused smallpox, tuberculosis and bubonic plague. As you can imagine, bacteria and viruses killed faster and much more efficiently than any of the conquerors‘ weapons. It was simply a safe and quantitative introduction of diseases. Now numbers must follow, the New World had about 100 million people around 1500, as many as the Old World. However, within a few decades, more than 90 million Indians in North, Central and South America were carried off by the pathogens from the Occident, a particularly high success rate. A joke, on the other hand, is the remark I made: but a hundred years after the introduction of the potato tuber, the population on the other side of the Atlantic doubled. Now that’s what I call a truly nutritious success rate ‼ ‼ ‼ ‼

The Columbian Exchange laid a very serious foundation for Europe’s hegemony over the rest of the world. It was the beginning of an era that started in 1492 and set the course for multiple revolutionary historical developments in world history in a social, economic and political context for the next 450 years. Yes, this is all a man-made destiny !!!

Europe, the Columbian Exchange was a double stroke of luck, wasn’t it ?

A continent that had ecologically destroyed and consumed itself – through its wars and its rapidly growing population, and the associated hunger for food and wood. 

But the discovery of the New World (think about it!) opened up almost inexhaustible sources of food and raw materials and at the same time led to a millionfold loss of human life on the American side, more through imported diseases than through the weapons and violence of the European conquerors. 

So now I’ll turn this around and say that if dangerous pathogens had reached EUROPE to this extent through the Columbian Exchange, the world would look VERY different today. 

I am by no means referring to Europe as the new world, no. From an ecological point of view, Europe at the end of the 15th century was at a point that I compare with today’s global situation. 

The fact is that the forests were severely damaged, almost destroyed, most of the waters were polluted, the necessary raw materials were as good as used up and food was scarce. 

What happened now, man a curious man, he followed her. (The curious) I say it a little more nobly. He discovered new horizons. They had already existed during sea voyages and Europe discovered a new continent. His head snapped out of the Columbian Exchange noose. Today, however, we only have this „one“ Earth and not a New World that can be discovered and richly plundered. The consequences of the Columbian Exchange were the most extensive and momentous continental exchange of plants and animals. It changed life on the European, American, African and Asian continents. I simply say absolutely no society on earth was untouched by its effects.

 My list :

Potatoes, unknown outside South America before 1492, became a staple food in Europe. 

The horse, first brought to the New World by the Spanish, changed the lifestyles of many Native Americans on the prairies.Tomato sauce, made from tomatoes from the New World, became an Italian trademark. 

Coffee and sugar cane from Asia grew on large plantations in Latin America. 

Oranges were grown in Florida, bananas in Ecuador. 

Today, huge herds of cattle roam through Argentina and Texas. 

Rubber trees and cocoa grow in Africa, and corn eats up more and more arable land to be fed to cattle in fattening stables. 

COLUMBIAN EXCHANGE 

Old World New World Animals Horses Donkeys Pigs Cattle Goats Sheep Western Honeybee Turkey Llamas Alpacas Guinea pigs Plants Rice Wheat Barley Oats Rye Turnips Onions Cabbage Lettuce Peaches Pears Oranges Lemons Sugarcane Grapes Turnip Corn Potatoes Peanuts Tomatoes Pumpkins Pineapples Papayas Avocados Phaseolus Cacao Peppers Sweet potato Tobacco Vanilla Cinchona bark Cassava 

Diseases Bacterial: Tuberculosis Cholera Bubonic plague Viral: Smallpox Yellow fever Measles Parasitic: 

Malaria 

Bacterial: Syphilis 

Europe, America, Africa, Asia, Australia, there are no more continents on our planet that we can still discover (I beg your pardon?), whose resources would be available to us. What a pity, conquering, bringing diseases, killing natives, robbing gold and rare earths, that’s what gives mankind fun and satisfaction. Today, when we talk about a globalized economy that is supposed to grow and needs more market shares and market participants, it is confronted with the finite nature of the earth as a resource. Planet Earth is spherical and has a finite surface.  On this finite surface, there is only a finite amount of resources available. I’m sorry, that’s all there is to it, more is simply not possible. But please, Mars is a journey of no return. A second Earth is not available for discovery and exploitation. However, it is hard to believe, but this animal species „humans“ reproduce like a meadow sown with grass seeds. Today we are 8 billion x perhaps even 8.3 billion, it is certainly not surprising if ten or twelve billion of this animal species soon populate planet Earth to death ‼

If I look at the user quality of this animal species, I have to make a strong distinction. A European, for example, consumes far more resources than a person in Bangladesh or Nepal. There is a burning need to add a factor to European, American, Japanese, Chinese and Australian people to see how many people the planet Earth can support at a certain level. 

I say 4.x billion would be enough, because, dear readers, do a research protocol and you will understand the current living situation of the 8.3 animals/humans currently alive 

In other words, the Anthropocene as a scientific term for a geological era is unfortunately only a symptom description. It shows that this age is dominated by a kind of animal that is capable of going far beyond its nature, which could perhaps be called the first nature. The human animal can relate to itself and think about what it actually wants. Above all, what drives me? The desire for growth is so deeply ingrained in us, so deeply rooted in evolutionary terms, that it unfortunately has a particularly positive effect on us. Of course, this means that we can’t easily get out of this growth dilemma because nature has provided for this in almost every living being. As the ancient Greeks already demanded, we would therefore actually have to get out of nature in order to finally see things clearly: What are our limitations? Only then can we understand how nature can be protected as the basis of our lives. The Age of Discovery, which will take place over the next few hundred years, will be accompanied by an era that in Europe is known as the Enlightenment. The Renaissance, the beginning of European emancipation, should also be mentioned here. 

European emancipation, 

the step into the Renaissance around the 14th-16th centuries. I describe it more as a liberation from a state of dependence;   

The individual (human being) tries to perceive himself as a human being – also in the mirror of antiquity, which has been rediscovered. It resembles a discovery of dignity in oneself and attempts to pull out of this deep swamp of merely vegetating, towards a human being who understands himself not only physically, materially, but also as a spiritual being. 

This expansive „emancipation movement“ emerged at the end of the Renaissance. To get out of Europe, yes, to discover other cultures, to use them, ……… and of course to exploit them. After Columbus and his friends sailed and sailed around the world, revolutions took place in Europe, worldview revolutions: A truly masterful production of science then takes place under the direction of Copernicus. 

The astronomer Nicolaus Copernicus simply lifts the Earth out of the center of the world and puts it where it belongs……. into an orbit ……

From then on, the Earth is the third planet orbiting a star that we call the sun. He did not do this to humiliate or put people down, far from it, but to define them as cultural beings. Copernicus teaches us that we do not need to rely solely on our senses, because that is far too little. We are not animals. We can rely on spiritual principles that say much more, even about reality, than all our actual sensors. 

After Copernicus, it will be Kepler and Galileo who will create further theories about the world, for they will begin to create the know-why, very simply…….the „why things are the way they are“. 

It is easy to imagine that they will come up with another „why“ ………. „Why“ ? It can be assumed that the principle of doubt will be elevated to the scientific method.

Let’s take a look back and say that before, everything was simply a matter of faith. Whoever believes is right. No matter what he believes, he is always right. There was no shaking that. Now this „doubt“ is not a state of mind, but a method: I think, therefore I am. That’s Descartes in a nutshell. Galileo lets himself be heard, he begins to carry out experiments and Kepler looks deep into the universe and discovers the laws of planetary motion. Simply amazing !!! 

Now a special term comes into play, namely: This is the beginning of the European Enlightenment. ‼

After all, people already had know-how. There were people like Archimedes, who had already built enormous machines around 250 before the Christ Child. Above all war machines, but also useful well systems, there was all kinds of „technology“ back then. Although the word „Technikum“ should have been called something else at that time. But now, very suddenly, a new transformation of human knowledge is taking place. The already familiar question: Why? That is why I take the liberty of saying :

The more precisely I know „cause“ and „effect“, the better my technique becomes, the more I can apply and use it under all possible, even completely different boundary and initial conditions. 

Aristotle would smile proudly and be pleased. Because we are going beyond our normal „nature“, not only developing culture in the sense of the ability to act, but even accelerating it through new „forces“. Did I just say forces? For the first time, a force actually appears that is supposed to prevail between the planets and the sun. The force of gravity, or rather gravitation. Put simply, masses always attract each other. The remark ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ A hundred years later, Isaac Newton would formulate a law from this. But I didn’t want to go that far just yet. 

A quick piece of information from me, let’s briefly think back to this man: The Waldseemüller map from 1507 … and why America is called America ⇒ The Waldseemüller map from 1507, because the name „America“ for the new continent appears on it for the first time. It also shows four different „Indies“: India intra Gangem (-India on this side of the Ganges, roughly corresponding to present-day India and Bangladesh), India extra Gangem (-India beyond the Ganges, roughly Myanmar and Thailand), India Meridionalis („Southern India“, eastern Indochina) and India Superior („Upper India“, today eastern China), so these four „Indies“ extended as far as eastern China. 

One more little thing about Christopher Columbus: until his death, he was convinced that he had discovered a new sea route to „India“. That’s why he called the islands he discovered on his way west „#West Indies“ and their inhabitants Indians.  Interesting misconception ‼ ………..and an initial statement by „Amerigo Vespucci“, who took part in the first voyage to America in 1497, was the „first“ European to express his conviction that the New World was a „continent“ in its own right. 

 The numerous editions of his writings, above all his description of the second voyage, which was published under the title Mundus Novus (In 1502, Amerigo Vespucci wrote his travelogue „Mundus Novus“ as a letter to the Florentine nobleman Lorenzo di Pierfrancesco de Medici – and thus wrote world history), contributed significantly to spreading the „truth“ about the extent and significance of the discovery of America: He says it was not a few islands that were discovered but, he emphasizes, a whole new world on a new continent.Martin Waldseemüller’s decision meant that on my world map of 1507 it will say: the new continent is America. A brief derivation: Waldseemüller derived the name from the Latinized name Americus Vespucius and wrote together with Matthias Ringmann in the Cosmographiae Introductio 1507: „Now in truth these parts of the new world were especially explored and another part discovered by Americus Vesputius … and it is not to be seen why anyone should forbid calling the new land Amerige, land of Americus, after its discoverer Americus, a particularly astute man, or America, since both Europe and Asia have their names from women …“ At the end of the 15t. Columbus had discovered the New World, the last truly great continent. Just 15 years later, in 1507, the German „geographer Martin Waldseemüller“ produced the first world map on which „America“ could be read …… Columbus thought for a long time that he had discovered Japan with the islands of the Caribbean. However, the first person to really perceive the continent as a ‼new ‼continent was Amerigo Vespucci. Martin Waldseemüller’s map, on which this continent was outlined for the first time, is the new map of „knowledge“. Thus a new world view took shape and globalization began with those who sailed their ships across the globe for the first time. Some even circumnavigated it, while others discovered new continents. For me, this is the beginning of the Anthropocene: „Man is here“.

 

Weiterlesen

Die Menschheit wird sich in den nächsten 380 Jahren selbst „Abschaffen. . “. Teil ? Ich weis nicht mehr !

Wolfgang Korsus

Dipl.Ing. NT ,  Astrophysiker

Klingenberg 40

25451 Quickborn

TEL.: +49 4106 69295

Handy: +49 162 5680456

Website : wolfgang.korsus.net

 

 

NEUGIER UND GIERIG            ENTDECKEN UND EXPANDIEREN

Die ersten zwei Worte, von denen ich immer sage: die haben immer einen nachfolgenden Inhalt der meist bitter schmeckt !!!……. …verstanden?

Nicht wundern, ich muß eine Frage loswerden:

Wann würdet ihr Leser die Antike eigentlich enden lassen? Mit dem schließen der von Platon gegründeten Philosofenschule in Athen oder der Ankunft der Goten vor Rom ? Blöde  Frage, oder ?

Ich habe die ungewöhnliche Frage gestellt, um euch das Jahr 500 näher ranzukriegen.

Aber gleichzeitig folgt mein Satz: Was findet in dieser Zeit alles sonst noch auf der Welt statt ? Ihr könnt euch sicherlich vorstellen außer Griechenland und Rom, gibt es bestimmt noch ein paar Geschichten…….ganz grob, In China herrschte die Han-Dynastie. Auch Hochkulturen waren am Indus sichtbar, im Zweistromland, in Ägypten. Eigentlich habe ich mich immer diesseits des Atlantiks aufgehalten. Jetzt spreche von  einem neuen Kontinent und mache so meine Erfahrungen.

Ja, hier erblühten die Kulturen der Mayas, der Azteken und der Inkas.

Nur ihr habt es schon gelesen……Wenn die Bevölkerung mehr wird, dann verbraucht sie auch mehr von ihrer Umwelt. Sei es nun Getreide oder Fleisch oder andere Nahrungsmittel. Der Mensch ist ein unfassbar dummes Tier, das sich vor der Natur schützt, aber die Kultur erweitert und das macht er immer besser.

Wie wir jetzt wissen, waren es die Griechen die anfingen gegen die Natur zu arbeiten. Denn es funktionierte ja. Alle Kulturen waren fähig Häuser zu bauen. Wichtig blieb der Ort, also wo ? Dafür war ein spezielles „Umschauen“ notwendig. Doch auch die NEUGIER gehört dazu, sie ist in übergroßen Mengen vorhanden.

Man erschließt einfach und gern neue Ressourcen. Fast gleichzeitig wird die Landwirtschaft weiterentwickelt und das überall auf der Welt, selbstverständlich auch in Amerika. Das wird dann wohl etwas für die Entdecker und Konquistadoren,  wenn sie den amerikanischen Kontinent erforschen, erobern und wie es immer passiert, alles erschlagen und hinmorden was einem nicht gefällt oder aufmüpfig ist.

Europa hatte noch keinen Kontakt zu Amerika. Man mag es nicht glauben, trotzdem haben sich auf beiden Kontinenten völlig ähnliche Strukturen entwickelt. Ich zähle auf: Städte, Bewässerung, Landwirtschaft und ebenso soziale Strukturen.

‼ Da war kein Unterschied zwischen den Kulturen, denn der Mensch ist das kulturbildende Wesen. ‼

Der Mensch hat auch neben seiner biologischen Naturherkunft, bitte hinhören, tatsächlich noch eine zweite Natur. …..Die nennt sich Kultur. Diese kann sich wahrlich  schneller an veränderte Umweltbedingungen anpassen als die Gene des biologischen Erbguts. Was könnte der Grund dafür sein, warum wir heute so ungeheuer schnelle Entwicklungsschritte erleben? Ich nehme da die kulturelle Evolution ins Auge, auf diese haben wir zusätzlich noch eine technische und sogar eine digitale Evolution draufgebunden und deren charakteristische Geschwindigkeit ist: die Lichtgeschwindigkeit, die höchste Wirkungstransportgeschwindigkeit im Universum.

Wo stehen wir ? Das Römische Reich ist untergegangen und in Europa ist kulturell nichts Neues passiert . Ich sage, der europäische Kontinent versinkt kulturell während andere Teile der Welt sich verändern. Da bildet sowas wie eine neue geistige Strömung und den Weg wage ich auch schon zu erkennen, das die Strömung von Nordafrika und sich in den Mittleren Osten ausbreitet.

Jetzt kommt bei mir wieder die angeborene Religionsfeindlichkeit hoch. Denn ich weis im Namen dieser Märchengeschichten sterben heutzutage täglich noch  tausende Menschen. Ich überlasse es jedem einzelnen Leser sich die Schauplätze des religiösen vernichten von Lebewesen aus den Medien selbst rauszusuchen.

Zum damaligen Stoff zurück → → → Eingebettet in eine neue Religion hält sie, die geistige Strömung den Schwachsinn des antiken Wissens in ihren Händen und bewahrt ihn. Das ist die goldene Zeit des Islam. Dank der maurischen Wissenschaften und des blühenden islamischen Geisteslebens blieb das Know-how der Griechen und Römer erhalten. … ….wenigstens etwas verwertbares …..Es könnte auch heißen: Wir befinden uns in einer Zeit mit unterschiedlichen kulturellen Entwicklungen. Sie sehen wie folgt aus: Im Abendland finden keine Städtegründungen mehr statt und das dauert noch eine Weile. Ich spreche im Moment von ehemals großen, römischen Metropolen, sei es nun Rom selbst oder Städte wie Trier, Regensburg oder Xanten denn diese sind alle nach den Völkerwanderungen geschrumpft. Die Versorgung der Bevölkerung war zu dieser Zeit eins der großen Probleme zuletzt auch weil das Klima sich abkühlte. Ihr könnt euch sicher denken das zahlreiche Missernten folgten. Europa ist ein lahmer Läufer geworden. Ich sage, Europa lief nur mit halber Kraft, auch die Bevölkerungszahl sank und das zog einen nachlassenden Ressourcenverbrauch nach sich.

Jedoch wie von mir erwartet hat die Erfolgskurve des menschlichen Tuns damals wieder nach oben gezeigt. Die arabische Expansion könnte als Beispiel dafür herhalten und so wurden erst mal von den Städten „Mekka“ und „Medina“ die Gedanken und die Religion des Islam verbreitet. Das fühlt sich an wie eine große Werbekampagne für ein religiöses Wettbewerb-Unternehmen. Im Zuge dieser Expansion, die bis zur Iberischhen Halbinsel führte, fanden natürlich Städtegründungen statt, Städte entwickeltem sich zu neuen Kondensationskeimen einer neuen Kultur. Ein neues schon bekanntes Spiel startete. Ich sage heutzutage: schon fing das gleiche Spiel wieder an und die religiösen Scharlatane bescherten sich ein anhaltendes Einkommen.

Jedoch dieses Mal mußte nicht der Wald, das Feuer oder die Ziegen herhalten, mit dem bereits bestens bekannten Ressourcenverbrauch. Mir geht es darum, verständlich zu machen, dass mit dieser expansiven Entwicklung pausenlos Erfolgsrezepte ausprobiert wurden und je erfolgreicher die Kultur ist, umso mehr Ressourcen verbraucht sie halt!

Sicher liebe Leser, ihr wisst wie es weitergeht. Ja, selbstverständlich, die kulturelle Baukurve neigte sich dann wieder nach unten.

Jetzt wurden die Araber im 13. Jahrhundert von den Mongolen überrannt. Das war ein expansives Reitervolk aus den Weiten der asiatischen Steppe, das nach gnadenloser Eroberung und wie immer bestialischem Töten, dann mit der Pax Mongolica einen riesigen Handelsraum zwischen Europa und Asien hervorbrachte. Das war bestimmt eine Art großes Freihandelsabkommen. Ganz nebenbei  garantierten die Mongolen den freien und sicheren Warenaustausch.

Wie immer wenn etwas neu eingestellt wird kommt die Frage auf: für wen war das besonders wichtig oder von Nutzen. Es heißt: Für Städte wie Genua oder Venedig. In diesem Moment habe ich mich auf Lektüre gestürzt die zu diesen beiden Städten viel geschichtlich sagen kann. Ich wurde fündig, einen Satz der mir an meine CPU schlug….leider war es ein sehr großer Vorschlaghammer : „ Die Venezianer hätten eine Schneise durch Europa geschlagen!“ Wie funktionierte  das?

Sie waren die Ressourcen-Greifer, denn sie griffen nach allem um ihre Stadt und ihre Schiffe zu bauen. Hört, hört, sebst das Holz für die Fundamente ihrer Palazzi wurde aus den Dolomiten !!! herbeigeschafft. Ich sage: „Im Mittelalter war Europa nicht gerade einladend“. Das interessiert die Pest bestimmt nicht, denn sie brach 1347 aus und es war die große Pest . In sechs Jahren starben 25 Millionen Menschen, ein Drittel der abendländischen Bevölkerung. Mit dafür verantwortlich war noch eine Kältewelle, so zwischendurch ……Die Sterblichkeit war entsprechend hoch, und obendrauf gab es enorme Probleme mit der landwirtschaftlichen Versorgung, mir bleibt nur noch übrig den Satz zu sagen:

  Den Menschen in Europa ging es auf Grund der vorher genannten Ereignisse verdammt schlecht. ‼

Ich verlasse kurz Europa und wende mich einem anderen Thema zu. Es gibt den Landweg nach Asien. Ziemlich schnell stellt man fest, dass die eigene Heimat ( Europa )  im Grunde genommen nur ein kleines Anhängsel von dem großen Asien darstellt. Es taten sich weite, extreme Räume im Fernen Osten auf, China und viele andere Länder rechts und links der Seidenstraße! Dieser „Marco Polo“ kam nach Venedig zurück und schüttete seine Reise-Erlebnisse auf den Tisch der Dageblieben,besser er erzählte : Was glaubt Ihr, was da hinten im fernen Osten alles los ist!“

Fahre ich fort. Die Europäer entdeckten Indien und China. Verehrte Leser, geht ihnen ein Lichtauf ? Die Europäer, die wurden nie entdeckt, jedoch sie haben alles entdeckt, sogar bis runter auf der Kugel,  „Australien“ .

Eine wahre Pracht, sie dürfen sich als die neugierigsten Menschen auf diesem „Mini-Planeten „Erde“ bezeichnen. –um es einmal positiv zu formulieren. Auch die Chinesen haben unglaubliche Dinge vollbracht. Denn sie segelten mit einer Riesenflotte bis an die ostafrikanische Küste. Dann drehten sie wieder um. Die Europäer machten es anders, sie steuerten um Afrika herum, um einen Seeweg nach Indien zu finden. Wichtig war, sie wollten Handel treiben.

Doch es läuft nicht immer so wie man es sich wünscht, so geschah es auch in diesem Fall. Diesmal war auf arabischer und osmanischer Seite zu merken, das passt uns nicht. So wurde den italienischen, portugiesischen oder spanischen Händlern das Leben, sprich den Handel auf dem Landweg, einigermaßen schwer gemacht.

Doch Europäer sind sehr neugierig und man versuchte eine noch nicht erprobte neue Route über das Meer nach Indien zu finden. Vasco da Gama war der Erste, es gelang ihm auch. Jetzt begann eine wahre Entdeckungsreise-Zeit. Ich nenne es die Kontinenten Entdeckungsphase. Das hatte einen bestimmten typisch menschlichen Sinn, nämlich AUSBEUTUNG.

Wir Menschen entdecken um das Entdeckte auszubeuten. Meine Gedanken landen jetzt bei Aristoteles; er lies den einfachsten Satz aus sich raus und der lautet:

„ Der Mensch soll die Natur zu seinem Vorteil nutzen“.

Der Mensch liebt es sich unabhängig zu machen von der Natur. Sobald er dabei die lokalen Ressourcen verbraucht hat, ja, nicht lange warten, sucht er neue,andere und größere Räume.

Ihr fragt jetzt Warum? Antwort: Weil er immer erfolgreicher wird. Frage 2 :  Warum wird er wohl immer erfolgreicher? Antwort : Ja, er verfügt über einen Erkenntnisapparat, diese macht es ihm möglich, eine zweite „Natur“ entstehen zu lassen, die heißt „Kultur“.

Wenn an die von Menschen erzeugte und auch gelebte Kultur beschreiben soll, dann gerät man als erstes in eine geistige Sackgasse. Denn sie ist vom Anfang bis zur Gegnwart immer mit einem großen Fragezeichen verknüpft. Denn unter Kultur sind die menschlichen Vorstellungen sehr unterschiedlich. Warum frage ich ? Ja, welche Kultur meinst du ? Die Mengen sind kaum zu zählen bei der Menge von Völkern, Rassen und „Nationen. Nicht nur Bildhauerei, Musik, Theater gehören zur Kultur…..sondern von vielen anderen Dingen auch die Technik gehört zu Ihr. Mischen sich Know-how und etwas später Know-why ein dann wird es beängstigend.  Ich stelle fest, dieser Zustand driftet ab in ein – nochmal am Rad drehen,  aber viel schneller.

Konzentrieren wir uns zunächst auf das“Know-how dann…ihr wisst auf Was?!

Wie weit war man bis jetzt gekommen. Ich erwähne das „Häuserbauen“ und Schiffbauen. Auch „Winde“ waren bekannt. Winde ? ,Also segeln wir mal los……ja, da war jemand

der wollte einen völlig neuen Weg nach Indien finden. Es startete die sicher größte und folgenreichste Entdeckungsgeschichte, sie nahm halt ihren Lauf.

Ein mutiger, unerschütterlicher, und hoch neugieriger Mensch ist gefragt. Er soll einen schnellen Handelsweg nach Indien erkunden. Er hieß Kolumbus stach mit seinen „nur  drei Schiffen,  Santa Maria, Pinta und Nina am 3. August 1492 von Palos de la Frontera in Andalusien in Richtung Kanarische Inseln in See. Dies ist so nachzulesen in sämtlichen Lehr-und Geschichtsbüchern. In Ordnung ich habe es auch so gelesen und nehme an, es war so.

Er hat viel gerechnet und unter anderem auch falsch. Die eine Grundlage für seinen Versuch war seine extrem geringe Berechnung des Erdumfangs, die ein Erreichen des asiatischen Kontinents mit Schiffen über den Atlantik „möglich“ erscheinen ließ. Er hielt die Erde für nicht so groß  …….also Denkste !. Die Medien-Berichterstattung gab es noch nicht, so hätte er gewusst das es 200 Jahre vor unserer Zeitrechnung jemand in Ägypten gegeben hat, der es schon damals besser wusste. Die Rede ist von Eratosthenes, der mit einem einfachen Stab und dem Schatten, den dieser wirft, den Erdumfang fast richtig ausgerechnet hatte.

Siehe da, es ging los und sehr vorsorglich und wissend das die Reise wohl sehr anstrengend sein wird, ließ er auf den Kanaren angekommen seine Schiffe überholen und Proviant aufnehmen. Am 6. September ging es weiter, die Inseln westwärts hinter sich lassend, vermeintlich um Indien zu erreichen.

Zum guten Vorwärtskommen mit  seinem Segelschiffen braucht man Wasser, das hatte der Atlantik, ebenso Wind. Das Resultat; sie kamen schneller voran als vorgesehen. Zu beachten ist jedoch, dass die damalige Segelkunst im Wesentlichen darin bestand, vor dem Wind zu segeln. Gegen den Wind segeln, die Möglichkeit hatten sie damals noch nicht, denn die Segel entsprechend zu verstellen, no possibillity ! Einfach gesagt, der Kolumbus hatte natürlich Glück. ……Oder wie man damals sagte: Gott ist mit Ihm! Auch heutzutage fallen. solche hirnrissigen Sätze auf!

Sehr starke Winde trieben ihn nach Westen. Es vergingen noch etwa zehn Tage da wurden Seetang und einige Vogelschwärme gesichtet, also dachte man, das Land könne nicht mehr weit sein. Einige Tage später aber war klar, dass sie sich geirrt hatten. Blöd, der Wind drehte sich, den Gefährten des Kolumbus‘ wurde der Wunsch nach Umkehr immer größer. Warum? Sie wussten wohl nicht so recht, wo die Reise eigentlich hinging. Sollte das Ende der Welt womöglich vor ihnen liegen. Wenn Seeleute unruhig und skeptisch werden, iegt  eine Meuterei vor der Haustür. Als Christoph Kolumbus am 7. Oktober eine Kursänderung nach „Südwesten“ vornahm, stellte sich das als glückliche ( göttliche) Entscheidung heraus. Und 4 Tage später, am 11. Oktober kam dann plötzlich schwere See auf. Jetzt trieben Blütenzweige und ein bearbeiteter Holzstab am Schiff vorbei. Die Männer entdeckten auch Schilfrohr im Wasser. Das Verlangen umzukehren wich natürlich erwartungsvoller Spannung und Vorfreude auf das lang gesuchte Ziel. Jetzt meldete Kolumbus sich zu Wort, befahl seinen Leuten, die Nachtwachen sehr ernst zu nehmen. Er machte Versprechungen der Art, demjenigen, der zuerst Land sehen würde, bekommt eine besondere Prämie–und los geht’s! Es folgt der Moment der Entdeckung. Am Morgen des 12. Oktober 1492 sichtete ein Matrose mit dem Namen „Rodrigo de Triana“ vor dem Bug der Pinta „Land“- Was muß dann folgen ? Ja. die Kanone wurde abgefeuert, alle Seeleute aufgeweckt, die frohe Botschaft verkündet. Das gesichtete Land, so wissen wir heute, gehörte zur Gruppe der „Bahamas“. Fertig, wir waren gut. Aber wir wissen natürlich heute, dass Kolumbus nicht Indien entdeckt hat, nein, er hat Amerika entdeckt, ein  Kontinent. Aber jetzt wurde nur kurz gefeiert dann folgte, wie immer, wenn Menschen etwas entdecken, Mord und Totschlag ‼

                            ϔ  Mit dieser Entdeckung begann leider eine große Tragödie. ϔ

Ich nenne ein paar Zahlen: In Amerika leben zu der Zeit, als Kolumbus anlandet, 100 Millionen Menschen. Also genauso viele wie in der „Alten Welt“. Natürlich leben diese  anders, von anderen Tieren, von anderen Pflanzen, eine andere Kultur!…Denn wie man heute weiss, Mittelamerika ist im 15. Jahrhundert die am dichtesten besiedelte Region des Kontinents.

Was jetzt passiert, ist eine „globale Transformation“. Tausende Schiffe werden „nach“ lKolumbus diese zwei amerikanischen Kontinente entdecken, untersuchen, erobern, ausnehmen, fast hätte ich gesagt, abnagen bis auf die Knochen, denn es wurde getötet was die Waffen hergaben.

Etwas friedlicher für Menschen läuft der sogenannte Columbian Exchange ab, zu einem Austausch von Pflanzen-und Tierarten. Der Mais und die Kartoffel kommen nach Europa. Die domestizierten Haustiere, die nach Amerika gelangen, sind Hausschweine, Kühe, Schafe und Pferde denn Europa exportiert das Massensterben, aber außer Töten von Mensch und Tier, noch mehr, das Massensterben durch Krankheitserreger!

Achtung, niemals vergessen :

‼ Es kommt zum fast völligen Vernichtung der amerikanischen Ureinwohner durch Pocken, -Masern

-und Grippe. ‼

‼ Die Europäer töten fast die gesamte amerikanische Population. Nicht nur gewollt,           – sondern einfache durch Krankheitserreger.

‼ Von entsprechenden Wissenschaftlern wird heute geschätzt, dass innerhalb weniger Jahrzehnte mehr als 90 Millionen Ureinwohner in Nord-, Zentral-und Südamerika von den Krankheitserregern aus dem Abendland dahingerafft wurden.

‼ Ein Großteil der auch Überlebenden, um das nicht zu verschweigen, wurde brutal mit Waffen getötet !

Die Wirkung der Vernichtung der amerikanischen Ureinwohner häufte sich als „Signal“ bei der Kohlendioxidkonzentration in der Erdatmosphäre um das Jahr 1609 an. Das ist eine offensichtliche perverse Verbindung, ich weiß. Weil die Ureinwohner stark von den Epidemien dahingerafft werden, liegt bisher eine riesige landwirtschaftlich genützte Fläche brach. Es sind die Wälder, sie erobern sich diese Flächen zurück und binden dabei eine enorm große Menge Kohlenstoff. Das gilt als einer der wichtigsten Auslöser für die „%Kleine Eiszeit“, die von etwa 1570 bis Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa sehr deutlich zu spüren war. Heute mache ich mir als Wissenschaftler Gedanken, ob nicht dieser Einschnitt der Beginn des Anthropozäns ist; somit würde die Entdeckung Amerikas am Anfang des Erdzeitalters stehen, das durch den Menschen nicht nur erbärmlich gekennzeichnet ist, sondern den Beginn der ‼ Selbstvernichtung ‼ darstellte.

ERETTUNG IN LETZTER MINUTE  ….. mir graust…..leider bin ich ein seltsames Lebewesen, als Mensch bezeichnet.

Der Columbian Exchange

Der Ausdruck Columbian Exchange (englisch für Kolumbianischer Austausch) wird seit den 1970er Jahren verwendet, um die enorme Verbreitung und Wechselwirkung von für die jeweiligen Kontinente zunächst neuartigen landwirtschaftlichen Waren und Produkten aus Flora und Fauna zwischen der östlichen und westlichen Hemisphäre bezeichnet.

Europa Ende des 15. Jahrhunderts  …….ein Platz voller Menschen….schlimmer als ein Müllplatz des 21. Jahrhunderts!

Der Alte Kontinent hatte es mit 100 Millionen Subjekten zu tun, und das als Kolumbus 1492 in See stach, um eine Westpassage nach Indien zu finden. Das Jahrhundert davor hatte mit der Pest 25 Millionen verloren. Also von diesen Subjekten(Mensch) gab es jetzt ein paar weniger. Das entspricht einem Drittel der damaligen Bevölkerung Europas. Der Kontinent befand sich in einem beschis…..Zustand, vom Schwarzen Tod zwar genesen, aber politisch ein zerrissenes Betttuch das ökologisch ausgeblutet war. Es wundert mich nicht,denn Religiöser Eifer, Gewinn-und Machtstreben führte auf dem Kontinent zu immer neuen, gewaltigen, kriegerischen Auseinandersetzungen. Selbst derHandel mit dem Orient über die Seidenstraße funktionierte nicht mehr. Er wurde gerade von die Osmanen unterbrochen.

Europas Herrscher ( unbedeutender geistiger Müll) war gezwungen neue Wege nach Indien und China zu finden, neues Land zu besetzen, neue Handelsrouten zu finden, neue Reichtümer zu erschließen (ich sage mal lieber: zu erschleichen oder zu rauben)

Jetzt zum ewigen Thema des Planeten „Holz“, der Brennstoff des Mittelalters, der Baustoff für Schiffe. Zwei Themen gefährlich wie Brennstoff. Holz, der gefragteste Rohstoff in Europa seit der Antike. (die etwa von 800 v. Chr. bis 600 n. Chr. ) Trotz gnadenloser Abholzung des großen Sauerstoff- Produzenten, aber immerhin öTausend Jahre später, im Mittelalter, war der Hunger nach Holz kaum mehr zu bremsen, besser stillen. Den wichtigsten Bau-, Brenn-und Werkstoff der damaligen Zeit war dasselbe Holz, …..es hatte im Mittelalter die gleiche Bedeutung ….wie es für uns das Erdöl seit mehr als 100 Jahren hat. ‼ ‼ ‼

Wenn Vergrößerungen ( Bauten ) stattgefunden haben, dann konnte das nur mit Holz vorangetrieben werden. Holz hatte auch das Wort sein, wenn Gier im Spiel gewesen ist. Stetig vorhanden war ebenfalls die Gier nach Reichtümern und Land, sie die Potentaten, besser Herrscher des Mittelalters, Könige, Fürsten und Päpste, fortwährend rüsteten sie neue Armeen aus; und eins ist sicher, die Aufrüstung der Heere vernichtete Unmengen an Holz, weil die Brennöfen, in denen das Eisen für die Waffen und Rüstungen geschmolzen und geschmiedet wurden, mit Holzkohle befeuert wurden.

Aber nicht nur Kriege dezimierten die Wälder, auch der Bau von Burgen und Festungsanlagen, von Häusern und Städten.

VENEDIG passt wie die Faust auf’s Auge beim Umgang mit Holz, denn diese Stadt war im wahrsten Sinne des Wortes auf und aus Holz gebaut. ‼

Aus Holz war auch der Baustoff der Schiffe, mit denen die Händler und Kaufleute ihre Waren transportierten, die Herrscher ihre Heere, Entdecker und Eroberer. Der über tausend Jahre währende Kahlschlag der europäischen Wälder hatte riesige Brachen vom Mittelmeer bis zur Ostsee hinterlassen, die Wälder waren fast gänzlich vernichtet.

Der Tod der Wälder hatte stattgefunden, oder mitfühlender gesagt, die Wälder waren fast gänzlich vernichtet. Besonders Schlechte Ernährung, und die wie schon gesagt, rücksichtslose Abholzung führte natürlich zur Verschlammung und Verschmutzung der Flüsse, besser Kloaken, in denen schon lange keine Fische mehr schwammen.

Die Bauern und einfachen Menschen in Europa hatten im Durchschnitt weniger Nahrung als die Jäger, Sammler und Bauern in Nord-und Südamerika. Die Jagd war in Europa ohnehin zum Privileg des parasitären Adels verkommen, der die letzten Wälder für sich beanspruchte. Da bleibt mir nur noch zu sagen, scheiß selbsternannter Adel. Selbst heute nennt sich in Europa vielerorts das Packzeug noch adelig.

So kam es, das Europa im 15. Jahrhundert die gleiche Zahl an Menschen auf einem Zehntel der Fläche wie Nord-und Südamerika ernährte.

Achtung, die eingeschleppte Kartoffel, noch wuchs sie nicht in Europa. Auf den Feldern gedieh neben Gemüse vor allem Getreide.

Es gab einen bedeutenden Gegensatz zu den amerikanischen Ureinwohnern, in Europa betrieben die Bauern auch Viehzucht……

In Amerika aber kannte man keine domestizierten Haustiere, keine Schweine, Kühe, Schafe und Pferde – ich sage noch nicht. Reconquista das Sterben der arabischen, islamischen Einflussnahme. Am 2. Januar 1492 musste sich der letzte maurische Herrscher in Europa den Heeren von Ferdinand II. und Isabella I. geschlagen geben. Das bedeutete,  die Iberische Halbinsel war somit wieder fest in „christlicher Mörder Hand“. Die Muslime waren endgültig vertrieben, mit ihnen wurden gleichzeitig alle Juden aus Spanien verbannt. Der abendländischen Reconquista, der Rückeroberung, sollte die amerikanische Conquista, die Eroberung, folgen.

Conquista

Im Wettlauf mit Portugal, Isabela 1.  hatte es sich in den Kopf gesetzt, das  Cristhoph Columbus den Seeweg nach Indien finden sollte. Der italienische Christoph Kolumbus mit einer kleinen Flotte von drei Segelschiffen wollte er starten. Ohne Versprechungen läuft es garnicht. Er hatte der Königin somit versprochen auf dem Weg nach Westen über den Atlantik so locker nach etwa drei Wochen die chinesische Stadt Quinsay (im damaligen Sprachgebrauch wurde China zu „Indien“ gezählt) zu erreichen.

Am 3. August 1492 stach Kolumbus in See. Er hatte 3 Wochen gesagt,  aber denkste, es wurden mehr als 3 Monate. Es sollte nicht, wie von ihm selbst geschätzt, drei Wochen, sondern mehr als 3 Monate dauern. Am 12. Oktober 1492 landete er auf der heute zu den Bahamas zählenden Insel Guanahani, wenig später entdeckte er Kuba und Hispanola. Eine Art Logbuch wurde geschrieben und so kam es am 28. Oktober zu der Eintragung : „Ich habe keinen schöneren Ort je gesehen. Die beidseitigen Flussufer waren von blühenden, grün umrankten Bäumen eingesäumt, die ganz anders aussahen als die heimatlichen Bäume. Sie waren von Blumen und Früchten der verschiedensten Art behangen, zwischen denen zahllose, gar kleine Vögelein ihr süßes Gezwitscher vernehmen ließen. Es gab da eine Unmenge Palmen, die einer anderen Gattung angehörten als jene von Guinea und Spanien.“ Weiter schrieb er: „Ich bestieg die Schaluppe und fuhr eine gute Strecke den Fluss hinauf. Ich gestehe, beim Anblick dieser blühenden Gärten und am Gesang der Vögel eine so innige Freude empfunden zu haben, dass ich es nicht fertigbrachte, mich loszureißen und meinen Weg fortzusetzen.“ Und er schließt mit dem Satz: ”Diese Insel ist wohl die schönste, die Menschenaugen je gesehen.“

Ein hervorragender Schreiber, ein stark naturempfänglicher Mensch ( gab es zu allen Zeiten nur sehr vereinzelt in den letzten Jahrhunderten)

Am 16. Januar 1493 ging es zurück nach Europa, und zwei Monate später ging er dort an Land. Jetzt kamen die großen Versprechen zu Isabella und Ferdinand, „also so viel Gold, wie sie brauchen, so viele Sklaven, wie sie nachfragen, kann ich aus den neu entdeckten Gebieten mitbringen. Andere Portugiesen waren währenddessen auf der Suche nach einem Seeweg nach Indien, aber entlang der afrikanischen Küste…….mit wenig Erfolg.

Vasco da Gama sollte es erst im Mai 1498 gelingen, die indische Malabarküste zu erreichen, nachdem er das Kap der Guten Hoffnung umsegelt hatte und an der ostafrikanischen Küste bis Malindi gefolgt war.

Columbian Exchange

Ich versuche jetzt nochmal einen kleineren Rückblick zu geben, weil die Neuigkeiten im Überfluss stattgefunden haben.

Beginne ich mit der ersten Reise von C. Columbus. Sie wurde von ihm mit 87 Männern und drei Schiffen unternommen, seine zweite Expedition zählte schon 17 Schiffe und 1.500 Männer, gewaltig mehr. Sicher ahnt ihr, liebe Leser was noch an Untaten folgen wird.

Das war nicht alles, die Spanier brachten auch eine große Zahl von Hausschweinen und Pferden in die Neue Welt. Man sagte, der Columbian Exchange nahm an Fahrt auf. Die Invasion der Neuen Welt wurde aber nicht nur mit Schiffen, Waffen und Gewalt bewerkstelligt, nein, ganz selbstverständlich waren vor allem BAKTERIEN, VIREN UND PARASITEN stetig mit dabei. Die amerikanischen Indianer kannten natürlich keine Feuerwaffen und keine Pferde, aber vor allem waren sie überhaupt nicht immun gegen Krankheiten wie Masern und Grippe.

Am schlimmsten trafen sie die Erreger der Pocken, der Tuberkulose oder der Beulenpest. Sicher könnt ihr euch denken, das Bakterien und Viren schneller und viel effizienter als alle Waffen der Eroberer töteten. Es war halt ein sicheres und mengenmäßiges Einschleppen von Krankheiten. Jetzt müssen Zahlen folgen, die Neue Welt zählte um 1500 etwa 100 Millionen Menschen, so viele wie die Alte Welt. Jedoch innerhalb weniger Jahrzehnte wurden mehr als 90 Millionen Indianer in Nord-, Zentral-und Südamerika von den Krankheitserregern aus dem Abendland dahingerafft, eine besondere Erfolgsquote. Ein Witz dagegen ist die Bemerkung von mir : aber während sich doch hundert Jahre nach Einführung der Kartoffelknolle die Bevölkerung auf der anderen Seite des Atlantiks verdoppelte. Sowas nenne ich eine wahrlich nahrhafte Erfolgsquote ‼ ‼ ‼

Der Columbian Exchange legte einen sehr ernst zu nehmenden Grundstein für die Hegemonie Europas über den Rest der Welt. Er war der Beginn einer Epoche, die 1492 ihren Ausgang nahm und für vielfältige, revolutionäre historische Entwicklungen der Weltgeschichte im sozialen, wirtschaftlichen und politischen Kontext für die nächsten 450 Jahre die Richtung vorgab. Ja, das ist alles ein von Menschen gemachtes Schicksal !!!

Europa war der Columbian Exchange ein doppelter Glücksfall, oder ?

Ein Kontinent der sich ökologisch zerstört und verbraucht hatte – durch seine Kriege und seine stark wachsende Bevölkerung, und dem damit verbundenen Hunger nach Nahrung und Holz.

Die Entdeckung der Neuen Welt aber ( nachdenken ! ) erschloss fast unerschöpfliche Nahrungs-und Rohstoffquellen und führte gleichzeitig auf amerikanischer Seite zu einem millionenfachen Verlust an Menschenleben, mehr durch eingeschleppte Krankheiten als durch die Waffen und Gewalt der europäischen Eroberer.

So jetzt kehre ich den Ort um und sage , wären durch den Columbian Exchange gefährliche Krankheitserreger in diesem Maße nach EUROPA gelangt, sähe die Welt heute ERHEBLICH anders aus.

Europa bezeichne ich auf keinen Fall als neue Welt, nein. Europa steht Ende des 15. Jahrhunderts unter ökologischen Gesichtspunkten betrachtet an einem Punkt, den ich  mit der heutigen globalen Situation vergleiche.

Tatsache ist, die Wälder waren hoch beschädigt, eher fast vernichtet, die meisten Gewässer verschmutzt, die nötigen Rohstoffe so gut wie verbraucht, die Nahrung war knapp.

Was geschah wohl jetzt, der Mensch ein Neugieriger, er folgte ihr. (Der Neuger) Ich sage es ein bisschen edler. Er entdeckte neue Hoizonte. Sie hatte es bei Seefahrten schon gegeben und Europa entdeckte einen neuen Kontinent. Sein Kopf schlug sich aus der Columbian Exchange Schlinge. Wir haben heute aber nur diese „eine“ Erde und keine Neue Welt, die entdeckt und reichlich ausgeplündert werden kann. Die Folgen der Columbian Exchange war der umfassendste und folgenreichste kontinentale Austausch von Pflanzen und Tieren. Er veränderte das Leben auf dem europäischen, amerikanischen, afrikanischen und asiatischen Kontinent. Ich sage einfach absolut keine Gesellschaft auf der Erde blieb von den Auswirkungen unberührt.

Meine Aufzählung :

Kartoffeln, vor 1492 außerhalb Südamerikas unbekannt, wurden zum Grundnahrungsmittel in Europa.

Das Pferd, zuerst von den Spaniern in die Neue Welt gebracht, änderte die Lebensgewohnheiten vieler amerikanischer Ureinwohner in den Prärien.

Die Tomatensoße, hergestellt aus Tomaten aus der Neuen Welt, wurden ein italienisches Warenzeichen.

Kaffee und Zuckerrohr aus Asien wuchsen auf großen Plantagen in Lateinamerika.

Orangen wurden in Florida, Bananen in Ecuador angebaut.

Riesige Rinderherden ziehen heute durch Argentinien und Texas.

Kautschukbäume und Kakao wachsen in Afrika, und Mais frisst heute mehr und mehr Ackerflächen, um an das Vieh in den Mastställen verfüttert zu werden.

COLUMBIAN EXCHANGE

Alte Welt Neue Welt Tiere Pferde Esel Schweine Rinder Ziegen Schafe Westliche Honigbiene Truthahn Lamas Alpakas Meerschweinchen Pflanzen Reis Weizen Gerste Hafer Roggen Rüben Zwiebeln Kohl Kopfsalat Pfirsiche Birnen Orangen Zitronen Zuckerrohr Weintraube Speiserübe Mais Kartoffeln Erdnüsse Tomaten Kürbisse Ananas Papayas Avocados Phaseolus Kakao Paprika Süßkartoffel Tabak Vanille Chinarinde Maniok

Krankheiten Bakteriell: Tuberkulose Cholera Beulenpest Viral: Pocken Gelbfieber Masern Parasitär:

Malaria

Bakteriell: Syphilis

Europa, Amerika, Afrika, Asien, Australien, mehr Kontinente finden sich nicht auf unserem Planeten, die wir noch entdecken können (wie bitte ?), deren Ressourcen uns zur Verfügung ständen. Ja schade, das Erobern, Krankheiten bringen, Einheimische töten, Ausrauben von Gold und seltenen Erden, das macht der Menschheit Spaß und Genugtuung. Wenn wir heute von einer globalisierten Ökonomie sprechen, die wachsen soll und mehr Marktanteile und Marktteilnehmer braucht, wird diese mit der Endlichkeit der Ressource Erde konfrontiert. Der Planet Erde ist Kugelähnlich und hat eine endliche Oberfläche.  Auf dieser endlichen Oberfläche steht halt nur eine endliche Menge an Ressourcen zur Verfügung. Es tut mir leid, mehr ist nicht drin, mehr geht einfach nicht. Aber bitte, der Mars ist eine Reise ohne Wiederkehr zu haben. Eine zweite Erde steht nicht zum Entdecken und Ausbeuten zur Verfügung. Jedoch, es ist nicht zu glauben, aber diese Tierart „Menschen“ pflanzt sich fort wie eine mit Grasamen bestellte Wiese. Heute sind wir 8 Milliarden x vielleicht sogar 8,3 Milliarden, es ist bestimmt nicht wunderlich wenn demnächst wohl zehn oder zwölf Milliarden dieser Tierart den Planeten Erde totbevölkern ‼

Schaue ich auf die Nutzerqualität dieser Tierart, so muß ich stark unterscheiden. Ein Europäer z.B. verbraucht viel mehr Ressourcen als ein Mensch in Bangladesch oder Nepal. Es ist brennend notwendig die europäischen, amerikanischen, japanischen , chinesischen und australischen Menschen noch mal mit einem Faktor zu versehen, um zu sehen, wie viele Menschen auf einem bestimmten Niveau der Planet Erde überhaupt vertragen kann.

Ich sage, 4,x Milliarden wären genug, denn macht euch, Liebe Leser, ein Recherchen-Protokoll und ihr begreift die gegenwärtige Lebenslage der 8,3 zur Zeit lebenden Tiere/ Menschen

Das heißt, das Anthropozän als wissenschaftlicher Ausdruck für ein Erdzeitalter ist leider nur eine Symptombeschreibung. Sie zeigt, dass eben dieses Zeitalter von einer Art Tier dominiert wird, das in der Lage ist, über seine Natur, die man vielleicht die erste Natur nennen könnte, weit hinausgeht. Das Tier Mensch kann sich zu sich selbst verhalten und sich darüber Gedanken machen, was will ich eigentlich? Vor allen Dingen, was treibt mich an? Das Wachstumsstreben ist in uns so tief eingegraben, evolutionär so tief angelegt, dass es leider besonders positiv auf uns wirkt. Das bedeutet natürlich, dass wir aus diesem Wachstumsdilemma schon deswegen nicht so einfach rauskommen, weil die Natur das in so gut wie jedem Lebewesen vorgesehen hat. Wir müssten uns also tatsächlich–wie es die alten Griechen schon gefordert haben–aus der Natur herausbegeben, um endlich klar zu sehen: Was sind denn eigentlich unsere Begrenzungen? Nur so können wir verstehen, wie die Natur als Grundlage unseres Lebens geschützt werden kann. Das Zeitalter der Entdeckungen, das in den nächsten paar Hundert Jahren vonstattengeht, wird von einer Zeitströmung begleitet, die in Europa unter dem Begriff der Aufklärung läuft. Auch die Renaissance sei hier erwähnt, der Beginn der europäischen Emanzipation.

Die europäische Emanzipation,

der Schritt in die Renaissance um das 14.-16.Jahrhundert . Ich beschreibe es mehr als eine Befreiung aus einem Zustand der Abhängigkeit;   

Das Individuum (Mensch) versucht, sich–auch im Spiegel der Antike, die wiederentdeckt wurde–als Mensch wahrzunehmen. Es ähnelt einer Entdeckung der Würde an sich selbst und versucht, aus diesem tiefen Sumpf des Nurdahinvegetierens herauszuziehen, hin zu einem Menschen, der sich nicht nur körperlich, materiell, sondern auch als Geistwesen begreift.

Am Ende der Renaissance entsteht diese expansive „Emanzipationsbewegunga. Mal raus aus Europa, ja, andere Kulturen entdecken, nutzen, ………und selbstverständlich auch ausnutzen. Nachdem Kolumbus und seine Freunde um die Welt segeln und gesegelt sind, finden in Europa Revolutionen statt, Weltbild-Revolutionen: Dann spielt sich eine wahrlich meisterliche Inszenierung der Wissenschaft unter der Regie von Kopernikus ab.

Der Astronom Nikolaus Kopernikus hebt einfach die Erde aus dem Mittelpunkt der Welt heraus und setzt sie an den Platz, wo sie hingehört…….in eine Umlaufbahn ……

Die Erde ist fortan der dritte Planet, der um einen Stern kreist, den wir Sonne nennen. Das hat er nicht gemacht um die Menschen zu demütigen oder zurckzusetzen,beileibe nicht, sondern eben als kulturelles Wesen definiert. Kopernikus lehrt uns: Wir brauchen uns nicht nur auf unsere Sinne zu verlassen. denn das ist viel zu wenig. Wir sind keine Tiere. Wir können uns auf geistige Prinzipien stützen, die viel mehr, sogar über die Wirklichkeit aussagen, als alle unsere eigentlichen Sensoren.

Nach Kopernikus sind es Kepler und Galilei die weitere Theorien über die Welt aufstellen, sie werden  nämlich anfangen, das Know-why zu erschaffen, sehr einfach…….das „Warum die Dinge so sind“, wie sie sind.

Es ist gut vorzustellen das sie ein weiteres „Warum“ stellen werden………. „Warum“ ? Anzunehmen ist, das das Prinzip des Zweifelns zur wissenschaftlichen Methode erhoben wird.

Werfen wir einen Blick zurück und sagen, vorher war, einfach alles Glaubenssache. Wer glaubt, hat recht. Egal was er glaubt, er hat doch immer recht. Daran war nicht zu rütteln. Jetzt wird dieser „Zweifel“ nicht zu einem Seelenzustand, sondern zur Methode: Ich denke, also bin ich. Das ist O-Ton Descartes. Galilei läßt sich hören, er fängt  an, Versuche zu machen und Kepler schaut tief ins Universum und entdeckt die Gesetze der Planetenbewegungen. Einfach toll !!!

Jetzt kommt ein besonderer Begriff ins Spiel, nämlich : Das ist der Beginn der europäischen Aufklärung. ‼

Know-how hatten die Menschen immerhin schon. Es waren Leute wie Archimedes , sie hatten um 250 vor dem Christkind schon gewaltige Maschinen gebaut. Vor allem schon Kriegsmaschinen, aber auch brauchbare Brunnenanlagen, es gab damals schon alles Mögliche an „Technik“. Wobei das Wort Technikum halt für diese Zeit anders hätte heißen müssen. Jetzt aber sehr plötzlich kommt es zu einer neuen Transformation menschlichen Wissens. Eben die schon bekannte Frage: Warum? Deshalb erlaube ich mir zu sagen sagen :

Je genauer ich „Ursache“ und „Wirkung“ kenne, umso besser wird meine Technik, umso mehr kann ich sie unter allen möglichen, auch völlig anderen Rand-und Anfangsbedingungen einsetzen und nutzen.

Aristoteles würde ein stolzes Lächeln von sich geben, sich also freuen. Denn wir gehen über unsere normale „Natur“ hinaus, entwickeln nicht nur Kultur im Sinne von Handlungsfähigkeit, sondern beschleunigen diese sogar durch neue „Kräfte“. Habe ich gerade Kräfte gesagt ?Zum ersten Mal taucht tatsächlich eine Kraft auf, die zwischen den Planeten und der Sonne herrschen soll. Die Kraft der Schwere, besser die Gravitation. Ganz simpel gesagt, Massen ziehen sich immer an. Dazu die Bemerkung   Hundert Jahre später erst wird Isaac Newton daraus ein Gesetz formulieren. Aber so weit wollte ich jetzt noch gar nicht gehen.

Kurze Info meinerseits, Last uns kurz an diesen Mann zurückdenken: Die Waldseemüller-Karte von 1507 … und warum Amerika, Amerika heißt Die Waldseemüller-Karte von 1507. Denn auf ihr taucht erstmals der Name „America“ für den neuen Kontinent auf. Auch sind hier vier verschiedene „Indien“ eingetragen: India intra Gangem (-Indien diesseits des Ganges, das entspricht etwa dem heutigen Indien und Bangladesch), India extra Gangem (-Indien jenseits des Ganges ungefähr Myanmar und Thailand), India Meridionalis (-Südliches Indien“, das östliche Indochina) und India Superior (-Oberes Indien“, heute der Osten Chinas). somit reichten diese vier „Indien“ also insgesamt bis nach Ostchina.

Noch eine Kleinigkeit zu Christoph Kolumbus, er war bis zu seinem Tod der Überzeugung, einen neuen Seeweg nach „Indien“ entdeckt zu haben. Deshalb nannte er die von ihm auf dem Weg nach Westen entdeckten Inseln auch „#Westindische Inseln“ und ihre Bewohner Indianer.  Interessanter Irrtum ‼ ………..und eine erste Äußerung von „Amerigo Vespucci“, der 1497 an einer ersten Fahrt nach Amerika teilnahm, verlieh als „erster“ Europäer seiner Überzeugung Ausdruck, dass die Neue Welt ein eigener „Kontinent“ sei.

Die zahlreichen Ausgaben seiner Schriften, vor allem seiner Beschreibung der zweiten Reise, die unter dem Titel Mundus Novus (Im Jahre 1502 verfasste Amerigo Vespucci seinen Reisebericht „Mundus Novus“ als Brief an den florentinischen Adligen Lorenzo di Pierfrancesco de Medici – und schrieb damit Weltgeschichte) herauskam, sie trugen hauptsächlich besser wesentlich zur Verbreitung der „Wahrheit“ über Ausmaß und Bedeutung der Entdeckung Amerikas bei: Er sagt, nicht einige Inseln habe man entdeckt sondern, er betont, eine völlig neue Welt auf einen neuen Kontinent.

Die Entscheidung von Martin Waldseemüller hieß, auf meiner Weltkarte von 1507 wird stehen: der neue  Kontinent ist America. Eine kurze Ableitung: Waldseemüller leitete die Bezeichnung von dem latinisierten Namen Americus Vespucius her und schrieb mit Matthias Ringmann zusammen in der Cosmographiae Introductio 1507: „Nun in Wahrheit wurden diese Teile der neuen Welt besonders erkundet und ein weiterer Teil von Americus Vesputius entdeckt … und es ist nicht einzusehen, warum jemand es verbieten sollte, das neue Land Amerige, Land des Americus, zu nennen, nach seinem Entdecker Americus, einem besonders scharfsinnigen Mann, oder eben America, da sowohl Europa als auch Asien ihre Namen von Frauen haben …“ Ende des 15t. Jahrhunderts hatte Kolumbus die Neue Welt entdeckt, den letzten richtig großen Kontinent. Nur 15 Jahre später, 1507, fertigte der deutsche „Geograf Martin Waldseemüller“ die erste Weltkarte an, auf der „America“ zu lesen war  ……Kolumbus dachte ja lange Zeit, er hätte mit den Inseln der Karibik Japan entdeckt. Der Erste, der aber den Kontinent wirklich als ‼ neuen ‼ Kontinent wahrnahm, war Amerigo Vespucci. Die Karte von Martin Waldseemüller, auf der dieser Kontinent erstmals in noch nachzubessernden Umrissen angedeutet war, ist die neue Karte der „Erkenntnis“. Somit nahm ein neues Weltbild seine Form an und die Globalisierung begann mit denjenigen, die zum ersten Mal mit ihren Schiffen über den Globus segelten. Die einen umrundeten ihn sogar, andere wiederum entdeckten neue Kontinente. Das ist für mich der Beginn des Anthropozäns: „Der Mensch ist da“.

Weiterlesen

Humanity will „abolish“ itself in the next 380 years. Part ?

Wolfgang Korsus

Dipl.Ing. NT , Astrophysicist

Klingenberg 40

25451 Quickborn

PHONE: +49 4106 69295

cell phone: +49 162 5680456

Website : wolfgang.korsus.netG

Part 15 ……..I’M GOING FROM MYTH TO LOGOS a beautiful path….?

Feelings are a precious gift from our „CPU“! I am currently enjoying this state very much in my upper room……because my written material is already very close to a certain part of human history, which is called „Myth TO LOGOS“.

I think there should be a few explanations from my side, then the new posts will slide better into the memory of your ⇒ CPU

In myth, gods were usually seen as the causes of the creation of the world and natural phenomena. These stories were not meant metaphorically, but suggested that they were of course true. Please be a little more precise: people of this era behaved like small children, they took the myths for granted and did not even think of asking the „question of truth“, because the concept of truth naturally presupposes the concept of falsity. Only where there is a falsehood can there be a truth. Without the awareness that an idea or speech can be false, i.e. that it does not accurately reflect reality, there is no awareness of truth.

From these remarks it may have become clear to some of you that philosophical and scientific thinking have the same origin. They serve the self-orientation of humans in the world with the help of their reason. However, philosophy and science not only „have“ a claim to truth, but this is also „verifiable“. Unlike other sciences, philosophy does not have a limited subject area, such as biology with its focus on living nature, but asks about the world as a whole. This is, as it were, what philosophy and religion have in common. In this respect, they genuinely touch each other.

‼ Myth and logos are therefore both methods of explaining the world. ‼

After the Sumerians and Egyptians, we come to a part of cultural and intellectual history that is closer and more familiar to us. It is about the Greek gods: Zeus, Hera, the beautiful Aphrodite, Hermes, Apollo, all names we have encountered before.

The story of Odysseus, the battle for Troy, a myth from the depths of European history. We are slowly but surely coming around. It often gets a little uncomfortable. We don’t like to talk about ourselves, if at all, then only under the heading of „Me, myself and I“. The ego becomes a unit of optimization.

But back to the topic. The thesis will be that our culture, Western civilization, has its roots in Greek antiquity. We are talking about a time that Karl Jaspers described as the Axis period (800 to 200 BC) and as a secondary effect of the Axis period (up to 200 AD). According to Jaspers, a historical self-understanding emerged during this period.

‼ We became the people we are today. And not only in the West, but also in the Orient, India and China.‼

Confucius and Lao Tzu were active in the Middle Kingdom at this time, and Chinese philosophies were formed. The teachings of Zarathustra spread in Mesopotamia and those of Buddha in India.

Western culture was shaped by Homer’s epics and the Greek philosophers. The latter created the foundations of the European-Western world view. The birth of Jesus and the Roman philosophers should not be forgotten in this context. It was an epoch in which people’s thinking and actions changed massively.

I ask myself: What was so decisively new there?

We come from periods that span thousands of years. There was the Neolithic revolution, the transition from hunter-gatherers to sedentary farmers. Then the cities emerged, the first urban centers, the first advanced civilizations. But those who were of great importance for our part of the world, especially the Sumerians and Egyptians, disappeared again at some point.

Why? Apparently they overused the land. And then they moved on, were conquered, displaced or assimilated by other peoples.The fact is that both the Sumerian and all other subsequent civilizations put a lot of strain on the area of the Near East, i.e. the area of the Fertile Crescent. That is why it looks the way it does today. The land was deforested, agriculture was too intensive.What happened is what humans will do until the end, they live against NATURE!

Why? Because the cities demanded a massive consumption of resources. But these resources were finite and eventually gone. This is what happened: The hydraulic cultures in the Near East – apart from the Egyptian one, they did it better – had the problem that it simply didn’t rain enough as water consumption increased. Forests were cleared. Irrigation with river water from the mountains led to salinization of the soil through evaporation. This happened first in the upper reaches of the Euphrates and Tigris, and later in the lower reaches. The land became increasingly saline and less and less usable for agriculture. Harvests became increasingly meagre. People simply starved to death. What we see today of these cultures are the ruins in the deserts, the stranded wrecks of human progress at that time. That’s how I see it … and that’s how you can see it. We can research history and ask how cultures have passed and what can we learn from them? The Greeks are interesting in this context. Greek history begins with geography. The Greeks can’t be blamed for this at first. Their mainland is quite hilly and there are many small islands out at sea. But even on these islands, the population grew and cities became increasingly „better“. These urban centers were completely dependent on the surrounding countryside and therefore had to be supplied from this land, agriculture was optimized and expanded. The number of goats grew and slash-and-burn agriculture was promoted. Greece was threatened by what had already happened to the Sumerians. The people on the Euphrates and Tigris had simply moved away because they did not know what was happening to nature there. The Greeks, on the other hand, had a „hunch“ and did something about it. How could they know that? How were they so much smarter than the Sumerians?

In Greece, with Homer and the Greek natural philosophers, something took place that is referred to as the transition from myth to logos. A brief explanation:

A myth is a story, partly true, partly not true, but in any case a kind of compass of a culture. The myth provides the orientation, the direction of an entire culture. The ancient myth of the Greeks has to do with their gods and the great heroic stories of classical times.

Watch out …..In this „mythological“ view, there is at least one passage in which a HUMAN stands up to the gods. Do you remember? That’s right, it was Odysseus. He tried to outwit the others with cunning and trickery and the help of a goddess. This is how he always got out of the danger zones. In the end, there was always a happy return home. In very simple terms, this pattern of action could be applied to the entire culture of the ancient Greeks. In the myth, a human being, a hero or demigod, tries to emancipate himself from the gods.

Accordingly, the Greeks were the first culture to try to understand the world through their own powers. From this understanding, they have new means of dealing with this world differently. Therefore one more time ::: Odysseus is the first figure to appear in the Greek myths who attempts to emancipate himself from the gods. Man tries to understand the world with his own powers: The Greeks take the first step from myth to logos.

‼Finally

In place of mere endurance, of being at the mercy of others, there is a self-determined will to change. For the first time, man stands up to nature. The old Greek story of Prometheus, which I have already mentioned, fits into this pattern. He illegally passed on fire to humans and thus enabled them to go against the gods. This is now becoming the true spirit of the times in Ancient Greece. For the first time, people wanted more than just to say monotonously: „Yes, the gods will sort it out.“ This is tantamount to a transformation of reason, and it is happening. More radical questions are now being asked, but the gods no longer provide answers because it is becoming increasingly clear that the gods are just images of our projections. Our gods laugh, they break the marriage. They do everything we do. They are not actually guardians of virtue who tell us how we should live. Who then tells us how we should live, how we should deal with NATURE? The Greeks are the ones who get to the heart of these questions. They formulate them clearly, with damned precision and curiosity. ……The first to do so are the Greek „NATURAL PHILOSOPHES“. They search for the eternal reasons, for the unchanging background of nature. They see that nature changes, that new things happen. But what is the eternal, what is the unchanging? What can I really rely on without having to consult the gods?The doctrine of the four elements has its origins in Greek philosophy. But be careful, the doctrine of the four elements cannot be equated with the natural sciences of the 21st century ‼

Of course, the transition from myth to logos did not happen overnight. Thales of Miletus (624 BC-547 BC), who is considered the first philosopher of the Western tradition, still reveals strong mythological ties in his description of the element of water when he says that water is the original form of everything. Of course, he did not mean this literally in the sense that everything comes from water. But it was clear to him that water as an element is something significant. It comes in different forms, but is always just water. Life is obviously also created in the wet element. Perhaps even the whole earth floats in water. Hey, excuse me? Those were the ideas of Thales. Incidentally, he repeatedly pointed out – the evidence of the pre-Socratic natural philosophers is not so extensive – that much of what he talked about came from Babylon or Egypt. Even philosophy itself. According to Thales, scientific thinking, the scientific basis for logical thinking, came from Egypt. ⇨ ⇨ ⇨

Let’s not forget „him“, he was followed by Anaximenes. His primal element was air, Heraclitus of Ephesus named fire as the primal element and finally Empedocles completed the list of elements with earth. So, let’s take a deep breath and digest the natural philosophers, but there’s still time for a little something. According to Empedocles, these four elements fill the entire space without any gaps. There is no vacuum… …never heard of one!

The aforementioned elements are original, i.e. not created, so they have always been there and are imperishable, say the masters. Nor can they transform into each other – as Heraclitus did – and are therefore not traceable to a primordial substance. For Empedocles, therefore, there is no emergence from nothing and no absolute end. With his description, he introduced a concept of the structure of the entire physical world from a certain number of elements into natural philosophy for the first time. This already has a scientific character.

On the other hand, he links the four elements back to Greek „mythology“, especially as he assigns them to the deities Zeus, Hera, Hades and Nestis. For me, this is (was) not yet so logical in the sense of a rational scientific explanation. But at least one had the faint feeling that these elementary building blocks could explain how the world works.

The Greeks were followed shortly afterwards by a totally materialistic school of thought that did without any myths. The atomists. Leukipp and Democritus say that there are indivisible particles – atomoi – and nothingness. That’s it for the time being. Nothing else exists. These atoms are put together. This is how the various properties of the world come about. The liquids, the solids, the gases and the transformation by fire – we don’t need any of that. It all just depends on the speed at which the particles collide. I say appreciatively that the atomists were already thinking very far ahead. In other words, a complete „de-divinization“ of the world is taking place here. The myth, a meaningful narrative or a narrative formally charged with meaning, becomes a description that is free of subjective qualities. In fact, in this period of Greek antiquity – let’s say around 400 BC, perhaps even a little earlier – a subject-object split takes place. On the one side is nature. On the other side are the subjects who somehow behave within it.

All of a sudden, distinctions are made between matter and structure, between the individual and the whole and the role of the individual in the whole. Read it again and it will sink in!

While Plato still idealistically glorifies everything, Aristotle says: „The world is at our disposal“. It should be used by us in its entirety to our advantage. We, humans, can do what we want with nature. And what we should want is, of course, the good! I doubt what I have just written and it is also quickly clear that this does not always work, which is why the Greek scholars found ethics on the philosophical side, i.e. a theory of morality. How could one define the good? However, many radical questions were raised that had never been formulated in this way before. Greek philosophy posed questions that mankind has been varying again and again ever since, and. …This is not good. But we know the Western answer.

‼ That is the world we live in. ‼

As human beings, we have the task and the opportunity to change the world around us. That is the real impetus for what we later call the Anthropocene.

„I see this cornucopia of the world in front of me, grab it and change it the way I want it to be“.

That’s what the Greeks did, quite consistently in fact. They colonized islands. They founded cities. They expanded these cities and turned them into very successful trading centers.

I can understand that they sat around like children, no, around the Mediterranean. Let’s now look at our alarm clock of time, which says we are a few centuries before the birth of the Christ Child …. and just take a look at what is happening in the Mediterranean region. We have Athens and the Greek colonies in southern France, Sicily and southern Italy. What are they doing there? They are trading with other peoples. We are already in the middle of a semi-globalized era. Above all, we can see that mankind is accessing the resource „environment“ with increasing intensity and determination. People do not live on bread alone, they also need to drink something, i.e. wine is grown. People want meat, vegetables and fruit. Ever larger areas in the surrounding countryside supply the cities. In the beginning, it’s wonderful to be well supplied. More and more suppliers compete with each other and demand increases. The economy raises its noble ? head! Suddenly, the simple bartering practiced until then – you give me, I give you – turns into an economy with a new „thing !??“ that grows for eternity.

„:MONEY““““‼ ‼ ‼ MONEY …….a beginning of superlatives

It was around 2700 years ago that the barter trade was slowly dying, when the people of Lydia in the west of modern-day Turkey (probably Greek at the time) came up with an idea: they struck lumps of gold flat and stamped them with their king’s stamp: this was a kind of insurance and said that the precious metal was genuine. These gold disks are considered to be the first coins in the world. The idea caught on, and a few centuries later people all over the Mediterranean were paying with coins. Buying and selling became so much easier.

It may not yet rule the world, but it has gained speed, which means it is becoming more widespread and increasingly important. Instead of the Anthropocene, we could also speak of the Capitalocene. This certainly applies to the last 30 years of our current culture. It started back then, when people began to think „economically“. Suddenly, the flow of trade and goods became extremely important. Even the ancient Greeks became increasingly dependent on what came from outside, on imports. If changes caused these trade flows to stop, a highly specialized and complex structure like a city would no longer be able to react adequately to them and supply itself. What does this remind us of?

 

‼ Act locally, think globally. ‼

Really? All these problems that we face today were already there back then. Many a person grabs their CPU and is surprised.

It is the archaeologists who recognize very clearly today during excavations that the Greeks put a lot of strain on their environment. It actually began in a simple way. I’ll give you a list: if you want to farm, the forest has to go. But if there are no trees left and there is heavy rainfall, slopes tend to slide down. Then we have the worst case scenario, because people are often involved. The fertile topsoil slides away. Only meagre food grows on the rest. The only thing that can still be kept on such soils are ……. goats. And they eat what’s left. Natural land users such as wild goats are not a problem under normal circumstances because their population is kept small by predators. But when goats are protected from their natural hunters, they multiply rapidly. After a while, all that remains is what I call goat country. We can observe this everywhere today, perhaps on vacation, on the Mediterranean. There were a few olive groves here and there. But essentially the entire Mediterranean region is barren, an agricultural diaspora.

Fire, deforestation, goats. That happened everywhere. In the end, the Greek cities were left empty-handed. Even though they knew what they were doing. Solon [The Solonian reforms in 594 BC fundamentally changed the Athenian political system. Solon freed the peasants from debt bondage and divided the citizenry into four wealth classes. This transformed Athens from an aristocracy to a timocracy]. In the new „Council of 400“, more citizens were to have a say in politics. In Athens in 590 BC, for example, he tried to stop hillside cultivation and deforestation. The idea was to create terraced olive groves. But his proposal did not succeed. Why? Because the local producers of agricultural products looked to their immediate advantage and simply carried on working until the slope was gone. The spatial limitations of Greek communities meant that there were no more usable resources in the surrounding area. The towns literally shrank and died. This is what happened to many of the colonies. Either they were conquered, which was the one variant we all know from the history books. Or, the second, much more unpleasant development: they failed on their own. A successful culture is unstable when it has reached maximum resource consumption. At this peak, every culture is unstable because it can no longer absorb the smallest fluctuations in the environment. In other words, you borrow from nature all the time until it gives you nothing more. Then it’s over! This conflict between man and nature was already taking place in Ancient Greece. Not yet at the level of modern science and technology, but at the level of: here is a human being, and he wants something from nature. There is already an inkling that know-how can be produced with the brain of this being, but the idea of know-why is still not very well developed. The success of a culture on the one hand versus nature on the other. The sphere of nature against the sphere of man.

The laws of nature versus the goals and purposes of humans. Incidentally, nature doesn’t care what we want. It knows no success. It is just there. Of course, the same thing that happened to the Greeks also happened to the Romans on a much larger scale afterwards.

The thousand-year-old Imperium Romanum clearly demonstrates this success on a – let’s say – semi-globalized scale. The Mare Nostrum – our Mediterranean – was the Romans‘. They conquered the countries around it one by one. All the major cultural developments in the Roman world took place around this sea. By the way, a small side note: the climate in the heyday of the Roman Empire was the best Europe ever had. It was pleasant, not so cold, balanced. My point is that the Romans did the same as the Greeks. They consumed resources. And they did it over a longer period of time and on a much larger scale. The Romans used their provinces, the conquered countries. They simply used more and more resources. In the beginning, they used those of southern Italy, according to the motto „fire, deforestation, wheat, goats“ – bang. And everything that wasn’t on the trees by three was either eaten as meat or grain. The capital city of Rome alone, a metropolis of millions, required unimaginable resources: Water, wood, grain, meat, all kinds of consumer goods. Everything was carted into this gluttonous juggernaut from the surrounding countryside and the provinces. As the Roman Empire expanded, the pulling power of its center increased. This empire could only survive as long as its borders were pushed further and further outwards and new resources could be tapped. This led to a complete transformation of the Mediterranean region.

What was used for shipbuilding, roads and houses in the large cities of the Mediterranean in the Roman Empire and before that in ancient Greece was the first European The Solonian reforms in 594 BC fundamentally changed the political system of Athens. Solon freed the peasants from debt bondage and divided the citizenry into four wealth classes. This transformed Athens from an aristocracy to a timocracy. In the new „Council of 400“, more citizens were to have a say in politics. The first „environmental catastrophe“ led to the deforestation of Sicily and Tunisia – formerly granaries. Nothing remained of the original landscapes. The Roman Forum was the center of political, economic, cultural and religious life in Rome. The heart of the Imperium Romanum. There used to be dense forests in the Mediterranean region. They are gone. An ecosystem of which there are hardly any traces left. It must have looked very different there once. But then came the success of civilization, first Greek, then Roman, and turned the entire Mediterranean region into something completely different, a barren landscape, heat that was almost unbearable in summer and little water. Without supplies from its provinces, the Roman Empire would never have achieved this cultural flourishing.

Ultimately, Western civilization was the result of a major misunderstanding: It was assumed that nature was an infinite resource. The ruins that we see today in Rome, Greece and the countries around the Mediterranean are the skeletons of human progress. The people of the civilizations that once existed there thought that they were incredibly successful, that they could and must continue to do so, both in terms of their military expansion and their trade. They consumed more water, more0

Not only everything that we encounter, indeed more than that, the world as a whole, is simply attempted to be explained.

The myth attempts to do this, no, undertakes this through stories, poems and legends.

In most cases, gods are the cause of all phenomena. The so-called „pre-Socratics“ – the early thinkers before the Socratic era such as Thales of Miletus (ca. 625 to 548 BC) Heraclitus of Ephesus (ca. 520 to 460 BC), Parmenides of Elea (ca. 515 to 455 BC) and many others – and then Socrates, Plato

Our visit to the advanced civilizations of the Sumerians and Egyptians has taken place, let us now turn to something else. It should belong to a part of cultural and intellectual history that is closer and more familiar to us…and who feels addressed?These are the Greek gods:

„father of the gods“ Zeus, Hera, the beautiful Aphrodite, Hermes, Apollo, all names we have encountered before. …..and of course the story of Odysseus is one of them. The battle for Troy, a real myth from the depths of European history. I think we are slowly but surely coming to „ourselves“.

When people talk about themselves or „plural“ about us, something unpleasant quickly comes up. Talking about oneself usually leads to the phrase „Me, me and me again???!!!“.

This, in turn, is a typical optimization unit. But back to the topic above. So our thesis will be:

‼ Our culture, Western civilization, has its roots in Greek antiquity. ‼

I am „thinking“ and a statement by „Karl Jaspers“ [a German-Swiss psychiatrist and philosopher] comes to mind.

We are talking about a time that Karl Jaspers called the Axis period (800 to 200 BC) and the secondary effect of the Axis period (up to 200 AD). During this time, Jaspers said, a historical self-understanding emerged. We became the people we are today. And this applies not only to the West, but also to the Orient, India and China.

First the Middle Kingdom, where Confucius and Lao Tzu were active at this time, and where Chinese philosophies were „formed“. The teachings of Zarathustra spread in Mesopotamia and those of Buddha in India. I’m not forgetting the Western cultural area, because it was shaped by Homer’s epics and the Greek philosophers.

They were also the ones who created the final foundations of the European-Western world view; also not to be forgotten in this context are the birth of Jesus and the famous Roman philosophers. If we come back to trade and thinking, we can say that the above is like an epoch in which people underwent massive changes. My question is, what was so decisively new there?

We humans come from periods of time that span thousands of years. I will try to name all

events briefly: There was the Neolithic revolution, i.e. the transition from hunter-gatherers to sedentary farmers. Then the cities emerged, the first „urban centers“, the first advanced civilizations. It makes me think a little and tells me that those who were of great importance for our part of the world, especially the Sumerians and Egyptians, disappeared again at some point. So I’ll just ask like in the children’s series „Sesame Street“: why, why, why?

Apparently they all „(overused)“ the land and then apparently moved on, or were conquered, displaced or assimilated by other peoples.

The fact is and points out: Both the Sumerian and all other subsequent cultures have severely strained, I prefer to say almost destroyed, the area of the Near East, i.e. the area of the Fertile Crescent…..typical human behavior

All I can say in simple terms is: that’s why it looks the way it does today. The previously mentioned land has been deforested, agriculture has been too intensive. (Exaggerated) There are also reasons for this….because the cities demanded a massive consumption of resources. Only these resources were „finite“ and eventually gone.It happened like this:

As I mentioned in the last post, there were the hydraulic cultures ……in the Near East-apart from the Egyptian, they did it better-but the latter had the problem that it simply rained too little with increasing water consumption, the measures followed: Forests were cleared. Irrigation with river water from the mountains also had its pitfalls; evaporation led to salinization of the soil.This was first noticed in the upper reaches of the Euphrates and Tigris, and later in the lower reaches. This led to increasing salinization of the land, making it less and less usable for agriculture. Harvests became leaner and leaner as plants almost died. People simply starved to death. What we still see today in decent media reports about cultures are the ruins in the deserts, the stranded wrecks of humanity’s progress at that time. I emphasize „mankind“…..who else is so stupid ???……My opinion !

Today, research into history is very successful and I ask, how was it possible that civilizations passed away so quickly? …. and what can we learn from this?

‼ Learning means doing things differently

Now comes the performance of the Greeks, very interesting…

Greek history can also sound very amusing to the ears, but first there is the geography. But that’s not the Greeks‘ fault, their mainland can be described as quite hilly, out at sea, with many small islands to the south of the mainland. It is hard to believe that even on „these“ islands the population is growing and urban development is improving. These urban centers are supplied by the surrounding land. In this way, agriculture was optimized and expanded…… actually an expansion. And as you can imagine, the number of goats grew, (first making cheese from the milk, then killing and eating the animals, slash-and-burn agriculture was pushed forward, the next human madness, but not for new trees but for food …….

The Greeks and Greece were threatened by what had already happened to the Sumerians. The solution to their problems was as follows:Those on the Euphrates and Tigris had simply moved away because they didn’t know what was happening to nature there.

The Greeks, on the other hand, had a hunch and did something about it. Were they omniscient? ……or were they so much smarter than the Sumerians? In Greece, with Homer (traditionally regarded as the author of the Illiad and the Odyssey and thus the earliest poet of the West) and the Greek natural philosophers, something took place that was described as the transition from myth to logos. Myth? is simply a story, partly true, partly the opposite, but in any case a kind of compass for a culture. The myth simply provides the orientation, the direction of an entire culture. The ancient myth is the original myth of the Greeks, because it has to do with their gods and the great heroic stories of classical times. If I now proceed as follows, I make a mythological observation, behold, there is a „man“ who opposes the gods in at least one place. Do you remember? Exactly, that was Odysseus. He had two well-known types of test, in which he tried to outwit the others with cunning and trickery and ….. the help of a goddess. He always managed to get out of the danger zone. At the end of each adventure was a happy return home from some very familiar adventures.

And as is so typical, you can transfer this plot pattern to the entire culture of the ancient Greeks without blushing. In the myth, a human being, a hero or demigod, tries to emancipate himself from the gods. Accordingly, the Greeks were the first culture to try to understand the world through their own efforts. From this understanding, they have new ways of dealing with this world.

Now I’ve come across an interesting lead in the Greek myths, again it’s about Odysseus, a character who tried to emancipate himself from the gods. Typical of humans, they usually try to understand the world with their own powers…Conclusion :

…The Greeks make the step from myth to logos….

A scientific sentence may contribute to a better understanding :

⇒ Instead of mere endurance, of being at the mercy of others, there is a self-determined will to change.

The first time is and remains a first act and the first time man opposes nature. Watch out,…ever heard of it? A familiar pattern, because it fits the old Greek story I have already told you about, that of Prometheus.

What else had he done? Yes, he must have been found out, because he illegally passed on fire to people and thus enabled them to go against the gods. Amazingly, this is now becoming the spirit of the times in Ancient Greece. For the first time, people no longer wanted to hear the oft-used phrase: „Yes, the gods will sort it out.“ I call it a real transformation of reason! Radical questions are being asked ever more loudly. After all, have the gods ever given an answer? …. No, it is becoming increasingly clear to people in the Greek world at the time that the gods are actually just images of our projections: Because our gods laugh their guts out, they even break up marriages. I simply say: they are our mirror image, because they do everything we do. They are also not guardians of virtue, how we should live, how we should deal with „nature“? The Greeks are therefore the ones who get to the heart of precisely these questions. They take care to formulate them clearly, they are precise and even always curious.

A social minority are the first to do the following, naturally the Greek natural philosophers.

Natural philosophers are also just people who search for the eternal reasons, that is

for the unchanging background of nature. They see that nature changes and that new things happen. But the recurring question is, what is the eternal, what is the unchanging? Yes, what can I really rely on and when will the stupid questions about the gods finally stop?

Surprise !!!The doctrine of the „four elements“ in Greek philosophy finally begins. And so it begins. But be careful, don’t think of the wrong thing, the doctrine of the four elements is not the same as the natural sciences of the 21st century. The expected transition from myth to logos did not happen from one day to the next, of course. This Thales of Miletus (624 BC-547 BC), who is considered to be the first philosopher of the Western tradition, still reveals the damn strong mythological ties in his description of the element water, for example, when he says that the original form of everything is „water“. However, of course he did not mean this statement literally in the sense that everything comes from water. But it was clear to him that water as an element is something significant. It comes in different forms, but is always just water. The wet element apparently also gives rise to life, as you eager readers have already experienced. The ideas culminated in the statement of „Thales“: — Perhaps even the whole earth floats in water…..?

Stop ! I’m in the mood for a bit more…so back to the Greek natural philosophers…

…. onwards with Thales.

….er was a constant repeater, so some of his friends must have heard the phrase many times. I recall the word and the element „water“

First of all, it should be mentioned that the remnants of the „pre-Socratic natural philosophers“ are not so extensive – Thales got much of what he talks about from Babylon or Egypt. Also the philosophy itself. According to Thales, scientific thinking, the scientific basis for logical thinking, came from Egypt. He was followed by Anaximenes. His primal element was „air“. Heraclitus of Ephesus named „fire“ as the primordial element and finally Empedocles completed the list of elements with „earth“. According to Empedocles, the four elements fill the entire space without any gaps. I say: There is no such thing as a vacuum. The elements are therefore primordial, i.e. not created, have always been there and are imperishable. They cannot transform into each other, as Heraclitus did, and therefore cannot be traced back to an original substance. For Empedocles, therefore, there is no emergence from nothing and no absolute end. With his description, he introduced a concept of the structure of the entire physical world from a certain number of elements into natural philosophy for the first time…. somehow this already has a „scientific“ character. But one suspects correctly…..er links the four elements back to Greek mythology when he assigns them to the deities Zeus, Hera, Hades and Nestis. Let’s just say it wasn’t entirely logical. I don’t recognize the sin of a rational scientific explanation. But at least there was a feeling that these elementary building blocks could explain how the world works.

Not much time passed, as I always say, „later“ a totally materialistic current of thought followed among the Greeks, and it managed without any myths.

‼At last

Now start the atomists and listen, Leukipp and Democritus say there are „indivisible“ particles. That’s it. There’s nothing else. These atoms are put together.

The molecules send their regards!

This is how the various properties of the world come about. The liquids, the solids (matter), the gases and the transformation by fire-we don’t need any of that. It was firmly believed that everything depends only on the speed at which the particles collide. They wrote texts similar to those of atomists, i.e. they were already thinking very far ahead. (Atomism was the work of two thinkers from the 5th century BC: Leucippus and Democritus. The former – attested to by Aristotle, our main source – was the founder of the theory and already a somewhat vague figure in antiquity, who was eclipsed by his more famous successor Democritus to such an extent that the theory was generally believed to have been developed by the latter )Epicurus, who further developed and popularized atomism in the late 4th and early 3rd centuries BC (he followed the saying Here a complete „de-divinization“ of the world takes place. The myth, a meaningful narrative or a narrative formally charged with meaning, becomes a description that is free of subjective qualities. In fact, in this period of Greek antiquity – let’s say around 400 BC – there was perhaps even a subject-object split: on the one hand there was nature, but on the „other“ were the subjects who somehow behaved within it.

We are now suddenly making distinctions between matter and structure, also between the individual and the whole and now also the role of the individual in the whole. At the moment, everything is still idealistically glorified in Plato, as Aristotle loudly and repeatedly states: „The world is at our disposal“. It should be used by us in its entirety to our advantage. Man can do whatever he wants with nature. And what he has always done since man’s existence is terrible, thoughtless and destructive. However, at all times he wants for his life partner, the planet „Earth “

only the good, of course! …………………..

…short break in this blog, it’s on to the increasingly serious final report!

Hello dear readers, I happened to have a look at my blog results today and realized that my reports are well received on this „little planet“. I can say that the USA is in first place…. followed by Europe and…also China.

So now to the „stuff“ ➼ ➼ ➼

but that doesn’t always work, and it’s easy to see why. It’s hard to believe, but this is how the Greek „scholars“ on the philosophical side practically invented ethics, a theory of morality.Only a new way of thinking began: how could one actually define the good? This immediately raised many radical questions that had never been formulated in this way before. It should be noted that Greek philosophy posed questions that mankind has been varying again and again ever since. The Western answer results from this and we know it……..na los very simply!

‼ This is the world we live in.

We as humans have less the task than the opportunity to change the world, i.e. the world around us. After a lot of „thinking“, I came to the conclusion….that is probably the real impetus for what we later call the „Anthropocene“. It’s like a „cornucopia world“, grab it and change it the way you want it.I’m sure you’ll immediately think……Yes, the Greeks will have done that, and not just once but quite consistently on several occasions.

Let me list: They colonized islands. They founded cities. They expanded these cities and turned them into very successful trading centers. They sat like frogs around the Mediterranean.

In terms of time, we are now in a period a few centuries before ….so they always say, before the birth of the „Christ child“ and curious as we are, let’s first take a look at what is happening in the „Mediterranean“.

Let’s start with the capital of Greece, Athens. Now I’m talking about colonies for the first time, they are Greek: in southern France, Sicily and southern Italy. So I ask, what are they doing there? ……..Are they bored? No, they trade with other peoples. The sentence slips out of my mouth: We are already in the middle of a semi-globalized era. Above all, we can see that mankind is becoming ever more determined to exploit the „environmental resource“.

Man does not live by bread alone, something must also be drunk. Wine is cultivated. People want meat, vegetables and fruit. Ever larger areas in the surrounding countryside supply the cities. In the beginning, it’s wonderful to be well supplied. More and more suppliers appear, compete with each other. Demand increases. The economy raises its head! Suddenly, the simple barter – you give me, I give you – becomes an economy with a new dimension: money. It does not yet rule the world, but it is becoming more and more important. Instead of the Anthropocene, we could also speak of the Capitalocene. This certainly applies to the last 30 years of our current culture. It started back then, when people began to think economically. All of a sudden, trade and commodity flows became important. Even the ancient Greeks became increasingly dependent on what came from outside, on imports. If changes caused these trade flows to stop, a highly specialized and complex structure such as a city would no longer be able to react adequately and supply itself. What does this remind us of? Act locally, think globally. Really? All these problems that we face today were already present back then. Today, archaeologists can clearly see from excavations that the Greeks put a lot of strain on their environment. It started in a simple way: If you want to farm, the forest has to go. But if there are no trees left and there is heavy rainfall, slopes tend to slide. The fertile topsoil slides away. Only barren food grows on the rest. The only thing that can still be kept on such soils are goats. And they eat what is left. Natural land users such as wild goats are not a problem under normal circumstances because their population is kept small by predators. But when goats are protected from their natural hunters, they multiply. After a while, all that remains is goat country. We can observe this everywhere on the Mediterranean today. A few olive groves here and there. But essentially the entire Mediterranean region is barren, an agricultural diaspora. Fire, deforestation, goats. That happened everywhere. In the end, the Greek cities were left empty-handed. Even though they knew what they were doing. Solon, for example, tried to stop hillside cultivation and deforestation in Athens in 590 BC. The idea was to create terraced olive groves. However, his proposal was not successful. Why? Because the local producers of agricultural products looked to their immediate advantage and simply carried on working until the slope was gone. The spatial limitations of Greek communities meant that there were no longer any usable resources in the surrounding area. The towns literally shrank and died. The same happened to many of the colonies. Either they were conquered, which was the one variant we all know from the history books. Or, the second, much more unpleasant development: they failed on their own. A successful culture is unstable when it has reached maximum resource consumption. At this peak, every culture is unstable because it can no longer absorb the smallest fluctuations in the environment. In other words, you borrow from nature all the time until it gives you nothing more. Then it’s the end! This conflict between man and nature was already taking place in Ancient Greece. Not yet at the level of modern science and technology, but at the level of: here is a human being, and he wants something from nature. There is already an inkling that know-how can be produced with the brain of this being, but the idea of know-why is still not very well developed. The success of a culture on the one hand versus nature on the other. The sphere of nature against the sphere of man. The laws of nature versus the goals and purposes of humans. Incidentally, nature doesn’t care what we want. It knows no success. It is just there. The same thing that happened to the Greeks subsequently happened to the Romans on a much larger scale. The thousand-year-old Imperium Romanum clearly demonstrates this success on a – let’s say – semi-globalized scale. The Mare Nostrum-our Mediterranean-was the Romans‘. They had conquered the countries around it one by one. All the major cultural developments in the Roman world took place around this sea. By the way, a small side note: the climate in the heyday of the Roman Empire was the best Europe ever had. It was pleasant, not so cold, balanced. My point is that the Romans did the same as the Greeks. They consumed resources. And they did it over a longer period of time and on a much larger scale. The Romans used their provinces, the conquered countries. They simply used more and more resources. In the beginning, they used the resources of southern Italy, according to the motto „fire, deforestation, wheat, goats“. And everything that wasn’t on the trees by three was either eaten as meat or grain. The capital Rome alone, a metropolis of millions, required unimaginable resources: Water, wood, grain, meat, all kinds of consumer goods. Everything was carted into this gluttonous juggernaut from the surrounding countryside and the provinces. As the Roman Empire expanded, the pulling power of its center increased. This empire could only survive as long as its borders were pushed further and further outwards and new resources could be tapped. This led to a complete transformation of the Mediterranean region. What was used for shipbuilding, roads and houses in the large cities of the Mediterranean region in the Roman Empire and before that in ancient Greece was the first European environmental disaster and led to the deforestation of Sicily and Tunisia – formerly granaries. Nothing of the original landscapes remained. The Roman Forum was the center of political, economic, cultural and religious life in Rome. The heart of the Imperium Romanum. There used to be dense forests in the Mediterranean region. They are gone. An ecosystem of which there are hardly any traces left. It must have looked very different there once. But then came the success of civilization, first Greek, then Roman, and turned the entire Mediterranean region into something completely different, a barren landscape, heat that was almost unbearable in summer and little water. Without supplies from its provinces, the Roman Empire would never have achieved this cultural flourishing. Ultimately, Western civilization was the result of a major misunderstanding: It was assumed that nature was an infinite resource. The ruins that we see today in Rome, Greece and the countries around the Mediterranean are the skeletons of human progress. The people of the civilizations that once existed there thought that they were incredibly successful, that they could and must continue to do so, both in terms of their military expansion and their trade. They consumed more water, more wood, more food. In the time of the Caesars, in the first 100 years after the turn of time, there were some contemporaries who were already warning about environmental pollution and pointing to the destruction of the basis of life. That was 2,000 years ago. The Romans simply overshot the mark. In the end, there were a lot of losers and only a few winners. The fall of the Roman Empire should be a warning to us.

 

 

Weiterlesen

Die Menschheit wird sich in den nächsten 380 Jahren selbst „Abschaffen“. Teil ?

Wolfgang Korsus

Dipl.Ing. NT ,  Astrophysiker

Klingenberg 40

25451 Quickborn

TEL.: +49 4106 69295

Handy: +49 162 5680456

Website : wolfgang.korsus.netG

Teil 15 ……..Ich gehe VOM MYTHOS ZUM LOGOS ein schöner Weg….?

Gefühle sind ein kostbares Geschenk unserer „CPU“ ! Ich genieße momentan diesen Zustand sehr heftig in meinem oberen Stübchen……denn mein geschriebener Stoff befindet sich schon sehr nah an einem bestimmten Teil der Menschheitsgeschichte, die da Mythos ZUM LOGOS“ heißt.

Ich bin der Meinung es sollten ein paar Erklärungen von meiner Seite geben, dann rutschen die neuen Beiträge besser in den Speicher eurer ⇒ CPU

Im Mythos wurden meist Götter als Ursachen der Entstehung der Welt und der natürlichen Phänomene angesehen. Diese Erzählungen waren dabei nicht metaphorisch gemeint, sondern suggerierten, selbstverständlich wahr zu sein. Etwas genauer bitte : Also, die Menschen dieser Ära verhielten sich ähnlich wie kleine Kinder, sie nahmen die Mythen wie selbstverständlich auf und kamen noch gar nicht auf die Idee, die „Wahrheitsfrage“ zu stellen, denn der Wahrheitsbegriff setzt natürlich den Falschheitsbegriff voraus. Nur da, wo es ein Falsch gibt, kann es ein Wahr geben. Ohne das Bewusstsein, dass eine Vorstellung oder eine Rede falsch sein kann, die Wirklichkeit also nicht richtig wiedergibt, ist auch kein Bewusstsein von Wahrheit vorhanden.

Aus diesen Bemerkungen dürfte vielleicht bei einigen von euch klar geworden sein, dass philosophisches und wissenschaftliches Denken den selben Ursprung haben. Sie dienen der Selbstorientierung des Menschen in der Welt mit Hilfe seiner Ratio. Philosophie und Wissenschaften „haben“ aber nicht nur einen Wahrheitsanspruch, sondern dieser ist auch „überprüfbar“. Die Philosophie hat hierbei nicht wie andere Wissenschaften einen begrenzten Gegenstandsbereich, wie zum Beispiel die Biologie den der belebten Natur, sondern fragt nach der Welt im Ganzen. Dies ist gleichsam das Gemeinsame zwischen Philosophie und Religion. In diesem Punkt berühren sie sich ganz echt.

‼ Mythos und Logos sind also beides Erklärungsmethoden der Welt. ‼

Nach Sumerern und Ägyptern kommen wir zu einem Teil der Kultur- und Geistesgeschichte, der uns näher und vertrauter ist. Es geht um die griechischen Götter: Zeus, Hera, die schöne Aphrodite, Hermes, Apollon, alles Namen, die uns schon einmal begegnet sind.

Die Geschichte des Odysseus, der Kampf um Troja, ein Mythos aus den Tiefen der europäischen Geschichte. Wir kommen langsam aber sicher zu uns. Da wird es oft etwas unangenehm. Man redet ja ungern über sich, wenn überhaupt, dann nur unter dem Stichwort „Me, myself and I“. Das Ich wird Optimierungseinheit.

Aber zurück zum Thema. Die These wird sein : Unsere Kultur, die abendländisch westliche Zivilisation, hat ihre Wurzeln in der griechischen Antike. Wir reden von einer Zeit, die Karl Jaspers als die Achsenzeit (800 bis 200 v. Chr.) und als sekundäre Auswirkung der Achsenzeit (bis 200 n. Chr.) bezeichnete. In dieser Zeit, so Jaspers, ist ein geschichtliches Selbstverständnis erwachsen.

‼ Wir wurden zu den Menschen, die wir heute sind. Und das nicht nur im Abendland, sondern auch im Orient, in Indien und China. 

Im Reich der Mitte wirkten in dieser Zeit Konfuzius und Laotse, die chinesischen mPhilosophien bildeten sich aus. Im Zweistromland verbreiteten sich die Lehren des Zarathustra und in Indien die von Buddha.

Der abendländische Kulturraum wurde geprägt von den Epen Homers und von den griechischen Philosophen. Letztere schufen die Grundlagen der europäisch-abendländischen Weltanschauung. Nicht zu vergessen in diesem Zusammenhang sind die Geburt Jesu und die römischen Philosophen. Es war eine Epoche, in der sich das Denken und Handeln der Menschen massiv veränderten.

Ich frage mich :: Was ist da so entscheidend Neues passiert?

Wir kommen ja aus Zeiträumen, die Jahrtausende umfassen. Da gab es die neolithische Revolution, also den Übergang vom Jäger und Sammler zum sesshaften Landwirt. Dann entstanden die Städte, die ersten Ballungszentren, die ersten Hochkulturen. Aber diejenigen, die für unseren Teil der Welt von großer Bedeutung waren, also vor allem die Sumerer und Ägypter, die waren irgendwann wieder verschwunden.

Warum? Offenbar haben die das Land übernutzt. Und sind dann weitergezogen, von anderen Völkerschaften erobert, verdrängt oder assimiliert worden.  Fakt ist: Sowohl die sumerische wie auch alle anderen nachfolgenden Kulturen haben den Bereich des Vorderen Orients, also den Bereich des Fruchtbaren Halbmonds, stark strapaziert. Deswegen sieht er heute so aus wie er aussieht. Das Land wurde entwaldet, die Landwirtschaft zu intensiv betrieben.  Es passierte das, was  Menschen  bis zu ihrem Ende tun werden, sie leben gegen die NATUR !

Warum? Weil die Städte einen massiven Ressourcenverbrauch einforderten. Aber diese Mittel waren endlich und irgendwann weg. Das kam so: Die hydraulischen Kulturen im Vorderen Orient – abgesehen von der ägyptischen, die haben das besser gemacht – hatten das Problem, dass es bei steigendem Wasserverbrauch einfach zu wenig geregnet hat. Wälder wurden gerodet. Die Bewässerung mit Flusswasser aus dem Gebirge führte durch Verdunstung zur Versalzung der Böden. Das passierte zunächst am Oberlauf von Euphrat und Tigris, später am Unterlauf. Das Land versalzte zunehmend und wurde für die Landwirtschaft immer weniger nutzbar. Die Ernten wurden immer magerer. Die Menschen sind schlicht verhungert. Was wir heute von diesen Kulturen sehen, sind die Ruinen in den Wüsten, das sind die gestrandeten Wracks des damaligen Fortschritts der Menschheit. So sehe ich das …und so kann man das sehen. Wir können in der Geschichte nachforschen und fragen, wie sind Kulturen vergangen, und was können wir daraus lernen? In diesem Zusammenhang sind die Griechen interessant. Am Beginn der griechischen Geschichte steht zunächst die Geographie. Dafür können die Griechen erst einmal nichts, schuldlos. Ihr Festland ist ziemlich hügelig, draußen auf dem Meer sind viele kleine Inseln. Aber selbst auf diesen kommt es zu einem Bevölkerungszuwachs und zu einer immer „besseren“ Städteentwicklung. Diese Ballungszentren waren völlig abhängig vom Umland, mussten deshalb vom diesem Land versorgt werden, die Landwirtschaft wurde optimiert und ausgeweitet. Die Zahl der Ziegen wuchs, die Brandrodungen wurden vorangetrieben. In Griechenland drohte das, was bei den Sumerern schon passiert war. Die Menschen an Euphrat und Tigris waren einfach weggezogen, weil sie nicht wussten, was dort mit der Natur geschah. Die Griechen hingegen hatten so .eine „Ahnung“ und unternahmen etwas dagegen. Wie konnten die das wissen? Wieso waren die so viel schlauer als die Sumerer?

In Griechenland fand mit Homer und mit den griechischen Naturphilosophen etwas statt, das als der Übergang vom Mythos zum Logos bezeichnet wird. Kurze Erklärung:

Ein Mythos ist eine Geschichte, teilweise wahr, teilweise nicht wahr, aber auf jeden Fall eine Art Kompass einer Kultur. Der Mythos liefert die Orientierung, die Ausrichtung einer ganzen Kultur. Der Urmythos der Griechen hat mit ihren Göttern und mit den großen Heldengeschichten der klassischen Zeit zu tun.

Aufgepasst …..In dieser „mythologischen“ Betrachtung kommt an mindestens einer Stelle ein MENSCH vor, der sich gegen die Götter stellt. Sie erinnern sich? Genau, es war Odysseus. Er versuchte, mit List und Tücke und der Hilfe einer Göttin, den anderen ein Schnippchen zu schlagen. So kam er immer wieder aus den Gefahrenzonen heraus. Am Ende stand immer die glückliche Heimkehr. Sehr einfach betrachtet könnte man dieses Handlungsmuster auf die gesamte Kultur der alten Griechen übertragen. Im Mythos versucht ein Mensch, ein Held oder Halbgott, sich gegenüber den Göttern zu emanzipieren.

Entsprechend versuchen die Griechen als erste Kultur, aus ihren eigenen Kräften die Welt zu verstehen. Aus diesem Verständnis heraus verfügen sie über neue Mittel, mit dieser Welt anders umzugehen. Deswegen noch ein Mal ::: Mit Odysseus taucht in den griechischen Mythen also zum ersten Mal eine Figur auf, die versucht, sich gegenüber den Göttern zu emanzipieren. Der Mensch versucht mit seinen eigenen Kräften, die Welt zu verstehen: Die Griechen vollziehen den ersten Schritt vom Mythos zum Logos.

‼Endlich

Anstelle des bloßen Aushaltens, des Ausgeliefertseins tritt der selbstbestimmte Veränderungswille. Zum ersten Mal stellt sich der Mensch gegen die Natur. In dieses Muster passt die alte griechische Geschichte, von der ich schon erzählt habe, die des Prometheus. Er hat verbotenerweise den Menschen das Feuer weitergegeben und ihnen damit ermöglicht, sich gegen die Götter zu stellen. Das wird jetzt im Alten Griechenland zum wahren Zeitgeist. Zum ersten Mal wollen Menschen mehr, als nur monoton zu sagen: „Ja, das regeln schon die Götter.“ Das kommt einer Vernunfttransformation gleich und die findet auch statt. Es werden nun vermehrt radikale Fragen gestellt, aber die Götter geben keine Antworten mehr, weil immer klarer wird, die Götter sind nur Bilder unserer Projektionen. Unsere Götter lachen,  sie brechen die Ehe. Sie machen alles, was wir auch tun. Sie sind eigentlich gar keine Tugendwächter, die uns sagen, wie wir leben sollen. Wer sagt uns denn dann, wie wir leben sollen, wie wir mit der NATUR  umgehen sollen? Die Griechen sind diejenigen, die genau diese Fragen auf den Punkt bringen. Sie formulieren sie klar, verdammt präzise und neugierig. ……Die ersten, die das also tun, sind die griechischen „NATURPHILOSOPHEN“. Sie suchen nach den ewigen Gründen, nach den unveränderlichen Hintergründen der Natur. Sie sehen, dass die Natur sich verändert, dass neue Dinge passieren. Aber was ist das Ewige, was ist das Unveränderliche? Worauf kann ich mich wirklich verlassen und zwar, ohne die Götter befragen zu müssen?

Die Lehre von den vier Elementen nimmt in der griechischen Philosophie ihren Anfang. Aber Vorsicht, die Lehre von den vier Elementen ist nicht mit den Naturwissenschaften des 21. Jahrhunderts gleichzusetzen ‼

Der Übergang vom Mythos zum Logos passierte selbstverständlich nicht so „ruckzuck“ von einem Tag auf den anderen. Thales von Milet (624 v. Chr.–547 v. Chr.), der als der erste Philosoph der abendländischen Tradition gilt, lässt bei seiner Beschreibung des Elementes Wasser durchaus noch starke mythologische Bindungen erkennen, wenn er sagt, die Urform von allem ist das Wasser. Das hat er natürlich nicht wörtlich gemeint in dem Sinne, dass alles aus dem Wasser kommt. Aber es war ihm klar, dass Wasser als Element etwas Bedeutendes ist. Es kommt in verschiedenen Formen vor, ist aber doch immer nur Wasser. Im nassen Element entsteht offenbar auch Leben. Vielleicht schwimmt sogar die ganze Erde im Wasser. He, wie bitte? Das waren die Vorstellungen des Thales. Er hat übrigens immer wieder darauf hingewiesen – die Zeugnisse der vorsokratischen Naturphilosophen sind nicht so umfangreich –, dass er vieles, worüber er spricht, aus Babylon beziehungsweise Ägypten hat. Auch die Philosophie selbst. Das wissenschaftliche Denken, die wissenschaftliche Grundlage für ein logisches Denken, so Thales, kämen aus Ägypten. ⇨ ⇨ 

Wir wollen „ihn“ nicht vergessen, ihm folgte Anaximenes. Sein Urelement war die Luft und Heraklit von Ephesos nannte das Feuer als Urelement und zuletzt komplettierte Empedokles die Liste der Elemente mit der Erde. So, wir atmen durch und verdauen die Naturphilosophen aber die Kleinigkeit darf es noch sein. Nach Empedokles erfüllen diese vier Elemente den gesamten Raum lückenlos. Ein Vakuum gibt es noch nicht… ..noch nie gehört!

Die genannten Elemente sind ursprünglich, also unentstanden, waren also immer schon da und sind unvergänglich, sagen die Herren. Sie können sich auch nicht – wie bei Heraklit – ineinander umwandeln und sind somit nicht auf einen Urstoff rückführbar. Es gibt bei Empedokles also keine Entstehung aus dem Nichts und kein absolutes Ende. Mit seiner Beschreibung hat er erstmals ein Konzept des Aufbaus der gesamten physischen Welt aus einer bestimmten Zahl von Elementen in die Naturphilosophie eingeführt. Das hat schon einen wissenschaftlichen Charakter.

Auf der anderen Seite verbindet er die vier Elemente wieder mit der griechischen „Mythologie“, zumal er diese den Gottheiten Zeus, Hera, Hades und Nestis zuordnet. Für mich ist (war ) das noch nicht so logisch, also im Sinne einer rational wissenschaftlichen Erklärung. Aber immerhin, man hatte das schwache Gefühl, es ließe sich mit diesen elementaren Grundbausteinen erklären, wie die Welt funktioniert.

Nur knapp später folgt bei den Griechen eine total materialistische Geistesströmung, die ohne jeden Mythos auskommt. Die Atomisten. Leukipp und Demokrit sagen, es gibt die unteilbaren Teilchen – atomoi – und das Nichts. Das war’s vorerst einmal. Sonst gibt’s nichts. Diese Atome setzen sich zusammen. Damit kommen die verschiedenen Eigenschaften der Welt zustande. Die Flüssigkeiten, das Feste, die Gase und die Verwandlung durch Feuer – brauchen wir alles nicht. Das alles hängt nur von der Geschwindigkeit ab, mit der die Teilchen aufeinanderdonnern. Ich sage anerkennend, die Atomisten dachten schon sehr weit. Das heißt: Hier findet eine völlige „Entgöttlichung“ der Welt statt. Aus dem Mythos, einer  sinnhaften oder einer mit Sinn förmlich aufgeladenen Erzählung, wird eine Beschreibung, die frei von subjektiven Eigenschaften ist. In der Tat findet in dieser Zeit der griechischen Antike – sagen wir mal so ungefähr um 400 vor Christus, vielleicht sogar ein bisschen früher – eine Subjekt-Objekt-Spaltung statt. Auf der einen Seite ist die Natur. Auf der anderen Seite sind die Subjekte, die sich in ihr irgendwie verhalten.

Es werden auf einmal Unterschiede gemacht zwischen der Materie und der Struktur, zwischen dem Einzelnen und dem Ganzen und der Rolle des Einzelnen in dem Ganzen. Nochmal lesen, dann sitzt es !

Während bei Platon alles noch idealistisch verklärt wird, heißt es bei Aristoteles: „Die Welt steht uns zur Verfügung“. Sie soll in ihrer Gänze von uns zu unserem Vorteil genutzt werden. Wir, der Mensch kann mit der Natur machen, was er will. Und was er wollen soll, ist natürlich auch das Gute! Ich bezweifle das soeben Geschriebene und das das nicht immer klappt, ist auch schnell klar, deswegen haben die griechischen Gelehrten auf der philosophischen Seite die Ethikerfunden, also eine Theorie der Moral. Wie könnte man somit das Gute definieren? Dabei werden jedoch viele radikale Fragen aufgeworfen, die vorher noch nie so formuliert worden sind. Die griechische Philosophie hat Fragen gestellt, die die Menschheit seitdem pausenlos immer wieder aufs Neue variiert, und. …Das  ist nicht gut. Die abendländische Antwort aber kennen wir.

                                 ‼ das ist die Welt, in der wir leben. ‼

Wir als Menschen haben die Aufgabe und die Möglichkeiten, die Welt um uns herum zu verändern. Das ist der eigentliche Impuls für das, was wir später Anthropozän nennen.

„Ich sehe dieses Füllhorn Welt vor mir, greife zu und verändere es so, wie ich es haben will“.

Das haben die Griechen gemacht, ziemlich konsequent sogar. Sie haben Inseln kolonisiert. Sie haben Städte gegründet. Sie haben diese Städte ausgebaut und diese zu sehr erfolgreichen Handelszentren gemacht.

Ich kann nachvollziehen das sie so wie Kinder um den heißen Brei rum saßen , nein, ums Mittelmeer. Schauen wir jetzt auf unseren Wecker der Zeit, der sagt, wir sind so ein paar Jahrhunderte vor der Geburt des Christkind ….und schauen uns einfach mal an, was so im Mittelmeerraum passiert. Da haben wir Athen auch die griechischen Kolonien, in Südfrankreich, auf Sizilien, in Süditalien. Was machen die da? Die treiben Handel mit anderen Völkerschaften. Wir sind bereits mitten in einer halbglobalisierten Zeit. Vor allen Dingen sehen wir, dass der Mensch immer heftiger und zielstrebiger auf die Ressource „Umwelt“ zugreift. Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, es muss auch etwas getrunken werden, das heißt Wein wird angebaut. Der Mensch will Fleisch, Gemüse, Obst. Immer größere Gebiete im Umland beliefern damit die Städte. Das ist am Anfang ganz wunderbar, wenn man gut versorgt wird. Immer mehr Zulieferer treten in Wettbewerb miteinander Die Nachfrage steigt. Die Ökonomie hebt ihr edeles ? Haupt! Auf einmal wird aus dem bis dahin praktizierten einfachen Tauschhandel – du gibst mir, ich gebe dir – eine Wirtschaft mit einer neuen auf die Ewigkeit wachsenden „Ding !?

                                                           „:GELD““““‼ ‼ ‼ GELD …….ein Anfang der Superlative

Es ist so rund vor 2700 Jahren gewesen der Tauschhandel stirbt langsam, da kamen die Menschen in Lydien im Westen der heutigen Türkei (damals wohl Griechisch) kamen Menschen auf eine Idee: Sie schlugen Goldklumpen flach und prägten sie mit dem Stempel ihres Königs: das kommt einer Art von Versicherung gleich und sagte dass das Edelmetall echt ist. Diese Goldscheiben gelten als erste Münzen der Welt. Die Idee setzte sich durch, wenige Jahrhunderte später zahlten Menschen im ganzen Mittelmeerraum mit Münzen. Das Kaufen und Verkaufen wurde so viel einfacher.

Noch regiert es zwar nicht die Welt, aber es bekam Geschwindigkeit, das heißt es wird mehr, und es wird immer wichtiger. Man könnte statt vom Anthropozän auch vom Kapitalozän sprechen. Auf die letzten 30 Jahre unserer heutigen Kultur trifft das sicher zu. Begonnen hat es schon damals, als man anfing „ökonomisch“ zu denken. Plötzlich wurden Handels- und Warenströme enorm wichtig. Schon die alten Griechen machten sich immer abhängiger von dem, was von außen kam, von Importen. Sollte es jetzt durch Veränderungen dazu kommen, dass diese Handelsströme abbrachen, war eine hoch spezialisierte und komplexe Struktur wie eine Stadt nicht mehr in der Lage, adäquat darauf zu reagieren, sich zu versorgen. An was erinnert uns das?

                                 

                                              Lokal handeln, global denken. ‼

Tatsächlich? Alle diese Probleme, die sich uns heute stellen, waren damals ebenso schon vorhanden. So manch einer greift sich da an seine CPU und ist überrascht.

Es sind die Archäologen sie erkennen heute bei Ausgrabungen sehr deutlich, dass die Griechen ihre Umwelt sehr stark strapaziert haben. Das begann eigentlich auf einfache Art und Weise. Ich zähle auf:Wenn man Landwirtschaft betreiben will, muss der Wald weg. Wenn aber kein Baum mehr steht und es zu starken Regenfällen kommt, neigen Hänge dazu, abzurutschen. Dann haben wir den schlimmsten Fall, denn oft sind Menschen dabei. Der fruchtbare Mutterboden rutscht ab. Auf dem Rest wächst nur noch karge Kost. Das einzige, was man auf solchen Böden noch halten kann, sind …….Ziegen. Und die fressen das, was noch da ist. Natürliche Bodennutzer wie wildlebende Ziegen sind unter normalen Umständen kein Problem, weil ihre Population von Raubtieren klein gehalten wird. Wenn aber Ziegen vor ihren natürlichen Jägern geschützt werden, dann vermehren sie sich heftig. Nach einer Weile bleibt nur noch, ich nenne es mal Ziegen-Land. Das können wir heute, vielleicht im Urlaub, am Mittelmeer überall beobachten. Einige Olivenhaine gab es hier und da. Aber im Wesentlichen ist der gesamte Mittelmeerraum karg, eine landwirtschaftliche Diaspora.

Feuer, Entwaldung, Ziegen. Das ist überall passiert. Am Ende standen die griechischen Städte mit leeren Händen da. Obwohl sie wussten, was sie taten. Solon [Die Solonischen Reformen im Jahr 594 v. Chr. veränderten das politische System Athens grundlegend. Solon befreite die Bauern aus der Schuldknechtschaft und teilte die Bürgerschaft in vier Vermögensklassen ein. Damit verwandelte sich Athen von einer Aristokratie zu einer Timokratie]. Im neuen “Rat der 400” sollten mehr Bürger in der Politik mitbestimmen dürfen. Er hat zum Beispiel in Athen 590 vor Christus versucht, die Hangbewirtschaftung und Waldrodung zu stoppen. Es sollten terrassenartige Olivenhaine angelegt werden. Sein Vorschlag hat aber nicht gefruchtet. Warum? Weil die lokalen Produzenten von landwirtschaftlichen Produkten auf ihren unmittelbaren Vorteil geschaut und einfach weitergewerkelt haben, bis der Hang weg war. Die räumliche Begrenzung von griechischen Gemeinden führte dazu, dass es in der Umgebung keine nutzbaren Ressourcen mehr gab. Die Städte schrumpften somit buchstäblich und sind eingegangen. Das ist mit vielen der Kolonien auch passiert. Entweder wurden sie erobert, das war die eine Variante, die kennen wir alle aus den Geschichtsbüchern. Oder, die zweite, die viel unangenehmere Entwicklung: Sie sind an sich selbst gescheitert. Eine erfolgreiche Kultur ist instabil, wenn sie einen maximalen Ressourcenverbrauch erreicht hat. Auf diesem Höhepunkt ist jede Kultur instabil, weil sie kleinste Schwankungen in der Umwelt nicht mehr abfangen kann. Anders gesagt holt man sich die ganze Zeit Kredit bei der Natur, bis die nichts mehr hergibt. Dann ist Ende! Diese Auseinandersetzung zwischen Mensch und Natur findet schon im Alten Griechenland statt. Noch nicht auf der Ebene moderner Naturwissenschaften und Technologien, sondern auf der Ebene: Hier steht ein Mensch, und der will von dieser Natur was haben. Es existiert schon eine Ahnung, dass sich mit dem Gehirn dieses Wesens ein Know-how produzieren lässt, die Ahnung vom Know-why ist noch wenig ausgeprägt. Der Erfolg einer Kultur auf der einen Seite gegen die Natur auf der anderen Seite. Die Sphäre der Natur gegen die Sphäre des Menschen.

Naturgesetze gegen Ziele und Zwecke der Menschen. Der Natur ist unser Wollen übrigens egal. Sie kennt keinen Erfolg. Sie ist nur da. Das Gleiche, was den Griechen widerfuhr ist den Römern selbstverständlich anschließend in viel größerem Ausmaß auch passiert.

Das tausendjährige Imperium Romanum zeigt diesen Erfolg überdeutlich in einem – sagen wir mal – halbglobalisierten Ausmaß. Das Mare Nostrum – unser Mittelmeer – war das der Römer. Die Länder rundherum hatten sie eines nach dem anderen erobert. Alle wesentlichen kulturellen Entwicklungen in der römischen Welt spielten sich rund um dieses Meer ab. Übrigens, kleine Randbemerkung: Das Klima in der Blütezeit des Römischen Reiches war das beste, das Europa je hatte. Es war angenehm, nicht so kalt, ausgeglichen. Worauf ich hinaus will: Die Römer machten das Gleiche wie die Griechen. Sie haben Ressourcen verbraucht. Und das über längere Zeit und in viel größerem Umfang. Die Römer bedienten sich dazu ihrer Provinzen, der eroberten Länder. Sie haben einfach immer mehr Ressourcen genutzt. Am Anfang die von Süditalien, nach dem Motto „Feuer, Entwaldung, Weizen, Ziegen,“ – zack. Und alles, was bei drei nicht auf den nicht mehr vorhandenen Bäumen war, wurde entweder als Fleisch oder Getreide verspeist. Allein die Hauptstadt Rom, eine Millionenmetropole, hat unvorstellbare Ressourcen gebraucht: Wasser, Holz, Getreide, Fleisch, alle möglichen Konsumgüter. Alles wurde aus dem Umland und den Provinzen in diesen gefräßigen Moloch gekarrt. Mit der wachsenden Expansion des Römischen Imperiums nahm die Sogkraft seines Zentrums zu. Dieses Imperium konnte nur bestehen, solange die Grenzen immer weiter nach außen verschoben und neue Ressourcen erschlossen werden konnten. Das hat zu einer völligen Veränderung des Mittelmeerraums geführt.

Was für den Schiffsbau, für Straßen und Häuser in den großen Städten des Mittelmeerraums im Römischen Reich und vorher in der griechischen Antike verbraucht wurde, war die erste europäische Die Solonischen Reformen im Jahr 594 v. Chr. veränderten das politische System Athens grundlegend. Solon befreite die Bauern aus der Schuldknechtschaft und teilte die Bürgerschaft in vier Vermögensklassen ein. Damit verwandelte sich Athen von einer Aristokratie zu einer Timokratie. Im neuen “Rat der 400” sollten mehr Bürger in der Politik mitbestimmen dürfen. Die erste „Umweltkatastrophe“ und hat dazu geführt, dass Sizilien und Tunesien – ehemals Kornkammern – entwaldet wurden. Von den ursprünglichen Landschaften blieb nichts erhalten. Das Forum Romanum war der Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens in Rom. Das Herz des Imperium Romanum. Früher gab es im Mittelmeerraum dichte Wälder. Die sind weg. Ein Ökosystem, von dem kaum noch Spuren zu finden sind. Das muss da mal ganz anders ausgesehen haben. Aber es kam der Erfolg der Kultur, zunächst griechisch, dann römisch, und hat aus dem gesamten Mittelmeerraum etwas ganz anderes gemacht, eine karge Landschaft, eine im Sommer kaum auszuhaltende Hitze, wenig Wasser. Das Imperium Romanum wäre ohne Zulieferungen aus seinen Provinzen niemals zu dieser kulturellen Blüte gekommen.

Letztlich ist die abendländische Kultur aufgrund eines großen Missverständnisses entstanden: Man setzte voraus, dass die Natur eine unendliche Ressource sei. Die Ruinen, die wir heute in Rom, Griechenland und in den Ländern rund ums Mittelmeer sehen, sind die Skelette des menschlichen Fortschritts. Die Menschen der Kulturen, die dort einmal existiert haben, dachten, dass sie unglaublich erfolgreich sind, dass sie so weiter machen können und müssen, sowohl was ihre militärische Expansion betrifft als auch ihren Handel. Sie verbrauchten mehr Wasser, mehr0

Nicht nur alles was uns begegnet, ja mehr als das, die Welt als Ganzes, wird halt versucht zu erklären.

Der Mythos versucht, nein, nimmt dies durch Geschichten, Gedichte und Sagen vor.

In den meisten Fällen sind Götter die Ursache aller Erscheinungen. Die sogenannten „Vorsokratiker“-  also die frühen Denker vor der sokratischen Ära wie Thales von Milet (ca. 625 bis 548 v. Chr.) Heraklit von Ephesos (um 520 bis 460 v. Chr.), Parmenides von Elea (um 515 bis 455 v. Chr.) und viele andere – und dann auch Sokrates, Platon

Unser Besuch der Hochkulturen der Sumerer und Ägypter hat stattgefunden, wenden wir uns jetzt etwas anderem zu. Es soll einem Teil der Kultur-und Geistesgeschichte angehören, der uns näher und vertrauter ist…und wer fühlt sich angesprochen ?  Das sind die griechischen Götter:

„Göttervater“ Zeus, die Hera, die schöne Aphrodite, Hermes, Apollon, alles Namen, die uns schon einmal begegnet sind. …..und selbstverständlich gehört die Geschichte des Odysseus, auch dazu. Der Kampf um Troja, ein echter Mythos aus den Tiefen der europäischen Geschichte. Ich denke wir kommen langsam aber auch sicher zu „uns“ selbst.

Wenn über einen selbst oder „Plural“ über uns gesprochen wird, kommt schnell etwas Unangenehmes auf den Tisch. Das Reden über sich setzt meist den Spruch „Ich, ich und nochmals ich voraus…..bekannt  ???!!!

Das wiederum ist eine sogenannte typische Optimierungseinheit. Aber zurück zum obigen Thema. Unsere These wird also sein:

‼ Unsere Kultur, die abendländisch westliche Zivilisation, hat ihre Wurzeln in der griechischen Antike. ‼

Ich denke „nach“ und es kommt mir eine Aussage von „Karl Jaspers“ [war ein deutsch-schweizerischer Psychiater und Philosoph ] in den Sinn.

Wir reden von einer Zeit, die Karl Jaspers als die Achsenzeit (800 bis 200 v. Chr.) und als sekundäre Auswirkung der Achsenzeit (bis 200 n. Chr.) bezeichnete. In dieser Zeit, so sagte Jaspers : Es ist ein geschichtliches Selbstverständnis erwachsen. Wir wurden zu den Menschen, die wir heute sind. Und das betrifft nicht nur das Abendland, sondern auch den Orient, Indien und China.

Zuerst das Reich der Mitte, hier wirkten in dieser Zeit Konfuzius und Laotse, die chinesische Philosophien „bildeten“ sich aus. Im Zweistromland verbreiteten sich die Lehren des Zarathustra und in Indien die von Buddha. Vergesse ich jetzt bloß nicht den abendländischen  Kulturraum, denn er wurde geprägt von den Epen Homers und von den griechischen Philosophen.

Sie waren es auch die die letzten Grundlagen der europäisch-abendländischen Weltanschauung schufen; ebenfalls nicht zu vergessen in diesem Zusammenhang sind die Geburt von einem Jesus und die bekannten römischen Philosophen. Kommen wir zum Handel und Denken zurück dann läßt sich sagen, das vorher gesagte ist wie eine Epoche, in der die Menschen sich stark massiv veränderten. Meine Frage lautet, was ist da so entscheidend Neues passiert?

Wir Menschen kommen ja aus Zeiträumen, die Jahrtausende umfassen. Ich versuche alle

Ereignisse kurz zu nennen: Es gab die neolithische Revolution, also den Übergang vom Jäger und Sammler zum sesshaften Landwirt. Dann entstanden die Städte, die ersten „Ballungszentren“, die ersten Hochkulturen. Es kommt bei mir ein gewisses Nachdenken auf und das sagt mir, diejenigen, die für unseren Teil der Welt von großer Bedeutung waren, also vor allem die Sumerer und Ägypter, die waren irgendwann wieder verschwunden. Ich frage deshalb mal einfach so wie in der Kinderserie „Sesamstraße“ :Wieso, Weshalb ,Warum?

Offenbar haben die alle das Land „(übernutzt)“ und offenbar sind sie dann weitergezogen, oder von anderen Völkerschaften erobert, verdrängt oder assimiliert worden.

Fakt ist und zeigt auf: Sowohl die sumerische wie auch alle anderen nachfolgenden Kulturen haben den Bereich des Vorderen Orients, also den Bereich des Fruchtbaren Halbmonds, stark strapaziert, sage ich lieber fast vernichtet…..  typisch menschliches Verhalten

Mir bleibt nur mit einfachen Worten zu sagen: Deshalb  sieht es heute so aus wie es aussieht. Vorher angesprochenes  Land wurde entwaldet, die Landwirtschaft zu intensiv betrieben. (Übertrieben) Auch dafür gibt es Gründe….Weil die Städte einen massiven Ressourcenverbrauch einforderten. Nur diese Mittel waren „endlich“ und irgendwann weg.

Das kam so:

Wie ich in dem letzten Beitrg schon erwähnt habe, es gab die hydraulischen Kulturen ……im Vorderen Orient–abgesehen von der ägyptischen, die haben das besser gemacht–hatten jedoch letztere das Problem, dass es bei steigendem Wasserverbrauch einfach zu wenig geregnet  hat, es folgten die Maßnamen: Wälder wurden gerodet. Die Bewässerung mit Flusswasser aus dm Gebirge hatte auch so ihre Tücken, es führte durch Verdunstung zur Versalzung der Böden.  Am Oberlauf von Euphrat und Tigris stellte man dies zuerst fest, später dementsprechend am Unterlauf. Das kam einer zunehmenden Versalzung des Landes gleich und wurde für die Landwirtschaft dadurch immer weniger nutzbar. Ernten wurden mit fast gestorbenen Pflanzen immer magerer. Die Menschen sind eigentlich schlicht  weg verhungert. Was wir heute noch in anständigen Medien-Beiträgen über Kulturen sehen, sind die Ruinen in den Wüsten, das sind die gestrandeten Wracks des damaligen Fortschritts der Menschheit. Ich betone „Menschheit“…..wer sonst ist so dämlich ???……Meine Menung !

Heute sind Nachforschungen in der Geschichte sehr erfolgreich und ich frage, wie war es möglich das Kulturen recht schnell vergingen ? ….und was können wir daraus lernen?

                                                    ‼ Lernen heißt anders machen

Jetzt kommt der Auftritt der Griechen, sehr interessant…

Auch die griechische Geschichte kann sehr amüsant in den Ohren klingen, aber da steht zunächst die Geographie. Nur dafür können die Griechen erst einmal nichts, ihr Festland ist als ziemlich hügelig zu beschreiben, draußen auf dem Meer, vom Festland aus südlich gelegen viele kleine Inseln. Nur kaum zu glauben selbst auf „diesen“ kommt es zu einem Bevölkerungszuwachs und zu einer immer besseren Städteentwicklung. Diese Ballungszentren werden versorgt vom umliegenden Land. So optimierte man die Landwirtschaft und vergrößerte sie……eigentlich eine Ausweitung. Und wie man sich denken kann wuchs die Zahl der Ziegen, ( erst aus der Milch den Käse herstellen dann Tier töten und auffressen, die Brandrodungen wurden vorangetrieben, der nächste menschliche Irrsinn, aber nicht für neue Bäume sondern Fressalien …….

Den Griechen und Griechenland drohte das, was den Sumerern schon passiert war. Die Lösung ihrer Probleme war die Folgende:  Die an Euphrat und Tigris waren einfach weggezogen, weil sie nicht wussten, was dort mit der Natur geschah.

Bei den Griechen hingegen kochte so eine Ahnung hoch und sie unternahmen etwas dagegen. Waren die etwa allwissend ? ……oder waren die so viel schlauer als die Sumerer? In Griechenland fand mit Homer (  gilt traditionell als Autor der Illias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes ) nebst den griechischen Naturphilosophen fand etwas statt, das wurde dann doch als der Übergang vom Mythos zum Logos bezeichnet. Mythos? ist halt eine Geschichte, teilweise wahr, teilweise das Gegenteil, aber auf jeden Fall eine Art Kompass einer Kultur. Der Mythos liefert ganz einfach die Orientierung, die Ausrichtung einer ganzen Kultur. Der alte Mythos ist der Urmythos der Griechen, denn er hat mit ihren Göttern und mit den großen Heldengeschichten der klassischen Zeit zu tun. Gehe ich jetzt wie folgt vor, ich mache eine mythologische Betrachtung, siehe da kommt an mindestens einer Stelle ein „Mensch“ vor, der sich gegen die Götter stellt. Sie erinnern sich? Genau, das war Odysseus. Dieser hatte zwei bekannte Testarten, dabei versuchte er mit List und Tücke und …..der Hilfe einer Göttin, den anderen ein nicht sehr angenehmes Schnippchen zu schlagen. Dabei schaffte er es immer wieder aus der Gefahrenzone heraus zu kommen. An jedem Ende stand die glückliche Heimkehr aus zum Teil sehr bekannten Abenteuern.

Und wie es so typisch ist kann man ohne rot zu werden dieses Handlungmuster auf die gesamte Kultur der alten Griechen übertragen. Im Mythos versucht ein Mensch, ein Held oder Halbgott, sich gegenüber den Göttern zu emanzipieren. Entsprechend versuchen die Griechen als erste Kultur, aus eigenen Kräften die Welt zu verstehen. Aus diesem Verständnis heraus verfügen sie über neue Mittel, mit dieser Welt anders umzugehen.

Jetzt bin ich auf eine Interessante Spur in den griechischen Mythen gestoßen, es handelt sich wieder um Odysseus, eine Figur, die versuchte, sich gegenüber den Göttern zu emanzipieren. Typisch für Menschen, sie versuchen meist mit ihren eigenen Kräften, die Welt zu verstehen…Fazit :

                      …Die Griechen vollziehen den Schritt vom Mythos zum Logos…

Ein wissenschaftlicher Satz trägt vielleicht zum besseren Verständnis bei :

Anstelle des bloßen Aushaltens, des Ausgeliefertseins tritt der selbstbestimmte Veränderungswille.

Das erste Mal ist und bleibt eine Ersthandlung und das erste Mal stellt sich der Mensch gegen die Natur. Aufgepasst,…schon mal gehört? Ein bekanntes Muster, denn es passt die alte griechische Geschichte, von der ich schon erzählt habe, die des Prometheus.

Was hatte er noch angestellt ? Ja man ist ihm wohl auf die Schliche gekommen, denn er hat verbotenerweise den Menschen das Feuer weitergegeben und ihnen damit ermöglicht, sich gegen die Götter zu stellen. Man staune, das entwickelt sich jetzt im Alten Griechenland zum Zeitgeist. Denn zum ersten Mal wollen Menschen den oft gebrauchten Satz nicht mehr hören: „Ja, das regeln schon die Götter.“ Ich bezeichne ihn als eine echte Vernunfttransformation! Radikale Fragen werden somit immer lauter gestellt. Denn,  haben die Götter irgendwann eine Antwort gegeben? ….   Nein, den damaligen Menschen im griechischen Lebensraum wird immer klarer, die Götter sind eigentlich nur Bilder unserer Projektionen: Denn unsere Götter lachen sich den Bauch voll, sie brechen sogar die Ehe. Ich sage einfach : Die sind unser Spiegelbild, denn sie machen ja alles, was wir auch tun. Sie sind auch kein Tugendwächter, wie wir leben sollen, wie wir mit der „Natur“ umgehen sollen? Die Griechen sind deshalb diejenigen, die genau diese Fragen auf den Punkt bringen. Sie achten auf eine klare Formulierung, sie ist präzise und sogar immer neugierig.

Eine gesellschaftliche Minderheit sind die ersten, die folgendes tun, selbstverständlich sind es die griechischen Naturphilosophen.

Naturphilosophen sind auch nur Menschen die nach den ewigen Gründen suchen, also

nach den unveränderlichen Hintergründen der Natur. Dabei sehen Sie, dass die Natur sich verändert, auch dass neue Dinge passieren. Aber die immer wiederkehrende Frage lautet, was ist das Ewige, was ist das Unveränderliche? Ja, worauf kann ich mich wirklich verlassen und zwar, wann hört das dämliche Fragen nach den Göttern endlich auf?

Überraschung !!!  Endlich startet die Lehre von den „vier Elementen“ in  der griechischen Philosophie. Sie nimmt demnach ihren Anfang. Aber Vorsicht, nicht an das falsche denken, die Lehre von den vier Elementen ist nicht mit den Naturwissenschaften des 21. Jahrhunderts gleichzusetzen. Der zu erwartende Übergang vom Mythos zum Logos passierte natürlich nicht von einem Tag auf den anderen. Dieser Thales von Milet (624 v. Chr.–547 v. Chr.), der als der erste Philosoph der abendländischen Tradition gilt, lässt bei seiner Beschreibung z.B. des Elementes Wasser durchaus noch die verdammt starke mythologische Bindungen erkennen, wenn er sagt, die Urform von allem ist das „Wasser“. Jedoch diesen Ausspruch hat er natürlich nicht wörtlich gemeint in dem Sinne, dass alles aus dem Wasser kommt. Aber es war ihm klar, dass Wasser als Element etwas Bedeutendes ist. Es kommt in verschiedenen Formen vor, ist aber doch immer nur Wasser. In dem nassen Element entsteht offenbar auch Leben,  wie ihr eifrigen Leser schon erfahren habt. Die Vorstellungen gipfelten in der Aussage des „Thales“: —— Vielleicht schwimmt sogar die ganze Erde im Wasser…..?

Stop ! Ich habe den Sinn nach ein bisschen noch mehr…also ab wieder in die griechischen Naturphilosophen…

….weiter mit Thales.

….er war ein stetiger Wiederholer, dann haben sicher einige seiner Freunde den Satz schon oft hören müssen. Ich erinnere an das Wort und das Element „Wasser“

Vorweg darf man erwähnen das die Überbleibsel der „vorsokratischen Naturphilosophen“sind nicht so umfangreich–, Thales hatte vieles, worüber er spricht, aus Babylon beziehungsweise Ägypten. Auch die Philosophie selbst. Das wissenschaftliche Denken, die wissenschaftliche Grundlage für ein logisches Denken, so Thales, kämen aus Ägypten. Ihm folgte der Nächste, Anaximenes. Sein Urelement war die „Luft“. Heraklit von Ephesos nannte das „Feuer“ als Urelement und zuletzt komplettierte Empedokles die Liste der Elemente mit der „ Erde“. Hier zeigt sich nach Empedokles erfüllen die vier Elemente den gesamten Raum eben lückenlos. Ich sag : Ein Vakuum gibt es nicht. Die Elemente sind demnach ursprünglich, also unentstanden, waren also immer schon da und sind unvergänglich. Sie können sich auch nicht–wie bei Heraklit–ineinander umwandeln und sind somit nicht auf einen Urstoff rückführbar. Es gibt bei Empedokles also keine Entstehung aus dem Nichts und kein absolutes Ende. Mit seiner Beschreibung hat er erstmals ein Konzept des Aufbaus der gesamten physischen Welt aus einer bestimmten Zahl von Elementen in die Naturphilosophie eingeführt….irgendwie hat das schon „wissenschaftlichen“ Charakter. Doch man vermutet richtig…..er verbindet die vier Elemente wieder mit der griechischen Mythologie, wenn er diese den Gottheiten Zeus, Hera, Hades und Nestis zuordnet. Sagen wir, so ganz logisch war das noch nicht. Ich erkenne keinen Sin einer rational wissenschaftlichen Erklärung. Doch immerhin, da gab es das Gefühl, es ließe sich mit diesen elementaren Grundbausteinen erklären, wie die Welt funktioniert.

Es verging nicht viel Zeit, wie sage ich immer, „später“folgt bei den Griechen eine total materialistische Geistesströmung und die kommt ohne jeden Mythos  aus.

             ‼Endlich

Jetzt starten die Atomisten und hört hin, Leukipp und Demokrit sagen, es gibt die „unteilbaren“ Teilchen. Das war’s. Sonst gibt’s nichts. Diese Atome setzen sich zusammen.

Die Moleküle lassen grüßen!

Auf dies Art und Weise kommen die verschiedenen Eigenschaften der Welt zustande. Die Flüssigkeiten, das Feste (Materie), die Gase und die Verwandlung durch Feuer–brauchen wir alles nicht. Man war der festen Meinung alles hängt nur von der Geschwindigkeit ab, mit der die Teilchen aufeinandertreffen. Die gaben Texte von sich ähnlich wie Atomisten, das heißt sie dachten schon sehr weit. (Der Atomismus war das Werk zweier Denker des 5. Jahrhunderts v.Chr.: Leukipp und Demokrit. Ersterer — bezeugt durch Aristoteles, unsere Hauptquelle — war der Begründer der Theorie und schon in der Antike eine etwas vage Gestalt, die durch seinen berühmteren Nachfolger Demokrit derart in den Schatten gestellt wurde, daß man gemeinhin glaubte, die Theorie sei von letzterem entwickelt worden )Epikur, der den Atomismus im späten 4. und frühen 3. Jahrhundert v.Chr. weiterentwickelte und popularisierte (er folgte dem Spruch Hier findet eine völlige „Entgöttlichung“    der Welt statt. Aus dem Mythos, einer sinnhaften oder einer mit Sinn förmlich aufgeladenen Erzählung, wird Eine Beschreibung, die frei von subjektiven Eigenschaften ist. In der Tat findet in dieser Zeit der griechischen Antike–sagen wir mal so ungefähr um 400 vor Christus, vielleicht sogar eine Subjekt-Objekt-Spaltung statt, da gab es auf der einen Seite die Natur, aber auf der „Anderen“ sind die Subjekte, die sich in ihr irgendwie verhalten.

Man macht jetzt plötzlich Unterschiede zwischen der Materie und der Struktur, ebenfalls zwischen dem Einzelnen und dem Ganzen und jetzt auch der Rolle des Einzelnen in dem Ganzen. Momentan wird bei Platon alles noch idealistisch verklärt, so heißt es bei Aristoteles lautstark und wiederholt: „Die Welt steht uns zur Verfügung“. Sie soll eben in ihrer Gänze von uns zu unserem Vorteil genutzt werden. Der Mensch kann mit der Natur machen, was er will. Und was er immer seit Dasein des Menschen macht ist fürchterlich, unbedacht und vernichtend. Jedoch zu jeder Zeit will er für seinen Lebenspartner, den Planeten „Erde „

natürlich nur das Gute! …………………..

…kleine Pause in diesem Blog, es gleich weiter bis zum immer ernster werdenden End-Bericht!

Hallo ihr lieben Leser, ich habe heute mal zufällig in meine Blog-Ergebnisse geschaut und habe festgestellt, meine Berichte werden gern auf diesem „Kleinen Planeten“ zur Kenntnis genommen. Wobei ich sagen darf, die USA liegt an erster Stelle….gefolgt von Europa und…auch China .

So jetzt zum „Stoff“  ➼ ➼ ➼

das funktioniert aber nicht immer, ist auch schnell einleuchtend, besser klar. Man glaubt  es kaum, aber so haben die griechischen „Gelehrten“ auf der philosophischen Seite die Ethik quasi erfunden, eine Theorie der Moral.  Nur ein neues Nachdenken begann, wie könnte man das Gute eigentlich definieren? So werden sofort viele radikale Fragen aufgeworfen, die jedoch vorher noch nie so formuliert worden sind. Es ist festzustellen die griechische Philosophie hat Fragen gestellt, die die Menschheit seitdem pausenlos immer wieder aufs Neue variiert. Daraus ergibt sich die abendländische Antwort und die kennen wir……..na los sehr einfach!

                    Das ist die Welt in der wir leben.

Wir als Menschen haben weniger die Aufgabe aber die Möglichkeiten, die Welt, also unsere Welt um uns herum zu verändern. Ich bin nach längerem „Nachdenken“ zu  dem Ergebnis gekommen….das ist wohl der eigentliche Impuls für das, was wir später „Anthropozän“ nennen. Das kommt einem „Füllhorn Welt“ gleich, greife zu und verändere es so, wie Du es haben willst.  Sicher denkt ihr sofort……Ja das werden die Griechen gemacht haben und nicht nur einmal sondern ziemlich konsequent sogar des Öfteren.

Ich zähle auf : Sie haben Inseln kolonisiert. Sie haben Städte gegründet. Sie haben diese Städte ausgebaut und zu sehr erfolgreichen Handelszentren gemacht. Sie saßen wie die Frösche rund ums Mittelmeer.

Zeitlich gesehen befinden wir uns jetzt in einer Zeit ein paar wenige Jahrhunderte vor ….so sagt man immer, vor der Geburt des „Christkinds“ und neugierig wie wir sind, schauen wir uns erst mal an, was so im „Mittelmeerraum“ passiert.

Beginnen wir mit der Hauptstadt Griechenlands, das ist Athen. Aufgepasst jetzt spreche ich erstmals über Kolonien, die sind griechisch:  in Südfrankreich, auf Sizilien, in Süditalien. Also frage ich, was machen die da? ……..Haben die Langweile? Nein, sie treiben Handel mit anderen Völkerschaften. Da rutscht mir der Satz raus : Wir sind bereits mitten in einer halbglobalisierten Zeit. Vor allen Dingen ist zu sehen, dass der Mensch immer zielstrebiger auf die „Ressource Umwelt“

Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, es muss auch etwas getrunken werden. Wein wird angebaut. Der Mensch will Fleisch, Gemüse, Obst. Immer größere Gebiete im Umland beliefern die Städte. Das ist am Anfang ganz wunderbar, wenn man gut versorgt wird. Immer mehr Zulieferer treten auf, treten in Wettbewerb. Die Nachfrage steigt. Die Ökonomie hebt ihr Haupt! Auf einmal wird aus dem einfachen Tauschhandel–du gibst mir, ich gebe dir–eine Wirtschaft mit einer neuen Größe: Geld. Noch regiert es nicht die Welt, aber es wird mehr, und es wird immer wichtiger. Man könnte statt vom Anthropozän auch vom Kapitalozän sprechen. Auf die letzten 30 Jahre unserer heutigen Kultur trifft das sicher zu. Begonnen hat es schon damals, als man anfing ökonomisch zu denken. Auf einmal wurden Handels-und Warenströme wichtig. Schon die alten Griechen machten sich immer abhängiger von dem, was von außen kam, von Importen. Sollte es jetzt durch Veränderungen dazu kommen, dass diese Handelsströme abbrachen, war eine hoch spezialisierte und komplexe Struktur wie eine Stadt nicht mehr in der Lage, adäquat darauf zu reagieren, sich zu versorgen. An was erinnert uns das? Lokal handeln, global denken. Tatsächlich? Alle diese Probleme, die sich uns heute stellen, waren damals schon vorhanden. Die Archäologen erkennen heute bei Ausgrabungen sehr deutlich, dass die Griechen ihre Umwelt sehr stark strapaziert haben. Das begann auf einfache Art und Weise: Wenn man Landwirtschaft betreiben will, muss der Wald weg. Wenn aber kein Baum mehr steht und es zu starken Regenfällen kommt, neigen Hänge dazu, abzurutschen. Der fruchtbare Mutterboden rutscht ab. Auf dem Rest wächst nur noch karge Kost. Das einzige, was man auf solchen Böden noch halten kann, sind Ziegen. Und die fressen das, was noch da ist. Natürliche Bodennutzer wie wildlebende Ziegen sind unter normalen Umständen kein Problem, weil ihre Population von Raubtieren klein gehalten wird. Wenn aber Ziegen vor ihren natürlichen Jägern geschützt werden, dann vermehren sie sich. Nach einer Weile bleibt nur noch Ziegen-Land. Das können wir heute am Mittelmeer überall beobachten. Einige Olivenhaine hier und da. Aber im Wesentlichen ist der gesamte Mittelmeerraum karg, landwirtschaftliche Diaspora. Feuer, Entwaldung, Ziegen. Das ist überall passiert. Am Ende standen die griechischen Städte mit leeren Händen da. Obwohl sie wussten, was sie taten. Solon hat zum Beispiel in Athen 590 vor Christus versucht, die Hangbewirtschaftung und Waldrodung zu stoppen. Es sollten terrassenartige Olivenhaine angelegt werden. Sein Vorschlag hat aber nicht gefruchtet. Warum? Weil die lokalen Produzenten von landwirtschaftlichen Produkten auf ihren unmittelbaren Vorteil geschaut und einfach weitergewerkelt haben, bis der Hang weg war. Die räumliche Begrenzung von griechischen Gemeinden führte dazu, dass es in der Umgebung keine nutzbaren Ressourcen mehr gab. Die Städte schrumpften buchstäblich und sind eingegangen. Das ist mit vielen der Kolonien auch passiert. Entweder wurden sie erobert, das war die eine Variante, die kennen wir alle aus den Geschichtsbüchern. Oder, die zweite, die viel unangenehmere Entwicklung: Sie sind an sich selbst gescheitert. Eine erfolgreiche Kultur ist instabil, wenn sie einen maximalen Ressourcenverbrauch erreicht hat. Auf diesem Höhepunkt ist jede Kultur instabil, weil sie kleinste Schwankungen in der Umwelt nicht mehr abfangen kann. Anders gesagt holt man sich die ganze Zeit Kredit bei der Natur, bis die nichts mehr hergibt. Dann ist Ende! Diese Auseinandersetzung zwischen Mensch und Natur findet schon im Alten Griechenland statt. Noch nicht auf der Ebene moderner Naturwissenschaften und Technologien, sondern auf der Ebene: Hier steht ein Mensch, und der will von dieser Natur was haben. Es existiert schon eine Ahnung, dass sich mit dem Gehirn dieses Wesens ein Know-how produzieren lässt, die Ahnung vom Know-why ist noch wenig ausgeprägt. Der Erfolg einer Kultur auf der einen Seite gegen die Natur auf der anderen Seite. Die Sphäre der Natur gegen die Sphäre des Menschen. Naturgesetze gegen Ziele und Zwecke der Menschen. Der Natur ist unser Wollen übrigens egal. Sie kennt keinen Erfolg. Sie ist nur da. Das Gleiche, was den Griechen widerfuhr, ist den Römern anschließend in viel größerem Ausmaß passiert. Das tausendjährige Imperium Romanum zeigt diesen Erfolg überdeutlich in einem–sagen wir mal–halbglobalisierten Ausmaß. Das Mare Nostrum–unser Mittelmeer–war das der Römer. Die Länder rundherum hatten sie eines nach dem anderen erobert. Alle wesentlichen kulturellen Entwicklungen in der römischen Welt spielten sich rund um dieses Meer ab. Übrigens, kleine Randbemerkung: Das Klima in der Blütezeit des Römischen Reiches war das beste, das Europa je hatte. Es war angenehm, nicht so kalt, ausgeglichen. Worauf ich hinaus will: Die Römer machten das Gleiche wie die Griechen. Sie haben Ressourcen verbraucht. Und das über längere Zeit und in viel größerem Umfang. Die Römer bedienten sich dazu ihrer Provinzen, der eroberten Länder. Sie haben einfach immer mehr Ressourcen genutzt. Am Anfang die von Süditalien, nach dem Motto „Feuer, Entwaldung, Weizen, Ziegen,“–zack. Und alles, was bei drei nicht auf den nicht mehr vorhandenen Bäumen war, wurde entweder als Fleisch oder Getreide verspeist. Allein die Hauptstadt Rom, eine Millionenmetropole, hat unvorstellbare Ressourcen gebraucht: Wasser, Holz, Getreide, Fleisch, alle möglichen Konsumgüter. Alles wurde aus dem Umland und den Provinzen in diesen gefräßigen Moloch gekarrt. Mit der wachsenden Expansion des Römischen Imperiums nahm die Sogkraft seines Zentrums zu. Dieses Imperium konnte nur bestehen, solange die Grenzen immer weiter nach außen verschoben und neue Ressourcen erschlossen werden konnten. Das hat zu einer völligen Veränderung des Mittelmeerraums geführt. Was für den Schiffsbau, für Straßen und Häuser in den großen Städten des Mittelmeerraums im Römischen Reich und vorher in der griechischen Antike verbraucht wurde, war die erste europäische Umweltkatastrophe und hat dazu geführt, dass Sizilien und Tunesien–ehemals Kornkammern–entwaldet wurden. Von den ursprünglichen Landschaften blieb nichts erhalten. Das Forum Romanum war der Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens in Rom. Das Herz des Imperium Romanum. Früher gab es im Mittelmeerraum dichte Wälder. Die sind weg. Ein Ökosystem, von dem kaum noch Spuren zu finden sind. Das muss da mal ganz anders ausgesehen haben. Aber es kam der Erfolg der Kultur, zunächst griechisch, dann römisch, und hat aus dem gesamten Mittelmeerraum etwas ganz anderes gemacht, eine karge Landschaft, eine im Sommer kaum auszuhaltende Hitze, wenig Wasser. Das Imperium Romanum wäre ohne Zulieferungen aus seinen Provinzen niemals zu dieser kulturellen Blüte gekommen. Letztlich ist die abendländische Kultur aufgrund eines großen Missverständnisses entstanden: Man setzte voraus, dass die Natur eine unendliche Ressource sei. Die Ruinen, die wir heute in Rom, Griechenland und in den Ländern rund ums Mittelmeer sehen, sind die Skelette des menschlichen Fortschritts. Die Menschen der Kulturen, die dort einmal existiert haben, dachten, dass sie unglaublich erfolgreich sind, dass sie so weiter machen können und müssen, sowohl was ihre militärische Expansion betrifft als auch ihren Handel. Sie verbrauchten mehr Wasser, mehr Holz, mehr Nahrung. In der Zeit der Cäsaren, in den ersten 100 Jahren nach der Zeitenwende, gab es einige Zeitgenossen, die bereits vor Umweltbelastungen warnten und auf die Zerstörung der Lebensgrundlagen hinwiesen. Das ist 2.000 Jahre her. Die Römer sind einfach über das Ziel hinausgeschossen. Am Ende gab es jede Menge Verlierer und nur wenige Gewinner. Der Untergang des Römischen Reiches sollte uns eine Warnung sein..

 

 

 

Weiterlesen

…… Humanity will abolish itself in the next 400 years !“… … For sure!!! Part more

Wolfgang Korsus

Dipl.Ing. NT ,  Astrophysiker

Klingenberg 40

25451 Quickborn

TEL.: +49 4106 69295

Handy: +49 162 5680456

Website : wolfgang.korsus.net

 

THE „THING“

It makes sense to me to talk about another advanced civilization. It is the advanced civilization of the Sumerians, which developed almost parallel to the empire of the pharaohs. It originated in Mesopotamia, on the banks of the Euphrates and Tigris rivers. Attention…! something fluid again…..Two rivers. They mainly flow through the IRAQ and end in the Gulf of Persia. The local stuff is partly done. Now a little bit of geography :

Everyone has probably come across terms like Mesopotamia, Mesopotamia or the „Garden of Eden“? Mesopotamia (German: zwischen den Flüssen) or Mesopotamia refers to the cultural landscape in the Near East that is characterized by the large river systems of the Euphrates and Tigris.

…..Now we get down to business ‼

As already mentioned on the subject of the „Nile“, the challenge of hydraulics arises again, namely the control of flowing waters, which was, after all, the be-all and end-all of the time. I’m thinking of: the early advanced civilizations on the Nile, in Mesopotamia, on the Indus, in China on the Hoang-ho, on the Yellow River, they were able to develop so fantastically because they did very early on what can basically be observed as a global phenomenon on the entire planet Earth: 

Whether Homo sapiens living at that time had already mastered „control“ remains to be seen, but

control over all the resources that were necessary to keep the culture alive. The Egyptians built the pyramids, and the Sumerians threw themselves into building their palaces and cities. They also invented the cuneiform script, which is considered to be the origin of our European script. The administration and irrigation systems were very well thought out, which in turn produced a high standard of living, because the trade in pottery and grain flourished, but the domestication of animals was based on breeding, killing, torturing and trading. The domestication of plants came later.

Months ago, I dealt with something quite simple, even discussed it……now, dear readers, I’m going to start talking about this „thing“. Certainly quite unknown ?…but it has been around for a long time.

….Es the invention …..I prefer to say „discovery of the wheel“. Because it’s hard to believe that this „thing“ was valuable for trade back then and is still a goldmine today. Please don’t argue about this discovery ….es oscillates back and forth between the „Sumerians“, Mesopotamia and Central Europe. But archaeological evidence suggests that the „thing“ was probably invented a few hundred years earlier. 

All that remains for me to say is: ‼ Whoever came up with the idea, it was another milestone in human history. ‼ 

With the new „thing“ – real high-tech – it was possible to move loads faster and more easily and over truly greater distances, which meant: ‼ Mankind had become more mobile. ‼ 

Truly a well-rounded thing. There were many sparsely populated or even unpopulated areas on the planet. These could now be colonized by humans faster, much faster than through natural migration. OK … a real „round thing“. But brace yourselves, because you’ll notice that there’s more to come! The „mobility monsters“ on this planet became faster and faster: humans sailed across the oceans in ships, and eventually circumnavigated the globe in airplanes. Mankind picked up the gears and each time the speed of mobility shifted up a gear. To put it simply, the speed of humanity’s expansion is increasing all the time.

⁉ I have to get something off my chest, because the subject of „airplanes flying around the globe“ appeared in the text. According to the US government, international air traffic consumes more than 1 billion liters of kerosene every day, which corresponds to 11,500 liters per second. ⁉

It’s now time to say something about the years when this development of the wheel started. It was invented sometime between 3,500 and 4,000 BC in Mesopotamia or a little further north, as already mentioned. From the very beginning, man dealt with nature. His experience shows that this is his „counterpart“.

Let us remain very serious in our consideration of becoming human I maintain, as a scientific pioneer, that man is and remains a product of natural evolution, making him a „bioproduct“ in the truest sense of the word. Nevertheless, he is able to imagine nature as a „counterpart“. 

I will now point out the aforementioned fact with a few examples. This is downright personalized and given characteristics. Imagine the following situation: The sky is moving, dark black clouds are there. People immediately think that nature must be angry with us. But why is it evil? Surely because it is guaranteed to be unpleasant for us, even dangerous, in the form of thunder and lightning or a torrential downpour. Let’s look at the next scenario: the following sentence is often said or heard again and again: summer stays very hot for a long time: „The land needs water.“ ……actually stupid talk! The land ? – of course we mean the soil – it needs water. Of course, the land doesn’t need anything. I immediately thought, why or why should the land need water? Because we would like flowers, grasses, vegetables, trees and grain to sprout from the „soil“, 

It’s the plants that delight our eyes and our minds and often even satisfy our hunger. Two, of course we would like water to come and rain. We humans are always particularly dissatisfied with the situation when it doesn’t rain for a long time. But the land doesn’t need water. Behind the words we use, however, is the idea that the land agrees with us that it is too hot and too dry. This is, of course, complete nonsense. Nature does not know „itself“. Nature knows nothing about „itself“. Please remember that in nature there are no moral categories of good and evil, of bad or less bad. We humans are the ones who look at the world with these categories and say: but that’s not so good, or that’s great, we’d like it to be like that. Because we have something like purposes, visions and hopes. Nature is just there, simply there. Nature, pay attention, is a form of being that is just there. We, on the other hand, want much more than just to be. As a result, humans would like to adjust nature from time to time, only in that case it would no longer be nature as it actually is. One way today and another tomorrow…..

True exploitation is and has also taken place: we take what is in the ground, in the air or in the water and change it for our own purposes. That’s why we have a brain and working thumbs, which means we use all our abilities to make the world behave the way we would like it to (the concert of wishes). Now the development case occurs…..we start to develop technologies that can change this. That is, we are developing a technology that would not have formed by itself because, as almost everyone knows, in nature there is no wheel, no pyramids, no devices that regulate the water up and down. No-these are all technical inventions of ours, we brought them into the world and are doing the same today….

…..And because we like them, because they benefit us, or because we can exercise some kind of power with them. Man as homo faber, as a creative creature, is the real novelty in the world. 

OK….what does he do? Man invents new things that never existed before, and the resources that can be extracted from nature play a decisive role and are necessary.

…and what resources are these? They can be raw materials from the ground, they can be water. We use these things, for example, to build what we want. And because we are talking about „will“, I say: 

We simply put something into this world that nature itself does not have, namely a „will“. Another way of looking at it is possible, let’s go back to the beginning of life. That’s about four billion years ago and ask: What was the essential difference between an earth without living beings and one with? The difference is that living beings are able to either adapt to external conditions or avoid them. In my opinion, this requires their own „will“. 

Nature is on a different „level“, it says I do it in the sense of the earth’s axis ‼ ‼

Has made my statement, ask your CPU…

Attention : …I have already commented on this in a previous blog, OK ?

Cells that are assembled into a membrane,…… of identical atoms would not behave in any way as individual atoms. But they emerge in a certain structure and thus develop properties that enable them, for example, to improve certain concentration increases within a cell and thus maintain cell operation. If they lack this structure, the atoms would not be able to do this. You could also say: I consist of a certain amount of carbon atoms, which could be formed as a briquette, graphite or diamond. But you have to seriously consider that these would be carbon forms that cannot think. 

To put it another way: people love diamonds, briquettes have a lot of heat, I’d say better, but neither briquettes nor diamonds can think. They can’t move, they can’t speak. That means that it certainly depends on the structures. I describe man as a phenomenon, more precisely, the stage is nature and man is an incredible self-organizing phenomenon that has developed over many millions of years with various recipes for success and equally recurring feedback mechanisms from the sea of possibilities.

I say again : 

this phenomenon makes a huge leap from the sea of natural possibilities into the potential of ?…… technical possibilities ‼ What I have tried to show is what we are now seeing in human history.  In fact, it is an ongoing improvement in the possibilities of how to use natural resources and how to use technical resources. Even people have now become a resource. For me, the answer is that enslavement is taking place! Because everything that we know and experience in the extreme in „today’s“ world started back then. A particularly strong structuring that increases the number of possibilities, but…….ever requires more energy.

We are looking for that certain something that gives us the opportunity to do work. I don’t know many……‼  

This actually means nothing other than triggering changes that would not happen by themselves. Because in our nature, all processes only take place if they can happen on their own. 

Only we humans can realize processes that would not occur on their own because we order nature, yes, say: mental derangement ‼ We start to bring it into a certain state. A Chinese vase, i.e. Chinese porcelain, would never have formed spontaneously in nature. But a look back shows, for example : The first windmills were built 3,800 years ago in ….. Babylon, in Mesopotamia. The first iron tools were used by the Hittites 3,500 years ago. 200 years later, the pulley works in Egypt and coins come into circulation 2,700 years ago. 2,400 years ago, the first compass shows the cardinal points. The Babylonians used the abacus, an ancient mechanical calculator or game board. The first water pipe system works around 3,000 years ago in Jerusalem. And the spirit level is at least 2,500 years old. The inventions and steps forward on the way to the Anthropocene could be listed endlessly. 

I say all these key moments in human history have accelerated our world further and further. …..But is innovative acceleration a good thing…….? Especially when it is initiated by humans… NO……. something very difficult to learn and humans never make it……!‘

Humans,… the last cloacal brood to emerge ……

This small but noble planet in the galaxy called the Milky Way, which is actually reserved for nature, is being executed by them, so to speak, prepared, aligned, in part exactly as they wanted and want it. Man is a truly special killer. 

He never understood how to live with nature, he disregarded and never understood it…with consequences ⁉ Because his previous activities, he even thinks they are abilities, have always resulted in the greatest damage. 

Our cognitive abilities, which are already wonderfully reflected in the early advanced civilizations, in all the inventions, the manual skills, even in the social structures, are the prerequisites for man to actually subdue the earth in the centuries and millennia to come. 

Subduing?….. sounds good, says man at all times!

And the West consistently put this idea into practice. I have to ask: why there in particular?

I’ll now take a look at the mythological cultural worlds, i.e. in Mesopotamia as well as in Egypt, there are gods who are responsible for all sorts of things. Death as well as life, even the course of the stars and the world in general. This is a so-called mythological world view – a myth is always a story with a goal, a meaning – but in the West this myth became something completely different, namely the logos. – human or divine reason; comprehensive meaning; world reason –

….. „I doubt that“…… To pronounce the word „reason“ in the existence of humans seems to me like saying: God likes „curry sausage“ best – he told me that himself!!!

Logos will, nonsense…..,no, has changed mankind to the rational (having to do with the mind, reason) to the emancipation movement !   (liberation from a state of dependence; independence; equality) Please, dear readers, let the words that follow thaw and flow within you and don’t be frightened.  All that it means backfired; one. had forgotten about nature ‼

Moving on, but better or not ? If I let the human head stick out of the territory of possibilities, lo and behold, the individual realized: I have to get out of here. Quickly away. All generations have continued to try to emancipate themselves from NATURE 

emancipation, to get out of the natural constraints, to become more independent. 

Simply, man did not follow nature but his own will. I prefer to say the personalized parts of nature, because they are reflected as gods in cultures. That’s why I’m willing to say that, with a few exceptions, the whole of human history seems to be a single story of emancipation.

I use this mythological world view and say that humans are no longer animals. However, we know that evolutionarily he is.

By the way, he also does not belong to the gods, to the powers that are responsible for the forces that are active in nature. He also senses that he is neither an animal nor a god. He has the wonderful feeling of how practical it is to be rooted to the ground with both feet, but his head soars to heights that are often far removed from the earthly. 

He simply imagines new worlds. The ancient Egyptians were just as good at this as we are today, and they even drew consequences for earthly life from this. The pyramids they built, the tombs of the pharaohs, are nothing other than the idea that when the pharaoh dies on earth, he also needs a tomb and a lot of grave goods that are necessary for his journey and his life in the „other world“ that was believed to exist.  That’s how they wanted to think, reality dictates nature……….hopefully some people know that nowadays ⁉

Back then, 99.9% didn’t know! ….Today perhaps 100%, that’s the impression I get. Belief and knowledge. Over the course of the next few millennia, these two concepts will very slowly move more and more towards people saying: I have nothing against faith, but I prefer knowledge because it corresponds to the truth. I don’t easily surrender to a completely anonymous „God“ created by man himself. Knowledge is particularly to be preferred…..say I…….only almost 8.3 billion people are not so sure.

I say: Western culture is strongly influenced by knowledge and has its roots in a part of the world that is strongly characterized by warm, pleasant climates. Cultural scientists are therefore of the opinion that Greek philosophy was simply a fair-weather phenomenon. Cities on the Greek coasts often had good weather and other conditions that meant that the people there lived very prosperously. They could therefore let their thoughts fly, but not far away. Great „feelings“ were always and I say forever mixed into time, I choose the term „time“ because, after all, people live in it……

But one of the most stupid questions saw the light of day there, or better still emerged:

How can we humans show ourselves to the gods? There was a real desire for recognition and autocracy. 

The legends, stories and fairy tales tell us:

We end up back with Prometheus as already mentioned in the first chapters; he allows humans to play with fire. We know that this has often gone wrong and he is severely punished by his fellow gods. Lo and behold, people are now rebelling against the gods. For the first time, people say to the gods: „No, we don’t want that!“ Nowadays, we would say that we don’t feel like it…..’For the gods, this was the fall from grace par excellence. This is the „European“ myth of Prometheus, who says: „We must go on, always go on!“ ….and as it should be, Epimetheus also appears in the same story. He looks back, as he „always“ does ⁉…. The “ mythology poker continues…… we end up with Odysseus. This Odysseus of pure cunning. He literally loves to trick the gods, or rather outwit them! You have to think about it. He just does it unbelievably. But I think that if a god can do anything, he should of course be able to see what tricks Odysseus is up to. But no, in the Odyssey, just like in the Iliad, stories are told about how people suddenly find themselves competing with gods. They try to make deals with them quite suddenly. 

Humans try to make the gods compliant. Subdue the earth !!!

I am now enjoying the following terms and ask you to take a stand yourselves……. Sustainability in dealing with nature – ecological crisis – Our current natural science and technology are so permeated by an orthodox Christian arrogance, need for recognition, conceit and arrogance towards nature – Endangered future – The historical connection between the modern environment, destruction and the development of our Western culture determined by the Christian tradition – Masters and owners of nature – etc.

Hello, what is ringing in my ears, where does a loud contradiction come from? Yes, it is

a contradiction to sustainability? …… A clergyman, regional bishop, about 300 years ago he opened his mouth…… the forestry term „sustainability“ was coined. Pay attention, from a forester, because he knew very well that the fruits of his efforts would unfortunately not be enjoyed by himself, nor by his children, but only by his grandchildren. Because note, even in contemporary theology, the concept of „sustainability“ plays a major role in dealing with nature as part of God’s creation. Hear, hear, even theologians can be thought leaders….

But this path has taken immense strength, it was the path of the biblical tradition. this is where it lies. The historical roots have emerged and reveal an „ecological crisis“. Now the previous sentence I mentioned finds its meaning: because current natural science and our current technology are so permeated by an orthodox Christian presumption, conceit, need for recognition and arrogance towards nature that no solution to our ecological crisis can be expected from them alone.“ The historical roots of our ecological crisis, „Endangered future“, is a highly important sentence. Sounds to me like …….It may be an accusation of guilt against the Christian tradition“. I see a historical connection between modern environmental destruction and the development of our Western culture, which was determined by the Christian tradition, because this cannot be disputed. 

Weiterlesen

…..IN 400 Jahren schafft sich die Menschheit ab……sicher Nächster Teil X

 

 

Wolfgang Korsus

Dipl.Ing. NT ,  Astrophysiker

Klingenberg 40

25451 Quickborn

TEL.: +49 4106 69295

Handy: +49 162 5680456

Website : wolfgang.korsus.net

 

DAS „DING“

Mir liegt es so nahe auch über eine weitere Hochkultur zu sprechen. Es ist die Hochkultur der Sumerer, sie entwickelte sich fast parallel zum Reich der Pharaonen. Sie entstand im Zweistromland, an den Ufern von Euphrat und Tigris. Achtung…! wieder was flüssiges…..zwei Flüsse also. Sie fließen hauptsächlich durch den IRAK und enden im Golf von Persien. Das Örtliche ist zum Teil erledigt. Jetzt noch ein kleines Stückchen aus dem Geographischen :

Wohl jedem sind Begriffe wie Zweistromland, Mesopotamien oder der „Garten Eden“ schon einmal begegnet?..??? Mesopotamien deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

…..jetzt geht es ins Eingemachte ‼

Wie schon beim Thema „Nil“ erwähnt kommt es wieder zur Herausforderung der Hydraulik, nämlich der Kontrolle über fließende Gewässer, das war schließlich das A und O. der Zeit. Ich denke da an : Die frühen Hochkulturen am Nil, im Zweistromland, am Indus, in China am Hoang-ho, am Gelben Fluss, diese haben sich so phantastisch entwickeln können, weil sie sehr früh das getan haben, was so gesehen im Grunde genommen als globales Phänomen auf dem gesamten Planeten Erde zu beobachten ist:

Ob der damalig lebende Homo sapiens schon die „Kontrolle“ beherrschte sei dahingestellt, aber

die Kontrolle über alle Ressourcen, die nötig waren, die Kultur am Leben zu erhalten das ist gelungen. Die Ägypter haben die Pyramiden erbaut, so haben sich die Sumerer auf die Errichtung ihrer Paläste und Städte gestürzt. So ganz nebenbei wurde von ihnen die Keilschrift erfunden, sie gilt als der Ursprung unserer europäischen Schrift. Die Verwaltung, und die Bewässerungssysteme waren sehr durchdacht, das wiederum erzeugte einen hohen Lebensstandard, denn der Handel mit Töpferwaren und Getreide blühte, aber das  domestizieren von Tieren beruhte auf züchten, töten quälen und handeln. Das Domestizieren von Pflanzen setze später ein.

Schon Monate wurden von mir etwas recht Einfaches behandelt, sogar besprochen……jetzt Liebe Leser fange ich mal an über das „Ding“ zu sprechen. Sicher recht unbekannt ?…doch schon lange vorhanden.

….Es die Erfindung …..ich sage lieber „Entdeckung des Rads“. Denn kaum zu glauben, dieses „Ding“ war für den Handel damals wertvoll und ist auch heute noch eine Goldgrube. Bitte kein Streit über diese Entdeckung ….es schwankt so zwischen den „Sumerern“ , Mesopotamien und Mitteleuropa hin und her. Doch archäologische Spuren weisen darauf hin, das das „Ding“ wahrscheinlich schon ein paar Hundert Jahre vorher erfunden worden war.

Mir bleibt da nur zu bemerken: ‼ Wer immer auf die Idee gekommen war, es war ein weiterer Meilenstein in der Menschheitsgeschichte. ‼

Mit dem neuen „Ding“- echtem Hightech–konnte man z.B. Lasten schneller und leichter und über wahrlich größere Entfernungen bewegen und das bedeutet: ‼ Die Menschheit war mobiler geworden. ‼

Wahrlich eine runde Sache. Es gab viele dünn oder gar nicht besiedelte Landstriche auf dem Planeten. Diese konnten jetzt schneller, viel schneller als durch die natürliche Migration vom Menschen besiedelt werden. OK …eine echte „runde Sache“. Doch ihr seid gefasst, denn ihr merkt sicher, da kommt noch was ! Die „Mobilitätsmonster“ auf diesem Planeten wurden schneller und immer schneller: Menschen mit Schiffen segelten über die Ozeane, schließlich mit Flugzeugen umrundeten sie den Globus. Die Menschheit nahm die Gangschaltung in die Hand und jedes Mal wird in der Mobilitätsgeschwindigkeit einen Gang hochgeschaltet. Einfacher ausgedrückt, die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Menschheit nimmt immer mehr zu.

Ich muß etwas unbedingt loswerden, denn das Thema „ Flugzeuge fliegen um den Globus“ erschien im Text. Dazu nur die folgende Bemerkung: Es sind ca. 200000 pro Tag ( Menschen u. Waren)  Laut US-Regierung verbraucht der internationale Flugverkehr Täglich mehr als 1 Mrd. Liter Kerosin, das entspricht 11.500 Liter pro Sekunde.

Es ist jetzt Zeit etwas über die Jahreszahlen zu sagen, in welcher Zeit startete diese Entwicklung vom Rad. So irgendwann zwischen 3.500 und 4.000 vor der Zeitenwende in Mesopotamien oder ein Stück weiter nördlich wurde es, wie schon erwähnt,  wurde es erfunden. Von Beginn an setzte sich der Mensch mit der Natur auseinander. Seine Erfahrung zeigt, das ist sein „Gegenüber“.

Bleiben wir sehr ernst bei der Betrachtung des Menschwerden Ich behaupte als wissenschaftlicher Vortänzer, der Mensch ist und bleibt weiterhin ein Produkt der natürlichen Evolution, damit ist er im wahrsten Sinne ein „Bioprodukt“. Trotzdem ist er aber in der Lage, sich die Natur als einen „Gegenüber“ vorzustellen.

Ich weise jetzt mit ein paar Beispielen auf die vorher erwähnte Tatsache hin . Diese wird regelrecht personalisiert und mit Eigenschaften versehen. Man stellt sich bitte mal die folgenden Situationen vor : Der Himmel bezieht sich, dunkle schwarze Wolken sind da. Der Mensch meinte sofort, dann ist die Natur wohl  böse mit uns. Aber warum ist sie böse? Sicher weil sie uns gleich garantiert unangenehm wird, sogar gefährlich, in Form von Blitz und Donner oder alles im flutenden Starkregen. Betrachten wir ein nächstes Szenario: sehr oft wird folgender Satz ausgesprochen oder man hört ihn immer wieder :     Der Sommer bleibt über längere Zeit sehr heiß : „Das Land braucht Wasser.“ ……eigentlich dummes Gerede! Das Land ? — gemeint ist natürlich der Boden —der braucht Wasser. Das Land braucht selbstverständlich gar nichts. Ich habe gleich gedacht, wozu oder weshalb soll das Land Wasser brauchen? Denn wir hätten gerne, dass aus dem „Boden“ Blumen, Gräser, Gemüse, Bäume, Getreide sprießen,

Es sind halt die Pflanzen, die unsere Augen und unser Gemüt erfreuen und sogar oft unseren Hunger stillen. Zu zwei, natürlich hätten wir es gerne, dass da Wasser hinkommt und es regnet. Wir Menschen sind immer dann besonders unzufrieden mit der Lage, wenn es lange nicht regnet. Das Land jedoch braucht kein Wasser. Hinter den von uns gebrauchten Worten steht jedoch die Vorstellung, dass das Land mit uns zusammen der Meinung ist, das es zu heiß und zu trocken ist. Das ist natürlich vollkommener Unsinn. Die Natur kennt „sich“ nicht. Die Natur weiß nichts von „sich.“ Bitte bedenkt, In der Natur gibt es keine moralischen Kategorien von Gut und Böse, von schlecht oder weniger schlecht. Wir Menschen sind diejenigen, die mit diesen Kategorien in die Welt schauen und sagen: Das ist aber nicht so gut, oder, das ist prima, das hätten wir gerne so. Denn wir haben so etwas wie Zwecke, Visionen und Hoffnungen. Die Natur ist halt nur da, einfach da. Die Natur, aufgepasst, ist eine Seinsform, die nur einfach ist. Jedoch wir dagegen wollen bedeutend mehr als nur sein. Daraus folgt, der Mensch, möchte am liebsten die Natur ab und zu selbst einstellen, nur in dem Fall wäre sie nicht mehr die Natur wie sie tatsächlich ist. Heute so und Morgen anders…..

Ein wahres Ausnutzen findet und fand ebenfalls statt, wir nehmen uns das, was im Boden, in der Luft oder im Wasser ist und verändern es für unsere Zwecke. Dafür haben wir ja ein Gehirn, und funktionierende Daumen, das bedeutet mit all unseren Fähigkeiten arbeiten wir daran, dass die Welt sich so verhält, wie wir es gerne hätten (Das Wunschkonzert )Betrachten wir den trostlosen Fall, den „auf keinen Fall“. Jetzt tritt der Entwicklungfall ein…..wir fangen an Techniken zu  entwickeln, die das ändern können. Das heißt, wir entwickeln eine Technologie, die sich nicht von selbst gebildet hätte denn wie fast jeder weiß, in der Natur gibt es kein Rad, keine Pyramiden, keine Geräte, die das Wasser rauf-und runterregeln. Nein–das sind alles technische Erfindungen von uns, die haben wir in die Welt gesetzt und tun es ja heute ebenso….

…..Und weil sie uns gefallen, uns nützen, oder wir damit eine Art Macht ausüben können. Der Mensch als Homo faber, als schaffendes Lebewesen, ist die eigentliche Neuigkeit auf der Welt.

OK….was macht er ? Der Mensch erfindet neue Dinge, die es bisher nicht gab, maßgeblich daran beteiligt und notwendig sind die Ressourcen, die man aus der Natur entnehmen kann.

…und welche Ressourcen sind das? Das können Rohstoffe aus dem Boden sein, das kann Wasser sein. Mit diesen Dingen z.B. bauen wir, was wir wollen. Und weil wir gerade beim „Willen“ sind sage ich:

Wir setzen in diese Welt einfach etwas ein, das die Natur selbst nicht hat, nämlich einen „Willen“. Eine andere Betrachtungsweise ist möglich, gehen wir doch einmal an den Anfang des Lebens zurück. Das ist so vier Milliarden Jahre zurück und fragen: Was war eigentlich der wesentliche Unterschied zwischen einer Erde ohne und einer mit Lebewesen? Der Unterschied ist, Lebewesen sind in der Lage sich den äußeren Bedingungen entweder anzupassen oder ihnen auszuweichen. Das setzt meiner Meinung einen eigenen „Willen“ voraus.

Die Natur steht da auf einem anderen „Level“ , sie sagt ich mach es im Sinn der Erdachse ‼ ‼

Hat meine Aussage getroffen, fragt eure CPU…

Aufgepasst : …dazu habe ich in einem vorherigen Blog bereits Stellung genommen, OK ?

Zellen die zu einer Membran zusammengebaut,…… sind von gleichen Atomen, würden sich als einzelne Atome in keiner Weise so verhalten. Aber sie tauchen in einer gewissen Struktur auf und dadurch entwickeln sie Eigenschaften, die es ihnen ermöglichen, zum Beispiel gewisse Konzentrationssteigerungen innerhalb einer Zelle zu verbessern und damit den Zellbetrieb aufrechtzuerhalten. Fehlt ihnen diese Struktur, könnten die Atome das nicht. Ebenso könnte man sagen: Ich bestehe aus einer bestimmten Menge an Kohlenstoffatomen, die könnte man als Brikett, als Graphit oder als Diamant formen. Aber ernsthaft zu bedenken ist, das wären eben Kohlenstoffformen, die nicht denken können.

Anders das selbe gesagt: Menschen lieben Diamanten, Briketts haben eine große Wärmmenge, besser sag ich, aber weder Brikett noch Diamant können denken. Sie können sich nicht bewegen, sie können nicht sprechen. Das heißt doch : Es hängt gewiss eindeutig an den Strukturen. Ich bezeichne den Menschen als Phänomen, noch genauer gesagt, die Bühne ist die Natur und genau da ist der Mensch ein unglaubliches Selbstorganisationsphänomen das sich über viele Jahrmillionen mit verschiedenen Erfolgsrezepten und ebenso immer wiederkehrenden Rückkopplungsmechanismen aus dem Meer der Möglichkeiten entwickelt hat.

Ich sage wiedermal :

dieses Phänomen macht einen mordsmäßigen Satz aus dem Meer der natürlichen Möglichkeiten in das Potenzial ?……der technischen Möglichkeiten ‼  Das, was ich versucht habe aufzuzeigen sehen wir jetzt in der Menschheitsgeschichte vor uns.  Tatsächlich ist es eine andauernde Verbesserung der Möglichkeiten, wie man natürliche Ressourcen verwendet und wie man technische Ressourcen nutzt. Selbst Menschen sind inzwischen zur Ressource geworden. Für mich ergibt sich da die Antwort : Eine Versklavung findet statt! Denn alles das, was wir in der „heutigen“ Welt im Extrem kennen und erfahren, hat schon damals angefangen. Eine besonders starke Strukturierung, die die Anzahl der Möglichkeiten vergrößert, aber…….immer mehr Energie benötigt.

Wir suchen nach dem gewissen Etwas, das uns die Gelegenheit gibt, Arbeit zu leisten. Da kenne ich nicht Viele……‼

Das bedeutet eigentlich nichts anderes, als Veränderungen auszulösen, die nicht von selbst stattfinden würden. Denn in unserer Natur finden alle Vorgänge ausgeschlossen nur dann statt, wenn sie von allein passieren können.

Nur wir Menschen können Vorgänge realisieren, die nicht von allein eintreten würden, weil wir Natur ordnen, ja, sage dazu :  Geistige Umnachtung ‼ Wir fangen an, sie in einen bestimmten Zustand zu bringen. Eine China-Vase also chinesisches Porzellan hätte sich niemals spontan in der Natur gebildet. Aber ein Blick zurück zeigt z.B. : Die ersten Windmühlen stehen vor 3.800 Jahren in …..Babylon, im Zweistromland. Vor 3.500 Jahren gibt es die ersten Eisenwerkzeuge bei den Hethitern. 200 Jahre später arbeitet der Flaschenzug in Ägypten und Münzen kommen vor 2.700 Jahren in Umlauf. Vor 2.400 Jahren zeigt der erste Kompass die Himmelsrichtungen an. Der Abakus, ein mechanisches Rechen- oder Spielbrett der Antike wird  von den Babyloniern verwendet. Das erste Wasserleitungssystem funktioniert vor etwa 3.000 Jahren in Jerusalem. Und die Wasserwaage ist schon mindestens 2.500 Jahre alt. Die Erfindungen und Fort-Schritte auf dem Weg ins Anthropozän, ließen sich sogar endlos aufzählen.

Ich sage all diese Schlüsselmomente  in der Menschheitsgeschichte, haben unsere Welt immer weiter beschleunigt. …..Aber ist innovative Beschleunigung was Gutes…….? Vor allem wenn sie vom Menschen initiiert wird… NEIN…….etwas sehr schwer Lernbares und Menschen schaffen es nie……!‘

Menschen,… die zuletzt entstandene Kloaken – Brut ……

Dieser kleine aber edle eigentlich der Natur vorbehaltene Planet in der Galaxy mit Namen Milchstraße wird von ihnen quasi hingerichtet, zugerichtet, hergerichtet, ausgerichtet, teilweise zwar genau so, wie sie ihn haben wollten und wollen. Der Mensch ist ein wahrlich besonderer Killer.

Er verstand es nie mit der Natur zu leben, er missachtete und verstand sie nie…mit Folgen   Denn seine bisherigen Tätigkeiten, er meint sogar es sind Fähigkeiten sind immer zum größten Schaden aufgelaufen.

Unsere kognitiven Fähigkeiten, die sich in den frühen Hochkulturen schon wunderbar widerspiegeln, in all den Erfindungen, den handwerklichen Fähigkeiten, sogar in den sozialen Strukturen, sind die Voraussetzungen dafür, dass sich der Mensch in den nächsten Jahrhunderten und Jahrtausenden die Erde tatsächlich untertan machte.

Untertan machen?…..hört sich gut an, sagt der Mensch zu jeder Lebenszeit!

Und das Abendland setzte diese Idee konsequent um. Ich muss fragen: Warum gerade dort ?

Ich begebe mich jetzt mal in die mythologischen Kulturwelten, das heißt, sowohl im Zweistromland wie auch in Ägypten, gibt es Götter, die sind für alles „Mögliche“ zuständig. Tod wie auch für das Leben, selbst für den Lauf der Gestirne und die Welt überhaupt. Das ist ein sogenanntes mythologisches Weltbild, – ein Mythos zeigt sich immer als eine Geschichte mit einem Ziel, einem Sinn – aber im Abendland wurde aus diesem Mythos etwas ganz anderes, nämlich der Logos. – menschliche oder göttliche Vernunft; umfassender Sinn; Weltvernunft –

…..“Ich bezweifle das“……Das Wort „Vernunft“ im Dasein von Menschen auszusprechen kommt mir vor wie zu sagen: Gott mag am liebsten „Curry Wurst“ das hat er mir selbst vertraut mitgeteilt !!!

Logos wird, Unsinn…..,nein, hat die Menschheit verändert zum Rationalen (mit dem Verstand, der Vernunft zu tun habend ) zur Emanzipationsbewegung !   (Befreiung aus einem Zustand der Abhängigkeit; Selbstständigkeit; Gleichstellung ) Bitte liebe Leser, lasst die nachgestellten Worte in euch auftauen und flüssig werden und erschreckt  nicht.  Das alles was es bedeutet ging nach hinten los; man. hatte die Natur vergessen 

Weiter geht es, aber besser oder nicht ? Lasse ich mal des Menschen Kopf aus dem Territorium der Möglichkeiten herausstrecken, siehe da, der Einzelne stellte fest: Ich muss hier weg. Schnell weg. Alle Generationen haben  immer weiter versucht, sich von der NATUR zu

emanzipieren, rauszukommen aus den natürlichen Zwängen, unabhängiger zu werden.

Einfach, der Mensch folgte nicht der Natur sondern dem eigenen Willen. Ich sage lieber, beziehungsweise den personalisierten Naturteilen, denn die spiegeln sich als Götter in den Kulturen wider. Deshalb lass ich mich breitschlagen zur Aussage: Die ganze Menschheitsgeschichte scheint bis auf wenige Ausnahmen eine einzige Emanzipationsgeschichte zu sein.

Ich benutze dieses mythologische Weltbild und sage, dass der Mensch nicht mehr zu den Tieren gehört. Jedoch, wir wissen evolutionär ist er das.

So ganz nebenbei, er gehört aber auch nicht zu den Göttern, zu den Mächten, die für die Kräfte verantwortlich sind und die in der Natur wirksam sind. Auch spürt er, dass er weder Tier noch Gott ist. Er hat das wunderbare Gefühl, wie praktisch es ist mäit beiden Füßen auf dem Boden verwurzelt zu sein, aber sein Kopf schwingt sich in Höhen auf, die oft weit vom Irdischen entfernt sind.

Er erdenkt sich einfach neue Welten. Selbst Jenseitiges kann er sich vorstellen, das konnten die alten Ägypter genauso gut wie wir heute und die haben daraus sogar Konsequenzen für das irdische Leben gezogen. Ihre erbauten Pyramiden, die Gräber der Pharaonen, sind ja nichts anderes als die Vorstellung davon, wenn der Pharao auf der Erde stirbt, dann braucht er auch ein Grab und eine Menge Grabbeigaben, die nötig sind für seine Reise und sein Leben in der „anderen Welt“, von der man glaubte, dass es sie gibt.  So wollte man denken, die Wirklichkeit gibt die Natur vor……….hoffentlich wissen das heutzutage einige

Damals wussten es 99,9 % nicht! ….heute vielleicht 100 %, so ergibt sich mir der Eindruck . Glauben und Wissen. Diese zwei Begriffe wandern äußerst sehr langsam im Laufe der nächsten Jahrtausende immer mehr dahin, dass der Mensch sagt: Ich habe nichts gegen Glauben, aber das Wissen ist mir lieber, denn es entspricht der Wahrheit. Ich gebe mich nicht so ohne weiteres einem vollkommen anonymen, vom Menschen selbst erzeugten „Gott“ hin . Das Wissen ist besonders zu bevorzugen…..sage ich…….nur fast 8,3 Milliarden Menschen sind sich nicht so sicher.

Ich sage: Die Kultur im Abendland ist vom Wissen stark geprägt und hat ihre Wurzeln in einem Teil der Welt, der durch warmes, angenehmes Klimas stark geprägt ist. Kulturwissenschaftler sind deswegen der Meinung, die griechische Philosophie sei halt eine Schönwettererscheinung. Städte an den griechischen Küsten hatten öfter gutes Wetter und auch sonstige Bedingungen, dass die Menschen dort sehr wohlhabend lebten. Sie konnten deswegen ihre Gedanken fliegen lassen, aber nicht weit weg. Immer und ich sage ewig mischten sich große „ Gefühle“ in die Zeit, ich wähle den Begriff „Zeit“, weil schließlich Menschen in ihr leben……

Aber eine der dämlichsten Fragen erblickte die dortige Welt, besser noch entstand:

Wie  können wir Menschen uns den Göttern gegenüber zeigen? Man haschte tatsächlich nach Anerkennung und Alleinherrschaft.

Die Sage und die Geschichten nebst Märchen sagen:

Wir landen wieder bei Prometheus wie in ersten Kapiteln schon erwähnt; er erlaubt den Menschen mit dem Feuer zu spielen. Wir wissen, das schon des Öfteren in die Hose gegangen und von seinen Götterkollegen wird er dafür hart bestraft. Siehe da, die Menschen begehren jetzt gegen die Götter auf. Zum ersten Mal sagen die Menschen den Göttern: „Nein, das wollen wir nicht!“ Heutzutage würde man sagen, dazu haben wir keine Lust…..‘Für die Götter war das der Sündenfall schlechthin. Das ist der „europäische“ Mythos von Prometheus, der sagt: „Wir müssen weitermachen, immer weitermachen!“ ….und wie es sich gehört, In der gleichen Geschichte taucht auch der Epimetheus auf. Der blickt ja wie „immer“ zurück …. weiter geht’s im „ Mytologien-Poker……wir landen damit bei Odysseus. Dieser aus reiner List bestehende Odysseus. Er liebt es förmlich Götter zu beschei…..oder besser auszutricksen ! Man muss sich das mal überlegen. Der macht’s halt einfach unglaublich. Ich meine jedoch, wenn ein Gott alles kann, müsste er natürlich auch sehen, was für Tricks Odysseus anstellen will. Aber nein, in der Odyssee, genauso wie in der Ilias, werden Geschichten erzählt, wie Menschen plötzlich mit Göttern quasi konkurrieren. Sie versuchen, mit ihnen recht plötzlich irgendwelche Geschäfte abzuschließen.

Die Menschen versuchen, die Götter gefügig zu machen. Macht euch die Erde untertan !!!

Ich ergötze mich jetzt an den folgenden Begriffen, und bitte Euch innerlich selbst Stellung zu nehmen……. Nachhaltigkeit im Umgang mit der Natur- ökologische Krise –  Unsere derzeitige Naturwissenschaft und unsere derzeitige Technik sind so sehr von einer orthodoxen christlichen Anmaßung, Geltungsbedürfnis , Einbildung und Hochmut gegenüber der Natur durchsetzt –   Gefährdete Zukunft – Der geschichtliche Zusammenhang zwischen der modernen Umwelt, Zerstörung und der von der christlichen Tradition bestimmten Entwicklung unserer westlichen Kultur – Herren und Besitzer der Natur – usw.

Hallo, was dringt in meine Ohren, woher kommt ein lauter Widerspruch ? Ja, es ist

ein Widerspruch zur Nachhaltigkeit? ……ein Geistlicher, Landesbischof, vor ca. 300 Jahren machte er seinen Mund auf……der forstliche Begriff der „Nachhaltigkeit“ wurde geprägt. Man achte darauf, von einem Forstmann, denn der wusste haargenau, dass die Früchte seiner Bemühungen leider nicht er selbst, auch nicht seine Kinder, sondern erst seine Enkelkinder würden das neue Baumgrün genießen können. Denn beachtet, selbst In der gegenwärtigen Theologie spielt der Begriff der „Nachhaltigkeit“ im Umgang mit der Natur als Teil der Schöpfung Gottes eine große Rolle. Hört, Hört, auch die Theologen können Vordenker sein….

Doch dieser Weg hat immense Kraft gekostet, es war der Weg der biblischen Tradition. hier liegt sie begründet. Die historischen Wurzeln haben sich ergeben und zeigen eine „ökologischen Krise“ auf. Jetzt findet der vorherige von mir genannte Satz seine Bedeutung: denn die derzeitige Naturwissenschaft und unsere derzeitige Technik sind so sehr von einer orthodoxen christlichen Anmaßung, Einbildung,  Geltungsbedürfnis und Hochmut gegenüber der Natur durchsetzt, dass von ihnen allein keine Lösung unserer ökologischen Krise erwartet werden kann.“ Die historischen Wurzeln unserer ökologischen Krise wird, „Gefährdete Zukunft“, ein hoch wichtiger Satz. Hört sich für mich an, …….Ist das womöglich  ein Schuldvorwurf gegen die christliche Tradition“. Mir zeigt sich ein geschichtlicher Zusammenhang zwischen der modernen Umweltzerstörung und der von der christlichen Tradition bestimmten Entwicklung unserer westlichen Kultur, denn dieser kann nicht bestritten werden.

Weiterlesen

…… Humanity will abolish itself in the next 400 years !“… … For sure!!! Part more

 

Dipl.Ing. NT , Astrophysicist

Klingenberg 40

25451 Quickborn

PHONE: +49 4106 69295

cell phone: +49 162 5680456

Website : wolfgang.korsus.net

 

Part 0 or?…..more

The next part could also be called „The end of fun“. After thinking about it for a while, I’d  better say „No more hunting“. Only 2 more meters and then I’ll remember the somewhat political name….

⁂ The NEOLITHIC REVOLUTION ⁂

„This term refers to the period around 12,000 years ago when humans gave up their hunter-gatherer lifestyle, became sedentary and began farming, animal husbandry and stock farming.“

From then on, a significant part of humanity was tied to the „clod“. In other words, cultivating the plaice meant being tied to one place. This meant nothing other than being where he had sown his grain and wanted to harvest it at certain times of the year.

Lo and behold, with this decision to farm, the long tradition of wandering and arduous travel finally came to an end. The result was that people finally stayed where they were instead of moving back and forth between different areas.

Attention dear readers, I must point out that the above does not suddenly apply to all Homo sapiens! There was what I call a transitional phase, a certain coexistence of agricultural cultures and hunter-gatherer societies, because agriculture involves certain behaviors that were completely unknown until then. Suddenly a „little problem“ appears, I trivialize it a little, you have to learn to „wait“, there is still the ??? ……Nature with the course of its seasons . Hopefully it behaves the way you would like it to.

You basically needed several natural events that happened at the right time. ⇰ Water in the form of rain or flooding, when does it get warm, when is it dry, when is it too cold for the plants? The great advantage of agriculture was that it consumed less agricultural land (resource consumption) than hunter-gatherers. The hunter-gatherers used much more natural space to gather or hunt for the necessary calories.

Agriculture therefore led to compactification (compactification is the allocation of compact spaces)

The advantage of this was simply that it brought people closer together.

As a result, a closer sense of togetherness developed. Let us note that agriculture began about 10,000 years ago, at the end of the last ice age.

A look at the glacial ice should not be missed. It had advanced locally in Germany from the Alps roughly as far as Munich and from Scandinavia to about a line from Berlin to Düsseldorf and was gradually in retreat. For the Homo sapiens living there, the summers felt cool and dry and the winters extremely cold. Agriculture was still dead; but „first pure agricultural cultures“ were emerging, independently of each other, in southern China, Central America and the Fertile Crescent of the Middle East. ‼

I can therefore conclude that the Neolithic revolution began there. On the one hand, agriculture requires a very complex idea of what should happen.

I cautiously and even inexperiencedly list……

So: the seed has to be planted in the soil, where it needs to rest and possibly be watered, depending on how dry the land is. In addition, it needs careful care and attention. Because, I say this as a layman, no matter how much effort you put in, it’s absolutely no use if it doesn’t rain enough in the end. The big drought would follow. On the other hand, even if it rains too much and the soil is washed away, the farmer is left empty-handed. This is how the sentence comes to me:

Arable farming involves a lot of risks that can hardly be calculated! …….which a hunter does not know.

So why this sudden change, this revolution?

This question poses a number of problems for many scientists, but they finally agree with the deficiency hypothesis:

This is simple and quite accurate – Agriculture developed because the hunters of the time had pretty much „cleared out“ their hunting grounds.

Listen! Hear! a first mistake …….

…… he animal world, I say for the first time, had already been so badly damaged, or rather decimated, that people had to start feeding on something other than meat, berries and roots, for better or worse.The humans of the Holocene, this, let me say cautiously, interglacial period in which we are still stuck – because we have probably already postponed the start of the next ice age with the „global warming“ that is now taking place ⁉

You can say without turning red: now

In any case, Holocene man developed a new concept with agriculture that had never existed before. It was a successful model and still is today. Now characteristics come into play that basically make me feel disgusted…..the animals were domesticated (they were fattened up to be eaten, wild plants were bred into crops, in abundance). From the exemplary method called emmer – probably known to very few people – the einkorn developed over the course of time through several genetic variations and crossbreeding into the wheat we know today. This is also how it works !!!

This was followed by an improvement in many agricultural tools. Simple planting sticks were……es followed by the scoring plow about 7,500 years ago. Then, hard to believe, 12,000 years ago man used a simple saw with taut ropes made of plant fibers. But what could you saw with it? Stupidly asked, soft trees of course, because wood was in great demand: you could think of making tools, building simple, moderate houses or tents, but the big thing was wood as fuel……..I have a lot of objections to this…..still going strong!…. young on the planet ⁉

Yes, trees were simply burned, en masse. Of course: how else would our ancestors and first humans have made fire? We don’t know where they got coal from, they didn’t have any, nor did they have oil or gas back then, and I won’t talk about electricity.

But the Neolithic people had two hands and their considerable ingenuity. Basically, it’s exactly the same as it is today: we are constantly improving our tools and the way we deal with things, but that remains to be seen. High efficiency is the number one issue, but even in the Holocene, people were already working in a goal-oriented way. It can be said that humans are now becoming homo faber, „creators“, constantly actively changing their environment ⇅

For this reason, I don’t like to get carried away with the following statement:

→ The ancestors from the Neolithic period were in no way inferior to today’s humans with their economic view of the environment. ←

This is the cultural beginning of all economics, but unfortunately not yet of ecology. Well accepted, but who knows? Perhaps there were „isolated individuals“ who might have asked themselves disappointedly:

„Didn’t everything used to be much greener? Didn’t we used to have more trees here?“

I think it’s very important that people communicated with each other and that their culture developed as a result. Attention, I find it difficult to say, also in the form of ideas about the afterlife. As if that wasn’t enough, there were even gods who were worshipped. As can still be seen „today“, people were asked to create the conditions they wanted. The Neolithic period even marked the beginning of cultural activities such as these, and pyramids were eventually built in Egypt. Something „industrial“ even started, namely the first processing of metals 9,000 years before our era.

Amazement, amazement. ….. You have to think about that! In Asia Minor it goes on in a similar way…… a piece of polished copper from this period was found. This is all the more astonishing when you consider that copper is not usually found in its pure form, as it has to be extracted from molten ore.

That means enormous amounts of preparatory work by „early“ people! Now I expect the question: How do we know that ? I’ll just say the word, archaeology! I hope you eager readers realize what an incredibly „laborious“ science archaeology is?

For example, a piece of pure polished copper was found! It seems very unlikely to me that anyone would find such a lump in the ground from 11,000 years ago? But the more copper was produced, the higher the probability of finding something like this. I’m trying to keep calm, because I’m pretty sure that if certain things are or were produced more than once in a cultural area, it’s no great wonder. (for the searchers, i.e. the archaeologists!!!). But that means the other way round: if we find such a piece, we can assume that extremely large numbers were produced, that we are dealing with a kind of – I don’t want to say mass production – but serial production. There is only one thing that cannot be argued away: …… This in turn presupposes a vast amount of experience, especially advanced craftsmanship.What else do we learn from an object that was made 11000 years ago?

A lot!!! ….like this…..The Neolithic artists passed on their knowledge and know-how to the next generation, which in turn passed it on to the next.

Please switch your „CPU“ to maximum performance!

Please realize what knowledge the human object actually brings forth from the depths of time. It says; a piece of pure copper from 11,000 years ago has been brought to light, so someone knew how to extract copper from the ore. It’s really not a simple matter, you need high temperatures.

Now just very briefly….1000 degrees. I’ll get back to you a little later on the subject of temperature…. again….then it will also be about the later helpers „like coal and coke“ where

our part of Central Europe became so rich. By the way, the production of steel with the heat of a normal wood fire alone is completely impossible. So there must have been a way to generate high temperatures in the Neolithic period.

In Egypt, copper was already being processed into jewelry 6,000 years ago. At this time, it was probably already normal to produce this material on the Nile and process it into bracelets, scissors and needles. If we add another 1,000 years, i.e. a little later, people started using metals such as gold, silver, copper, iron and lead to make jewelry, tools and, of course, weapons.

The polished piece of copper I mentioned earlier was, I suspect, …probably used as a weapon in the blink of an eye. It is certainly good for people to hear nothing about conflicts, i.e. murder and manslaughter, from the time of the NEOLITHIC REVOLUTION. A time from which there is no written evidence. I suspect that Holocene man was no different from us today in this respect. So if it came to that, two tribes, cities or groups must have fought each other. Not surprising, since 8.3 billion people live today and ….? The history of mankind shows us that in every epoch and generation there have been repeated attempts to gain control of the respective habitat.

The metalworking, as already described, is outstanding, but the ceramic work also arouses the greatest admiration in me. Let me tell you, what can you make out of earth and change so much? You take loam and clay from the ground, the right amount of water and other substances – e.g. color – and fire vessels from them. Yes, you read that right: Firing! A great idea and excellent craftsmanship. Please think about it for a moment, then say excellent! The practical and ritual use concerned pots, bowls, statues and vessels. This use of pottery has been around for no less than 9,000 years.

A few words about the hunter-gatherers: they had containers made of wickerwork and animal skins. All good to use, but sedentarization and agriculture required food to be stored for longer. Preservation came into play; this meant preserving liquids and food for longer, for which you needed well-sealable containers made of clay. This was a very good idea because it was called the stockpiling idea, so it was a forward-looking idea! There might also be days when there is nothing to eat. So you try to make provisions for these bad times.

Now a new thought suddenly emerges from everyday life, it is thinking about the future that makes Homo sapiens so different from all other living beings. The next revolutionary step for humans in the „Holocene“ was the invention of writing.

I will now turn to the first types of writing, a brief list follows. Researchers assume that the Chinese Jiahu script must be regarded as the oldest. However, just like the first European script, the Vinca script from south-eastern Europe around 5,500 BC, it seems to have existed without a cultural context. This can only be recognized in ancient Mesopotamia in the fourth millennium BC. There, writing was used by traders and merchants to keep accounts. This was followed by Sumerian cuneiform script, which, along with Egyptian hieroglyphics, is one of the oldest known scripts. It originated in Sumer in Mesopotamia around 3,300 BC.

Even in the early Holocene, structures can be recognized that basically correspond to those of our present-day cultures: namely agriculture, metalworking, pottery processing and a certain “ mobility.“

There is a lot to say about this….many had already settled down, but some were also on the road again. Today they would perhaps be called travelers (joking)

There were isolated groups like nomads, they continued to travel as hunters and gatherers; a little later they were joined by traders and merchants. But the cultural developments were set in motion by the sedentary people over the millennia. It can be said to have been assertive and characteristic, the conquest of planet Earth by Homo sapiens. Of exemplary importance is the first advanced civilization: the empire of the ancient Egyptians. It is worth mentioning that the Sahara had undergone an unfavorable climatic development. It became drier and more desert-like. As a result, settlements were moved closer to the river, the Nile.

THE NILE

Many human communities clustered on the banks of the Nile. They formed the basis for Egyptian civilization. The most famous buildings in the world, the pyramids of Giza, I imagine, are known to almost everyone.Egyptian culture can be used to demonstrate certain characteristics that also apply to many other advanced civilizations on rivers.

THE PYRAMIDS OF GIZA

Egypt was a hydraulic culture, a society; it had something to do with water. The (land) economic and political development was decisively determined by a successful mastery of hydraulic engineering (dykes, canals, artificial irrigation).

It was clear at that time that the Egyptian people had learned very quickly how to deal with the different water levels of the Nile, and of course they developed a special calendar for this purpose, which divided the year into 12 months and each month into 30 days. They also researched mathematics and geometry just as eagerly, with what success? Easy to explain, because they even built ships, as it was beginning to dawn, which were all prerequisites for building the pyramids. If you look at rivers, you start thinking about disadvantages! Rivers have one major disadvantage: floods occur again and again.

Of course, seas behave in a similar way during storm surges. With rivers, however, something is different, surely after a while a certain regularity for high and low water sets in or can be better recognized. In Egyptian society, a quasi „(caste of scientists)“ developed as a result. ), which was of great importance to the respective pharaoh. He was basically the son of the sun god Re . The undisputed leader of the people. A demigod and emissary of the gods, responsible for ensuring that the sun rose again the next morning. A wonderful and extremely „demanding“ job. I would have liked to have had it too, unfortunately I’m only alive today !!! But then, as now, he was surrounded by a large team of advisors. These included those who lifted their eyes to the night sky. They observed highly interesting regularities in the course of the stars. Perhaps this provided a clue, for example to predict when the waters of the Nile would burst their banks again. The first astronomers, I say, and it is hard to believe, for decades, for centuries, they and their successors explored the heavens in order to link regularly recurring processes in the „firmament“ with natural phenomena on the ground.

It must also be somewhat entertaining……. Apart from the first of these, there were even beetles that indicated the coming flooding of the Nile relatively early on. One of them was the „scarab“. When it fled from the banks of the Nile (unfortunately much too late), the Egyptians knew that the flood was coming. However, the beetles had very little warning time. They only fled after the approaching tidal wave caused the ground to tremble. The importance of accurately predicting the arrival of the Nile floods was hugely significant: It was necessary to protect oneself, on the other hand, the mud that was washed up was extremely important as a natural fertilizer for the arable land. However, it was impossible to stop the floods. However, attempts were made to store the water. They knew that rain would come again in several months. Grain was needed like sand on the sea, so more and more grain had to be grown as the population grew and grew immeasurably. This is how the ability to measure the water level developed. This is why advanced civilizations that developed on the banks of rivers are also known as hydraulic civilizations. …….and they had learned to deal …….with changing water levels in a beneficial way. This know-how was even used as a political instrument to secure power within a society.

Let’s take a look at the functioning of the state in Ancient Egypt, the administration.It consisted of a host of scribes. They were considered the masters of hieroglyphics because they could write, count and document. A real cultural leap.

Previously, it was common for communication to take place between master and apprentice by word of mouth. In other words, he communicated his ideas. But in Ancient Egypt, a new dimension begins: suddenly, knowledge, information and know-how are written down and listed. So when the individual dies, he passes on his thinking in written form and it is preserved. This is an incredible increase in the wealth of knowledge. Libraries and administrative structures are also created. Let’s remember the Nile again, it was our example! Now, if the Nile regularly floods the banks, who determines which area belongs to whom? Good question: the administration had the land surveyed. This in turn led to a new kind of knowledge, mathematics, or more precisely, descriptive geometry. The regular surveying of areas ensured what I would call domestic peace. There were disputes between neighbors, but the land registry office came into being and is still an oasis of stability today.

Of course, we know (today) that the Egyptians were mathematical geniuses, as anyone who takes a closer look at the pyramids will realize. Just put a few stones on top of each other and the thing stands, no and again no, it wasn’t like that! These enormous structures are evidence of fundamental geometric knowledge, both in terms of surface area and space. In addition, the monuments were also aligned with certain stars in the sky. Pure astronomy!

In Egyptian advanced civilization, not only did craftsmanship, structural and cognitive skills have their place, it should also be noted that these skills were probably not part of the general knowledge of the common people. There was a certain caste that was addicted to mathematics (only a few): In Ancient Egypt there were people who could think, read, write and calculate. (period) Now the question arises: can you compare them with us today? No. ………..Yes?

They say the people on the Nile had the same „cognitive“ abilities-and that was 6,000 years ago. I call that: ….. the madness, the surprise, right? …. Basically, the advanced civilizations of 6,000 years ago are not very different from those of today. Because then, as now, there were sensible or barbaric rulers, sensible or destructive administrations and a people who mostly and always kept quiet. If you look at it with years of knowledge of what I have just mentioned, we have not evolved much. Apart from the fact that in 21st century Central Europe, autocrats no longer establish dynasties. We live in almost genuine democracies in which as many people as possible participate in the free formation of will and opinion. But that !!!….is all and that also applies to the economic framework conditions.

On to Egypt: dams and irrigation systems, temples and pyramids were built. The inhabitants of the Nile Valley who lived there operated a corresponding stock economy, had an „administration“ and traded with the world they knew.

᜶ The people of the Holocene leave a traceable imprint on planet Earth for the first time. D

Many scientists have wondered what actually happened at the beginning of the Holocene with the introduction of agriculture in Europe, the Fertile Crescent region, southern China and Central America !?! Now pay attention, what follows has made me very thoughtful and worried. The answer to this question was provided by the evidence that the greenhouse gases methane and carbon dioxide had already decoupled from their normal cycles 8,500 years ago. In studies of ice cores drilled from glaciers and tree rings, scientists had expected both carbon dioxide and methane to decrease in line with natural rhythms.

❌ It’s hard to believe: „but“ increasing amounts of carbon dioxide and methane were measured. And not just in one particular place, but all around the globe. It can therefore be proven that the emergence of agriculture as a solely human phenomenon of resource use already led to more carbon dioxide and methane being released into the atmosphere through the burning of wood and the cultivation of rice. ❌

‼ Certainly small values, „not yet significant, but detectable“. ÖThe influence of humans on nature was thus made visible as a small fingerprint. According to this, humans left their mark with their activities around 10,000 years ago. ‼

There is another important development of the ancient civilizations in Mesopotamia and on the Nile: you already know it, the calendar. It is the division of a year into 12 months, the division of a month into 30 days, but also linked to the cycles of the sun and moon in the sky. This is one of the landmarks of human knowledge. Yes, it is true: the fact that the sun sets and rises again, as do the moon and the stars, gives us (not me) a warm and pleasant feeling of security. ⁇ ( neither do I ) Nature changes, but it changes in certain recurring rhythms. ( Winter, spring, summer, autumn ) Simply the realization that things repeat themselves ……. could have been the inspiration for a current of thought, but which led to the development of philosophy a few millennia later in ancient Greece. It was a questionable assumption that there was a measurable order in the world. What is there supposed to be? It should even be quantifiable and can therefore be controlled by humans. Oho, oha!

I’ll hold back and say: philosophize if you want ‼

The method of counting and describing what happened in the sky was the big hit. Calendar history can therefore also be contemporary history. It was possible to count and measure time in a simple way. And not just months and years, but also hours. People simply waited, divided the day into different time zones and then built clocks, „sundials, water clocks and hourglasses“. People succeeded in measuring ……. space and time.

Time became a value, a quantity, often a daily „ESSENCE“, which in turn was dealt with culturally in a certain tradition.

Time even began to influence the daily routine. In some regions, it determined when one could or could not eat and drink during the day, rhythms that were reflected in the sky, in which certain favorite gods were to be worshipped and certain festivals were to be celebrated. This is completely normal for us today. We look at the calendar early or late in the morning and know: Today is already December 3rd, Christmas is coming soon, New Year’s Eve shortly afterwards and we are sure that a new year is beginning. Discovering such rhythms is like high-tech software. You really have to figure it out first! The hardware has also been developed. An example of mine: the discovery of ways to navigate water. About 6,000 years ago, the first ships even expanded the mobility and horizons of this advanced civilization. Please tell me „someone“ how, why or why could people in „that time“ develop these techniques? I’ll list a few of them: shipbuilding, pottery, metalworking and a few others. I say succinctly, because living conditions had improved to such an extent that there was a constant division of labor. Sedentary cultures in particular tended to divide up labor. As the saying goes……..one does this, the other that.

The formation of specialists begins from this, because they were better than the average. Good examples of this are as follows: How does the wind affect advanced sailing ? How do you build ships that transport as much cargo as possible? The best question for me is, how do you think the pyramids were built? How did they get the heavy stones here? Research has been done: With barges on the Nile from the quarries in Aswan in Upper Egypt. The Egyptians must have been ingenious architects and clever shipbuilders. It soon became possible for these ships to sail not only on the Nile, but also on what the Romans later called the Mare Nostrum ( Mediterranean ). The Egyptians even established trade relations with other peoples via the sea. This was the first step towards what we today simply call „globalization“.

Allow me to present the PROGRESS STEPS ON THE WAY TO THE ANTHROPOCENE in the form of an almost table in short form. I call them

⁕ THE WHEN AND WHAT of the last 2.5 million YEARS ⁕

—————————————

2.5 million years First simple stone tools. …………1.5 million yrs. First use of fire.

700000 J. First weapons. Simple stone tools are also used as weapons.

500000 J. Creation of own fires by striking stones on top of each other.

400000 J. First spears.

100000 J. The development of language went hand in hand with the development of tools and their use. An exact date for the beginning of the use of complex, differentiated languages cannot be scientifically determined.

40000 J. Humans use their voice, hands and feet to produce sounds. Objects such as sticks, stones, horns and shells are used as the first musical instruments to produce sound.

30000 J. Humans begin to count.

20000 J. Rock paintings document the use of bows and arrows.

10000 BC. The end of the last ice age marks the beginning of the Holocene and the Neolithic revolution with the development of agriculture. The reason for this could be the lack of game that could be hunted as a result of climate change. Use of the first simple saws made from taut ropes of plant fibers.

9000 BC The discovery of a polished copper tool indicates that the mining and processing of metals began around

9,000 BC in Asia Minor. Copper has been used in Egypt since

4,000 BC.

1,000 years later, metals such as gold, silver, copper, iron and lead were already being processed into jewelry, tools and, of course, weapons. Around

700 BC, the Celts in Europe began smelting iron ore.

7000 BC Pottery, the production of vessels made of clay and water for storing and cooking food and liquids, increasingly replaces simpler containers made of wickerwork or animal skins in the Near East. Traces of wax on

9,000-year-old shards from what is now Anatolia prove that Neolithic farmers were already using beeswax.

6600 BC The Chinese Jiahu script is considered by some researchers to be the oldest script of all. But just like the first European script, the Vinca script from south-eastern Europe

(around 5,500 BC), it appears to have existed only without a cultural context. This can only be proven in ancient Mesopotamia in the fourth millennium BC. There, writing was used by traders and merchants to keep accounts.

L5500 BC The first scraper plow is used.

5000 BC The first techniques for irrigating fields were used in Ancient Egypt and the Near East.

4000 BC The Nile provided the farmers of Ancient Egypt with fertile soil once a year thanks to its regularly recurring floods. In order to be able to better predict the floods

the first solar calendar was developed around 4,000 BC. The first rafts, boats and later ships with square sails are built from wickerwork, animal skins and wood on the Nile.

3500 BC The chariot wheel is invented

3000 BC The first sundial is built in Egypt.

2250 BC Semites develop the decimal system.

1800 BC The first windmill is built in Babylon.

1600 BC The first artificial glass is produced in Mesopotamia.

1500 BC The Hittites use the first iron tools.

1300 BC The Egyptians invent the pulley block.

700 BC The first coins are in circulation.

400 BC The first compass is used in China. Its needle pointed south.

300 BC A Greek invents the first mechanical clock that converts rotational energy into oscillation.

In the 11th century, the Arabs developed clocks that were powered by water.

Around 1300, the first mechanical clocks with verge escapement were built in Europe.

200 BC Paper is produced for the first time in China.

150 BC Concrete is mixed and used in Rome.

650 Black powder is invented in Byzantium.

350 years later, it is used in China, even though the Chinese had already produced the first matches in

577 the Chinese had already produced the first matches.

868 First letterpress printing (woodblock printing) in China.

1450 Gutenberg’s printing press with movable metal letters is used in 1450. 1608 The first telescope is assembled by Dutch spectacle maker Hans Lipperhey.

1712 The first steam engine of modern times is constructed by the Briton Thomas Newcomen. 1750 The middle of the 18th century marks the beginning of the industrial revolution.

1764 Spinning Jenny, the first industrial spinning machine is used.

1795 The Spanish physicist and meteorologist Francesc Salvà i Campillo develops the first electric telegraph.

1804 Richard Trevithick builds the first steam locomotive to run on rails. However, the cast-iron rails, which were not designed for its weight, broke under the locomotive. The first electric locomotives are put into operation around 50 years later in Scotland, the USA and Germany.

1826 Joseph Nicéphore Nièpce takes the first photograph.

1834 Moritz Jacobi develops the first rotating electric motor.

1835 The first light bulb lights up. 1866 Werner von Siemens invents the dynamo machine, with which mechanical energy can be converted into electrical energy.

1876 Alexander Graham Bell is awarded the patent for the telephone. Nicolaus August Otto builds the first four-stroke gasoline engine.

1885 The first practical automobile is the Benz Patent Motor Car Number 1, designed by Carl Benz.

1887 Heinrich Hertz discovers electromagnetic waves. Scotsman James Blyth builds the first wind turbine to generate electricity.

1893 Rudolf Diesel builds the diesel engine named after him.

1895 Wilhelm Conrad Röntgen discovers a new type of radiation, the X-rays later named after him. 1898 The German physicist Ferdinand Braun establishes the first wireless radio link.

1900 Max Planck establishes quantum mechanics.

1903 The Wright brothers master the first flight with a motorized, controlled aircraft. 1905 Albert Einstein publishes the special theory of relativity.

1910 BASF applies for a patent for the synthesis of ammonia using the Haber-Bosch process.

1915 Albert Einstein publishes the general theory of relativity.

1919 The Scottish physicist Robert Watson-Watt patents his method for locating objects using radio waves: radar.

1920 The radio. First public radio broadcast in Germany.

1928 Discovery of penicillin by Alexander Fleming.

1929 The first televisions begin to flicker, the first test programs go on air in Berlin.

1931 Electron microscope is built by Ernst Ruska and Max Knoll.

1938 The chemist Paul Schlack invents the artificial silk Perlon.

1938 Konrad Zuse builds the Zuse Z1, the first programmable computer. Three years later, the first computer follows with the Zuse Z3. Otto Hahn achieves the first nuclear fission.

1939 The first jet airplanes take off.

1942 The Aggregat4/ V2 is the first rocket to fly into space.

1945 Hiroshima is destroyed by an atomic bomb.

1953 Francis Crick and James Watson decode the structure of DNA.

1954 Start of the civilian use of nuclear power to generate electricity in Obninsk, Russia. The first solar cells are built in Bell’s laboratories

1956 Fax and scanner.

1961 Yuri Gagarin, first manned space flight.

1968 In December, the crew of Apollo 8 takes the photo „Rising Earth“. The picture makes history as the moment when people see the Earth with their own eyes for the first time-and become aware of the uniqueness and fragility of their home.

1969 Neil Armstrong is the first man to walk on the moon.

1993 Start of the internet, accessible to all.“……………………

………………………………………⇨ The digital age takes its count

2002 January 1 Coins and banknotes were introduced in 12 EU countries. This was the biggest cash changeover in history.

Weiterlesen

….IN 400 Jahren schafft sich die Menschheit ab……sicher. Teil mehr

Wolfgang Korsus

Dipl.Ing. NT ,  Astrophysiker

Klingenberg 40

25451 Quickborn

TEL.: +49 4106 69295

Handy: +49 162 5680456

Website : wolfgang.korsus.net  

 

Teil 0 oder?…..mehr

Der nächste Teil könnte auch „Schluss mit Lustig“ genannt werden. Nach längerem nachdenken sage ich besser „Schluss mit der Jägerei“. Nur noch 2 Meter und dann fällt mir der etwas politische Namen ein….

                                                Die NEOLITHISCHE REVOLUTION 

„Mit dieser Bezeichnung ist folgendes gemeint : Es ist der Zeitraum vor etwa 12.000 Jahren, als der Mensch seine Lebensweise als reiner Jäger und Sammler aufgab, sesshaft wurde und mit Ackerbau, Viehzucht und der Vorratswirtschaft begann.“

Ab sofort war ein bedeutender Teil der Menschheit an die „Scholle“ gebunden. Also die Bewirtschaftung der Scholle bedeutete, an einen Ort gebunden zu sein. Das bedeutete nichts anderes als zu bestimmten Jahreszeiten sich dort zu befinden wo er sein Getreide ausgesät hatte und es ernten wollte.

Siehe da, mit dieser Entscheidung, Landwirtschaft zu betreiben, fand endlich die lange Tradition der Wanderungen und mühsamen Reiserei  ihr Ende. Das Ergebnis war, Menschen blieben endlich wo sie waren, anstatt zwischen verschiedenen Gebieten hin-und herzuziehen.

Achtung liebe Leser, ich muß darauf hinweisen das eben erwähnte gilt nicht plötzlich für durchweg alle Homo sapiens! Es zeigte sich eine, ich nenne es Übergangsphase, ein gewisses Nebeneinander von Agrarkulturen sowie Jäger-und Sammlergesellschaften, denn zur Landwirtschaft gehören nämlich gewisse Verhaltensweisen, die bis dahin völlig unbekannt waren . Da erscheint plötzlich ein „Problemchen“, ich verniedliche es ein wenig, Man muss lernen zu „warten“, da gibt es  eine ja noch die ??? ……Natur mit dem Ablauf ihrer Jahreszeiten . Hoffentlich verhält sich diese so, wie man es gerne hätte.

Man brauchte grundsätzlich mehrere Natur-Ereignisse die zeitlich günstig verliefen. ⇰ Wasser in Form von Regen oder Überflutungen, wann wird es warm, wann ist es trocken, wann zu kalt für die Pflanzen? Der große Vorteil der Landwirtschaft lag darin, sprich Verbrauch an landwirtschaftlicher Fläche ( Ressourcenverbrauch ) der halt geringer war, als der von Jägern und Sammlern. Von diesen wurde sehr viel mehr Naturraum durchforstet um die nötigen Kalorien zu sammeln oder zu erjagen.

Die Landwirtschaft führte also zu einer  Kompaktifizierung ( Unter einer Kompaktifizierung versteht man dabei die Zuordnung kompakter Räume )

Der Vorteil von ihr war einfach ein näheres Zusammenwirken  der Menschen.

Die Folge daraus, es entwickelt sich ein engeres Zusammengehörigkeitsgefühl. Halten wir fest, vor  etwa 10.000 Jahren, mit dem Ende der letzten Eiszeit beginnt also die Landwirtschaft.

Ein Blick auf das Gletscher-Eis sollte nicht fehlen. Es war örtlich in Deutschland von den Alpen in etwa bis München und von Skandinavien bis ungefähr zu einer Linie Berlin–Düsseldorf vorgedrungen und befand sich allmählich auf dem Rückzug-Status. Für die dort lebenden Homo sapiens fühlten sich die Sommer kühl und trocken, die Winter äußerst knackig kalt an. Landwirtschaft war noch tot; aber „erste reine Agrarkulturen“ bildeten sich ab, voneinander unabhängig, in Südchina, Mittelamerika und im Fruchtbaren Halbmond des Nahen Ostens. ‼

Somit bleibt mir festzustellen, die neolithische Revolution hatte dort ihren Anfang. Denn Landwirtschaft verlangt auf der einen Seite eine sehr komplexe Vorstellung von dem, was passieren soll.

Ich zähle vorsichtig und selbst unerfahren auf……

Also: Die Saat muss in den Boden, dort braucht sie vornehmlich Ruhe und eventuell muss sie je nachdem, wie trocken das Land dort ist, gegossen werden. Zusätzlich kommt noch die sorgfältige Hege und Pflege dazu. Denn, das sage ich als laienhafter Typ, noch so viel Mühe nutzt absolut nichts, wenn es im Endeffekt zu wenig regnet. Die große Dürre würde folgen. Andererseits, auch wenn es zu viel regnet und der Boden sogar mengenmäßig davon geschwemmt wird, steht der Bauer ( also Landwirt ) mit leeren Händen da. So entspringt mir der Satz :

Der Ackerbau bringt eine Menge kaum kalkulierbare Risiken mit sich ! …….die ein Jägersmann nicht kennt.

Frage stellt sich mir: Warum also dieser plötzliche Wandel, diese Revolution?

Diese Frage stellt viele Wissenschaftler bei der Beantwortung vor einige Probleme, doch endgültig schließen sie sich der Mängelhypothese an:

Diese lautet einfach und recht zutreffend — Die Landwirtschaft entwickelte sich, weil die Jäger der damaligen Zeit ihre Reviere ziemlich „leer geräumt“ hatten.

Hört! Hört! ein erster Fehler …….

……der Tierwelt, ich sage das erste Mal, war ohne scharf „vor zu denken“ bereits dermaßen geschadet also besser war dezimiert worden, dass die Menschen wohl oder übel anfangen mussten, sich von irgendetwas anderem als Fleisch, Beeren und Wurzeln zu ernähren.

Der Mensch des Holozäns, dieser, ich sage mal vorsichtig Zwischeneiszeit, in der wir immer noch stecken – denn den Beginn der nächsten Eiszeit haben wir mit der jetzt stattfindenden „Klimaerwärmung“ wahrscheinlich schon verschoben ⁉

Man darf ohne Rot zu werde sagen : jetzt

Der Mensch des Holozäns jedenfalls hat mit der Landwirtschaft ein neues Konzept entwickelt, das es bis dahin noch nicht gab. Ein erfolgreiches Modell und ist es bis heute. Jetzt kommen Merkmale ins Spiel die grundsätzlich ein Ekelgefühl in mir hochkommen lassen…..die Tiere wurden domestiziert ( Sie wurden gemästet um gefressen zu werden, Wildpflanzen zu Nutzpflanzen gezüchtet, im Überfluss ). Aus der als vorbildlich zu wertenden  Methode namens Emmer–wahrscheinlich den wenigsten bekannt– dem Einkorn entstand über mehrere genetische Variationen und Kreuzungen im Laufe der Zeit unser heutiger Weizen. Auch so geht es !!!

Es folgte eine Verbesserung vieler landwirtschaftlichen Werkzeuge. Einfache Pflanzstöcke waren……es folgte der Ritzpflug vor etwa 7.500 Jahren. Dann, kaum zu glauben, nutzte vor 12.000 Jahren der Mensch eine einfache Säge mit gespannten Seilen aus Pflanzenfasern. Aber was konnte man damit sägen? Dumm gefragt, selbstverständlich weiche Bäume, denn Holz unterlag der super Nachfrage: zu denken war an die Herstellung von Werkzeugen, den Bau einfacher moderater Häuser oder Zelte, aber der Renner war Holz als  Brennstoff……..Ich habe da eine Menge von Einwänden…..dennoch munter weiter!…. jung auf dem Planeten ⁉

Ja, Bäume wurden einfach verbrannt, massenhaft. Selbstverständlich: klar wie sollten unsere Altvorderen und Ersten denn sonst Feuer gemacht haben? Kohle unbekannt, woher, hatten sie noch keine, auch kein Öl oder Gas damals unbekannt und über Strom schweige ich mich aus.

Die Menschen des Neolithikums hatten dafür aber zwei Hände und ihren doch schon merklichen Einfallsreichtum. Im Grunde ist es genau so wie heute: Wir verbessern zwar  ständig unsere Instrumentarien und die Art und Weise, wie wir mit Dingen umgehen, das sei dahingestellt. Denn hochgradige Effizienz ist das Thema Nr. 1. Doch auch schon im Holozän arbeitet man zielorientiert. Es lässt sich feststellen, das der Mensch etzt zum Homo faber wird, zum „schaffenden“ Menschen, zum stetig aktiven Veränderer seiner Umwelt 

Aus diesem Grund lasse ich mich zwar nicht gern aber dann doch zu folgender Aussage hinreißen :

→ Die Ahnen aus dem Neolithikum standen dem Menschen von heute mit seiner ökonomischen Sicht auf die Umwelt in nichts nach. ←

Das ist ein kultureller Beginn jeglicher Ökonomie nur leider noch nicht von Ökologie. Gut akzeptiert, aber wer weiß? Vielleicht gab es doch „Vereinzelte“ die sich vielleicht enttäuscht gefragt haben:

„War das nicht früher mal alles sehr viel grüner? Hatten wir nicht früher hier mal mehr Bäume?“

Als sehr wichtig betrachte ich, das auf jeden Fall die Menschen miteinander kommunizierten und damit entwickelte sich ihre Kultur weiter. Achtung, mir fällt es schwer zu sagen, auch in Form von Jenseitsvorstellungen. Damit nicht genug es har sogar Götter gegeben, die verehrt wurden. Wie auch „heutzutage“ noch festzustellen ist, man bat diese Bedingungen zu schaffen, die man sich wünschte. Das Neolithikum zeigte sogar den Beginn von kulturellen Handlungen wie diese auf, in Ägypten wurden letztlich Pyramiden gebaut. Etwas „Industrielles“ startete sogar, nämlich die erste Verarbeitung von Metallen und das 9.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung .

Staunen, Staunen. …..Das muss man sich mal überlegen! In Kleinasien geht es so ähnlich weiter……es wurde ein Stück geschliffenes Kupfer aus dieser Zeit gefunden. Das ist umso erstaunlicher wenn man bedenkt das Kupfer meistens nicht in reiner Form vorkommt, da es aus geschmolzenem Erz gewonnen werden muss.

Das bedeutet enorme Mengen an Vorarbeiten der „frühen“ Menschen ! Jetzt erwarte ich die Frage: Woher wissen wir das ? Ich sage nur das Wort, Archäologie! Ich hoffe euch eifrigen Lesern  ist überhaupt klar, welche unglaubliche „mühsame“ Wissenschaft die Archäologie ist?

Man fand z.B. ein reines geschliffenes Kupfer-Stück ! Es erscheint mir sehr unwahrscheinlich, das irgendjemand im Boden so einen Klumpen von vor 11.000 Jahren findet? Doch die Wahrscheinlichkeit so etwas zu finden ist natürlich umso höher, je mehr Kupfer hergestellt wurde. Ich fasse mich und versuche ruhig zu bleiben, denn ich bin mir recht sicher, werden oder wurden in einem Kulturraum bestimmte Dinge mehrfach hergestellt, ist das halt kein  so  großes Wunder. ( für die Sucher also die Archäologen!!! ). Das bedeutet aber umgekehrt: Finden wir ein solches Werkstück, können wir davon ausgehen, dass extre viele erzeugt wurden, dass wir es mit einer Art von–ich will nicht sagen Massenproduktion–aber Serienproduktion zu tun haben. Nur eins läßt sich nicht wegdiskutieren……Das setzt wiederum eine Unmenge an Erfahrungen, vor allem an fortgeschrittenen, handwerklichen Fertigkeiten voraus.

Was erfahren wir außerdem noch durch ein Objekt, das vor 11000 Jahren hergestellt wurde ?

Sehr viel!!! ….wie folgendes…..Die neolithischen Künstler gaben ihr Wissen und Know-how an die nächste Generation weiter und die wiederum an die nächste.

Schaltet bitte eure „CPU“ auf höchste Leistung !

Macht euch bitte klar, welches Wissen das Objekt Mensch aus der Tiefe der Zeit eigentlich hervorholt. Es sagt aus; man hat ein Stück reines Kupfer aus der Zeit vor 11.000 Jahren ans Tageslicht gebracht, jemand wusste demnach wie man aus dem Erz Kupfer gewinnt. Eine wirklich nicht simple Angelegenheit, man braucht hohe Temperaturen.

Jetzt nur ganz kurz….1000 Grad. Ich melde mich zeitlich etwas später zum Thema Temperatur…. noch mal wieder….dann wird es auch um die späteren Helfer „wie Kohle und Koks“  gehen bei dem

unser Teil Mitteleuropas so reich wurde. Nebenbei erwähnt die Herstellung von Stahl allein mit der Hitze eines normalen Holzfeuers ist völlig unmöglich. Im Neolithikum muss es also eine Möglichkeit gegeben haben, hohe Temperaturen zu erzeugen.

Zu Ägypten, dort wurde Kupfer bereits vor 6.000 Jahren zu Schmuck verarbeitet. In diese Zeit gehörte es am Nil wohl schon zur Normalität dieses Material herzustellen und zu Armbändern, Scheren und Nadeln weiterzuverarbeiten. Setzen wir 1.000 Jahre drauf, also etwas später dann wagte man sich an Metalle wie Gold, Silber, Kupfer, Eisen und Blei, um damit Schmuck, Werkzeuge und natürlich Waffen zu fertigen.

Das von mir zuvor erwähnte geschliffene Stück Kupfer wurde , so ahne ich, …wohl als Waffe verwendet worden sein, im Handumdrehen. Es tut dem Menschen bestimmt gut aus der Zeit der NEOLITHISCHEN REVOLUTION  nichts über Auseinandersetzungen also Mord und Totschlag zu hören. Eine Zeit, aus der es keine schriftlichen Zeugnisse gibt. Ich vermute der Mensch des Holozäns unterscheidet sich in diesem Punkt keineswegs von uns heute. Wenn es sich also ergab, haben sich sicher zwei Stämme, Städte oder Gruppen bekämpft. Nicht verwunderlich denn heute leben 8,3 Milliarden Menschen und  damals ….? Die Geschichte der Menschheit zeigt uns auf, dass in bestimmt jeder Epoche und Generation immer wieder aufs Neue versucht wurde, die Herrschaft im jeweiligen Lebensraum zu erlangen.

Die Metallverarbeitung, wie schon geschildert ist hervorragend, aber bei mir ruft auch die Keramikarbeit allergrößte Bewunderung hervor. Ich sage mal, was kann man aus Erde alles machen und dabei stark verändern. Man nehme Lehm und Ton aus dem Boden, die richtige Menge Wasser und andere Stoffe–z.B. entsprechend Farbe dazu-und brennt daraus Gefäße. Jawohl richtig gelesen: Brennen! Eine tolle Idee und hervorragende handwerkliche Kunst. Bitte einmal kurz darüber nachdenken, dann hervorragend sagen! Der Praktische sowie der rituelle Gebrauch betraf Töpfe, Schalen, Statuen und Gefäße. Diese Keramiknutzung gibt es sage und schreibe seit 9.000 Jahren.

Kurz ein paar Worte zu den Jägern und Sammlern, sie verfügten über Behältnisse aus Flechtwerk und Tierhäuten. Alles gut zu gebrauchen, aber die Sesshaftigkeit und der Ackerbau war darauf angewiesen Lebensmittel länger zu lagern. Das haltbar machen kam  ins Spiel; damit meinte man Flüssigkeiten und Nahrung länger haltbar zu machen, dafür brauchte man gut verschließbare Gefäße aus Ton. Ein sehr guter Gedanke machte sich auf den Weg denn man spricht von der Bevorratung-Idee somit steckt ein vorausschauender Gedanke dahinter! Es könnte auch Tage geben, wo es unter Umständen nichts zu essen gibt. Also war man bemüht für diese schlechten Zeiten Vorsorge zu treffen.

Jetzt erscheint aus dem Alltag plötzlich ein neuer Gedanke auf, es ist das Denken an die Zukunft, das den Homo sapiens von allen anderen Lebewesen stark unterscheidet. Der nächste revolutionärer Schritt für den Menschen im „Holozän“ war die Erfindung der Schrift.

Ich wende mich dann eben den ersten Schriftarten zu, eine knappe Aufzählung folgt. Forscher nehmen an das die chinesische Jiahu-Schrift als die älteste angesehen werden muß. Aber ebenso wie die erste europäische, die Vinca-Schrift aus dem Südosten Europas um etwa 5.500 vor unserer Zeitrechnung, scheint sie ohne kulturellen Kontext existiert zu haben. Dieser lässt sich erst im alten Mesopotamien im vierten Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung erkennen. Dort diente die Schrift zur Buchführung bei Händlern und Kaufleuten. Es folgt die sumerische Keilschrift denn sie zählt neben den ägyptischen Hieroglyphen zur ältesten bekannten Schrift. Sie entstand etwa um 3.300 vor unserer Zeitrechnung im Ort Sumer in Mesopotamien.

Schon im frühen Holozän sind Strukturen zu erkennen die im Grunde denen unserer heutigen Kulturen entsprechen: nämlich die Landwirtschaft, die Metallverarbeitung, die Keramikverarbeitung, und eine gewisse „ Mobilität.“

Dazu gibt es einiges zu sagen….viele hatten sich schon niedergelassen aber einige befanden sich auch auf der Straße wieder. Heute würde man sie vielleicht Reisende nennen ( Spaß muß sein )

Es waren vereinzelte Gruppen wie Nomaden , sie waren weiterhin als Jäger und Sammler unterwegs; etwas später treten auch Hädler und Kaufleute hinzu. Die kulturellen Entwicklungen wurden aber durch die Sesshaften im Laufe der Jahrtausende in Gang gebracht. Es läßt sich sagen, sie war durchsetzungsstark und charakteristisch, die Eroberung des Planeten Erde durch den Homo sapiens. Von exemplarischer Bedeutung sei hier die erste Hochkultur genannt: das Reich der alten Ägypter. Erwähnenswert ist die Sahara hatte eine ungünstige klimatische Entwicklung durchgemacht. Sie wurde trockener und wüstenähnlicher. Das bewirkte das die Siedlungsräume näher an den Fluss, den Nil heran gebracht wurden.

DER NIL

Es häuften sich Ansammlungen vieler menschlicher Gemeinschaften an den Ufern des NIL. Sie bildeten die Grundlage für die ägyptische Hochkultur. Die berühmtesten Bauten der Welt, sind die Pyramiden von Gizeh, ich bilde mir ein, sicher fast allen bekannt.  Es lassen sich anhand der ägyptischen Kultur gewisse Eigenschaften aufzeigen, die für viele andere Hochkulturen an Flüssen auch gelten.

DIE PYRAMIDEN VON GIZEH

Ägypten war eine hydraulische Kultur, eine Gesellschaft; das hatte was mit Wasser zu tun. Die (land) wirtschaftliche und politische Entwicklung war entscheidend von einer erfolgreichen Beherrschung des Wasserbaus (Deiche, Kanäle, künstliche Bewässerung) bestimmt.

Es zeigte sich in der damaligen Zeit deutlich das dieses Volk der Ägypter sehr schnell gelernt hatte mit den unterschiedlichsten Wasserständen des Nils umzugehen, und dazu entwickelten sie selbstverständlich einen speziellen Kalender, dieser teilte das Jahr in 12 Monate und jeden Monat in 30 Tage. Sie forschten auch ebenso eifrig an der Mathematik und Geometrie herum, mit welchem Erfolg ? Leicht zu erklären, denn nicht zuletzt bauten sie sogar Schiffe, denn es fing an zu dämmern, das alles waren schließlich Voraussetzungen für den Bau der Pyramiden. Betrachtet man Flüsse kommt es zum Denken an Nachteile ! Flüsse haben einen großen Nachteil: Denn es kommt immer wieder zu Überschwemmungen durch Hochwasser.

Meere verhalten sich natürlich ähnlich bei einer Sturmflut. Bei Flüssen jedoch ist irgendwas  anders, sicher stellt nach einiger Zeit sich eine gewisse Regelmäßigkeit für Hoch-und Niedrigwasser ein oder besser lässt sich erkennen. In der ägyptischen Gesellschaft entstand daraufhin so eine quasi „(Wissenschaftler-Kaste)“ ), diese war für den jeweiligen Pharao von großer Bedeutung . Er war grundsätzlich der Sohn des Sonnengottes Re . Der unangefochte Führer des Volkes. Ein Halbgott und Abgesandter der Götter, verantwortlich dafür dass am anderen Morgen die Sonne wieder aufging. Ein herrlicher und äusserst „anspruchsvoller“ Job. Hätte ich auch gern gehabt, leider lebe ich erst heute !!! Aber damals wie Heute scharten sich um ihn herum ein großer Stab von Beratern. Zu diesen zählten auch diejenigen, die den Blick in den Nachthimmel hoben. Sie beobachteten höchst interessante Regelmäßigkeiten im Lauf der Sterne. Vielleicht ergab sich daraus ein Hinweis, zum Beispiel um vorherzusagen, wann die Wasser des Nils wieder über die Ufer treten würden. Die ersten Astronomen sage ich, und man kann es kaum glauben, über Jahrzehnte, über Jahrhunderte haben diese und deren Nachfolger den Himmel erkundet, um regelmäßig wiederkehrende Vorgänge am „Firmament“ mit Naturerscheinungen auf dem Boden in Verbindung zu bringen.

Etwas unterhaltsam muß es auch sein…….Abgesehen vom Ersterzählten gab es sogar Käfer, die relativ früh das kommende Hochwasser des Nils anzeigten. Einer davon war der „Skarabäus“. Wenn der vom Nilufer flüchtete,( leider viel zu sät )wussten die Ägypter: Jetzt kommt die Flut. Allerdings war die Vorwarnzeit der Käfer recht gering. Sie suchten das Weite erst, nachdem die anrollende Flutwelle den Boden erbeben ließ. Die Bedeutung einer zeitgenauen Vorhersage des Eintreffens der Nilfluten war von riesig großer Bedeutungen: Es galt sich zu schützen andererseits war der angeschwemmte Schlamm als natürlicher Dünger für die Ackerböden äußerst wichtig. Jedoch die Fluten zu stoppen war unmöglich. Man versuchte aber, das Wasser zu speichern. Man wusste, in mehreren Monaten kommt wieder Regen. Getreide wurde gebraucht wie Sand am Meer, es musste also mehr und mehr Getreide angebaut werden, weil die Bevölkerung wuchs und wuchs ins Unermessliche. So entwickelte sich die Fähigkeit, den Wasserstand zu messen. Deswegen nennt man Hochkulturen, die sich an den Ufern von Flüssen entwickelten, auch hydraulische Kulturen. …….und man hatte gelernt, …….mit sich verändernden Wasserständen nutzbringend umzugehen. Dieses Know-how wurde sogar als politisches Instrument eingesetzt, um sich die Macht innerhalb einer Gesellschaft zu sichern.

Schauen wir uns mal das Funktionieren des Staates im Alten Ägypten,  die Verwaltung an.  Sie bestand aus einer Heerschar an Schreibern. Sie galten als die Herren der Hieroglyphen denn sie konnten schreiben, zählen und dokumentieren. Ein echter kultureller Sprung.

Bisher war es üblich ; Kommunikation herrschte zwischen Meister und Lehrling per Mund-zu-Ohr-Übermittlung. Er übermittelte also seine Vorstellungen. Aber im Alten Ägypten beginnt eine neue Dimension: Jetzt plötzlich werden Erkenntnisse, Information, Know-how aufgeschrieben und aufgelistet. Wenn also der Einzelne stirbt, gibt er sein Denken in Schriftform weiter und es wird erhalten. Das ist als eine unglaubliche Vergrößerung des Wissensschatzes. Zudem entstehen Bibliotheken und Verwaltungsstrukturen. Erinnern wir uns wieder an den Nil, es war unser Beispiel ! Nun, wenn der Nil also regelmäßig die Ufer überschwemmt, wer stellt danach fest, welche Fläche wem gehört? Gute Frage : Die Verwaltung ließ das Land vermessen. Das wiederum führte zu einer neuen Art von Erkenntnis, zur Mathematik, genauer gesagt zur darstellenden Geometrie. Das regelmäßige Vermessen der Flächen sorgte für einen,  ich nenne es mal, innerstaatlichen Frieden. Nachbarstreit gab es Jedoch das Katasteramt entstand; und ist auch heute noch eine Oase der Stabilität.

Bekannt ist uns selbstverständlich (heute), dass die Ägypter Mathematik-Genies waren, das wird jedem klar, der die Pyramiden genauer anschaut. Einfach mal ein paar Steine aufeinander setzen ,  dann steht das Ding, nein und nochmals nein, so war es nicht! Diese gewaltigen Bauwerke zeugen von fundamentalen geometrischen Kenntnissen, sowohl was die Fläche wie den Raum betrifft. Zusätzlich waren die Monumente auch noch nach bestimmten Sternen am Himmel ausgerichtet. Lupenreine Astronomie!

In der ägyptischen Hochkultur hatte nicht nur handwerkliche, strukturelle und kognitive Fähigkeiten ihren Platz, ebenfalls ist festzustellen, diese erwähnten F. gehörten wahrscheinlich auch nicht zum Allgemeinwissen des gemeinen Volkes. Da gab es eine bestimmte Kaste, die war der Mathematik verfallen.( wenige ) Gut informiert sage ich zusammengefasst: Im Alten Ägypten gab es also Menschen, die denken, lesen, schreiben und rechnen konnten. (Punkt) Jetzt stellt sich die Frage: kann man die mit uns heute vergleichen.       Nein. ………..Ja ?

Es heißt, die Leute am Nil verfügten über die gleichen „kognitiven“ Fähigkeiten–und das vor 6.000 Jahren. Ich nenne das: ….. der Wahnsinn, die Überraschung, oder? ….Im Grunde genommen unterscheiden sich die Hochkulturen von vor 6.000 Jahren nicht gravierend von den heutigen. Denn damals wie heute gab es sinnvoll oder barbarisch Regierende, sinnvolle oder vernichtende Verwaltung und das meist und immer stillhaltende Volk. Betrachtet man das mit jahrelangen Kenntnissen des gerade erwähnten, haben wir uns nicht viel weiterentwickelt. Abgesehen davon, dass im Mitteleuropa des 21. Jahrhunderts keine Alleinherrscher mehr Dynastien errichten. Wir leben in fast echten Demokratien, in denen möglichst viele Menschen an der freien Willens-und Meinungsbildung teilnehmen. Das !!!….ist aber auch alles und  das gilt ebenso für die ökonomischen Randbedingungen.               

Weiter in Agypten: Dämme und Bewässerungsanlagen, Tempel und Pyramiden wurden gebaut. Die dort wohnenden Niltalbewohner betrieben eine entsprechende Vorratswirtschaft, verfügten über eine „Verwaltung“ und handelten mit der ihnen bekannten Welt.

᜶ Die Menschen des Holozäns hinterlassen zum ersten Mal einen nachweisbaren Abdruck auf dem Planeten Erde. D

Viele Wissenschaftler haben sich gefragt, was eigentlich zu Beginn des Holozäns mit der Einführung der Landwirtschaft in Europa, in der Region des Fruchtbaren Halbmonds, in Südchina und Mittelamerika passiert ist !? Jetzt aufgepasst, was nun folgt hat mich sehr nachdenklich und sorgenvoll gemacht. Denn die Antwort auf diese Frage brachte der Nachweis, dass sich die Treibhausgase, Methan und Kohlendioxid von ihren normalen Zyklen bereits vor 8.500 Jahren entkoppelt haben. Bei Untersuchungen von Eiskern-Bohrungen aus Gletschern und an Baumringen hatten die Wissenschaftler erwartet, dass sich sowohl das Kohlendioxid als auch das Methan den natürlichen Rhythmen entsprechend verringern sollten.

❌ Man kann es kaum glauben: Gemessen wurden „aber“ ansteigende Kohlendioxid-und Methanmengen. Und das nicht nur an einer bestimmten Stelle, sondern rund um unseren Globus. Es lässt sich somit nachweisen, dass das Auftreten der Landwirtschaft als einzig menschliches Phänomen der Ressourcennutzung bereits damals dazu führte, dass durch die Verbrennung von Holz und den Anbau von Reis mehr Kohlendioxid und Methan in die Atmosphäre gelangte. ❌

‼ Sicher kleine Werte, ,“noch nicht nennenswert, aber nachweisbar“. ÖAls kleiner Fingerabdruck wurde so der Einfluss des Menschen auf die Natur sichtbar gemacht. Demnach hat der Mensch schon vor rund 10.000 Jahren mit seinen Aktivitäten Spuren hinterlassen. ‼

Es kommt eine weitere wichtige Entwicklung der alten Hochkulturen im Zweistromland und am Nil: ihr wisst es bereits, der Kalender. Es ist, die Einteilung eines Jahres in 12 Monate, die Einteilung eines Monats in 30 Tage, jedoch auch verbunden mit den Zyklen von Sonne und Mond am Himmel. Das ist einer der Marksteine menschlicher Erkenntnis. Ja es stimmt : Dass die Sonne unter-und wieder aufgeht, ebenso der Mond und die Sterne, vermittelt uns ( mir nicht ), ein warmes und angenehmes Gefühl von Sicherheit. ⁇  ( auch nicht ) Die Natur wandelt sich, aber sie wandelt sich in bestimmten, wiederkehrenden Rhythmen. ( Winter, Frühling, Sommer,Herbst) Einfach toll die Erkenntnis, Dinge wiederholen sich…….könnte die Inspiration für eine Geistesströmung gewesen sein, aber die einige Jahrtausende später im antiken Griechenland zur Entwicklung der Philosophie geführt hat. Es war eine fragwürdige Annahme, dass es eine messbare Ordnung in der Welt gibt. Was soll es geben? Sie soll sogar quantifizierbar sein und kann damit vom Menschen kontrolliert werden. Oho, Oha !

Da halte ich mich zurück und sage: philosophieren kann wer will ‼

Die Zählweise und Beschreibung dessen, was am Himmel passierte, war der ganz große Wurf. Kalendergeschichte kann somit auch Zeitgeschichte sein. Es war möglich, auf einfache Weise die Zeit zu zählen und zu messen. Und nicht nur Monate und Jahre, sondern auch Stunden. Man hat einfach gewartet, den Tag in verschiedene Zeitzonen eingeteilt und danach Uhren gebaut, „Sonnen-, Wasser-und Sanduhren“. Es gelang dem Menschen …….Raum und Zeit zu erfassen.

Die Zeit wurde zu einem Wert, einer Größe, zu einem oft täglichen „ETWAS“ mit dem man sich wiederum kulturell in einer bestimmten Tradition auseinandersetzte.

Die Zeit begann sogar den täglichen Tagesablauf zu beeinflussen. Sie bestimmte in einigen Regionen wann man am Tage essen und trinken durfte oder nicht, Rhythmen, die sich am Himmel widerspiegelten, in denen bestimmte Lieblings- Götter zu verehren, bestimmte Feste zu feiern waren. Für uns ist das heute völlig normal. Schon am frühen oder späteren Morgen schauen wir auf den Kalender und wissen: Heute ist ja schon der 3. Dezember, bald ist ja Weihnachten, kurz danach  Silvester und wir sind uns sicher, das ein neues Jahr beginnt. Die Entdeckung solcher Rhythmen ist wie  Hightech-Software. Da muss man wirklich erst draufkommen! Auch die Hardware wurde entwickelt. Ein Beispiel von mir : Die Entdeckung von Möglichkeiten, wie Wasser zu befahren ist. Vor etwa 6.000 Jahren erweiterten die ersten Schiffe sogar die Mobilität und den Horizont dieser Hochkultur. Sag mir bitte „einer“ wie, warum oder weshalb konnten die Menschen in „dieser Zeit“ diese Techniken entwickeln? Ich zähle einige von ihnen auf : Den Schiffsbau, die Keramik, die Metallverarbeitung und einiges andere mehr. Ich sage lapidar, weil die Lebensbedingungen sich so verbessert hatten, dass es zu immer wieder zu Arbeitsteilungen  kam. Besonders Sesshafte Kulturen neigen dazu, Arbeit aufzuteilen. Wie sagt man so……..Der eine macht dies, der andere jenes.

Die Bildung von Spezialisten beginnt daraus, denn die waren besser als der Durchschnitt. Gute Beispiele dafür sind folgende: Wie beeinflusst der Wind fortschrittlichs Segeln ? Wie baut man Schiffe, die möglichst große Mengen Güter transportieren? Die beste Frage meinerseits, was meint ihr wohl wie die Pyramiden gebaut wurden? Wie hat man die schweren Steine herangeschafft? Erforscht wurde: Mit Lastkähnen auf dem Nil von den Steinbrüchen in Assuan in Oberägypten. Die Ägypter müssen geniale Architekten–und gewiefte Schiffsbauer gewesen sein. Bald wird es für diese Schiffe möglich, nicht nur auf dem Nil zu kreuzen, sondern auf dem, was die Römer später Mare Nostrum ( Mittelmeer ) nennen. Über das Meer knüpften die Ägypter sogarHandelsbeziehungen zu anderen Völkern. Das war der erste Schritt zu dem, was wir heute sehr einfach „Globalisierung“ nennen.

Ich erlaube mir die FORT–SCHRITTE AUF DEM WEG INS ANTHROPOZÄN in Form einer Fast- Tabelle in Kurzform dazu stellen. Ich nenne sie

                          

                                        ⁕ DAS WANN UND WAS der letzten 2,5 Mio. JAHRE ⁕

———————————————————————————————————————

2,5 Mio.J.Erste einfache Steinwerkzeuge. …………1,5 Mio. J. Erster Gebrauch von Feuer.

700000 J. Erste Waffen. Einfach Steinwerkzeuge werden auch als Waffen eingesetzt.

500000 J. Erzeugung eigener Feuer durch das Aufeinanderschlagen von Steinen.

400000 J. Erste Speere.

100000 J. Die Entwicklung der Sprache ist mit der Entwicklung der Werkzeuge und deren Gebrauch einhergegangen. Ein genauer Zeitpunkt für den Beginn des Gebrauchs komplexer, differenzierter Sprachen lässt sich wissenschaftlich nicht festlegen.

40000 J. Menschen bedienen sich ihrer Stimme, Hände und Füße, zur Erzeugung klingender Töne. Gegenstände wie Stöcke, Steine, Hörner und Muscheln werden als erste Musikinstrumente zur Lauterzeugung genutzt.

30000 J. Der Mensch beginnt zu zählen.

20000 J. Felszeichnungen belegen den Gebrauch von Pfeil und Bogen.

10000 v. Chr. Mit dem Ende der letzten Eiszeit beginnt das Holozän sowie die neolithische Revolution mit der Entwicklung der Landwirtschaft. Der Grund dafür könnte der durch die Klimaveränderung entstandene Mangel an jagdbarem Wild sein. Nutzung erster einfacher Sägen, die aus gespannten Seilen aus Pflanzenfasern bestehen.

9000 v. Chr. Der Fund eines geschliffenen Kupferwerkzeuges deutet darauf hin, dass die Förderung und Verarbeitung von Metallen um

9.000 v. Chr. in Kleinasien ihren Anfang haben. In Ägypten wurde Kupfer seit

4.000 v. Chr. verwendet.

1.000 Jahre später werden dort schon Metalle wie Gold, Silber, Kupfer, Eisen und Blei zu Schmuck, Werkzeugen und natürlich Waffen verarbeitet. Um

700 v. Chr. beginnen die Kelten in Europa mit der Verhüttung von Eisenerzen.

7000 v. Chr. Die Keramik, das Fertigen von Gefäßen aus Lehm und Wasser zum Aufbewahren und Garen von Speisen und Flüssigkeiten ersetzt im Vorderen Orient mehr und mehr einfachere Behältnisse aus Flechtwerk oder Tierhäuten. Spuren von Wachs an

9.000 Jahre alten Scherben aus dem heutigen Anatolien belegen, dass die Bauern der Jungsteinzeit schon Bienenwachs nutzten.

6600 v. Chr. Die chinesische Jiahu-Schrift wird von einigen Forschern als die älteste Schrift überhaupt angesehen. Aber genau wie die erste europäische Schrift, die Vinca-Schrift aus dem Südosten Europas

(um 5.500 v. Chr.), scheint sie nur ohne kulturellen Kontext existiert zu haben. Dieser lässt sich erst im alten Mesopotamien im vierten Jahrtausend v. Chr. nachweisen. Die Schrift diente dort zur Buchführung bei Händlern und Kaufleuten.

L5500 v. Chr. Der erste Ritzpflug kommt zum Einsatz.

5000 v. Chr. Im Alten Ägypten und im Vorderen Orient wurden die ersten Techniken zur Bewässerung von Feldern eingesetzt.

4000 v. Chr. Der Nil bescherte den Bauern im Alten Ägypten durch seine regelmäßig wiederkehrenden Überschwemmungen einmal pro Jahr fruchtbare Erde. Um die Fluten besser vorhersagen zu können, wurde

um 4.000 v. Chr. der erste Sonnenkalender entwickelt. Erste Flöße, Boote und später auch Schiffe mit Rahsegeln werden aus Flechtwerk, Tierhäuten und Holz am Nil gebaut.

3500 v. Chr. Das Wagenrad wird erfunden

3000 v. Chr. Die erste Sonnenuhr wird in Ägypten gebaut.

2250 v. Chr. Semiten entwickeln das Dezimalsystem.

1800 v. Chr. Die erste Windmühle steht in Babylon.

1600 v. Chr. Erstes künstliches Glas wird in Mesopotamien erzeugt.

1500 v. Chr. Die Hethiter verwenden erste Eisenwerkzeuge.

1300 v. Chr. Die Ägypter erfinden den Flaschenzug.

700 v. Chr. Die ersten Münzen sind im Umlauf.

400 v. Chr. Der erste Kompass wird in China genutzt. Seine Nadel zeigte nach Süden.

300 v. Chr. Ein Grieche erfindet die erste mechanische Uhr, die Rotationsenergie in Schwingung umsetzte.

Im 11. Jahrhundert entwickelten die Araber Uhren, die mit Wasser angetrieben wurden.

Um 1300 wurden die ersten mechanischen Uhren mit Spindelhemmung in Europa gebaut.

200 v. Chr. In China wird zum ersten Mal Papier hergestellt.

150 v. Chr. In Rom wird Beton gemischt und verbaut.

650 In Byzanz wird Schwarzpulver erfunden.

350 Jahre später wird es in China genutzt, auch wenn die Chinesen schon

577 die ersten Zündhölzer hergestellt hatten.

868 Erster Buchdruck (Holztafeldruck) in China.

1450 Gutenbergs Druckerpresse mit beweglichen Metallbuchstaben kommt 1450 zum Einsatz. 1608 Das erste Fernrohr wird vom holländischen Brillenmacher Hans Lipperhey montiert.

1712 Die erste Dampfmaschine der Neuzeit wird von dem Britten Thomas Newcomen konstruiert. 1750 Die Mitte des 18. Jahrhunderts gilt als Beginn der industriellen Revolution.

1764 Spinning Jenny, die erste industrielle Spinnmaschine kommt zum Einsatz.

1795 Der spanische Physiker und Meteorologe Francesc Salvà i Campillo entwickelt den ersten elektrischen Telegrafen.

1804 Richard Trevithick baut die erste auf Schienen fahrende Dampflokomotive. Die für ihr Gewicht nicht ausgelegten gusseisernen Schienen zerbrachen allerding unter der Lokomotive. Die ersten Elektrolokomotiven werden rund 50 Jahre später in Schottland, den USA und Deutschland in Betrieb genommen.

1826 Joseph Nicéphore Nièpce macht das erste Foto.

1834 Moritz Jacobi entwickelt den ersten rotierenden Elektromotor.

1835 Die erste Glühbirne leuchtet. 1866 Werner von Siemens erfindet die Dynamomaschine, mit der sich mechanische Energie in elektrische Energie verwandeln ließ.

1876 Alexander Graham Bell wird das Patent für das Telefon zugesprochen. Nicolaus August Otto baut den ersten Viertakt-Ottomotor.

1885 Das erste praxistaugliche Automobil ist der von Carl Benz konstruierte Benz-Patent-Motorwagen Nummer 1.

1887 Heinrich Hertz entdeckt die elektromagnetischen Wellen. Der Schotte James Blyth baut die erste Windkraftanlage zur Erzeugung von Strom.

1893 Rudolf Diesel baut den nach ihm benannten Dieselmotor.

1895 Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt eine neuartige Strahlung, die später nach ihm benannten Röntgenstrahlen. 1898 Der deutsche Physiker Ferdinand Braun stellt eine erste drahtlose Funkverbindung her.

1900 Max Planck begründet die Qantenmechanik.

1903 Die Brüder Wright meistern den ersten Flug mit einem motorisierten, gesteuerten Flugzeug. 1905 Albert Einstein veröffentlicht die spezielle Relativitätstheorie.

1910 Die Ammoniaksynthese mithilfe des Haber-Bosch-Verfahrens wird von BASF als Patent angemeldet.

1915 Albert Einstein veröffentlicht die allgemeine Relativitätstheorie.

1919 Der schottische Physiker Robert Watson-Watt lässt sich sein Verfahren zur Ortung von Objekten mithilfe von Radiowellen patentieren: das Radar.

1920 Das Radio. Erste öffentliche Rundfunkübertragung in Deutschland.

1928 Entdeckung des Penizillins durch Alexander Fleming.

1929 Die ersten Fernseher fangen an zu flimmern, die ersten Testprogramme gehen in Berlin auf Sendung.

1931 Elektronenmikroskop wird von Ernst Ruska und Max Knoll gebaut.

1938 Der Chemiker Paul Schlack erfindet die Kunstseide Perlon.

1938 Konrad Zuse baut mit der Zuse Z1 den ersten programmierbaren Rechner. Drei Jahre später folgt mit der Zuse Z3 der erste Computer. Otto Hahn gelingt die erste Kernspaltung.

1939 Die ersten Düsenflugzeuge steigen auf.

1942 Mit der Aggregat4/ V2 fliegt zum ersten Mal eine Rakete in den Weltraum.

1945 Hiroshima wird von einer Atombombe zerstört.

1953 Francis Crick und James Watson entschlüsseln die Struktur der DNA.

1954 Beginn der zivilen Nutzung der Kernkraft zur Stromgewinnung im russischen Obninsk. Die ersten Solarzellen werden in den Laboratorien von Bell gebaut

1956 Fax und Scanner.

1961 Juri Gagarin, erster bemannter Raumflug.

1968 Im Dezember schießt die Crew von Apollo 8 das Foto „Rising Earth“. Das Bild macht Geschichte als der Moment, in dem die Menschen die Erde zum ersten Mal mit eigenen Augen sehen–und sich der Einzigartigkeit und Zerbrechlichkeit ihrer Heimat bewusst werden.

1969 Neil Armstrong betritt als erster Mensch den Mond.

1993 Beginn des für alle zugänglichen Internets.“……………………

………………………………………⇨ Das Digitalzeitalter nimmt seinen Lauf.

2002 1.Januar  Münzen und Banknoten wurden in 12 EU-Ländern eingeführt . Das war die größte Bargeldumstellung der Geschichte.

Weiterlesen

…….?Humanity will abolish itself in the next 400 years !“… … For sure!!! Part ??

..

Wolfgang Korsus

Dipl.Ing. NT ,  Astrophysiker

Klingenberg 40

25451 Quickborn

TEL.: +49 4106 69295

Handy: +49 162 5680456

Website : wolfgang.korsus.net

 

I think the time has come to ask you eager readers a question: Are you aware of the extent of time, not to say excess, that I am talking about here? In most of the contributions, the periods of time can be described as truly cosmic. It can be equated with cosmic evolution, spanning billions of years; it took millions of years for our planet alone to come into being and still incredible billions of years for the phenomenon of life to appear. For many of you, this is certainly an incomprehensible space of time. 

Around 150000 years ago, man became awake and active. He began to influence his environment, roughly 150,000 years ago. But were there possibly other species of the genus Homo? Evidence suggests, however, that Homo sapiens was only a relatively small group at that time, a so-called subgroup of primates. Simply put, a new species had emerged with this species of -……. Of man? 

Question allowed: Was this creature already human? I say it can definitely be called a product of evolution. It can also be called a model, but it was not developed completely independently of all the others in its environment, but inherited most of its abilities from the previous models. Now I feel like I’m on a visit to an automobile factory. So that sounds a bit like the car industry, doesn’t it? I say yes, because it could go on like this. Your car has four wheels, four doors and so on, just like the previous models of its brand, but perhaps it has a new type of drive – electric, even? Back to man…….Attention this new man, Homo sapiens, walked upright, as his ancestors had often tried to do. He had his hands free, so he could use them much more often than his ancestors for things other than locomotion. In this way, I am addressing a special functionality at a very early stage, which I will come back to in a moment. After all, it was not least the hands of Homo sapiens, along with other special features, that contributed to its unprecedented success and thus made the other contemporary human models disappear into the dustbin of history. 

With what speed did HOMO SAPIENS spread across the earth, or rather spread ? But first, where did the spread of Homo sapiens begin? Because it is the archaeological findings and the gene lines that prove it: 

                 IT BEGAN IN AFRICA !

It began one of the first great migrations driven by horizons, as experienced by everyone! Initially, people were drawn to the Middle East (90,000 to 55,000 years ago) and further to South Asia, probably also to Australia around 50,000 to 60,000 years ago. As in Africa, they followed the course of the coasts. It was only later (30,000 to 10,000 years ago) that Central and East Asia, North and South America and Europe were colonized. Settled also means that people settled down.

It was only a few thousand years ago that modern humans shared their habitat with other species of the genus Homo. Certainly in Europe with the Neanderthals. An earlier widespread view that Homo sapiens developed separately from Homo erectus on several continents („multiregional origin of modern humans“) can now be regarded as refuted. Anyone who believes that Homo sapiens only colonized all „continents“ is wrong. He succeeded in a unique way in conquering almost all ecosystems on earth. Somehow a universal creature, it can survive in harsh, hostile conditions, in the eternal ice of the north, in the tropical rainforests around the equator, whether in the Sahara or the Australian outback, in the highlands of the Andes and the Himalayas or on the islands of the South Pacific. It’s hard to believe, but nevertheless true. 

Allow me to say that this is, yes, a completely new quality of living beings. In fact, Homo sapiens emerged from the earth’s own evolutionary development, under the marginal and initial conditions on our planet earth and the dictates of natural laws.

This being somehow resembles a miracle; if you look at it in its finished or present form, some people will say: fantastic. Not me, because from generation to generation the „being“ becomes noticeably insignificant!!! Basically, however, its creation is simply logical. If we look back 10,000 years from today, we realize that all hominids other than Homo sapiens had already died out. There are various theories and fantasies about the reasons for this. Perhaps they killed each other, perhaps their birth rate was too low. Or did Homo sapiens kill off all the others? We do not know. But something fatal must have happened if only one of several different species remains in the end, right?

Very well, something very powerful happened in the history of the earth: There was an ICE AGE!!! When this last ice age began, Homo sapiens was just one species among many. But it was characterized by characteristics that made it the absolute number 1 in that time of intensified environmental conditions. 

Again, one of the most powerful questions arises: What makes our Homo sapiens so special? 

I would venture to say that this human species is probably somehow smarter than the other species of its kind. It seems that „he“ can obviously survive better under tougher external conditions. This ends in the question: Are the others too stupid, because it is clear that the others could not!

But why couldn’t they? …….. Possibly because they simply think of nothing else but………….eben, nothing. I think and say the following: can we know today if and what they thought back then? Did they even have a language? Perhaps a language of thought? Or did they even only practise a sensory language? The following example brings us closer to the matter……. imagine a hominid gets cold. How would it react? It retreats into a cave. That’s it. Now for the others, they are already sitting around the warming campfire. Homo erectus already knew how to use fire 1.7 million years ago, but it was humans who turned fire into a tool for everyday life. 

He thought a little further ahead….. with the help of this tool, he could escape from his enemies in colder regions. 

He preferred the cold, which is why he even left the warmer continent of Africa. This was only possible because he had mastered fire. With the help of fire, he was even able to prepare food, a practical pre-digestion. As a result, it fed itself much better than its contemporaries at the time and consequently its population increased. It is worth mentioning that even Neanderthals, with their larger brains, had no chance against the dexterity and intelligence of Homo sapiens ‼ ‼ ‼ ‼ 

If I look at the first human being in a completely neutral way, I come to the following conclusion →

The first human perfected his abilities more and more. Over every generation ……. Because this urge to make everything he touched better and better is also a major reason why Homo sapiens prevailed over Neanderthals. I’ll pass on an interesting piece of news that has been published – just as an aside: „Chimpanzees“ prefer to play with tools than „bonobos“! Extremely remarkable. But the reason probably lies almost naturally in their evolutionary history. Bonobos belong to a different species that has simply not developed such a pronounced curiosity as chimpanzees. If you now think that an animal is an animal, then that is too simple, just as wrong! I can already see that something very interesting must have happened at the beginning of the evolutionary line of hominids, the human-like species, because a certain disposition of curiosity was part of it. A little later, it was precisely this characteristic – in combination with the very special hand of Homo sapiens – that led to the generations of this evolutionary line being able to perfect things further and further. 

Let me now turn my attention to the thumb. Two „fingers“ out of eight on both hands; but they have a hell of a lot of significance. For one thing, the human thumb is longer than that of primates, and for another, the saddle joint allows it to be moved in a way that makes it particularly easy to grasp things and hold on to them. A new gripping technique has simply emerged. Objects can be looked at very closely and grasped in the truest sense of the word. The thumb can virtually work together with other individual fingers and, even better, we can use all five fingers to manipulate things.

The extraordinary flexibility of our thumb and its interaction with the other fingers makes it possible to deform things to create tools. In this way, humans even enter into a dialog with nature: Aha, that’s what it looks like-that could perhaps be used for something! In this dialog with nature, early man gains experiences that are denied to all other hominids – „he learns“!

A new topic is due, or rather, suggests itself. „learning“……..My head comes into the picture. What do I always say then? ……CPU !!!  I am sure that what we have „learned“ over the course of many generations will eventually be stored in our brains as know-how. At some point, it will simply be there „holter die polter“, i.e. very easily available. The second way is also possible, it is the evolutionary level, it may have passed on the experience within a group, …..via language. Every human being has a larynx on, let’s say, the throat, or in the throat. This enables them to modulate sounds in such a differentiated way that they can be used as an information medium for other members of the species. 

Here is a brief summary, perhaps it will make things easier to understand:

The changes to the climatic situation that took place exerted enormous pressure on Homo sapiens to adapt, but not tragically, it led above all to an improvement in his abilities. He has a thumb, which enables him to develop tools and he even masters fire. An upright gait gives him the freedom to use his arms. The special agility of his hands and fingers allows him to have experiences that strongly influence the development of his brain. He even gradually leaves his native continent. 

A steadily improving diet increases his reproduction rate.  Now we come to the crux of the matter, this is where the fate of the entire planet is decided: more and more people are changing their ENVIRONMENT, more and more. But not yet as farmers, they will only become farmers much, much later. The time as hunters and gatherers begins and with it they influence their direct environment. What emerges……..The larger the group, the greater its success. 

I’ll let out a little side note from me, just between us: 

I’m sure something very specific has become ingrained in the human brain,……early readers, take a close look: 

                                        „GROWTH IS A POSITIVE THING“

Steady growth is not possible and for this reason it is an insane attitude

…. of many present and future people!

Surely that shocks you? Me too, you can believe me, but I had to get it out of my system or say it so clearly. 

GROWTH IS EXTREMELY POSITIVE FOR US TODAY …… BUT THAT’S EVEN IF WE KNOW BETTER !!! 

People whose CPU still works know that there can be no limitless growth, for physical reasons alone. 

But what are the few functioning ones supposed to do? ……… unfortunately, the greed for growth is not only an evolutionary trait in us today, but has been since humans have existed.

Also mentioned: think about larger groups, yes, they provide more security for the individual. More group members and more prey usually let the hunter sleep more peacefully. 

Security, there are some nowadays, quite a few, who carry their incomprehensible trust in God around with them. It’s like playing the spiritual lottery. I myself really enjoy the fact that I don’t have to worry about my survival every second. ( because I have sense )

Like back then? Strange. Question – And the safer the individuals in a group feel, the more leisure they have to give free rein to their curiosity. If you spend all your time worrying about where you’re going to get water, where you’re going to get food, you can’t have any new experiences, namely experiences that help people develop. I tend to say that curiosity is the luxury of the protective group. The need for security on the one hand, but the highly stimulating tension of curiosity on the other – that is the „unique selling point“ that characterizes Homo sapiens. 

This will make it the most powerful creature on the planet, but to Homo sapiens‘ shame, it will even have the ability to change the climate of the entire globe. There is also another rather interesting development. This one relates to our teeth, which is almost unimaginable.

Again, I’ll try to explain it simply: I’ve already briefly mentioned that food is pre-digested through the use of fire. This led to a regression of the chewing muscles. It was no longer necessary for the eater to grind up the hard stuff that still made up the food of the other hominid groups. The decline in chewing muscles led to a shrinking of the entire jaw architecture, which in turn provided the brain with more space in the skull. – And this is naturally used for growth. Let me put it cautiously: 

                                        „In the beginning there was the phenomenon of learning“

There were also individuals who were more capable of learning than others, what happened?……naturally, they prevailed. However, they not only had cognitive abilities, but also developed social skills, which were immensely beneficial for the survival of a group as a whole. On the other hand, social behavior is in turn linked to a high level of linguistic ability. ….. and what we know today is that language ability is strongly linked back to the brain. In simple terms, the more I speak, the more I interact socially, the more active my „revered“ brain is. This is even easy to measure nowadays. 

Is it actually known what happens to the muscle that you use intensively, e.g. often and strongly?

Correctly estimated, it gets stronger and grows in the process. I happen to be talking about the brain ‼

Put simply: you strengthen its function if you use it a lot

Very interesting results have already been obtained in brain research. It can actually be read in the brain that people are happier – in the form of a hormonal release – when they give something than when they take something. No comment, but it makes me very thoughtful.

I’m now going back to 70,000 years ago.  I don’t want to hide the story of the supervolcano from you. I also apologize briefly because we are taking a step away from the uninterrupted continuation of the story. This interruption could be that it was a decisive moment in human history, and that is why you need to know about it. Let us turn to the genetic study of our equipment, for we have discovered that we are descended from seven mother lines. I can literally feel your surprised „Excuse me?“ Did there really only be seven mothers back then? Doesn’t that seem like too few? Because given the depth of time of several hundred thousand years, even anthropologists expected significantly more mother lines. Now, for those who are wondering how to find this out, the keyword to look up and read about is mitochondrial DNA, also known as RNA. Here is a short help text: Mitochondria are parts of our cells, they have their own genetic material that can only be traced back to the mother line. Based on its variations, we can therefore determine where we come from.

We are therefore talking about seven variations (variation; change, modification) that are only found in Ethiopia, whereas in Tierra del Fuego there are very few. This leads to the conclusion that America was „colonized last“ and that man must have originated in East Africa. The question: Why do we only have seven mother lines? Now I come back to a huge event that took place 72,000 years ago! It could be due to an event that had a so-called bottleneck effect on the development of mankind: it was the eruption of the „Toba supervolcano“. It exploded in Indonesia, causing considerable damage to the living world. The explosion must have been so powerful that the climate cooled to a terrible extent over many decades, leading to the extinction of significant parts of the fauna and flora. But listen carefully, today we have to assume that the „original tribe of mankind“ consisted of only a few thousand, I dare say perhaps even only a few hundred individuals. Almost unthinkable: This small group was the „responsible party“ of one of the most successful colonizations of planet Earth and its total appropriation. The best thing to say now is, what happens next? What happened next? What happens next in the period between 70,000 and 10,000 BC? 

Man at this time was a true conqueror, he subdued the local nature more and more. By finding a 35,000-year-old cult object – it was called the Venus of Hohlefels. It leads us to believe that the people of that time even had an idea of another world, that’s how strange this little figure looked. Do we know whether these people living at that time could even imagine life in another place, not just here on earth? Perhaps where, in their experience, the origin of some of the forces of nature lay – in heaven? This forces me to ask, did these very early humans already have an idea of an All-God? What I have written raises the question for me: Where does the brain’s ability to possibly extrapolate or even enter the realm of simulation come from ? Is it possible to simulate reality? 

Evolutionary theorists have very different ideas about this. You can certainly read what they have written on the subject, I will refrain from commenting. I will also refrain from the often detailed descriptions of the oldest figurative representations of the human body. That is not my world of thought. 

Let me turn to another part of the human body. I am referring to the human hand, because it can not only hold and manipulate, it can even throw, and this ability naturally led it to greater hunting success. In the early days only with the help of stones, but later a spear was added. From this I conclude that the better the weapon’s ability to fly, the longer the hunter lives, as he can stay at a safe distance from the prey. That was not all, but something else was added that challenged the thinking ability of Homo sapiens in a new way. Please imagine

Imagine you want to hunt an antelope. You know this animal is very fast. By the time you have just thrown your spear, the prey has usually run quite a distance. Your spear will not hit the animal. So the only thing that helps is to imagine where the animal will be in the foreseeable future, and that’s exactly where you throw the spear. 

It is certainly noticeable that the chances of hitting an antelope increase the better you can anticipate its location. A new example that could certainly be even better: You are standing by the river and see a fish. Right now, stick your spear in there. 

And, I’m curious, have you got it? I have to smile and know: probably not, because due to the refraction of the water, the fish only appears to be where you are aiming. In fact, it’s a little further to the right or maybe even to the left. This means that you should strain your CPU and think about what the medium you have to pass through with your spear does to the rays of light.

I not only hope, but I demand of you readers of my texts that you realize that seemingly simple everyday considerations of the hunter-gatherer (back then) already require an enormous capacity for abstraction. So if man wants to be successful, he must become a „visionary“, and I mean that here only in an immediate „temporal“ sense. He simply has to be able to imagine something, to use his experiences as a basis for extrapolations. The „beginning man“ already had to ask himself important questions:

⇾ Where do you want to go? 

⇾ What goals do you want to achieve? 

⇾ and how can you best do this?                    

Questions that have not grown old, but have remained young to this day ⁉

…….. Such considerations are almost trivial, but for the first humans they meant a REVULUTION …… By the standards of the time, the brains of people at that time were almost equivalent to high-tech computers. 

For it should be noted that the larger and more powerful brain, which was also able to behave socially, which was itself capable of language and thus also distributed experience and knowledge within the various groups, already had an effect on the world in a way that was not possible for any other living being before or since. There is hardly such a thing as the transportation of complex, i.e. multi-layered, experiences between simple living beings, because this also requires complex information paths and a complex language. Yes, we humans have successfully pursued this evolutionary path, just think of the vast amounts of information that we process digitally today. With the help of language, however, „ancient“ humans not only passed on a lot of basic, even existential information relating to everyday life, hunting, eating or gathering, within their group. They apparently also began to talk about their own inner worlds (their own home). Cave paintings, for example (France, the Upper Palaeolithic cave of Lascaux) tell of dreams, fears and hopes of possibly entire tribes that met there again and again. And of course people talked about it, stories were told. The fears and anxieties of their own group were certainly dealt with in a comforting and confidence-inspiring way, according to the motto: Don’t worry, we’ll help you. That was and still is the beginning of developing the full range of emotional and social skills. Everything that we understand by humanity, how we care for others when we see them suffering, our willingness to raise parentless children, to look after our grandchildren, all these are the fruits of an evolutionary process that may only have lasted a few tens of thousands of years. But it was certainly started far back in the temporal depths of primate development. Homo sapiens is quite simply the premium model in view of all the abilities that others did not have. But as is the case with premium models, unlike standard models they have a relatively high energy consumption. I’ve already said it elsewhere: our brain takes up a full 20 percent of our total energy budget, even though it weighs just under 1.5 kilograms. If this, our control center, our CPU, fails, we lack essential, almost all cognitive abilities, and we are completely defenseless, but also extremely needy. 

This is matched by our willingness to help, which seems to be deeply rooted in us; but then it often doesn’t manifest itself! That is one, the good side of our sociality. The other is a much tougher side. As mammals, we are virtually „condemned“ to constantly explore our prospects for advancement within our group. This is in total contrast to insects, which come into the world and follow their predetermined destiny. A worker bee will always remain a worker bee, namely a drone; they have no chance of ever getting out. Mammals, however, can celebrate great success by acquiring new skills within their group. They can even rise to the top, to the boss. However, the price for this chance of success is quite high-namely the ongoing, usually constant competition with the others. A perpetual, typical „competitive situation“!

This continuous competition for status within one’s own group, but also in competition with other groups or tribes, became all the more important the further prehistoric man spread across the planet.

This was particularly true of the Neolithic Revolution (the gradual change from early hunter-gatherers to farmers and cattle breeders is regarded as one of the most significant upheavals in human history), which occurred shortly after the end of the last Ice Age.

In their field of activity, the „development of mankind“ was once again greatly accelerated and, above all, improved. During this time, even the first cultures were formed – „pre-cultures“, which were characterized by a common language, common fields of activity, common stories, common food preferences and much more. As you would expect, their members recognized each other by this and felt that they belonged to a certain language and story space and felt safe in it.

As is almost always the case, it turns out that only in a secure environment were early humans capable of more growth…….Growth in every respect is meant by this, physically and mentally. As far as the spatial aspect is concerned, I would say, for example, that they dared to make ever greater journeys of discovery within their language areas, which in turn enabled them to gain significantly more experience. I am referring to the development of mankind from the last ice age to its end 10,000 years ago, when the conditions were created for what happened afterwards: the transition from a hunter-gatherer society to a sedentary one began. The fertile land was declared property and a cultural space was opened up. Settlements and towns were formed, cultures were established, they solidified and stabilized, sometimes for long periods of time, creating safe havens for restless explorers. These cultures competed with each other and almost without exception waged wars of conquest. 

On the other hand, security in one’s own cultural area generated enormous curiosity, borders of all kinds were crossed, especially when the population size increased enormously. 

There was literally a pure desire to conquer new habitats and means to achieve a goal; this made the earliest times of the Neolithic a revolutionary phase of human development. 

Imagine, dear readers, for a tiny moment that we had to build a hut in the Ice Age. The wind blows icy cold around our ears, many children scream, many an infected tooth kills us and a sabre-toothed tiger sneaks around us. But we, you and I and 20 or 30 other people are able to build a very protective, warm hut. Many others freeze to death. 

We experience a further valuable reinforcement of cultural development through the ability to build protective structures. Not only nomadic hunter-gatherers were able to do this, but entire cultural groups were able to communicate with each other. I maintain and say: 

‼ This moment, which actually lasted several tens of thousands of years, marks the actual beginning of human history. 

Of course, we have no written records from this time, but we can already look back so far and so clearly today that we can say: 

‼ Now the primeval age of man is complete.I feel comfortable in saying: The continuous improvement of all qualities and characteristics, both cognitive and manual, have given rise to an actual social structure in which man has made himself stable as a member of the group.

They are constantly learning, because they and all other group members are constantly providing new information from their environment and tribe.

Humans only learn and all other group members constantly provide new information from their environment and tribe. This also ensured that not only the environment was explored better and better, but also that the use of the natural environment was continually optimized. The result of this gradual learning was the stabilization and expansion of the group; it also follows that the larger the group, the more intensively it can use the resources. The rest can be called paleo-economics because economic thinking in the sense of evolutionary development still follows.

These groups have adapted even better and have prevailed, and above all the number of group members has constantly increased. 

However, in order for large groups to remain stable in the long term, certain means of control were required, but certainly not only externally, but above all internally!

Let me divert attention for a moment and turn to animal behavior. Here, for example, it is the reins that can control animal behavior and keep it in check. And the function of these is now increasingly being taken over by culture. Even today, cultural rules largely ensure that we do not behave like wild animals, but rather like humans. 

If I have often used the word „culture“ in my mouth, then also say the following sentence :

‼ Becoming „culturally human“ was indeed the essential step towards modern man. 

Around 10,000 years ago, he settled down and began to farm. Here, the demands of using this planet could be met to an extent that no other living creature had been able to before. In the period from 65,000 to 10,000 years before our era, the first cultural instruments were developed. Musical instruments dating back 40,000 years have been found. And about 30,000 years ago, according to scientific findings, humans finally started counting. Or as an example, just think of the impressive cave drawings in the south of France. 

There you can still see aurochs, horses and rhinoceroses in the more than 400 wall paintings in the Chauvett cave in the south of France. The age of the murals themselves is estimated at 25,000 to 30,000 years. I note that a clear stabilization of groups has taken place during this time, supported by many different instruments that have something to do with „culture“ in the narrower and broader sense. It is often said that culture is above all music and dance, painting and sculpture? I say „yes“ ……Painting, music, art in all its forms puts humans in the shade compared to all other living beings. Man becomes almost supernatural. ( a little exaggerated???)

I 

‼ In the end, in my opinion, he is only an insignificant part of nature, ultimately he is a product of natural evolution. ‼ 

…… A genuine and unique nature and life destroyer …… PROVES ME THE OPPOSITEf

Weiterlesen

Die Menschheit schafft sich in den nächsten 400 Jahren ab…….sicher Teil ?

 

 

 

 

Wolfgang Korsus

Dipl.Ing. NT ,  Astrophysiker

Klingenberg 40

25451 Quickborn

TEL.: +49 4106 69295

Handy: +49 162 5680456

Website : wolfgang.korsus.net

 


𝗜𝗰𝗵 bin der Meinung die Zeit ist gekommen, Euch eifrigen Lesern eine Frage zu stellen : Ist Euch bewusst von welchem zeitlichen Ausmaß, um nicht zu sagen Übermaß ich hier spreche ? In den meisten Beiträgen sind es die Zeiträume als wahrlich kosmisch zu bezeichnen So ist es einer kosmischen Evolution gleichzusetzen, sie umfasst Milliarden von Jahren, allein Millionen von Jahren dauerte es, bis unser Planet entstanden war und immer noch unglaubliche Milliarden Jahre, bis das Phänomen Leben in Erscheinung trat. Für viele von Euch ein sicher unfassbarer Zeiten-Raum.

So vor 150000 Jahren wurde er wach und rührig, der Mensch. Er begann Einfluss auf seine Umwelt zu nehmen, grob vor 150.000 Jahren. Doch gab es möglicherweise noch andere Arten der Gattung Homo? Hinweise lassen jedoch vermuten, dass der Homo sapiens damals nur eine relativ kleine Gruppe, eine sogenannte Untergruppe der Primaten darstellte. Einfach gesagt, mit dieser Spezies war eine neue Art entstanden von -……. Von Mensch?

Frage gestattet: War dieses Wesen schon menschlich? Ich sage, man darf es auf jeden Fall ein Produkt der Evolution nennen. Es läßt sich auch Modell nennen, aber das nicht völlig unabhängig von allen anderen in seiner Umgebung entwickelt worden ist, sondern die meisten Fähigkeiten von den Vormodellen übernommen hat. Jetzt habe ich das Gefühl, ich mache gerade einen Besuch in einem Automobil-Werk. Das klingt also irgendwie nach Autoindustrie, nicht war ? Ich sag mal ja, denn wie folgt könnte es weitergehen. Ihr Auto hat halt vier Räder, vier Türen und so weiter, wie die Vorgängermodelle seiner Marke, aber vielleicht fährt es mit einer neuen Antriebsart–elektrisch gar? Zurück zum Menschen…….Achtung dieser neue Mensch, der Homo sapiens, ging aufrecht, wie es seine Ahnen auch schon öfter ausprobiert hatten. Er hatte  seine Hände frei, konnte sie also viel öfter als seine Vorfahren für besonders andere Dinge als die Fortbewegung einsetzen. Ich spreche auf diesem Wege schon sehr früh eine besondere Funktionalität an; auf die ich gleich noch zurückkommen werde. Schließlich waren es nicht zuletzt die Hände des Homo sapiens, die neben anderen Besonderheiten zu seinem beispiellosen Erfolg beigetragen haben und damit die anderen, zeitgenössischen Menschenmodelle in der Mottenkiste der Geschichte verschwinden ließen.

Mit welcher Geschwindigkeit hat sich der HOMO SAPIENS über die Erde verteilt, besser verbreitet ? Aber jetzt erst einmal zum Ort, wo begann die Verbreitung des Homo sapiens ? Denn es sind die Archäologischen Befunde und die Genlinien, sie belegen:

        

                 ES BEGANN IN AFRIKA !

Es begann eine der ersten großen Wanderungen angetrieben auch von Horizonten, wie von jedem zu erleben! Anfänglich zog es die Menschen in den Nahen Osten (90.000 bis 55.000 Jahren) und weiter nach Südasien ebenfalls vermutlich vor etwa 50.000 bis 60.000 Jahren nach Australien. Man folgte wie schon in Afrika, dem Verlauf der Küsten. Erst später (30.000 bis 10.000 Jahre) wurde dann Zentral-und Ostasien, Nord-und Südamerika sowie Europa besiedelt. Besiedelt heißt auch, man ließ sich nieder..

Es liegt nur wenige tausend Jahre zurück da teilten die modernen Menschen ihren Lebensraum mit weiteren Arten aus der Gattung Homo. Ja gewiss in Europa etwa mit den Neandertalern. Eine frühere verbreitete Ansicht, wonach Homo sapiens sich auf mehreren Kontinenten getrennt voneinander aus Homo erectus entwickelte („ multiregionaler Ursprung des modernen Menschen“), kann heute als widerlegt gelten. Wer der Meinung ist, das der Homo sapiens nur alle „Kontinente“. besiedelte, der liegt falsch. Ihm gelang es in einzigartiger Weise, fast alle Ökosysteme der Erde zu erobern. Irgendwie ein Universallebewesen, es kann sich unter harschen lebensfeindlichen Bedingungen behaupten, sowie im ewigen Eis des Nordens, in den tropischen Regenwäldern rund um den Äquator, ob in der Sahara oder im australischen Outback, im Hochland der Anden und des Himalaya oder auf den Inseln des Südpazifiks. Einfach kaum zu glauben aber trotzdem wahr.

Ich erlaube mir zu sagen, das ist eine, ja, völlig neuen Qualität von Lebewesen. Tatsächlich aber ist der Homo sapiens aus der erdeigenen evolutionären Entwicklung entstanden, unter den damaligen Rand-und Anfangsbedingungen auf unserem Planeten  Erde und dem Diktat der Naturgesetzlichkeiten.

Dieses Wesen gleicht irgendwie einem Wunder, betrachtet man es in fertiger beziehungsweise heutiger Form, wird so manch einer sagen: fantastisch. Ich nicht, denn von Generation zu Generation betrachtet wird das „Wesen“ merklich unwesentlich!!! Im Grunde genommen aber ist seine Entstehung einfach nur folgerichtig.. Schauen wir von heute 10.000 Jahre zurück, dann stellen wir fest, dass bereits sämtliche anderen Hominiden außer dem Homo sapiens ausgestorben waren. Über die Gründe gibt es verschiedene Theorien und Phantasien. Vielleicht haben sie sich gegenseitig umgebracht, vielleicht war ihre Geburtenrate zu gering. Oder hat der Homo sapiens etwa alle anderen umgebracht? Wir wissen es nicht. Doch irgendetwas Fatales muss passiert sein, wenn von mehreren unterschiedlichen Gattungen am Ende nur noch eine übrig bleibt, oder ?

Sehr wohl, tatsächlich ist erdgeschichtlich etwas sehr Wirkungsmächtiges passiert: Es gab eine EISZEIT!!! Als diese letzte Eiszeit begann, war der Homo sapiens nur eine Art unter vielen. Aber ihn zeichneten Eigenschaften aus, die ihn in jener Zeit verschärfter Umweltbedingungen zur absoluten  Number 1 werden ließen.

Es stellt sich wieder eine der mächtigsten Fragen: Was macht nun unseren Homo sapiens so besonders?

Ich erlaube mir zu sagen, wahrscheinlich isr diese Menschenart irgendwie schlauer als die anderen Spezies seiner Gattung. Es hat den Anschein das „Er“ offenbar unter härteren äußeren Bedingungen besser überleben kann. Das endet in der Frage : Sind die Anderen zu dumm, denn es ist festzustellen, die anderen konnten das nicht!

Aber warum konnten sie das nicht?……..möglicherweise, weil sie einfach an nichts anderes denken als………….eben, nichts. Ich denke nach und sage folgendes: können wir heuzutage wissen, ob und was die damals dachten? Hatten sie überhaupt eine Sprache? vielleicht eine Denksprache? Oder praktizierten sie sogar nur eine sensorielle Sprache? Durch das folgende Beispiel kommen wir der Sache näher…….stellen wir uns vor, einem Hominiden wird kalt. Wie reagiert er wohl darauf? Er zieht sich zurück in eine Höhle. Das war’s. Jetzt zu den Andern, sie sitzen schon am wärmenden Lagerfeuer. Zwar konnte Homo erectus schon vor 1,7 Million Jahren mit Feuer umgehen, aber erst der Mensch machte aus dem Feuer ein Werkzeug für den Alltag.

Er dachte noch ein Stückchen weiter…..mit Hilfe dieses Werkzeugs kann er sich vor seinen Feinden in kältere Gebiete in Sicherheit bringen.

Kälte wurde von ihm bevorzugt, aus diesem Grund verlässt er sogar den wärmeren Kontinent Afrika. Diese Möglichkeit bestand nur weil er das Feuer beherrscht. Mit Hilfe des Feuers gelingt es ihm sogar Nahrung aufbereiten, ein praktisches Vorverdauen. Somit ernährte er sich viel besser als seine damaligen Zeitgenossen und folglich vergrößerte sich seine Population. Zu erwähnen ist, selbst der Neandertaler mit seinem größeren Gehirn hatte keine Chance gegen die Geschicklichkeit und die Intelligenz des Homo sapiens ‼ ‼ ‼

Betrachte ich den ersten Menschen mal ganz neutral, so komme ich zu folgendem Urteil →

Der erste Mensch hat seine Fähigkeiten immer mehr und mehr perfektioniert. Über jede alle Generationen…….Denn dieser Drang alle von ihm angefassten Dinge immer mehr und mehr besser zu machen ist auch ein wesentlicher Grund dafür, weshalb der Homo sapiens sich anstelle des Neandertalers durchgesetzt hat. Ich gebe eine interessante Nachricht die veröffentlicht worden ist – nur mal so am Rande weiter : „Schimpansen“ spielen lieber mit Werkzeugen als „Bonobos“ ! Äußerst bemerkenswert. Aber der Grund liegt wohl fast selbstverständlich in ihrer Abstammungsgeschichte. Denn die Bonobos gehören zu einer anderen Art, die einfach nicht eine so ausgeprägte Neugier wie die Schimpansen entwickelt hat. Wenn ihr jetzt denkt Tier ist Tier! dann ist das zu einfach, ebenso falsch! Ich sehe schon am Anfang der Entwicklungslinie der Hominiden, der Menschenartigen, dass da etwas ganz Interessantes passiert sein muss; denn eine gewisse Anlage von Neugier gehörte dazu. Ein bisschen Später führte nämlich genau diese Eigenschaft–im Zusammenspiel mit der ganz besonderen Hand des Homo sapiens–dazu, dass die Generationen dieser Entwicklungslinie Dinge immer weiter perfektionieren konnten.

Wende ich mich jetzt intensiv dem Daumen zu. Zwei „Finger“ von acht an beiden Händen;  aber sie  haben eine mordsmäßige Bedeutung. Zum einen ist der Daumen des Menschen länger als der der Primaten, zum anderen kann er durch das Sattelgelenk auf eine Weise bewegt werden, wie die Dinge besonders gut zu greifen und Dinge gut festzuhalten sind. Es ist halt eine neue Greiftechnik entstanden. Objekte lassen sehr genau anschauen, im wahrsten Sinne des Wortes auch begreifen. Der Daumen kann quasi mit anderen einzelnen Fingern zusammenarbeiten und, noch besser, wir können alle fünf Finger dazu benutzen, ja sowohl Dinge zu manipulieren.

Die außergewöhnliche Beweglichkeit unseres Daumens und seine Interaktion mit den übrigen Fingern macht es möglich, Dinge so zu verformen, dass daraus Werkzeuge entstehen. Auf diese Weise tritt der Mensch sogar in den Dialog mit der Natur: Aha, so sieht das aus–das könnte vielleicht für irgendwas verwendet werden ! Im begreifenden Dialog mit der Natur erwachsen dem frühen Menschen Erfahrungen, die allen anderen Hominiden verwehrt bleiben – „er lernt“ !

Neues Thema wird fällig, oder besser, bietet sich an. „lernen“……..Mir kommt der Kopf ins Bild. Was sage ich dann immer? ……CPU !!!  Sicher bin ich, dass das „Erlernte“ im Laufe vieler Generationen schließlich als Know-how im Gehirn abgespeichert wurde. Es wird irgendwann „holter die polter“ einfach da sein, also sehr einfach zur Verfügung stehen. Der zweite Weg ist auch möglich, es ist die evolutionäre Ebene, sie kann die Erfahrung innerhalb einer Gruppe weitergeben haben, …..über die Sprache. Jeder Mensch hat einen Kehlkopf am, sagen wir mal Hals, oder im Hals. Dieser ermöglicht es ihm Töne so differenziert zu modulieren, dass sie als Informationsmedium für die Artgenossen verwendet werden können.

Jetzt folgt mal eine kurze Zusammenfassung, vielleicht sackt dann vieles leichter:

Die statt gefundenen Veränderungen zur klimatischen Situation übten auf den Homo sapiens einen enormen Anpassungsdruck aus, aber nicht tragisch, es führte vor Allem zu einer Verbesserung seiner Fähigkeiten. Er hat einen Daumen, dieser ermöglicht ihm Werkzeuge zu entwickeln und er beherrscht sogar das Feuer. Ein aufrechter Gang beschert ihm die Freiheit seiner Arme zu benutzen. Eine  besondere Beweglichkeit seiner Hände und Finger lässt ihn Erfahrungen machen, die die Entwicklung seines Gehirns stark beeinflussen. Schrittweise verlässt er sogar seinen angestammten Kontinent.

Eine stetige bessere Ernährung lässt seine Vermehrungsrate ansteigen.  Jetzt, nun, kommen wir zum springenden Punkt, hier entscheidet sich das Schicksal des ganzen Planeten : Immer mehr Menschen verändern ihre UMGEBUNG, immer mehr. Aber noch lange nicht als Landwirte, das werden sie erst viel, viel später. Die Zeit als Jäger und Sammler beginnt und damit beeinflussen sie ihre direkte Umwelt. Was entsteht……..Je größer die Gruppe, um so größer ihr Erfolg.

Da lasse ich mal eine kleine Randbemerkung von mir raus, also jetzt mal nur unter uns:

Ich bin mir sicher, da hat sich etwas ganz Bestimmtes im menschlichen Gehirn verankert,……liebe Leser, schaut genau hin:

                                         

                                        WACHSTUM IST ETWAS POSITIVES“

Stetiges Wachstum ist nicht möglich und aus diesem Grunde eine geisteskranke Einstellung

….vieler heutiger und zukünftiger Menschen !

Das erschüttert Euch doch bestimmt ? Mich aber auch, das könnt ihr mir glauben, aber das musste mal aus mir raus oder so deutlich gesagt werden.

WACHSTUM IST FÜR UNS HEUTE AUßERORDENTLICH POSITIV BESETZT……ABER DAS SELBST WIDER BESSERES WISSENS !!!

Menschen deren CPU noch funktioniert wissen : das es gar kein grenzenloses Wachstum geben kann, schon aus physikalischen Gründen.

Aber was sollen die paar funktionierenden da machen ? ………die Gier nach Wachstum ist leider nicht nur heute evolutionär in uns angelegt, sondern die gab es seit Menschen existieren.

Auch erwähnt : denkt mal an größere Gruppen, ja sie vermitteln mehr Sicherheit für den Einzelnen. Mehr Gruppenmitglieder und mehr Jagdbeute ließen den Jäger meist  ruhiger schlafen.

Sicherheit, es gibt heutzutage einige, nicht ganz wenige die schleppen ihr unverständliches Gottvertrauen mit sich rum. So etwas ist geistiges Lotto spielen. Ich selbst genieße es förmlich, dass ich mich nicht jede Sekunde um mein Überleben kümmern muss. ( denn ich habe Verstand )

Wie damals ? Seltsame. Frage – Und je sicherer sich die Individuen einer Gruppe fühlen, umso mehr haben sie Muße, ihrer Neugier freien Lauf zu lassen. Wenn man sich die ganze Zeit nur Sorgen macht, wo man Wasser herbekommt, wo man was zu essen herkriegt, kann man keine neuen Erfahrungen machen, nämlich solche Erfahrungen, die den Menschen in seiner Entwicklung weiterbringen. Ich neige zu sagen : Neugier ist der Luxus der beschützenden Gruppe. Das Sicherheitsbedürfnis auf der einen Seite, aber höchst anregende Spannung der Neugier auf der anderen Seite, das ist das „Alleinstellungsmerkmal“, das den Homo sapiens auszeichnet.

Dadurch wird er zum wirkungsmächtigsten Lebewesen des Planeten, jedoch zur Schande des Homo sapiens sei erwähnt, er sogar die Fähigkeit haben wird, das Klima des gesamten Globus zu verändern. Es gibt auch noch eine andere recht interessante Entwicklung. Diese bezieht sich kaum vorstellbar auf unsere Zähne.

Ich versuche das wieder einfach zu erklären : kurz darauf hingewiesen hatte ich schon,  Nahrung wird durch den Einsatz von Feuer schon vorverdaut. Das führte zu einer Rückbildung der Kaumuskulatur. Für den Essenden war es nicht mehr nötig das harte Zeug zu zermalmen, aus dem halt immer noch die Nahrung der anderen Hominiden-Gruppen bestand. Der Rückgang der Kaumuskulatur sorgte für eine Schrumpfung der gesamten Kieferarchitektur, Das wiederum hat dem Gehirn mehr Platz im Schädel bereitgestellt. – Und dieser wird selbstverständlich zum Wachstum genutzt. So sage ich mal vorsichtig:

                                        „Am Anfang stand das Phänomen des Lernens“

Es gab auch Individuen, die lernfähiger waren als andere, was passierte?……natürlicherweise haben sich diese durchgesetzt. Sie verfügten aber nicht nur über kognitive Fähigkeiten, sondern bildeten auch die sozialen Fähigkeiten aus und für das Überleben einer Gruppe als Ganzes von immensem Vorteil waren. Die andere Seite, das soziale Verhalten ist wiederum an eine hohe Sprachfähigkeit gebunden. …..und was wissen wir heute, dass die Sprachfähigkeit mit dem Gehirn stark rückgekoppelt ist. Einfache Bedeutung , je mehr ich spreche, je mehr ich sozial interagiere, umso aktiver ist mein „verehrtes“ Gehirn. Das ist sogar heutzutage hervorragend messbar.

Ist eigentlich bekannt was mit dem Muskel passiert den man Intensiv nutzt, z.B. oft und stark ?

Richtig geschätzt, es wird stärker und wächst dabei. Ich rede zufällig vom Gehirn ‼

Simpel gesagt: Man stärkt seine Funktion wenn man es ausgesprochen viel benutzt

Es sind bereits hoch interessante Ergebnisse erhalten worden bezüglich der Gehirnforschung. So ist tatsächlich im Gehirn ablesbar, dass der Mensch sich mehr freut–und zwar in Form eines hormonellen Ausstoßes–, wenn er etwas gibt, als wenn er etwas nimmt. Kein Kommentar, aber macht mich sehr nachdenklich.

Ich ziehe mich jetzt zurück zur Zeit vor 70.000 Jahren.  Die Geschichte mit dem Supervulkan möchte ich Euch nicht unterschlagen. Ich bitte auch kurz um Entschuldigung denn wir entfernen uns ein Schrittchen aus dem ununterbrochenen Fortgang des Erzählens. Diese Unterbrechung könnte sein, dass sie ein entscheidender Moment in der Menschheitsgeschichte gewesen ist, und deshalb müßt Ihr davon erfahren. Wenden wir uns der genetischen Untersuchung unserer Ausrüstung zu, denn wir haben festgestellt dass wir von sieben Mutterlinien abstammen. Ich spüre förmlich euer überraschendes „Wie bitte ?“Hat es damals wirklich nur sieben Mütter gegeben? Kommt euch das nicht auch als zu wenig vor vor? Denn angesichts der Tiefe der Zeit von einigen Hunderttausend Jahren haben sogar die Anthropologen bedeutend mehr Mutterlinien erwartet. Jetzt gilt für diejenigen, die sich da wundern wie man so etwas herausfinden kann, hier das Stichwort zum Nachschlagen und Nachlesen die Mitochondrien-DNA, auch RNA genannt. An dieser Stelle ein kurzer Hilfetext : Mitochondrien sind Teile unserer Zellen, sie besitzen ein eigenes Erbgut, das sich nur auf der Mutterlinie nachverfolgen lässt. Anhand seiner Variationen können wir demnach feststellen, woher wir kommen.

Wir sprechen demnach von sieben Variationen ( das Variieren; Veränderung, Abwandlung ) die nachweislich nur in Äthiopien zu finden sind, in Feuerland dagegen kommen halt die wenigsten vor. Daraus läßt sich schließen, dass Amerika eben „zuletzt kolonisiert“ worden ist und dass der Mensch in Ostafrika seinen Ursprung haben muß. Die Frage : Warum haben wir nur sieben Mutterlinien? Jetzt komme ich wieder auf ein gewaltiges Ereignis zurück, das sich vor 72.000 Jahren ereignet hat! So könnte es an einem Ereignis liegen, das sich auf die Entwicklung des Menschen als sogenannter Flaschenhals ausgewirkt hat: es war der Ausbruch des „Supervulkans Toba“. Er explodierte in Indonesien, was in der Folge der belebten Welt  einen ganz erheblichen Schaden zufügte. Die Explosion muss so gewaltig gewesen sein, dass sich das Klima über viele Jahrzehnte in einem fürchterlichen Ausmaß abkühlte und damit zum Aussterben wesentlicher Teile der Fauna und Flora führte. Aber hören sie gut zu, heute müssen wir davon ausgehen, dass der „Ursprungsstamm der Menschheit“nur aus wenigen Tausend, ich wage zu sagen, vielleicht sogar nur aus wenigen Hundert Individuen bestand. Fast undenkbar: Diese kleine Gruppe war der „Verantwortliche“ einer der erfolgreichsten Besiedelungen des Planeten Erde und seiner totalen Vereinnahmung. Am besten sage ich jetzt, wie geht es weite? Was passierte nun als nächstes? Was geschieht in der Zeit zwischen 70.000 und 10.000 als Nächstes vor unserer Zeitrechnung?

Der Mensch zu dieser Zeit ein wahrer Eroberer, er machte sich die lokale Natur immer mehr untertan. Durch das finden eines 35.000 Jahre altes Kultobjektes – man nannte es die Venus vom Hohlefels. Uns lässt es vermuten, dass der damalige Mensch sogar eine Vorstellung von einer anderen Welt hatte, so seltsam sah diese kleine Figur aus. Weis man ob diese damals Lebenden sogar an ein Leben an einem anderen Ort vorstellen konnten, nicht nur hier auf der Erde. Vielleicht dort, wo ihrer Erfahrung nach der Ursprung so mancher Naturkräfte lag–im Himmel? Das zwingt mich zu fragen, hatte dieser sehr frühe Mensch schon eine Vorstellung von einem Alles-Gott? Das Geschriebene wirft bei mir die Frage auf: Woher kommt die Fähigkeit des Gehirns, womöglich extrapolieren zu können oder sogar in den Bereich der Simulation zu kommen ? Kann man Wirklichkeit simulieren?

Evolutionstheoretiker haben dazu ganz unterschiedliche Ideen. Ihr könnt das dazu geschriebene bestimmt nachlesen, ich enthalte mich dieser Kommentare. Ich werde mich auch den oft ausführlichen Beschreibungen der ältesten figürlichen Darstellungen des menschlichen Körpers enthalten. Das ist nicht meine Denkwelt.

Wende ich mich einem anderen Teil des menschlichen Körpers zu. Es ist die menschliche Hand gemeint, denn sie kann nicht nur halten und manipulieren, sie kann sogar werfen und diese  Fähigkeit führte sie natürlich zu größerem Jagderfolg. In den ersten Tagen nur mit Hilfe von Steinen, jedoch später kam ein Speer dazu. Daraus folgere ich, je besser die Flugeigenschaft der Waffe, umso länger lebt halt der Jäger, kann er doch in sicherer Entfernung zum jeweiligen Beutetier bleiben. Das war noch nicht alles, es kam aber noch etwas hinzu, das speziell die Denkfähigkeit des Homo sapiens auf eine neue Art und Weise herausforderte. Bitte stellt euch

Idoch mal vor, ihr wollt eine Antilope jagen. Ihr wisst dieses Tier ist sehr schnell. Wenn ihr gerade euren Speer geworfen habt,  ist die Beute normalerweise schon ein ganzes Stück weiter gelaufen. Euer Speer wird das Tier so nicht treffen. Da hilft also nur, sich mal vorzustellen, wo das Tier in absehbarer Zeit sein wird, und genau da werft ihr den Speer hin.

Sicher fällt es auf, dass die Chancen, eine Antilope zu treffen, immer größer werden,, je besser man deren Aufenthaltsort antizipieren kann. Ein neues Beispiel mit dem es bestimmt noch besser gehen könnte: Ihr steht am Fluss und seht einen Fisch. Genau jetzt, da stecht rein mit eurem Speer.

Und, ich bin neugierig, Hab ihr ihn? Ich muß lächeln und weiß : Wohl eher nicht, denn durch die Lichtbrechung des Wassers steht der Fisch nur scheinbar da, wo ihr hinzielt. Tatsächlich steht er ein bisschen weiter rechts oder vielleicht auch  links. Das bedeutet für euch, strengt eure CPU an , macht euch Gedanken darüber, was das Medium, durch das ihr mit eurem  Speer durch müßt, mit den Lichtstrahlen macht.

Ich hoffe nicht nur, sondern ich verlange von euch Lesern meiner Texte, begreift dass scheinbar einfache Alltagsüberlegungen des Jägers und Sammlers (Damals) bereits eine enorme Abstraktionsfähigkeit verlangen. Will also der Mensch erfolgreich sein, muss er zum „Visionär“ werden, und das meine ich hier nur in einem unmittelbaren „zeitlichen“ Sinn. Er muss einfach in der Lage sein, sich etwas vorzustellen, seine Erfahrungen als Basis für Extrapolationen zu verwenden. Wichtige Fragen mußte sich der „Anfangsmensch“ schon stellen :

⇾ Wo willst du hin?

⇾ Welche Ziele möchtest du erreichen,

⇾ und wie kannst du das am besten tun?                    

Fragen die nicht in die Jahre gekommen sind, sondern jung geblieben bis zum heurigen Tag ⁉

…….. Solche Überlegungen sind geradezu trivial, aber für die ersten Menschen bedeuteten sie eine REVULUTION ……Das Gehirn damaliger Menschen entsprach nach damaligen Maßstäben quasi schon einem Hightech-Rechner.

Denn zu bemerken ist, das größere und leistungsfähigere Gehirn, das sich auch noch sozial verhalten konnte, das selbst zur Sprache fähig war und somit auch Erfahrung und Wissen innerhalb der verschiedenen Gruppen verteilte, hat schon damals in einer Art und Weise auf die Welt gewirkt, wie das vorher und nachher noch bei keinem anderen Lebewesen möglich war. Es gibt kaum so etwas wie einen Transport von komplexen, also vielschichtig; viele verschiedene Dinge umfassende  Erfahrungen zwischen einfachen Lebewesen, denn dafür braucht man auch komplexe Informationswege, man braucht eine komplexe Sprache. Ja, wir Menschen haben diesen Evolutionsweg erfolgreich weiterverfolgt, denken Sie nur an die Unmengen von Informationen, die wir heute sogar digital verarbeiten. Mithilfe der Sprache hat der „damalige“ Mensch aber nicht nur viele grundlegende, ja existenzielle Informationen, die den Alltag betreffen, das Jagen, Essen oder Sammeln, in seiner Gruppe weitergegeben. Er begann offenbar auch von den eigenen inneren Welten ( sein eigenes zu Hause) zu erzählen. Höhlenmalereien z.b (Frankreich , Die jungpaläolithische Höhle von Lascaux) berichteten von Träumen, Ängsten und Hoffnungen womöglich ganzer Stämme, die sich dort immer wieder trafen. Und natürlich wurde davon gesprochen, es wurden Geschichten erzählt. Auf Angst und Furcht der eigenen Gruppe wird sicher tröstend und vertrauenerweckend eingegangen worden sein, nach dem Motto : Mach dir keine Gedanken, wir helfen dir. Das war und ist heute noch der Beginn sich das gesamte Instrumentarium emotionaler und sozialer Kompetenzen auszubilden. Alles das, was wir unter Menschlichkeit verstehen, wie wir uns um andere kümmern, wenn wir sie leiden sehen, unsere Bereitschaft, elternlose Kinder aufzuziehen, uns um die Enkelkinder zu kümmern, alles das sind die Früchte eines evolutionären Prozesses, der vielleicht nur wenige 10.000 Jahre gedauert hat. Sicher wurde er aber schon weit in den zeitlichen Tiefen der Primaten-Entwicklung gestartet. Der Homo sapiens ist angesichts all der Fähigkeiten, die andere nicht hatten, schlicht und einfach das Premiummodell. Aber wie das bei Premiummodellen so ist, im Gegensatz zu Standart-Modellen sie haben einen relativ hohen Energieverbrauch. An anderer Stelle habe ich es schon mal gesagt: Unser Gehirn nimmt volle 20 Prozent unseres gesamten Energiehaushalts in Anspruch, und das obwohl es nur knapp 1,5 Kilogramm wiegt. Wenn diese, unsere Zentrale, unsere CPU ausfällt, fehlen uns wesentliche, fast alle kognitive Fähigkeiten, und wir sind völlig wehrlos, aber auch extrem hilfsbedürftig.

Dazu passt unsere Hilfsbereitschaft, die ganz tief in uns angelegt zu sein scheint; aber dann tritt sie oft nicht in Erscheinung! Das ist die eine, die gute Seite unserer Sozialität. Die andere legt schon eine verdammt härtere Gangart vor. Als Säugetiere sind wir geradezu dazu „verdammt“ ständig unsere Perspektiven für einen Aufstieg innerhalb unserer Gruppe zu erkunden. Das ist der totale Gegensatz zu Insekten, die auf die Welt kommen und ihrer vorher schon festgelegten Bestimmung folgen. Eine Arbeiterbiene wird immer eine Arbeiterbiene bleiben, nämlich eine Drohne; die haben keine Chance, da jemals rauszukommen. Säugetiere aber können durch den Erwerb neuer Fähigkeiten innerhalb ihrer Gruppe große Erfolge feiern. Die können sogar bis zur Spitze aufsteigen, bis zum Chef. Allerdings ist der Preis für diese Erfolgschance durchaus hoch–nämlich der andauernde, meist stetige Wettbewerb mit den Anderen. Eine immerwährende typische „Wettbewerbssituation“ !

Dieser kontinuierliche Wettkampf um Status in der eigenen Gruppe, aber auch in der Konkurrenz zu anderen Gruppen oder Stämmen wurde umso wichtiger, je weiter sich der Mensch der Vorzeit über den Planeten stark vermehrend ausbreitete.

Vor allem auch bei der vor grob 10.000 Jahren datierten neolithischen Revolution ( Der allmähliche Wandel der frühen Jäger und Sammler hin zu Bauern und Viehzüchten gilt als einer der bedeutendsten Umbrüche der Menschheitsgeschichte ) die sich kurz nach dem Ende der letzten Eiszeit einstellte.

In ihrem Betätigungsfeld wurde die „Entwicklung der Menschheit“ noch einmal außerordentlich stark beschleunigt und vor allen Dingen verbessert. In dieser Zeit haben sich sogar die ersten Kulturen gebildet–„Vorkulturen“, die sich durch eine gemeinsame Sprache, gemeinsame Betätigungsfelder, gemeinsame Geschichten, gemeinsame Nahrungsvorlieben und einiges anderes auszeichneten. Wie zu erwarten, haben sich ihre Mitglieder daran erkannt und sich einem bestimmten Sprach-und Geschichtenraum zugehörig und in ihm sicher gefühlt.

Es zeigt sich wie fast immer, dass nur in einer gesicherten Umwelt auch die frühen Menschen schon zu mehr Wachstum fähig waren…….Wachstum in jeder Hinsicht ist damit gemeint, körperlich und geistig. Was das Räumliche betrifft, sage ich zum Beispiel trauten sie sich innerhalb ihrer Sprachräume immer größere Entdeckungsreisen zu, wodurch sie wiederum auch bedeutend mehr Erfahrungen gewinnen konnten. Ich beziehe mich mal auf die Entwicklung der Menschheit in der Zeit der letzten Eiszeit bis zu ihrem Ende vor 10.000 Jahren, da wurden Voraussetzungen geschaffen für das, was anschließend passierte: es begann der Übergang von der Jäger-und Sammler-Gesellschaft hin zur Sesshaftigkeit. Das fruchtbare Land wurde zu Eigentum erklärt und damit ein kultureller Raum erschlossen. Es bildeten sich Siedlungen und Städte , Kulturen begründeten sich, sie verfestigten und stabilisierten sich teils für lange Zeiträume und schafften so sichere Rückzugsräume für rastlose Entdecker. Diese Kulturen konkurrierten und führten fast ausnahmslos Eroberungskriege.

Sicherheit im eigenen Kulturraum erzeugte auf der anderen Seite enorme Neugier, Grenzen welcher Art auch immer wurden überschritten, vor allem bei enorm steigender Populationsgröße.

Es herrschte förmlich eine pure Lust an der Eroberung neuer Lebensräume und Mittel um ein Ziel zu erreichen; dds machten die frühesten Zeiten des Neolithikums zu einer revolutionären Phase der Menschwerdung.

Stellt euch liebe Leser mal für einen winzigen Moment vor, wir müssten in der Eiszeit eine Hütte bauen. Der Wind weht uns eisig kalt um die Ohren, viele Kinder schreien, so manch ein entzündeter Zahn bringt uns um, und ein Säbelzahntiger umschleicht uns. Aber wir, Sie und ich und 20, 30 andere Leute sind in der Lage, eine sehr schützende, wärmende Hütte zu bauen. Viele andere erfrieren.

Wir erfahren durch die Fähigkeit, schützende Strukturen aufzubauen, fand eine weitere wertvolle Verstärkung der kulturellen Entwicklung statt. Nicht nur nomadisch lebende Jäger und Sammler waren vereinzelt dazu in der Lage, sondern es haben sich ganze kulturelle Gruppen untereinander verständigt. Ich behaupte und sage:

‼ Dieser Moment, der tatsächlich einige zigtausend Jahre dauerte, markiert den eigentlichen Anfang der Geschichte des Menschen.

Wir haben natürlich keine schriftlichen Überlieferungen aus dieser Zeit, aber wir können heute schon so weit und so klar zurückblicken, um festzustellen:

‼ Nun ist die Urzeit des Menschen abgeschlossen.

Ich fühle mich wohl sagen zu können : Die kontinuierliche Verbesserung aller Qualitäten und Eigenschaften, sowohl der kognitiven wie auch der handwerklichen, haben eine tatsächliche soziale Struktur entstehen lassen, in der der Mensch sich als Mitglied der Gruppe selbst stabil gemacht hatte.

Er lernt unablässig, denn ständig liefern er und alle anderen Gruppenmitglieder neue Informationen aus Umgebung und Stamm.

Der Mensch lernt nur und immer ständig liefern alle anderen Gruppenmitglieder neue Informationen aus Umgebung und Stamm. Das sorgte auch dafür, das damit einhergehend nicht nur die Umgebung immer besser erforscht wurde sondern die Nutzung der natürlichen Umwelt wurde immer weiter optimiert. Als Ergebnis des allmählichen Lernens waren die Stabilisierung und Vergrößerung der Gruppe erbracht worden; daraus folgt auch, je größer die Gruppe, umso intensiver kann sie die Ressourcen nutzen. Den Rest darf man Paleo Ökonomie nennen denn wirtschaftliches Denken im Sinne einer evolutionären Entwicklung folgt noch.

Eine noch bessere Anpassung dieser Gruppen ist erfolgt und sie haben sich durchgesetzt, und vor allem die Zahl der Gruppenmitglieder ist konstant gestiegen.

Damit aber auch große Gruppen auf Dauer stabil bleiben konnten, bedurfte es gewisser Steuerungsmittel, aber bestimmt nicht nur nach außen, sondern vor allem intern!

Ich lenke mal kurz ab und wende mich dem tierischen Verhalten zu. Hier sind es z.B. die Zügel die das tierische Verhalten steuern und es im Zaum halten können. Und die Funktion solcher, übernahm jetzt zunehmend die Kultur. Die kulturellen Regeln sorgen selbst bis heute weitestgehend dafür, dass wir uns nicht wie wilde Tiere verhalten, sondern eben wie Menschen.

Wenn ich schon oft das Wort „Kultur“ in meinen Mund genommen habe, dann sage auch den Folgenden Satz :

‼ Die „kulturelle Menschwerdung“ war tatsächlich der wesentliche Schritt hin zum modernen Menschen.

Denn ungefähr 10.000 Jahren wurde er sesshaft und begann, Landwirtschaft zu treiben. Hier konnten die Anforderungen bewältigt werden diesen Planeten in einem Ausmaß zu nutzen wie das bis dahin kein anderes Lebewesen vermocht hatte. In der Zeit von 65000 bis 10.000 Jahren vor unserer Zeitrechnung versteht sich, wurden erste kulturelle Instrumente entwickelt. Man hat 40.000 Jahre alte Musikinstrumente gefunden. Und vor ca. 30.000 Jahren, so belegt durch wissenschaftliche Funde, hat der Mensch endlich mit dem Zählen angefangen. Oder beispielhaft, denken Sie nur an die beeindruckenden Höhlenzeichnungen in Südfrankreich.

Dort sieht man heute noch auf Auerochsen, Pferde und Nashörnern, die mehr als 400 Wandbildern in der Höhle von Chauvett in Südfrankreich zu bewundern. Das Alter der  Wandmalereien selbst wird auf 25.000 bis 30.000 Jahre geschätzt. Ich stelle fest, dass in dieser Zeit halt eine deutliche Stabilisierung von Gruppen stattgefunden hat, unterstützt durch vielerlei Instrumentarien, die im engeren und weiteren Sinn etwas mit „Kultur“ zu tun haben. Es wird oft gesagt Kultur ist vor allem Musik und Tanz, Malerei und Bildhauerei? Ich sage „ja“ ……Malerei, Musik, Kunst in allen Formen stellt den Menschen gegenüber allen anderen Lebewesen in den Schatten. Der Mensch wird fast etwas übernatürlich. ( etwas übertrieben???)

‼ Im Endeffekt ist er nach meiner Meinung nur ein unwesentlicher Teil der Natur, letztendlich ist er ein Produkt der natürlichen Evolution. ‼

……Ein echter und einzigartiger Natur und Lebenvernichter ……BEWEIST MIR DAS GEGENTEIL

Weiterlesen

….. .Humanity will abolish itself in the next 400 years !“… … For sure!!! Part ??

 

 

 

Wolfgang Korsus

Dipl.Ing. NT ,  Astrophysiker

Klingenberg 40

25451 Quickborn

TEL.: +49 4106 69295

Handy: +49 162 5680456

Website : wolfgang.korsus.net

Chapter ???

Now I turn to another, new topic. I’m going to call it HUMAN DIGNITY . 

I love talking about this word…..it sounds so enlightening and yet is full of secrets.

Another term for it is :

„hominization“ , it is probably based on three key events:

* Acquisition of the upright gait

* Growth in size and function of the brain

* Transition to cultural evolution

I move my brain back in time to 10 to 20 million years ago….. truly a huge step……. and climate change was in full swing during this time. However, a look at creatures tells us that there are still no signs of hominid creatures, but mammals are doing just fine. They are even well equipped for the drastic environmental changes still to come, why is that?

…I’ll try to explain it simply, they have a „metabolism“ and therefore a „heat balance.“……ist to understand!…right?

Now you could easily and quickly think, of course, living beings are successful because of the characteristics they have developed and which are naturally passed on to their descendants via the genetic material. Yes, that’s true, but it’s not quite enough to explain the mechanism of successful adaptation, because in this way adaptation would be much slower than we actually observe in nature in some cases. It would be far too slow, even deadly slow, for the suddenness of many natural events. 

Fortunately, there is epigenetics, what is that? It is a highly successful characteristic of an individual that is passed on from one generation to the next and is gradually reflected in the genetic material of the DNA. Epigenetics determines the way in which gene sequences are read, how proteins are built up and ultimately how our entire body functions. 

An apt comparison of our genetic material can be made with a central library. This is where virtually all the information about us is stored. However, this library changes over the course of several generations. If a group of living beings develops new characteristics due to changes in the environment itself – for example due to a change in climate triggered by the „intrusive Indian subcontinent“ – then an entire species may adapt to this and this is exactly what happened with the „primates“. There have therefore been events over the last 25 million years in which the primate family has continued to subdivide further and further.

The next intellectual outpouring follows ↻ ↻ ↻ ↻

Humans, all species of monkeys and prosimians, some may not want to believe it but they must, have one thing in common: they are all descended from the „primordial primates“ that lived around 60 million years ago. For this reason or because of this, they all belong to the order of „primates“. This order includes around „400 different species“ of very different-looking creatures. For example. For example, the dwarf mouse lemur, which weighs only 30 g and lives in Madagascar, and the 200 kg male gorilla, which is widespread in Africa.

The first division, however, is as follows: first of all there were the human-like and the guenon-like. This also split up again: The former divided into Asian and African. The orangutan, for example, belongs to the Asian branch. The African branch includes many families known to us today: 

Gorilla, chimpanzee and … 

…Watch out, Homo sapiens is coming! 

The history of mankind began with the separation of the genus from the chimpanzees, i.e. six million years ago (cum grano salis, i.e. with a tolerance of about one million years up and down). Because the scholars and those who make the finds on the ground in Africa are not yet so sure). 

Because listen, here come the Australopithecines, the very early humans. Next………Then or finally comes Homo habilis, Homo erectus, Homo neanderthalensis and Homo sapiens. The following question now seems appropriate :

Why ? and welcome to Africa, why the East African Rift Valley, why was the cradle of man here of all places? Regarding the climate, when the climate changed there!!!, a certain species within this genus of Hominini prevailed, because it was particularly well adapted to the new, changed climate.

Hominini is a tribus (in the systematics of biology a rank between the subfamily and the family of apes (Hominidae). This tribe includes the species of the genus Homo, including modern humans (Homo sapiens) and the extinct ancestors of this genus, but not the common ancestors of chimpanzees and Homomini. It can be said that the only non-extinct species of Hominini is simply man.

Another question, …….what changes when it becomes drier over a large area (continent)?

Then the conditions for vegetation with warmth and moisture were certainly optimal before, now it became colder and drier. In this context, I would like to quote the biologist, zoologist, evolutionary researcher and ecologist Josef Reichholf, who coined the following phrase: the short-sighted ape is not our ancestor. A strong sentence, a statement that almost drives my CPU into a short circuit. It takes a lot of thinking to get a little cooler up there again and then a light came on! 

There has been a climate change, from warm, humid and rainforest to less tree growth. To put it more clearly, there were larger gaps in the forest landscape, there could no longer be any talk of rainforest. 

Now imagine a monkey trying to jump from one tree to another. Either the arm is too short or the tree is too far away or the monkey is simply short-sighted, in any case it jumps one last time …,,,,,,, ,,,misses. This did not benefit its reproduction. 

The family tree of Homo sapiens (enlarged version possible)

 

 

I’ll just call my mini-story as follows:

This is practical evolutionary theory packed into a joke.

I draw a conclusion, it says: Increasing aridity leads to expanding savannahs and steppes. This leads to an extreme lack of trees, so our ancestors had to get down on the ground and so a skillful quadruped could become a biped. After all, walking upright in the tall grass had many advantages, especially for spotting enemies and prey. But there were also disadvantages: you couldn’t hide as well in the savannah as you could in the rainforest. 

Climate change, there was something else! Yes, the food is also subject to change; if it becomes drier, the food becomes harder. In short:

A strong set of teeth becomes an anatomical advantage, because whoever could crack the hard nut was the winner. 

I conclude from this the sentence :    ▶ Changes in environmental conditions automatically lead to changes in living beings and „naturally“ the development of the brain was also affected. Incidentally, the human cerebrum is an energy guzzler par excellence: 20 percent of our energy budget is consumed by this 1.4 kilogram cognitive apparatus and, as is always necessary, the heat must be dissipated, otherwise the thinking center would overheat. So the removal of heat is all the easier if it is a little cooler outside; it certainly was. Furthermore, the brains of primates were actually more powerful !!!!

It should be noted that the temperature differences need not have been that great. The question remains, why did only this one primate species develop into a particularly intelligent variant, what was the decisive advantage? I assume that the climate change guaranteed better cooling for all primate brains. 

Apparently, there were genetic reasons that distinguished our ancestors. However, such explanations are always difficult, because although we can use the theory of evolution to explain afterwards why an adaptation no longer worked properly, predictions are naturally more difficult for „complex“ creatures. So back to the world of unicellular organisms, bacteria, where the theory of evolution can make predictions about probable development. In bacterial strains that reproduce rapidly, changes can even be observed quickly and directly. 

Even with viruses, evolutionary changes can be predicted with some certainty, as we use this today for flu vaccinations. If we look at more complex organisms, however, it is not so easy – it is rather unpredictable. One thing we can say with certainty, however, is that our predecessors, the „australopithecines“, were probably the kind of mammals that, six million years ago in eastern Africa, were able to cope with the changing living conditions not only quite well but in a life-affirming way. For this reason, they spread relatively quickly across the African continent. 

Homo habilis (the capable human), Homo erectus and finally Homo sapiens (the modern human) developed.I’ll try to summarize this at this point: 

➜ We know that a certain primate species populated certain parts of the world from Africa as early as 14 to 17 million years ago. During this time, there were also often drastic climatic changes, which also destroyed many species in all parts of the world because the creatures there were unable to adapt. In Africa, however, they were able to cope with the climatic changes and started their journey around the world from there. I’m also going to take a stab at numbers:

1.2 million years ago, there were at best just 20,000 of the precursors of the Homo sapiens species on Earth. (frighteningly few, right?)

It is also interesting to know that the number of individuals is calculated from the changes in genetic material.

This yielded a very remarkable result, namely that humans and chimpanzees only differ „genetically“ by a few percent. But this question may follow, where do they differ most in their genetic material? In the genes that are responsible for brain development. When it comes to the liver or blood, there are hardly any differences between chimpanzees and humans worth mentioning. 

So this is at least one expected reason for the special reaction of our ancestors‘ primate brains to the falling temperatures in Africa. 

Watch out, this happened about six million years ago. I note, however, that after 13.82 billion years of cosmic history and Earth history have passed by, we have finally arrived at this very important stage of natural, real evolution. At last, those who were to become the most successful living creatures of the last millions of years, thanks to their remarkable ability to adapt to constantly changing environmental conditions and their developed cerebrum, are appearing in the history of the earth. They will subdue the earth with their thinking and their thumbs-here I come to that. They stand firmly on their two legs, also have two hands to tackle things, chew with powerful teeth and have other survival strategies that even enable them to change their environment in a way that is mainly advantageous to them. 

Now I am tempted to say with serious misgivings :  

                                    ‼ Man is subduing the earth‼

Weiterlesen

die Menschheit wird sich in den nächsten 400 Jahren abschaffen…..sicher !!!

 

Wolfgang Korsus

Dipl.Ing. NT ,  Astrophysiker

Klingenberg 40

25451 Quickborn

TEL.: +49 4106 69295

Handy: +49 162 5680456

Website : wolfgang.korsus.net

 

 

Kapitel weiß nicht …. !?


Jetzt wende ich mich einem anderen, neuen Thema zu. Ich nenne es MENSCHWERDUNG .

Ich spreche äußerst gern über dieses Wort…..es klingt so aufklärend und steckt doch voller Geheimnisse.

Eine andere Bezeichnung dafür ist :

Die „Hominisation“ , sie beruht vermutlich auf drei Schlüsselereignissen:

  • Erwerb des aufrechten Gangs
  • Größen- und Funktionswachstum des Gehirns
  • Übergang zur kulturellen Evolution

Dazu bewege ich mein Gehirn in die Zeit so vor 10 bis 20 Millionen Jahre zurück….. wahrlich ein gewaltiger Schritt…….und die Klimaveränderung war währenddessen in vollem Gange. Der Blick auf Kreaturen sagt uns aber: Noch gibt es keinerlei Anzeichen für hominide Kreaturen jedoch den Säugetieren geht es bestens. Sogar für die noch bevorstehenden drastischen Umweltveränderungen sind sie gut gerüstet, warum das ?

…ich versuche es einfach zu erklären, sie verfügen über einen „Stoffwechsel“ und damit über einen „Wärmehaushalt.“……ist zu verstehen!…oder?

Jetzt könnte man leicht und schnell denken, natürlich, die Lebewesen sind deshalb wohl erfolgreich wegen der Eigenschaften, die sie entwickelt haben und die natürlicherweise über das Erbgut an ihre Nachfahren weitergeben. Ja, das stimmt auch, aber es reicht nicht ganz als Erklärung für den Mechanismus einer erfolgreichen Anpassung, denn auf diesem Weg verliefe die Anpassung wesentlich langsamer, als wir sie tatsächlich in der Natur zum Teil beobachten. Sie wäre für die Plötzlichkeit vieler Naturereignisse viel zu langsam, sogar tödlich langsam.

Erfreulicherweise gibt es die Epigenetik, was ist das denn ? Es ist eine über Maßen erfolgreiche Eigenschaft eines Individuums das sich von einer Generation zur anderen vererbt und allmählich auch im Erbgut der DNA niederschlägt. Aus der Epigenetik geht die Art und Weise hervor wie die Gensequenzen abgelesen werden, wie also die Proteine aufgebaut werden und schließlich entscheidet das dann darüber, wie unser gesamter Körper also funktioniert.

Ein zutreffender Vergleich unseres Erbgut läßt sich mit einer zentralen Bibliothek darstellen. Dort sind quasi alle Informationen über uns gespeichert. Diese Bibliothek verändert sich aber im Laufe von einigen Generationen, ja richtig gelesen. Wenn eine Gruppe von Lebewesen durch Veränderungen der Umwelt selbst neue Eigenschaften entwickelt–zum Beispiel wegen einer Klimaveränderung, ausgelöst durch „den aufdringlichen indischen „Subkontinent“ – dann wird sich eine ganze Gattung möglicherweise darauf einstellen und genauso ist es halt bei den „Primaten“ passiert. Es gibt deshalb Ereignisse in den letzten 25 Millionen Jahren, bei denen sich die Primatenfamilie immer weiter und weiter unterteilt hat.

Der nächste geistige Erguss folgt

Der Mensch, alle Affenarten sowie Halbaffen, Mancher wird es nicht glauben wollen aber müssen, haben eines gemeinsam: denn sie stammen alle von den „Urprimaten“ ab, diese lebten bereits vor rund 60 Millionen Jahren. Aus dem Grunde oder deshalb gehören sie allesamt zur Ordnung der „Primaten“. Der durch Ordnung hergestellter Zustand beinhaltet mit rund „400 verschiedenen Arten“ sehr unterschiedlich aussehende Lebewesen. Zum. Beispiel zählen der unter anderem nur 30 g leichte Zwergmausmaki, die in Madagaskar leben, sowie 200 kg schwere Gorillamännchen, die in Afrika weitverbreitet sind dazu.

Die erste Teilung aber sieht wie folgt aus : es waren zunächst einmal die Menschenartigen und die Meerkatzenartigen. Wieder teilte sich auch dieses auf: Erstgenannte haben sich in asiatische und afrikanische aufgeteilt. Zur asiatischen Variante gehört zum Beispiel der Orang-Utan. Zum afrikanischen Zweig gehören sehr viele, uns heute bekannte Familien:

Gorilla, Schimpanse und …

…Achtung, aufgepasst der Homo sapiens folgt!?

Die Geschichte der Menschheit hat mit der Trennung der Gattung der von den Schimpansen begonnen, also vor–sage Ich mal über den Daumen gepeilt–sechs Millionen Jahren (cum grano salis, also mit einer Toleranz von ungefähr einer Million Jahren rauf und runter. Denn die Gelehrten und diejenigen, die vor Ort in Afrika die Funde machen, die sind sich da noch nicht so sicher).

Denn man höre, kommen die Australopithecinen, das sind die ganz frühen Menschen. Weiter………Dann oder schließlich kommt der Homo habilis, der Homo erectus, der Homo neanderthalensis und der Homo sapiens. Folgende Frage erscheint jetzt angebracht :

Wieso ? und ein Willkommen in Afrika, wieso gerade der ostafrikanische Grabenbruch, wieso stand ausgerechnet hier die Wiege des Menschen? Zum Klima, also wenn sich das Klima dort!!!änderte, setzte sich innerhalb dieser Gattung der Hominini eine bestimmte Art durch, denn die war besonders gut an das neue gewechselte Klima angepasst.

Als Hominini wird eine Tribus  (ist in der Systematik der Biologie eine Rangstufe zwischen Unterfamilie und der Familie der Menschenaffen (Hominidae) bezeichnet. Diese Tribus umfasst die Arten der Gattung Homo einschließlich des heute lebenden Menschen (Homo sapiens) sowie die ausgestorbenen Vorfahren dieser Gattung, nicht jedoch die gemeinsamen Vorfahren von Schimpansen und Homomini. Es darf gesagt werden : Die einzige nicht ausgestorbene Art der Hominini ist halt der Mensch.

Noch eine Frage, …….was ändert sich wenn es großräumig trockener wird ? sich über ein großes Gebiet (Kontinent betreffend) erstreckt ?

Dann waren vorher die Bedingungen für die Vegetation mit Wärme und Feuchtigkeit sicher optimal, aber nun wurde es kälter und trockener. In diesem Zusammenhang zitiere ich mal den Biologen, Zoologen, Evolutionsforscher und Ökologen Josef Reichholf, der folgenden Satz geprägt hat : der kurzsichtige Affe ist nicht unser Vorfahre. Ein strammer Satz, eine Aussage die meine CPU fast in den Kurzschluss treibt. Es bedarf eines sehr langen Nachdenkens um wieder etwas kühler da oben zu werden und dann ging mir ein Licht auf !

Es fand ja eine Klimaveränderung statt, von warm, feucht und Regenwald hin zu weniger Baumwuchs. Deutlicher gesagt, größere Lücken in der Waldlandschaft, von Regenwald konnte schon gar keine Rede mehr sein.

Jetzt stellen Sie sich mal vor, wie ein Affe versucht, von einem Baum zum anderen zu springen. Entweder ist der Arm zu kurz oder der Baum zu weit weg oder der Affe ist einfach nur kurzsichtig, jedenfalls springt er ein allerletztes Mal …,,,,,,, ,,,daneben. Seiner Fortpflanzung ist das nicht zugutegekommen.

Zum Stammbaum des Homo sapiens (vergrößerte Version möglich)

Ich nenne meine Mini-Geschichte kurz vorher einfach mal wie folgt :

Das ist praktische Evolutionstheorie in einen Witz gepackt. Ha,Ha, Ha…..p

Ich ziehe ein Resümee, es heißt: Die zunehmende Trockenheit führt zu sich ausbreitenden Savannen und Steppen. Das führt zu einem extremen Mangel an Bäumen, so mussten unsere Vorfahren runter auf den Boden und so konnte aus einem geschickten Vierbeiner schon mal ein Zweibeiner werden. Denn schließlich sorgt der aufrechte Gang im hohen Gras für vielerlei Vorteile, vor allem Feinde und Beute ließen sich besser ausmachen. Doch es gab auch Nachteile: man konnte sich in der Savanne nicht mehr so gut verstecken wie im Regenwald.

Klimawandel, da war doch noch was ! Ja, auch die Nahrung unterliegt einer Veränderung, wird es trockener wird die Nahrung härter. Kurz gesagt:

Ein kräftiges Gebiss wird zum anatomischen Vorteil, denn wer die harte Nuss knacken konnte, war der Sieger.

Ich folgere daraus den Satz :    Veränderungen der Umweltbedingungen führen automatisch zu Veränderungen der Lebewesen und „Selbstverständlich“ war auch die Entwicklung des Gehirns davon betroffen. Ganz nebenbei das menschliche Großhirn ist ein Energiefresser schlechthin: 20 Prozent unseres Energiehaushalts werden von diesem 1,4 Kilogramm großen Erkenntnisapparat verheizt und wie immer nötig, die Wärme muss abgeführt werden, sonst würde die Denkzentrale überhitzen. Also der Abtransport von Wärme ist umso leichter, wenn es außerhalb etwas kühler ist; sicher war es auch so. Des Weiteren wurden also die Gehirne von Primaten tatsächlich leistungsstärker !!!!

Eins sei bemerkt,  dazu müssen die Temperaturunterschiede gar nicht so groß gewesen sein. Die Frage bleibt, warum hat sich nur diese eine Primatenart zu einer besonders denkfähigen Variante entwickelt, was war der entscheidende Vorteil? Ich gehe davon aus, das die Klimaänderung garantiert allen Primatengehirnen eine bessere Kühlung bescherte.

Dem Anschein nach gab es genetische Gründe, die unsere Vorfahren auszeichneten. Allerdings sind solche Erklärungen immer schwierig, denn mittels der Evolutionstheorie können wir zwar hinterher erklären, warum eine Anpassung nicht mehr richtig funktioniert hat, aber die Vorhersagen fallen bei „komplexen“ Lebewesen naturgemäß schwerer. Also kurz zurück In die Welt der Einzeller, der Bakterien, hier kann die Evolutionstheorie Vorhersagen zur vermutlichen Entwicklung machen. Bei Bakterielnstämmen, die sich schnell reproduzieren, lassen sich sogar Veränderungen schnell und direkt beobachten.

Selbst  bei den Viren lassen sich evolutionäre Veränderungen mit einiger Sicherheit prognostizieren denn das nutzen wir heute bei Grippeschutzimpfungen aus. Betrachten wir komplexere Lebewesen ist es jedoch nicht so einfach eher unvorhersehbar. Eins läßt sich aber konstatieren und mit Sicherheit sagen, unsere Vorgänger, die „Australopithecinen“, gehörten mit anzunehmender Sicherheit zu der Sorte von Säugetieren, die vor sechs Millionen Jahren, im Osten von Afrika, mit den sich verändernden Lebensbedingungen nicht nur ziemlich gut sondern lebensbejahend umgehen konnten. Aus diesem Grund haben sie sich relativ schnell über den afrikanischen Kontinent verteilt quasi rüber gehuscht.

Es entwickelten sich also der Homo habilis, (der fähige Mensch), der Homo erectus und schließlich der Homo sapiens, (der moderne Mensch).

Ich versuche das an dieser Stelle mal zusammenzufassen:

  Wir wissen, dass eine bestimmte Primatenart von Afrika ausgehend bestimmte Teile der Welt schon vor 14 bis 17 Millionen Jahren bevölkert hat. Es kam ebenso während dieser Zeit oft zu drastischen, klimatischen Veränderungen, die auch viele Arten in allen Teilen der Welt vernichteten, weil sich dort die Lebewesen nicht anpassen konnten. Doch in Afrika kamen sie aber mit den klimatischen Veränderungen zurecht und sie starteten von dort ihre Reise um die Erde. Ich wage mich auch mal an Zahlen heran :

Von den Vorläufern der Art Homo sapiens gab es vor 1,2 Millionen Jahren im besten Fall gerade 20.000 Lebewesen auf der Erde. (erschreckend wenig, oder ?)

Auch interessant zu wissen, dass man die Zahl der Individuen aus den Veränderungen des Erbgutes errechnet.

Denn daraus ergab sich ein sehr bemerkenswerte Ergebnis, nämlich, dass Menschen und Schimpansen sich nur um wenige Prozent „genetisch“ unterscheiden. Aber diese Frage darf folgen, wo unterscheiden sie sich im Erbgut am stärksten? Besonders bei den Genen, die für die Entwicklung des Gehirnes verantwortlich sind. Bei der Leber oder beim Blut gibt es zwischen Schimpansen und Menschen kaum zu erwähnende Unterschiede.

Hier liegt also zumindest ein zu erwartender Grund für die besondere Reaktion des Primatenhirns unserer Vorfahren auf die zurückgehenden Temperaturen in Afrika.

Achtung aufgepasst,das passierte vor ca. sechs Millionen Jahren. Ich bemerke, nachdem wir jedoch 13,82 Milliarden Jahre kosmischer Geschichte und Erdgeschichte an uns haben vorüberziehen lassen, sind wir endlich an diesem ganz wichtigen Abschnitt der natürlichen, wirklichen Evolution angekommen. Endlich tauchen die in der Erdgeschichte auf, die durch ihre bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an sich ständig verändernde Umweltbedingungen und durch ihr weiterentwickeltes Großhirn zum erfolgreichsten Lebewesen der letzten Jahrmillionen werden sollten. Die werden sich mit ihrem Denken und ihrem „Daumen“ – Syndrom da komme ich noch dazu–die Erde untertan machen. Die stehen fest auf ihren zwei Beinen, haben zusätzlich zwei Hände zum Anpacken, kauen mit kräftigen Gebissen und verfügen auch sonst noch über Überlebensstrategien, die es ihnen sogar ermöglichen, ihre Umwelt so zu verändern, jedoch das  es in der Hauptsache für sie vorteilhaft wird.

Jetzt reizt es mich mit argem Bedenken zu sagen :

            

                                    ‼ Der Mensch macht sich die Erde Untertan‼

Weiterlesen

….. .Humanity will abolish itself in the next 400 years !“… … For sure!!! Part 10

Wolfgang Korsus

Dipl.Ing. NT ,  Astrophysiker

Klingenberg 40

25451 Quickborn

TEL.: +49 4106 69295

Handy: +49 162 5680456

Website : wolfgang.korsus.net

 

 

I am addressing our „life planet“

I often ask myself: Why go far away? The really good things are so close!

I’m sure many of „you eager readers“ have heard this well-known statement before ……….. I have to amend this statement a little, because as an astrophysicist and cosmologist I like to replace „the good“ with „the worth knowing“ ……..

Yes, I stick to our planet „Earth“, it is very close to me! So I’m going to take a very light-hearted turn into another of people have difficulty understanding the basic principles and concepts of this science that I adore. I always try to explain the subject „super simply“, because simple is too little…… I always aim to convey the complex relationships of geology in an understandable and easily accessible way. That’s what it says in this, my article „What is geology simply explained“ ? So I try to distinguish myself from other‍resources and I will certainly help to deepen our understanding of the Earth……..deepen……deepen!

That’s why I’m going to ask you :

What is geology?

Geology is the‍science that deals with ‍the study of the earth and its processes. Geology is the study of the abundant materials, structures, processes and the long history of our planet. 

Geology also combines or turns to various disciplines such as chemistry, physics, biology and mathematics to ‍understand the very complex interplay of the Earth’s crust, mantle and core. That’s why this sketch is intended to contribute to further understanding.

It is certainly very interesting to look at a planetary body that you yourself inhabit in this way. Of course, you will look in vain for its otherwise familiar destinations such as ice cream parlors, chip shops or other……..

 

 

 

In contrast to other scientific fields that focus on individual aspects of the Earth, geology looks at the Earth as a whole. It studies the formation of rocks, the movement of continents, the formation of mountains and the formation of volcanoes and earthquakes, in this way geology helps us to better understand the past, present and future of our planet…….but only with understanding

A central concept in geology ‍is the geological time scale, which divides the history of the Earth into different time periods. This time scale ranges from the formation of the Earth‍about 4.6 billion years ago to the present day. 

By analyzing rock strata, ‍fossils and other geological clues, geologists can reconstruct the events that shaped the earth; look at that!

Geology also has ‍important applications beyond pure research. It plays a crucial role in the search for raw materials such as oil, coal and metals……which has certainly not always been of benefit to posterity. 

Geologists also help to solve environmental problems‍by studying the impact of human activities on the Earth. By geologically exploring the Earth,‍ we can not only better understand „our“ nature, but also make more sustainable decisions to protect our planet a little bit ? As always, money plays a big part in the decision. „Yes, that’s certainly very true, but too often it hasn’t happened“.

Let’s go in search of geological movements with our experience, I find a cause in the past, so 65 million years back is highly interesting!

There In what is now Mexico, on the coast of the Yucatan Peninsula, quite a chunk hit around 65 million years ago. Meteorite ??? Asteroid ??? Minor planets??? 

You can still see the crater rim today. 

 Pressure waves were created, which raced over land, through air and water around our planet, or rather the globe, which has not yet been inhabited by a human being.

Earth ball. 

The sky darkened enormously because large quantities of soil, mainly pulverized, were hurled into the atmosphere during this impact. The land dwellers among the plants and animals had very serious problems. The bigger the animals, the bigger their problems. What was a veritable „Armageddon“ for life was of little concern to the planet itself. For the continents, whose heartbeat is measured in millions of years, the impact certainly only caused a little tickling and crawling 

I will take a brief look at the forms of energy that occurred at that time:

If we look at the land-dwelling creatures at that time, they had a certain amount of energy and their own kinetic energy. But the real form of energy on planet Earth is, of course, in the Earth itself; Firstly in its mass and secondly in the energy inside it. This is because it is left over from the hot beginning of the earth and can only be transported outwards by heat conduction. 

So if this temperature difference between inside and outside is too great, then heat conduction becomes pure convection and that means the material liquefies and begins to flow. It is the temperature gradients that describe the difference between the temperatures of different places. As long as it remains small, normal heat conduction takes place, i.e. heat transfer through contact. Only when the gradient reaches a certain size does the material begin to move and transport its temperature fluidly. 

Heat conduction is therefore the transportation of energy over short distances – the short transport. Convection ( is it known ? ) is the transport of heat over large distances and strong movement. The surface of the sun is characterized by rising and falling gases, driven by the convection movements in its interior. And such convection currents also take place inside the earth. They rise, cool down and sink back into the darkness of the earth’s body. 

Why am I telling you this in such detail? This makes it clear how the Indian subcontinent was traveling towards Eurasia during the meteorite impact off the coast of Mexico. And really fast. Between you and me: if India had not been drawn so quickly towards Eurasia, we would not exist. But why was this continental plate of all things in such a hurry? According to the latest speculations, there could have been another lithospheric plate that rose, nudged the Indian subcontinent and then sank again. Sounds like deus ex machina, the god who comes out of the machine, because the plate was not seen before or after. Only at this moment did it have an effect and nudge India. We don’t know exactly why this plate made its way to Eurasia. The fact is that it was and still is exerting enormous pressure on the Asian mainland. However, the land cannot really be described as solid. The Himalayas and the earthquakes in Nepal show how strongly the Indian subcontinent is still pushing. This already poor country is losing area year after year as a result of the compression. To be clear: the movement of these lithospheric plates has something to do with the fact that the oceanic crust, which is heavier than the continental plates, emerges at the seams of the Earth’s body and the oceanic crust disappears under the continental crust. This is called subduction. It not only pushes the oceanic crust, but also the lighter continental plates. 

What are the consequences? Just think about it. 

The ocean currents are changing. Where the sea was just rolling, there is now a continent. So the sea has to see where it stays. We are now back in time to 25 or 30 million years ago. At the same time, two continents are colliding on the other side of the globe, namely North and South America. This collision makes it even easier to see what this means for an ocean. Imagine you had sailed around the globe back then. The best place is along the equator, where it’s nice and warm. Your ship is pushed a little further north by a drifting continent, but can still sail on. Then two continents collide in front of your sailor, blocking the way. The Central American bridge has formed. All you can do is turn right. And that’s what the warm water does, it changes its direction of flow. In my mind’s eye, I now have North America, South America, then the Central American bridge. What is the warm water doing in the Gulf of Mexico? The seawater from the Gulf Stream – up, I’ve made a mistake – flows northwards and becomes the hot water heating for Europe later on. Let’s look to the other side of the planet again, to Asia. When a subcontinent like the Indian one collides with the Euro-Asian one, what changes? The ocean current, that’s clear. But something else is happening: We suddenly have a mountain range almost 9,000 meters high. This barrier naturally also affects the air currents. A particularly remarkable phenomenon are the currents that bring large amounts of rain from one place to another over the course of the seasons, such as the monsoon. The warming of the land and the warming of the water balance each other out. I won’t go into any more details. Just follow me in thinking that the emergence of a mountain range almost 9.The formation of the Tibetan plateau behind a mountain range with an altitude of over 1,000 meters is not only a geological change, but also brings about changes in atmospheric circulation. Even Africa and Europe have become drier. Also in parts of Asia.

Today’s position of the Earth’s lithospheric plates. In order for you to understand why a scientist can tell you such incredible things today, even in amazement, I have to go back in time to the beginning of the Earth’s history. The source of the Earth’s internal heat energy causes continental plates to move on its surface. The fact that the Earth is still geologically active on its surface today has to do with an event that took place at the very beginning of its life: the formation of the moon. The Earth’s satellite was formed by the impact of a massive body on the Earth that was at least twice as heavy as Mars. We call it a planetoid, a body that could have become a planet itself if it had not collided with the Earth. The impactor also had an iron core. During the impact, this iron core plunged into the glowing interior of the Earth, providing our home planet with additional heating. How do we know this? You can look at another planet that is almost as heavy as the Earth, but has no such additional heating: Venus. There is also volcanism on its neighbor, but no plate tectonics. Things look bad for the development of life on Venus in other respects too. Let us now pause for a moment and summarize the important points. The emergence of Homo sapiens from the various hominid and primate families only came about because the climate in Africa, Europe and Asia changed fundamentally. This is due to the fact that the Indian subcontinent collided with the Euro-Asian continent at very high speed, thus changing the ocean currents. 

Without these global changes, we would not exist. Our existence is literally tied to the birth pangs of Earth. Basically, when we look at natural history, which also led to the emergence of humans, we are like someone who sees a painting for the first time and is now supposed to evaluate it as an art critic. We may discover symbols where the artist did not paint any. Or we see signs that were only created by chance, for example because the painter’s brush slipped. So on the one hand, we have to be careful not to overestimate such earth-historical reconstructions, but on the other hand, with the empirical sciences we have the opportunity to follow the cause-and-effect chain for as long as empiricism allows. Even for me as a natural scientist, it is always simply amazing that we can document the prehistory of mankind so comprehensively today. The primeval geological, climatic and evolutionary processes are directly linked to our own evolutionary history. Hey, this whole cosmic and strange history of the earth actually has something to do with me. My and your existence is causally linked to even the smallest and seemingly coincidental coincidences in the history of the earth. With this knowledge and awareness, we must re-evaluate our own actions in this world. This is exactly what I will try to do in the following chapters, which deal explicitly with the Anthropocene and in particular the presence of Homo sapiens in recent centuries. It always occurs to me as follows : 

                              It’s actually like a long story in a short time!

Weiterlesen

Die Menschheit wird sich in den nächsten 400 Jahren abschaffen !…..sicher Teil 10

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker

Klingenberg 40

25451 Quickborn

Email: wkorsus@gmx.de

iPhone: 01625680456

FN: 04106 69295

Website:  Wolfgang.korsus.net

 

Ich richte mich an unseren Lebensplaneten

Oft frage ich mich : Warum denn in die Ferne schweifen ? Das eigentlich Gute liegt doch so nah !

Diese bestimmt sehr bekannte Aussage hat sicher so mancher von „Euch Eifrigen Lesern“ schon mal gehört………..Ich muß diese Aussage ein wenig abändern, denn „das Gute“ ersetze ich als Astrophysiker und Kosmologe gern als das „Wissenswerte“ ……..

Ja, ich halte mich an unseren Planeten „Erde“ , er ist mir ganz nah ! Nur ich schwenke daher mal sehr leichtfüßig auch in ein anderes    von Menschen haben Schwierigkeiten, die Grundprinzipien und Konzepte dieser von mir verehrten Wissenschaft zu verstehen. Ich versuche grundsätzlich das Thema „Supereinfach“ zu erklären, denn einfach ist zu wenig……ich setze mir grundsätzlich zum Ziel, die komplexen Zusammenhänge der ⁢Geologie‌ auf verständliche und leicht zugängliche Weise zu vermitteln. So heißt es in diesem‌, meinem Artikel  „Was ist Geologie einfach erklärt“ ? Ich versuche also mich  von anderen‍ Ressourcen zu unterscheiden ⁣ und ich werde sicher dazu beitragen unser Verständnis der ⁤Erde zu vertiefen……..vertiefen……vertiefen!

Deshalb frage ich mal munter drauf los :

Was ist Geologie ?

Geologie ist die‍ Wissenschaft, die sich mit ‍der⁢ Erforschung der Erde⁣ und ⁢ihrer Prozesse ⁣befasst. Sie untersucht die massenhaft vorkommenden Materialen sowie Strukturen, Prozesse und die bisher sehr lang andauernde Geschichte unseres Planeten.

Die‌ Geologie kombiniert oder wendet sich auch an verschiedene Disziplinen wie Chemie,  Physik, Biologie ⁣und ‌Mathematik, um das sehr  komplexe Zusammenspiel von ‌Erdkruste, Mantel und Kern ⁢zu ‍verstehen. Deswegen soll diese Skizze für zu einem weiterführenden Verständnis beitragen.

Sicher hochinteressant einen Planentenkörper den man selbst bewohnt auf diese Weis  zu betrachten. Man sucht natürlich vergeblich seine sonst bekannten Zielorte wie Eisdiehle, Pommesbude oder Anderes……..

0a0a4c7e56fc5d982ca60769552cbae89a2ddd60.jpeg

Im Gegensatz zu anderen naturwissenschaftlichen Bereichen, die sich auf einzelne ⁣Aspekte der Erde konzentrieren, betrachtet die Geologie die Erde⁢ als Ganzes. Sie untersucht die Entstehung von Gesteinen, ‌die Bewegung der Kontinente, die⁢ Bildung ⁤von Gebirgen und die Entstehung von Vulkanen und Erdbeben, auf diese Weise hilft die Geologie uns, ⁣die Vergangenheit, ⁣Gegenwart und Zukunft unseres Planeten besser zu verstehen…….aber nur bei aufzubringendnem Verständnis

Ein zentrales Konzept in der Geologie ‍ist die Geologische Zeitskala, die die Geschichte der ⁤Erde in verschiedene⁢ Zeitabschnitte unterteilt. Diese Zeitskala reicht ⁢von ⁤der Entstehung der Erde‍ vor etwa ⁤4,6 Milliarden Jahren bis zur Gegenwart.

Durch die Analyse von Gesteinsschichten, ‍Fossilien und anderen geologischen Hinweisen können Geologen die Ereignisse rekonstruieren, die die Erde geformt haben; sieh mal einer an!

Die Geologie hat auch ‍wichtige ⁣Anwendungen jenseits ⁤der reinen Forschung. Sie‌ spielt eine entscheidende Rolle⁤ bei der Suche nach Rohstoffen ⁤wie‌ Erdöl,Kohle und Metallen……was bestimmt nicht immer von Vorteilen für die Nachwelt gewesen ist.

Geologen helfen auch,‌ Umweltprobleme‍ zu lösen, indem sie die Auswirkungen von menschlichen Aktivitäten auf die⁢ Erde untersuchen. Durch die geologische Erforschung der Erde können‍ wir nicht nur „unsere“ Natur besser verstehen,⁢ sondern auch nachhaltigere Entscheidungen treffen,⁢ um ⁤unseren Planeten ein klein wenig zu schützen ? Geld spielt wie immer eine große Entscheidungs-Rolle. „Ja das ist bestimmt sehr wahr, hat aber zu oft nicht stattgefunden“.

Wandern wir als mit unseren  gemachten Erfahrungen los auf der Suche nach geologischen Bewegungen, ich finde eine Ursache in der Vergangenheit, so 65 Millionen Jahre zurück ist hochinteressant!

Dort Im Gebiet des heutigen Mexiko, an der Küste der Yukatan-Halbinsel, schlug vor rund 65 Millionen Jahren ein ziemlicher Brocken ein. Meteorit ??? , Asteroid ??? , Kleinplaneten???

Den Kraterrand sieht man heute noch.

Es entstanden also Druckwellen, diese rasten über Land, durch Luft und Wasser rund um unseren noch nicht von einem menschlichen Wesen belebten Planeten oder besser

Erdball.

Der Himmel verdunkelte sich enorm, weil bei diesem Einschlag große Mengen an Erdreich, hauptsächlich pulverisiert in die Atmosphäre geschleudert wurden. Die Landbewohner unter den Pflanzen und Tieren bekamen sehr ernste Probleme. Denn je größer die Tiere, desto größer waren ihre Probleme. Was für das Leben ein wahres „Armageddon“ war, juckte den Planeten selbst wenig, eigentlich gar nicht. Für die Kontinente, deren Herzschlag sogar in Jahrhundertmillionen gemessen wird, verursachte der Treffer sicher nur ein kleines Kitzeln und Krabbelln

Eine spärliche Betrachtung der damals vorgekommenen Energieformen nehme ich kurz vor:

Betrachten wir die landbewohnenden Lebewesen damals, sie verfügten  über einen gewissen Energiehaushalt sowie ihre eigene Bewegungsenergie. Aber die wirkliche Energieform auf dem Planeten Erde, die steckt selbstverständlich in der Erde selbst; nämlich erstens in ihrer Masse und zweitens in der Energie in ihrem Inneren. Denn diese ist vom heißen Anfang der Erde übrig geblieben und diese kann nur durch Wärmeleitung nach außen transportiert werden.

Wenn dieser Temperaturunterschied zwischen Innen und Außen also zu groß ist, dann wird aus der Wärmeleitung pure Konvektion und das heißt, das Material verflüssigt sich und beginnt zu strömen. Es sind die Temperaturgradienten, die beschreiben den Unterschied der Temperaturen verschiedener Orte. Solange er gering bleibt, läuft die normale Wärmeleitung ab, also Wärmeübertragung durch Berührung. Erst ab einer gewissen Größe des Gradienten fängt das Material an, sich zu bewegen und transportiert seine Temperatur fließend weiter.

Wärmeleitung ist also der Energietransport über kurze Distanzen–der kurze Transport. Die Konvektion ( ist bekannt ? ) der Transport über starke Bewegung und größere Entfernungen. Die Oberfläche der Sonne ist geprägt durch auf-und absteigende Gase, angetrieben durch die Konvektionsbewegungen in ihrem Inneren. Und im Inneren der Erde vollziehen sich ebenfalls solche Konvektionsströme. Sie steigen auf, kühlen sich ab und versinken wieder im Dunkel des Erdkörpers.

Warum erzähle ich das so ausführlich? Damit klar wird, auf welche Weise damals–während des Meteoriteneinschlags vor der Küste Mexikos–der indische Subkontinent in Richtung Eurasien unterwegs war. Und zwar richtig schnell. Unter uns gesagt: Wenn es Indien nicht so schnell in Richtung Eurasien gezogen hätte, würde es uns nicht geben. Doch warum hat es ausgerechnet diese Kontinentalplatte so eilig gehabt? Nach neuesten Vermutungen könnte es eine andere Lithosphärenplatte gegeben haben, die aufgestiegen ist, den indischen Subkontinent angestupst hat und dann wieder untergegangen ist. Klingt nach Deus ex machina, dem Gott, der aus der Maschine kommt, weil man die Platte weder vorher noch nachher gesehen hat. Nur in diesem Moment hat sie Wirkung gezeigt und Indien angestupst. Warum sich diese Platte auf den Weg nach Eurasien gemacht hat, wissen wir nicht genau. Fakt ist, sie drückte und drückt immer noch ganz gewaltig auf das asiatische Festland. Wobei das Land nicht als wirklich fest bezeichnet werden kann. Wie kräftig der indische Subkontinent immer noch schiebt, zeigen der Himalaya und die Erdbeben in Nepal. Dieses sowieso schon arme Land verliert durch das Zusammenpressen so auch noch Jahr für Jahr an Fläche. Um das noch mal klar zu sagen: Die Bewegung dieser Lithosphärenplatten hat unter anderem etwas damit zu tun, dass die ozeanische Kruste, die schwerer ist als die Kontinentalplatten, an den Nahtstellen des Erdkörpers austritt und dabei auch die ozeanische Kruste unter der kontinentalen Kruste verschwindet. Das nennt man Subduktion. Sie treibt nicht nur die ozeanische Kruste an, sondern zugleich auch die leichteren kontinentalen Platten.

Was hat das für Folgen? Überlegen Sie mal.

Die Meeresströmungen ändern sich. Da, wo eben noch das Meer wogte, ist jetzt ein Kontinent. Da muss das Meer schauen, wo es bleibt. Wir sind jetzt in der Zeit von vor 25 oder 30 Millionen Jahren. Zur gleichen Zeit stoßen auf der anderen Seite des Globus zwei Kontinente zusammen, nämlich Nord-und Südamerika. An diesem Zusammenstoß lässt sich noch besser erkennen, was das für ein Meer bedeutet. Stellen Sie sich vor, Sie wären damals um den Erdball gesegelt. Am besten entlang des Äquators, da ist es schön warm. Ihr Schiff wird durch einen herantreibenden Kontinent ein bisschen weiter nach Norden abgedrängt, kann aber nach wie vor weitersegeln. Dann stoßen vor Ihrem Segler zwei Kontinente zusammen, die den Weg versperren. Die mittelamerikanische Brücke hat sich gebildet. Ihnen bleibt nur, nach rechts abzubiegen. Und das macht auch das warme Wasser, es ändert seine Fließrichtung. Vor meinem geistigen Auge habe ich jetzt Nordamerika, Südamerika, dann die mittelamerikanische Brücke. Was macht das warme Wasser im Golf von Mexiko? Das Meerwasser aus dem Golfstrom–ups, jetzt hab ich mich verplappert–strömt nach Norden und wird zur Warmwasserheizung für das spätere Europa. Blicken wir wieder auf die andere Seite des Planeten, nach Asien. Wenn ein Subkontinent wie der indische auf den euroasiatischen prallt, was verändert sich da? Die Meeresströmung, das ist schon mal klar. Aber noch etwas passiert: Wir haben auf einmal ein fast 9.000 Meter hohes Gebirge. Diese Barriere wirkt sich natürlich auch auf die Luftströmungen aus. Ein besonders bemerkenswertes Phänomen sind die Strömungen, die im jahreszeitlichen Verlauf große Mengen Regen von einem Ort zum anderen bringen, wie zum Beispiel der Monsun. Die Erwärmung des Landes und die Erwärmung des Wassers gleichen sich aus. Auf mehr Details will ich gar nicht eingehen. Folgen Sie mir nur bei dem Gedanken, dass das Auftauchen eines knapp 9.000 Meter hohen Gebirges mit einem dahinter liegenden tibetanischen Hochland nicht nur eine geologische Veränderung ist, sondern auch Veränderungen in der atmosphärischen Zirkulation mit sich bringt. Sogar in Afrika und Europa wurde es trockener. Auch in Teilen von Asien.

Heutige Lage der Lithosphärenplatten der Erde. Damit Sie verstehen, warum Ihnen heute ein Wissenschaftler, selbst noch staunend, solch unglaublichen Dinge erzählen kann, muss ich zeitlich nochmal an den Anfang der Erdgeschichte zurückgehen. Die Quelle der inneren Wärmeenergie der Erde führt dazu, dass sich an ihrer Oberfläche Kontinentalplatten bewegen. Dass die Erde auch heute noch an ihrer Oberfläche geologisch aktiv ist, hat mit einem Ereignis zu tun, das ganz am Anfang ihres Lebens stand: der Entstehung des Mondes. Der Erdtrabant war durch den Einschlag eines Massekörpers auf die Erde entstanden, der mindestens doppelt so schwer war wie der Mars. Wir bezeichnen ihn als Planetoid, ein Körper, der selbst ein Planet hätte werden können, wenn er nicht mit der Erde zusammengestoßen wäre. Der Impaktor hatte auch einen Eisenkern. Bei dem Einschlag ist dieser Eisenkern ins glühende Erdinnere abgetaucht und hat damit unserem Heimatplaneten eine Zusatzheizung verpasst. Woher man das weiß? Man kann sich einen anderen Planeten anschauen, der fast so schwer ist wie die Erde, aber keine solche Zusatzheizung hat: die Venus. Auf der Nachbarin gibt es zwar auch Vulkanismus, aber keine Plattentektonik. Auch sonst sieht es für die Entwicklung von Leben auf der Venus schlecht aus. Lassen Sie uns nun einen Moment innehalten und die wichtigen Punkte zusammenfassen. Die Entstehung des Homo sapiens aus den verschiedenen Hominiden-und Primatenfamilien ist überhaupt erst dadurch zustande gekommen, dass sich das Klima in Afrika, Europa und Asien grundlegend verändert hat. Das ist darauf zurückzuführen, dass der indische Subkontinent mit sehr hoher Geschwindigkeit auf den euroasiatischen Kontinent prallte und damit die Meeresströme verändert hat.

Ohne diese globalen Veränderungen gäbe es uns nicht. Unsere Existenz hängt im wahrsten Sinne des Wortes mit den Geburtswehen der Erde zusammen. Im Grunde genommen geht es uns mit der Betrachtung der Naturgeschichte, die auch zur Entstehung des Menschen führte, so wie jemand, der zum ersten Mal ein Bild sieht und das jetzt als Kunstkritiker bewerten soll. Da entdecken wir vielleicht Symbole, wo der Künstler gar keine hingemalt hat. Oder wir sehen Zeichen, die nur durch Zufall entstanden sind, etwa weil dem Maler der Pinsel abgerutscht ist. Wir müssen also auf der einen Seite aufpassen, dass wir solche erdgeschichtlichen Rekonstruktionen nicht überbewerten, auf der anderen Seite haben wir aber mit den empirischen Wissenschaften die Möglichkeit, der Ursache-Wirkungs-Kette so lange nachzugehen, wie es die Empirie erlaubt. Es ist selbst für mich als Naturwissenschaftler immer wieder aufs Neue einfach nur großartig, dass wir die Vorgeschichte der Menschen heute so umfassend dokumentieren können. Die urzeitlichen geologischen, klimatischen und evolutionären Prozesse sind unmittelbar mit unserer eigenen Entstehungsgeschichte verbunden. Hey, diese ganze kosmische und komische Erdgeschichte hat tatsächlich mit mir zu tun. Meine und Ihre Existenz hängt ursächlich mit sogar kleinsten und scheinbar zufälligen Fügungen in der Erdgeschichte zusammen. Mit diesem Wissen und Bewusstsein müssen wir unser eigenes Handeln in dieser Welt neu bewerten. Genau das will ich in den folgenden Kapiteln versuchen, die sich explizit mit dem Anthropozän und insbesondere der Präsenz des Homo sapiens in den letzten Jahrhunderten beschäftigen. Mir kommt es immer wie folgt in den Sinn :

                              Ist ja eigentlich wie eine lange Geschichte zu einer kurzen Zeit

W.Korsus

Weiterlesen

That we don’t get dizzy…. at these speeds in the universe ???

Wolfgang Korsus

Dipl.Ing. NT ,  Astrophysiker

Klingenberg 40

25451 Quickborn

TEL.: +49 4106 69295

Handy: +49 162 5680456

Website : wolfgang.korsus.net

 

That we don’t get dizzy…. at these speeds in the universe ???

I assume you’re just sitting around „somewhere else“ in a rather boring way. Idle hands are talking to you and you’re thinking…..

„Nothing going on, really boring“ ! 

Yes, think about it, relative to the sun, the true center of our Milky Way, neighboring galaxies and even galaxy clusters in the local universe, we are moving at an almost unbelievably high speed

Even if we don’t really notice it ourselves at first glance, our little blue planet (the size of a fly’s shit) – and therefore us (our bodies) – are moving enormously fast in space. Within one second you have already covered a lot of kilometers in the solar system. But that’s not all. You are also moving simultaneously through the galaxy and the galaxy, hard to believe, is racing through the local universe…

Pay attention, ask yourself the following question with a serious desire to know:

How fast does „Planet Earth“ actually rotate around itself?

But slowly, let’s first look at how we move on the surface of the earth relative to the center of the earth. Let me switch briefly to the German motherland, where we are moving on average one centimeter per year in an easterly direction due to „plate tectonics“. „It’s damn slow“. Continue to the continent „Africa“. It moves 2 centimeters per year, but to the north. ( uff, uff ) But now the following question :

Who holds the record for these movements? Yes, that’s the Pacific plate, it even manages 10 centimeters per year to the northwest.

It should be noted by me that these mostly unnoticed movements never end, do they ?

So there is another movement to consider. It is the rotation of the earth around itself. In our latitudes it is about 1,100 kilometers per hour. At the poles it is only 3 kilometers per hour, which is quite low, while at the equator (40,000 kilometers in 24 hours) it reaches 1,600 kilometers per hour. I would like to make an immediate comment, namely that our planet rotates around itself more slowly than it did a few hundred million years ago. …. I’m sure I’ll be saying it soon…..

Now let’s look at the sun, what is the speed of the earth around the sun?

These are quite different speeds! They are much faster. As perhaps everyone knows, the orbital period of our home planet is 365 days and 6 hours. If I can still do the math correctly, that’s one year. 

The orbit around the sun is slightly elliptical but almost circular, … ..

It takes one year to cover this approximately 940 million kilometer long orbit. 

To put it another way: the Earth and all 8 billion people on it move at an average speed of 107,000 kilometers per hour (29.78 kilometers per second). That means we travel no less than 2.6 million kilometers per day.

Great, isn’t it, I say that for all the ignorant……

What must also be said is that every celestial body has its own orbital speed. It is calculated from how long it takes the celestial body to cover its own orbit once.

Important: The further away the planets are from the sun, the slower they move. For example, Mercury is the fastest at 172,000 km/h, as it is closest to the sun. The outermost planet, that is Neptune, is only 20,000 km/h fast.

But it’s not over yet, we move differently… 

How fast do we move in the Milky Way?

The Earth is part of the solar system and, like every other body in the solar system, orbits its star, the Sun… which moves around the galactic bulge, along with hundreds of billions of other stars. But for us humans, who are almost always disgusting, this journey takes an incredibly long time. The journey around our galaxy takes it about 230 million years (the sun is about 26,000 light years away from the center of our galaxy, which has a diameter of 100,000 light years). It was formed 4.6 billion years ago, so it has already completed 20 revolutions. 

According to sources, the average speed in the Milky Way varies between 720,000 kilometers per hour (200 km/s) and 900,000 kilometers per hour (250 km/s).

Why don’t we realize this speed?

Anyone who has been brought up to believe in a god or similar nonsense for their entire life has a particularly bad hand in this question. It can only look very silly.But if you know that the Earth is constantly in motion ➙ both in its rotation around its own axis and in its orbit – the question arises with countless of the above described: Why don’t we notice the speed? The simple and dry answer is …..

                         Because everything rotates!

This can be easily illustrated and the following example, which I hope is simple, may help „them“: In a moving train or car, you only notice the speed by the fact that trees and houses pass you by.

If, on the other hand, you are sitting in an airplane (which is often much faster than a train or car) and all you can see is the blue or dark sky, you don’t notice the speed. At most, you notice the engine noise.

Due to the earth’s gravitational pull, „everything“ is completely attracted to the earth. Even the clouds and the birds. Everything turns with the earth and there are no engine noises or anything similar. You can imagine that there is a large balloon around the earth – our earth’s atmosphere, which is filled with air. This balloon is constantly spinning – both in a pirouette around the Earth’s axis and in orbit around the sun.j

Weiterlesen

Das uns nicht schwindelig wird…. bei diesen Geschwindigkeiten im Universum ???

Wolfgang Korsus

Dipl.Ing. NT ,  Astrophysiker

Klingenberg 40

25451 Quickborn

TEL.: +49 4106 69295

Handy: +49 162 5680456

Website : wolfgang.korsus.net

 

 

Das uns nicht schwindelig wird…. bei diesen Geschwindigkeiten im Universum ???

Ich nehme an, Du sitzt gerade „Sonstwo“ recht langweilig herum. Müßiggang spricht mit Dir und Du denkst gerade…..

„Nichts los, echt langweilig“ !

Doch, denk mal daran, relativ zur Sonne, dem wahren Zentrum unserer Milchstraße, benachbarten Galaxien und auch Galaxienhaufen im lokalen Universum bewegen wir uns mit kaum zu glaubender hohen Geschwindigkeit

Auch wenn wir selbst es auf den ersten Blick nicht wirklich bemerken, bewegt sich aber unser kleiner blauer Planet (Fliegenschiß groß)– und damit auch wir ( unser Körper) – enorm schnell im Raum. Innerhalb einer Sekunde hast Du im Sonnensystem bereits Mengen von Kilometern zurückgelegt. Aber damit noch nicht genug. Du bewegst Dich ebenfalls gleichzeitig durch die Galaxie und die Galaxie kaum zu glauben, rast durch das lokale Universum…

Aufgepasst, stelle Dir ernsthaft wissenwollend mal folgende Frage :

Wie schnell dreht sich der „Planet Erde“ eigentlich um sich selbst?

Aber langsam, betrachten wir erst einmal wie wir uns denn auf der Erdoberfläche relativ zum Erdmittelpunkt bewegen. Ich wechsele mal kurz in das deutsche Mutterland und dort bewegen wir uns aufgrund der „Plattentektonik“  durchschnittlich einen Zentimeter pro Jahr in Richtung Osten. „Ist ja verdammt langsam“. Weiter zum Kontinent „Afrika“. Er bewegt sich seinerseits 2 Zentimeter pro Jahr, aber nach Norden. ( uff, uff ) Jetzt aber mal folgende Frage :

Wer hält den Rekord bezüglich dieser erwähnten Bewegungen ? Ja, das ist die pazifische Platte, die schafft sogar 10 Zentimeter pro Jahr in Richtung Nordwesten.

Es sei von mir bemerkt, diese, meist unbemerkten Bewegungen finden ja kein Ende, oder ?

Deshalb noch eine weitere zu berücksichtigende Bewegung. Es ist die Rotation der Erde um sich selbst. In den unseren Breitengraden sind es so etwa 1.100 Kilometer pro Stunde. An den Polen fällt sie mit nur 3 Kilometern pro Stunde recht gering aus, während sie am Äquator (40.000 Kilometer in 24 Stunden) also 1.600 Kilometer pro Stunde erreicht. Ich möchte sofort etwas anmerken, nämlich das Folgende, unser Planet dreht sich langsamer um sich selbst, als noch vor einigen hundert Millionen Jahren. ….nehme ich bestimmt an und sage es auch bald…..

Jetzt nehmen wir uns die Sonne vor, wie hoch ist eigentlich die Geschwindigkeit der Erde um die Sonne ?

Hiebei handelt es sich um gleich ganz andere beachtliche Geschwindigkeiten! Sie sind viel schneller. Wie vielleicht  jeder weiß, beträgt die Umlaufzeit unseres Heimatplaneten 365 Tage und 6 Stunden. Das ist, wenn ich noch richtig rechnen kann, ein Jahr.

Die Umlaufbahn um die Sonne ist ein kleines bisschen elliptisch aber fast kreisförmig, .. ..

um diese etwa 940 Millionen Kilometer lange Bahn zurückzulegen ist halt ein Jahr notwendig.

Mal ganz anders ausgedrückt: Die Erde und mit ihr alle  8 Milliarden Menschen, bewegen uns mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 107.000 Kilometern pro Stunde (29,78 Kilometer pro Sekunde). Das bedeutet, dass wir nicht weniger als 2,6 Millionen Kilometer pro Tag zurücklegen.

Toll nicht wahr, ich sage das für alle Unwissenden……

Was unbedingt zusätzlich gesagt werden muß, jeder Himmelskörper hat halt seine eigene Bahngeschwindigkeit. Sie berechnet sich daraus, wie lange der Himmelskörper benötigt, um seine eigene Umlaufbahn einmal zurückzulegen.

Wichtig : Je weiter die Planeten von der Sonne entfernt sind, desto langsamer bewegen sie sich. Zum Beispiel, Merkur ist mit 172.000 km/h der Schnellste, da er am nächsten zur Sonne ist. Der äußerste Planet, das ist Neptun ist nur noch 20.000 km/h schnell.

Aber es ist noch nicht vorbei, bewegen wir uns anders…

Wie schnell bewegen wir uns in der Milchstraße ?

Die Erde gehört zum Sonnensystem und umkreist, wie jeder andere Körper im Sonnensystem, ihren Stern, die Sonne… die sich um die galaktische Ausbuchtung bewegt, zusammen mit Hunderten von Milliarden anderer Sterne. Aber für diese Reise, ist für uns fast immer widerliche Menschen, eine Unglaublich lange Zeit nötig. Die Reise um unsere Galaxie benötigt sie etwa 230 Millionen Jahre (die Sonne ist etwa 26.000 Lichtjahre vom Zentrum unserer Galaxie entfernt, die einen Durchmesser von 100.000 Lichtjahren hat). Sie ist vor 4,6 Milliarden Jahren entstanden, sie hat deshalb bereits 20 Umdrehungen hinter sich gebracht.

Quellen zufolge schwankt die Durchschnittsgeschwindigkeit in der Milchstraße zwischen 720.000 Kilometer pro Stunde (200 km/s) und 900.000 Kilometer pro Stunde (250 km/s).

Warum merken wir nichts von dieser Geschwindigkeit ?

Wer erzogen wurde seine Lebenszeit an einen Gott oder ähnlichen genannten Unsinn zu glauben, der hat bei dieser Frage besonders schlechte Karten. Er kann nur sehr dumm aus der Wäsche kucken.

Wenn man aber weiß, dass die Erde ständig in Bewegung ist sowohl in ihrer Drehung, um die eigene Achse als auch auf ihrer Umlaufbahn – drängt sich bei unzählig oben Beschriebener die Frage auf: Warum merken wir nichts von der Geschwindigkeit? Die simple und trockene Antwort  heißt,…..

                         Weil sich halt alles mitdreht !

Dies läßt sich leicht veranschaulichen und dabei kann „ihnen“, ich hoffe, einfaches, folgendes Beispiel vielleicht helfen :  In einem fahrenden Zug oder Auto merkt man die Geschwindigkeit eigentlich nur daran, dass Bäume und Häuser an einem vorbeiziehen.

Sitzt man hingegen in einem Flugzeug (welches oft wesentlich schneller ist, als ein Zug oder Auto) und es ist nur der blaue oder dunkle Himmel zu sehen, merkt man eben diese Geschwindigkeit nicht. Man merkt höchstens die Motoren-oder Düsen Geräusche .

Durch die Erdanziehungskraft wird vollständig „alles“ von der Erde angezogen. Auch die Wolken und die Vögel. Alles dreht sich mit der Erde und es gibt keine Motoren-Geräusche oder ähnliches. Man kann sich vorstellen, dass um die Erde ein .riesengroßer Luftballon ist – halt unsere Erdatmosphäre, welche ja mit Luft gefüllt ist. Dieser Luftballon dreht sich ständig mit – sowohl in einer Pirouette um die Erdachse als auch auf der Umlaufbahn um die Sonne.

Ende

Weiterlesen

….Humanity will abolish itself in the next 400 years !“… … For sure!!! Part 9

Wolfgang Korsus

Dipl.Ing. NT ,  Astrophysiker

Klingenberg 40

25451 Quickborn

TEL.: +49 4106 69295

Handy: +49 162 5680456

Website : wolfgang.korsus.net

 

FIVE TIMES THE WORLD HAS ALREADY GONE DOWN…….always accompanied by mass extinction

When I look at life, I realize that it is not just a slowly progressing model development or a simple improvement of individual series. If you look specifically at individual moments in the history of the earth’s history, I notice that sudden impacts also occur quite suddenly. I’m moving away from the word „impacts“ and calling it more accurately „catastrophes in Earth’s history“.

These changed life on earth or even almost wiped it out.  What could have happened? „Suddenly“ indicates immediately. It gives the impression of being „very short in time“.

Let’s let the geologists speak for themselves. You characterize events that take place over a period of a few tens or hundreds of thousands of years as sudden events. When I look at the course of the development of life so far, I realize that this biological evolution flows like a continuous stream of air over the planet Earth.

To put it rather matter-of-factly, the formation of the Earth goes back 4.6 billion years: chronologically, these dates and facts show how a ball of embers turned into a flourishing place of life.

To put it in more detail, I come to this remark:

The history of the earth spans billions of years and is characterized by profound changes in geology, climate and biology. From the formation of the first continents and oceans to the unfolding of life in its present diversity, each phase of the Earth’s history has unique characteristics and events. This long and fascinating history of development is divided into four main eras: the Earth’s primeval age, the Earth’s ancient age, the Earth’s middle age and the Earth’s new age.

Over the course of these eons, the appearance of the Earth has constantly changed. Continental shifts shaped the geographic structure, while climatic fluctuations and geologic activities such as volcanism and earthquakes shaped environmental conditions. In the course of these changes, numerous species of flora and fauna have emerged and disappeared. Major extinction events (catastrophes) followed by phases of recovery and diversification characterize the course of evolution.

If you look at the catastrophes, it seems as if the survivors consume the remaining resources all the more unrestrainedly and thus develop considerably faster than they were able to before, under the existing pressure of their fellow populations. So I ask again, what events can trigger a mass extinction? OK ! The first thing that comes to mind is, of course, the threat from outer space. Defencelessly at the mercy of others. This leads us „astros“ to speculate that a gamma-ray burst could have hit the Earth around 450 million years ago. Because the very hard gamma radiation could have changed the atmosphere to such an extent that many living creatures on Earth died miserably. Because gamma-ray bursts are caused by a „hypernova“, for example. 

It is considerably more powerful than a supernova. As you probably already know, this is a star that collapses under its own gravitational load at the end of its life and then explodes. 

A hypernova is therefore a particularly powerful supernova with an electromagnetically emitted energy of more than 10⁴⁵ joules. 

I would like to point out that a gamma-ray burst can occur. Nothing more than a gamma-ray burst. However, it is not super short, it lasts a relatively long time and roasts practically everything in its path. The ozone layer is also permanently damaged in the process.

Furthermore, the next mass extinction will take place. It’s called the Permian Event and by extension is directly related to the emergence of a species called Homo sapiens. We now know that this „mass extinction“ was the most violent of all those that have been or will follow. A good 90% of all species were affected. It was actually a complete extinction of life. Who was the trigger? Answer: it was plate tectonics, because this ensured that several …existing continents had already grown together to form a single large supercontinent.

Now an explanation must be found for what happened….. attempt has been made. 

Something had moved, and movement has something to do with mechanics. But first the following. Radioactive elements decayed in the Earth’s interior, releasing energy. On top of this, or rather in addition, the residual heat from the formation of the Earth also provides energy. Let us summarize. So both cause the earth’s mantle to be hot and liquid. 

I’ll just say 2 words now: movement/mechanics !!!

As a result, hot material constantly rises, cools down and partially sinks again-and this corresponds to convection.The lithospheric plates (consisting of a mosaic of tectonic plates of different sizes) floating on top and already cooled down considerably, moved back and forth on the water practically like bone-dry pieces of paper and bumped into each other. The heavy oceanic crust, which was constantly being formed, also rolled under the lighter continental plates. At the beginning of the 20th century, Alfred Lothar Wegener (* Nov. 1 in Berlin; † Nov. 1930 on Greenland) was a German meteorologist and polar and geoscientist. He already suspected this and it was actually proven in the sixties. 

So it was 250 million years ago that the plate tectonics mentioned above led to the individual plates being joined together to form a large supercontinent. And the whole thing was surrounded by a huge sea. 

But what does this constellation have to do with life on planet Earth? …. A good question…..Now, the climate in the interior of such a giant continent is more than dry as dust. The scientist says: an extremely arid place. As a result, the large number of living creatures there no longer had any water; …..irstly, but secondly….es was followed by a general climate change. A change in climate often has something to do with heat, yes, the air gets warmer and so does the water. Of course, the giant continent was also given a name:

Pangaea was as a primordial continent that encompassed all the land masses of the earth present in the „Permian“.

Then I say, PANGAEA. THE SUPERCONTINENT 

So when all the „pre“ continents are united to form a supercontinent, this naturally has an effect on the climate: I can imagine that there were probably fewer irrigated coastlines and more dry areas in the interior of the continent…..

Biodiversity also declined drastically, because, as we know, warmer water can absorb less carbon dioxide!

Now, dear reader, your „CPU“ should surely be reporting something familiar! 

                      The greenhouse effect

That’s right !  This greenhouse effect just described in the „Permian“ became stronger and stronger, which meant that it became even warmer.

Even less carbon dioxide was absorbed by the oceans and one more circumstance still drew attention to itself; these were the extreme, never-ending volcanic eruptions. They took place with gigantic liquid basalt flows. ….They poured over Siberia, India and Pakistan. All this meant that life on earth would have literally disappeared into oblivion by a „few millimeters“. 

I consider this to be only a temporary phenomenon that took place 250 million years ago. But it should be noted: „Luck in misfortune“! There was still plate tectonics, because it ensured that this „giant supercontinent“ broke apart again. All the fracture plates became independent again, allowing new continents to form.

And these continents went, shall I say, completely their own way. I would like to take a closer look at just one of these „continental pieces of cloth“ that are on their way, and dear readers, please remain vigilant. Because this process turns out to have a meaning that I suspect some of you already know.

A continental plate, today we call it the Indian plate, what happened to it in the past? A curious question. 

They were on the move at the time and with what an enormous „monkey-like“ speed. Speed. From a geological point of view, „monkey-like“ means that it sometimes moves several tens of centimeters per year and, of course, towards another plate. Now about the path? It raced through what is now called the Pacific and Indian Oceans. Now to the place, because the „where“ is also part of the lawn. I pick up the world map and recognize Eurasia.

I am pointing out this event for a good reason, because in the future it will be essential for the emergence of us, the species that is reading a few lines or even a whole book about the Anthropocene at this very moment. So please think a little longer about the Indian continental plate I mentioned. 

Because I’m pointing in a very relaxed way to a „happening 

far away, on the other side of the world“

                                                     ➜ Yucatan in Mexico. 

I’ll just say one word: „giant beasts“ ……. The dinosaurs dominate part of the earth, on water, on land and in the air. They are partly non-carnivores, omnivores and vegetarians. No one, or rather nothing, is safe from them. 

But suddenly, as if out of the blue, there is a huge bang…….. and the next act in the spectacle of Earth’s history begins. Science has proven that 65 million years ago, an asteroid 10 to 15 kilometers in size crashed into the sea just off the coast of what is now Mexico, near the Yucatan Peninsula. 

The speed of „it“, at a mere ten kilometers per second, many earth-threateners move like asteroids, but mostly – fortunately for us – past our earth. 

But not this „bird“. It struck and released impact energies that far exceed our human imagination. 

( Not even a large-caliber atomic bomb can compare with such a total destruction machine )

   The asteroid impact I have just mentioned, it is hard to believe, has almost completely wiped out life, as is always the case when there has been a mass extinction in the history of the earth.

This was also the case here in Europe, in Asia, everywhere, globally. For a long time, efforts were made to investigate this. The dinosaurs, these enormous monsters or rather powerhouses, were even allowed to do without natural enemies. For this reason I emphasize that they were not all dead and gone in one day. In serious scientific terms, it will have taken a few hundred, probably even a few thousand years. How did they go about it? At first, people looked for traces of them in sediments.

Another of the many questions…….how do asteroid impacts show up in processed sediments after millions of years? 

Answer:…….They reveal themselves through an extreme frequency of certain elements. Take iridium, for example. There is an iridium anomaly (irregularity, irregularity) that can be found all over the world in a thin, black layer of sediment and there, deep in the ground, are remnants of the special iridium. This only occurs in large quantities in asteroids. Is what has been said so far reasonably understandable? ….. If not, go on!

Sediment layers also contain a lot of soot and ash, but this is also found worldwide. What does this mean? 

This means that parts of the earth’s surface are completely covered in dust and are cooling down. 

A depressing scenario, some dust covers the ground and vast amounts of material have been thrown into the atmosphere. That means: goodbye sunbeams! They could no longer get through. A winter broke out. And it must have been exactly the same after the impact of the asteroid off Yucatan. 

At the beginning, waves of detonations also ran over the earth with incredible pressure. They ironed down everything and everyone. But that wasn’t all, because there was also a 60-metre-high tsunami and fires everywhere. Summa Summarum……..If any living creature survived the (fire flood), it froze to death without a sound.

But that’s not all, food also became a big problem….At some point everything was eaten away, plants and prey alike. 

I’m making myself something to eat at the moment. The thought of „eating“ makes me think of eggs!

Don’t laugh now, because when I think of eggs, it’s not just the edible chicken eggs………

……but dinosaur eggs. Yes, these are eggs that were used for the reproduction of this species. The reproduction of the dinosaurs was an egg thing, this reproduction also came to a standstill at that time (eggshells too thin)

I’m sure you can see from these facts that the cosmic impact and its consequences 65 million years ago marked a deep turning point in the history of life.

The „dinosaurs“ are among the biggest and best-known losers.

My final word is : They had left their last footprint !

Despite mass extinction, large (in the truest sense of the word) hunters have disappeared, but a „little animal dared to come out into the fresh air. It had been living on earth for several million years completely incognito.

                            ➜ ➜ The triumphal march of the mammals began ➔ ➔

I have taken the liberty of mentioning the word mass extinction very often in my last posts and also explaining it !  For this reason, I will dwell on this subject a little. 

In particular, it was always about the very sudden extinction of many, many species. It is actually the destruction of biodiversity through cosmic processes such as gamma radiation or the impact of large asteroids, through geological processes such as continental drift and volcanic activity. But every time something changes in the atmosphere, i.e. when important cycles are disrupted and thus collapse, i.e. when the „greenhouse effect“ becomes too strong or too weak, then the aforementioned mass extinction of many species occurs. 

9I find it difficult, but it is necessary to inform you, dear readers, that we and our world are once again in the middle of an age of mass extinction. Because, as I have often said, it is we humans who shape an entire era. That is why the age named after us, the Anthropocene, hits the nail on the head.

This, our earth age, is also extremely characterized by mass extinction. Anyone who is well informed in the relevant media will hear and see every day that humans are currently destroying entire species in large numbers, in some cases even species that we have only just discovered or that we do not even know yet. If you look at the whole thing closely, you will notice that it is happening so quickly that you can even compare it to an asteroid impact in terms of its resounding effect. We humans are nothing other than a brain-burning social impact factor with an enormous potential for destruction that cannot be ignored. 

When listing many striking dates, always remember the following:

Humans had not yet arrived, and there were no facts to indicate that they would make their appearance in the near future. Earth’s history speaks of other events.

So if we look at the BIG MASS ERADICATIONS that occurred about 2.4 billion years ago, it was the Great Oxygen Catastrophe triggered by cyanobacteria. It was precisely this that led to what was probably the most far-reaching mass extinction of the Precambrian. Most anaerobic life forms were wiped out. (In anaerobic energy metabolism, the body draws its power exclusively from carbohydrate reserves, without oxygen) 

I’ll continue with a rather bored list: 

Let’s go back down the road to where the past lies. The first station is 485 million years away, it is the end of the Cambrian. 80% of animal and plant species became extinct.

The reason for this was probably some sea level fluctuations. 

Moving on, in the period about 450 million years ago, about 50 percent of all species disappeared in the Upper Ordovician. Here we can guess the probable cause of the first land plants that sprouted during this time, because they removed large amounts of carbon dioxide from the atmosphere and this resulted in a cooling of the global climate by about 5 ° C. 

Some colleagues and I believe that a near-Earth hypernova and the resulting gamma-ray bursts destroyed life on Earth at the same time. It goes on to say that around 360 million years ago, 50 percent of all species became extinct in the Upper Devonian, including fish and trilobites (an extinct class of sea-dwelling arthropods), many reef-building cnidarian species also disappeared and with them numerous coral reefs. Scientists assume that only the oxygen content in the water dropped sharply (the oceanic anoxic event) and that only those animal species survived that were able to absorb oxygen outside the water. This means :

                               „The time of the amphibians had dawned“. 

Then, about 250 million years ago, there was a period of 200,000 years during which the Permian mass extinction occurred: 

Who or what died out ? I must or may ask this question. It is always very interesting to find out when another mass extinction took place. So let’s take a look :

About 95 percent of all species were in the oceans, plus more than 65 percent of all land dwellers (e.g. reptiles and amphibians). The question of who was responsible follows, and science probably points to the Siberian Trapp. This is a large igneous region formed from flood basalts. This was caused by huge volcanic eruptions and the release of large quantities of CO2. 

All this together led to serious climate changes and the latest findings indicate that the Permian mass extinction can be divided into three phases. 

The first phase, let’s call it the land phase, was caused by the Siberian Trapp, because it caused extreme climate change. 

The result, the atmosphere warmed by about 5 ° C.  

A little time passed and the warming also contributed to an increase in the temperature of the oceans. Very understandable, isn’t it?

Yes, marine life was severely shaken. A study published in 2015 revealed that ocean acidification may have played a significant role in the extinction of marine species. This is because the oceans absorb large quantities of atmospheric CO², which lowers their pH value. Which in turn means they become more acidic. A drop in the pH value of 0.6 to 0.7 is suspected, the result of the enormous CO² concentration.

These changes meant that marine organisms that build their shells or skeletons from calcium carbonate could no longer survive in the highly acidic environment.The rise in temperature in the oceans was not the only major „influencer“ on previous „planetary life“. No, its influence extends much further, even to chemical processes at the bottom of the oceans. It is highly probable that the rise in temperature has even broken down the chemical structure of the methane hydrate bound in the depths of the sea floor. 

It is assumed that the methane trapped in the water molecules was released and rose naturally as a gas into the atmosphere, where it became more effective. This is about 20 times more effective than CO ². It made it even warmer (another 5°C). This was the „gong“ for the start of the third phase of species extinction. 

Who else can I mention about the only known mass extinction of insects in the history of the earth?…..ja, it is a third of all insect species! If you compare all the mass extinctions of the Phanerozoic, the Permian was the largest. 

And the bad news continues: a mere 200 million years ago, at the end of the Triassic, 50 to 80 percent of all species came to an end, including almost all terrestrial vertebrates. Again, this could be explained, the assumption is: the enormous magma releases before the break-up of Pangaea, as well as the poisoning of the shallow, warm marginal seas by large amounts of hydrogen sulphide because huge volcanic eruptions release large amounts of carbon dioxide and sulphur dioxide. We are now approaching the transition from the Mesozoic Era to the Modern Era (around 65 million years ago), when around 50 percent of all animal species died out again, including the dinosaurs with the exception of birds. 

Again, a cause was suspected, but this time it was two events:

The impact of a meteorite near the Yucatan Peninsula and the continental eruption of a plume ( refers to a proposed upwelling structure for convection in the Earth’s mantle. 

It took place in the Deccan Trapp (The Deccan Trapp in the Deccan region of western India is one of the largest regions on earth characterized by volcanism. It consists of a staircase-like I formation (Trapp) of flood basalt and today extends over an area of more than 500,000 square kilometers) in the Near East. 

As far as the geological dates are concerned, we are working our way closer to the time in which we recognize ourselves as humans, according to …..?

The topic of cooling – something different. 34 million years ago there was a cooling of the global climate and again the associated „extinction of species“ reaches us. An even shorter time ago, around 50,000-12,000 years ago, a large part of the megafauna of America, Eurasia and Australia died out in the course of an extinction wave. A little less severe in its way, this mass extinction affected relatively few species. However, it still occupies scientists to this day, as many large, unusual and well-known animal species were involved, dear readers, I’m sure you’ve heard of it before  

⏩ The mammoth, ⏩ the woolly rhinoceros and ⏩ the sabre-toothed tiger. The reasons for this wave of extinction, which occurred at different times on the individual continents, are highly controversial. Some assume that humans wiped out these large mammals through excessive hunting (overkill hypothesis). Other scientists, however, doubt this theory. They focus on the climate changes at the end of the ice age and consider these to be more likely causes. They assume that a reduction to human influences alone is rejected by large parts of the scientific community today. The latest evidence points to the impact of a meteorite, which is said to have reduced the number of large mammals to almost zero around 13,000 years ago. With regard to large mammals, reference should also be made to North America. There is a layer of earth called the „black mat“ in which there are no more deposits above the animals mentioned. 

But now to the present, because this current wave of extinction is caused by humans and it began around 8,000 years ago in the Holocene and, listen up, hard-working readers, it continues to this day and is simply accelerating dramatically. 

The hopefully well-known International Union for Conservation of Nature (IUCN) even assumes that the current extinction rate is 1,000 to 10,000 times higher than the so-called „normal“ rate. 

Hear…hear ! 

I simply ask, can we actually compare the mass extinction that is now taking place with the previously mentioned events in past geological history? I consistently say 

„NO“ …..denn completely different causes are responsible for „today“. Only we humans are responsible for this decline in biodiversity; the geological past has nothing to do with it. In the ‚Living Planet Report 2016‘, which I am sure you are familiar with, the environmental foundation World Wide Fund For Nature (WWF) speaks of a sometimes dramatic increase in the deterioration of the situation of many living species. It says: „For the period from 1970 to 2012, the global LPI (the Living Planet Index records the state of biodiversity on Earth) determined a decline in the population sizes of vertebrate species of an incredible 58 percent. The populations of vertebrate species have more than halved on average in around 42 years. The data show an average decline of 2.5 percent per year. The fact that there is absolutely no sign of this decline slowing down is purely appalling.

The LPI for species living specifically on land shows that populations have declined by a total of 42 percent between 1970 and 2029.

Let’s move on to the planet’s oceans, where populations have declined by 38 percent over the same period. 

The loss of populations among animal species is dramatically high. For those living in freshwater, it is 83 percent for the period from 1970 to 2020. If we look specifically at the extinction rate of species then, as always, the alarm bell is ringing the loudest.

„Humans, who else, are causing and are responsible for the greatest global extinction of species since the disappearance of the dinosaurs, says Eberhard Brandes, WWF Germany. More than 23,000 species threatened with extinction have been on the WWF’s red list since the end of 2015. According to the organization, this is due to increasing poaching by mentally ill and money-hungry people. But far more serious are the changes to landscapes caused by humans. Not only animals and plants are disappearing, but entire ecosystems. It should also be noted that each of the species is „completely unique and therefore a value in itself“. The Red List always reports tragic data on species, but these have never before been listed and reported in their magnitude.

If, dear reader, the above seems a little too specific, complicated or boring for you, here’s everything in a nutshell for you to read and a little simpler in our CPU to refuel.

                       ….also the repetition…. looks like this.       

Our planet „Earth“ was formed about 4.56 billion years ago. In its history on earth, it has gone through extremely different „epochs“.

A true marathon, because the history of the earth spans billions of years and is characterized by profound changes. These take place in geology, climate and biology. It began with the formation of the first continents and oceans and continued with the development of life in its current, „constantly choked“ diversity. Each phase of the Earth’s history has its own unique characteristics and events. Today, this enormously long and fascinating history of development is divided into four main eras: the primeval period, the Palaeozoic era, the Mesozoic era and the New Era.

In the course of these eons, the appearance of the earth has constantly changed. There were „continental drifts“, which shaped the geographical structure, while very influential climatic fluctuations and geological activities such as volcanism and earthquakes shaped the environmental conditions. We know that numerous species of flora and fauna emerged and disappeared in the course of these changes. Major extinction events followed by phases of recovery and diversification characterize the course of evolution.

The Precambrian laid the foundations for life on Earth, with the first simple life forms emerging. With the beginning of the Phanerozoic, which starts with the Cambrian, biological diversity increased dramatically. The following periods of the Palaeozoic, such as the Ordovician, Silurian, Devonian, Carboniferous and Permian, were characterized by the development of complex life forms, both in the sea and on land.

The Mesozoic era, comprising the Triassic, Jurassic and Cretaceous periods, was the era of the dinosaurs, which ultimately ended in one of the greatest mass extinction events in the history of the Earth. The Tertiary period of the Neozoic witnessed the rapid development of mammals and the emergence of the first hominids, while the Quaternary is characterized by the spread of man, his culture and civilization as well as dramatic climate change, including the ice ages.

The Earth’s history is thus a continuous narrative of change and adaptation, constantly shaping and reshaping the planet and its inhabitants. The ongoing scientific study of this past not only helps us to understand the complexity of life on Earth, but also offers insights into possible futures in a changing world.The Precambrian

The Precambrian marks the beginning of the Earth’s history and stretches from the formation of the Earth around 4.56 billion years ago to the beginning of the Cambrian around 541 million years ago. This extended period covers several eons: the Hadean, the Archean and the Proterozoic, the latter extending to the transition to the Phanerozoic.

During the Hadean period, the Earth and its first solid crust were formed. Life as we know it today did not yet exist in this phase. The beginnings of life can be seen in the following Archaic period, where the first simple life forms such as bacteria appeared. These microorganisms formed the basis for the further development of life on Earth. However, the origin and evolution of life remains an area of intense research and debate, with hypotheses such as the first life forms emerging from a „primordial soup“ or through panspermia being proposed .

The Proterozoic is characterized by significant geological, atmospheric and biological changes, including the appearance of the first multicellular organisms towards the end of this eon. Particularly noteworthy are the Ediacara fauna and the various glaciation periods known as „Snowball Earth“. These global glaciations and the subsequent warmer climate paved the way for the Cambrian explosion, a period in which a multitude of new life forms emerged within a relatively short period of time.

In order to stratify and examine the Precambrian more precisely, a division into different eons, eras and periods is proposed, which are defined on the basis of geological markers. These subdivisions range from the Hadean through the Archean with its various phases to the detailed Proterozoic, which is subdivided into the Paleoproterozoic, Mesoproterozoic and Neoproterozoic, each with its own characteristic features.

Studying the Precambrian remains a challenge, as fossils from this period are scarce and often provide only indirect evidence of the earliest life forms and their evolution. Nevertheless, the available geological and paleontological data provide a fascinating insight into the complexity and dynamics of the earliest history of the Earth and the beginnings of life on our planet.

The Cambrian

The Cambrian, a significant period in Earth’s history, extended from about 541 to 485.4 million years ago. This period is particularly known for the „Cambrian explosion“, a phase of explosive diversification of multicellular animal species in the sea, which led to the emergence of a large number of animal groups characterized by extraordinary morphological diversity, including many that still exist today.

Geologically, the Cambrian was characterized by the division of the supercontinent Pannotia into smaller continents, including Gondwana, Laurentia, Siberia and Baltica. These tectonic changes led to significant shifts in the continents and thus influenced the marine fauna by creating new ecological niches.

The climate of the Cambrian was warmer than today, with no ice at the poles, due to a high concentration of carbon dioxide in the atmosphere and a higher sea level. These conditions favored marine life and made the Cambrian explosion possible.

During the Cambrian, several mass extinctions occurred that caused significant changes in the biosphere. These extinction events led to the disappearance of a considerable number of species and had a profound impact on the evolutionary development of life on Earth.

The Cambrian period was characterized by a diversity of marine life, including early forms of sponges, cnidarians, arthropods and the first molluscs. This fauna formed the basis for the further evolutionary development of marine life. Despite the rich fossil evidence from the Cambrian, which documents an extraordinary diversity of life, the exact cause of the Cambrian explosion remains a subject of scientific research and debate.

The Cambrian was therefore a time of profound changes in the Earth’s history, which had a lasting impact on both the climate and the development of life on Earth and laid the foundations for the later development of biodiversity.

The Ordovician

The Ordovician, an epoch of the Palaeozoic, extended from about 485.4 to 443.4 million years ago and followed the Cambrian. It was characterized by significant geological, climatic and biological changes. The paleogeographic situation showed a continued drift of the continents. In particular, Avalonia drifted away from the northern edge of Gondwana and moved northwards, resulting in its own faunal province. Towards the end of the Ordovician, a large part of Gondwana froze over during the Hirnantian Ice Age, which also had an impact on the biodiversity of the time.

The climate of the Ordovician began with a CO₂ between 4000 and 5000 ppm, resulting in a warm or very mild climate. However, a global cooling, the Hirnantian Ice Age, led to the glaciation of large parts of the southern hemisphere, especially on Gondwana. These climate changes had a profound effect on the flora and fauna of the time.

The flora and fauna of the Ordovician comprised a wide variety of creatures, including the first land-dwelling plants and fungi. The sea was dominated by green algae, corals, sea urchins, mussels, arthropods, cephalopods and other echinoderms. Ordovician radiation led to the diversification and spread of these species. Conodonts, a group of early jaw-bearing animals, played a significant role in the marine fauna .

The Ordovician ended with one of the five largest mass extinctions in Earth’s history. Glaciation on Gondwana and the resulting cooling and sea level changes contributed significantly to this event. Despite hypotheses about possible triggers, such as near-Earth gamma-ray bursts, the rapid drop in temperature due to reduced volcanism and persistently high rates of weathering are considered to be the probable cause.

The recovery of biodiversity at the beginning of the Silurian marks the end of these massive environmental changes and the start of a new era of geological and biological development.

Silurian

The Silurian, a geological age that lasted from about 443 million years ago to 419 million years ago, marks a significant period in the Earth’s history, characterized by significant developments in flora and fauna as well as climatic changes.

During this period, the oxygen concentration in the atmosphere increased to around 14 percent for the first time, while the carbon dioxide concentration fell to below 4000 ppm towards the end of the Silurian. The climate was generally warm and temperate, with a global average of around 17°C, and the Earth was largely ice-free, resulting in high sea levels and the spread of shallow seas along the continental margins. These conditions favored the development of low-latitude reefs .

In the Silurian, biological diversity experienced a recovery and further development after the mass extinction of the Ordovician. Significant is the evolution of the first jaw-bearing vertebrates as well as the Placodermi and the first bony fishes. Sea scorpions reached a remarkable diversity and size during this period. Corals developed larger reef structures and blastoid echinoderms appeared for the first time.

Significant development also began on land. The first vascular plants, such as Cooksonia and Baragwanathia, appeared in the Middle Silurian, marking a turning point in the colonization of the mainland. These early land plants were characterized by a simple structure without differentiated roots, stems or leaves and reproduced via spores. In addition, the first recorded lichens, which represent a symbiotic relationship between algae and fungi, are known from the Silurian.

Geologically, the arrangement of the land masses remained similar to the Ordovician, with the supercontinent Gondwana slowly drifting over the South Pole and other continents moving towards their present-day positions. The Silurian was characterized by large-scale limestone deposits, especially in the later developing mountainous regions of Scotland, Sweden and Norway.

In summary, the Silurian was a time of climatic transition and biological diversification, laying the foundations for further evolutionary development and reflecting the increasing complexity of life on Earth.

The Devonian

The Devonian, which spans a period from about 419.2 million years ago to about 358.9 million years ago, was a period of profound evolutionary, geological and climatic change . This era, also known as the „Age of Fishes“, saw the development of an enormous diversity of fish species, including armored fish (Placodermi), spiny sharks (Acanthodii), coelacanths and lungfish, which are considered the precursors of later vertebrates. Dunkleosteus, a predatory armored fish, stood out as one of the largest known sea creatures of its time .

In addition to marine biodiversity, the Devonian marked important advances in the colonization of the mainland. The first recorded land vertebrates (tetrapods) such as Ichthyostega and Acanthostega, which had an amphibious lifestyle, made their appearance. These developments suggest that the ancestors of Devonian tetrapods may have evolved from coelacanths .The Devonian flora also underwent significant expansion and diversification. The first vascular plants, including Rhynia and other ancient ferns and lycopods, spread and laid the foundations for the formation of the world’s first forests. This plant expansion had a significant influence on the atmospheric composition, especially on the oxygen content, which rose to around 35 percent in the Carboniferous.

Geologically, the Devonian was characterized by the collision of Gondwana with Laurussia, which led to the closure of the Rheic Ocean and formed the basis for the Variscan orogeny. These tectonic activities helped to shape the paleogeographic and climatic conditions that characterized the Devonian. The Devonian climate was generally warm and dry, with higher sea levels and smaller temperature differences between the poles and the equator compared to today.

The end of the Devonian was marked by several mass extinction events, including the Kellwasser and Hangenberg events, which greatly reduced marine biodiversity and caused profound changes in ecosystems. These events formed the transition to the next geological period, the Carboniferous .

The Carboniferous

The Carboniferous, a geological period of the Paleozoic, extended from about 358.9 to 298.9 million years ago. This epoch follows the Devonian and is succeeded by the Permian. The Carboniferous is particularly known for its rich coal deposits, which were formed by extensive forests and marshlands. This vegetation played a major role in lowering the concentration of carbon dioxide in the atmosphere and contributed to a significant increase in oxygen levels, reaching local concentrations of up to 40 percent at peak times .

The palaeogeographic situation was characterized by the progressive convergence and collision of the Laurentia and Gondwana continents, which eventually led to the formation of the supercontinent Pangaea. These plate tectonic movements triggered the Variscan orogeny, which led to the formation of large mountain ranges in Europe and the closure of the Rhine Ocean.

The climate in the Carboniferous was initially characterized by a warm climate, but this changed over time into a Permo-Carboniferous ice age, characterized by glaciations in the land masses of Gondwana south of the Arctic Circle. These climate changes had profound effects on the environment and the biosphere, including a marked alternation of warm and cold periods.

The fauna of the Carboniferous underwent significant developments, particularly with the landfall of vertebrates. Tetrapods, including the first amphibians and reptiles that no longer relied on aquatic habitats for reproduction, played a central role in this process. These developments enabled an increasing diversification and complexity of terrestrial ecosystems .

Also noteworthy is the size of some arthropods during the Carboniferous, which reached gigantic proportions in the oxygen-rich atmosphere, such as dragonflies with wingspans of up to one meter and large scorpions.

In the oceans, sharks dominated the top of the food chain, while spiny sharks played an important role in freshwater systems. The development of marine fauna was also reflected in the diversification of ammonoids and an increase in foraminifera.

The Carboniferous also marks a crucial phase in the evolution of flora with the strong radiation of horsetails, ferns and later the first gymnosperms. These plants formed the first extensive forests that shaped the Earth and led to increased oxygen production .

An outstanding event at the end of the Carboniferous was the Carboniferous Rainforest Collapse (CRC), a dramatic extinction event that caused the large primeval forests and parts of their fauna to disappear and led to a decline in global biodiversity .

The Permian

The Permian, the last geological period of the Palaeozoic, stretched from around 298.9 million years ago to 251.9 million years ago and resulted in the largest known mass extinction in the history of the earth. This epoch marked a time of profound environmental change, evolutionary development and ended with a dramatic event that nearly wiped out life on Earth.

Climatically, the Permian was characterized by persistent glaciation phases of the southern continents, which lasted well into the Permian and resulted in a dry and sometimes cool climate in many areas. Only after the retreat of the glaciers did a warm climate stabilize. Nevertheless, the period was characterized by extreme climatic fluctuations and the formation of the richest salt deposits in the Earth’s history.The flora adapted to the cooler climatic conditions, with an advance of Glossopteris flora in the southern latitudes, while the vast desert areas of Pangaea posed a challenge for vegetation. Towards the end of the Permian, gymnosperms dominated the landscape and increasingly replaced the previously dominant ferns and lycopods.

On the faunistic side, the Permian was dominated by the amniotes, which include both the early reptiles and the precursors of today’s mammals, the therapsids. These groups benefited from their independence from aquatic reproduction methods and colonized new habitats on land. Synapsids in particular flourished and rose to become dominant predators before being severely decimated at the end of the Permian .

The end of the Permian was initiated by volcanic activity in what is now Siberia and the associated catastrophic climate changes. The mass extinction at the transition to the Triassic decimated around 96 percent of all marine life and around 75 percent of land creatures. This event left behind a world that took millions of years to recover from the devastation.

Overall, the Permian is a period of change and contrasts, characterized by climatic extremes and biological diversity, culminating in one of the most dramatic mass extinctions in Earth’s history.

The Triassic

The Triassic marks the beginning of the Mesozoic era, some 252 million years ago, and lasted around 50 million years. During this epoch, the supercontinent Pangaea united almost all land masses, which had a profound impact on climate, ocean currents and the distribution of flora and fauna. One of the most remarkable developments of this period was the emergence of the first dinosaurs, which were characterized by their initially small size and completely carnivorous diet. By the end of the Triassic, the dinosaurs had diversified and dominated the planet as vertebrates.

Geologically, the Triassic was characterized by the existence of Pangaea, which led to the formation of enormous desert areas inland. The late Triassic was characterized by the beginning of the breakup of this supercontinent, which eventually led to the formation of Laurasia and Gondwana. The beginning of these tectonic shifts gave rise to new ocean currents and led to a slight rise in sea level.

The Triassic climate was generally warm and dry. The extensive land masses of Pangaea favored the development of large desert regions and a continental climate with extreme temperature fluctuations. This in turn had an influence on the vegetation and the animal world. In the polar regions, despite the high temperatures, there were wetlands with a temperate climate, which encouraged the spread of reptiles.

The Triassic flora and fauna were characterized by a significant recovery and diversification after the massive extinction at the end of the Permian. The plants were dominated by seed ferns and the first gymnosperms, while the animals were dominated by dicynodonts, a group of therapsid herbivores, and various archosaurs, including the first dinosaurs. At the end of the Triassic, however, there was another mass extinction that brought many of these developments to an abrupt end and paved the way for the dominance of the dinosaurs in the following Jurassic.

The stratigraphic structure of the Triassic is based primarily on ammonoids and other key fossils such as conodonts and shells, which provide important insights into the biological and geological changes of this era. This period of upheaval and new developments formed a decisive phase in the history of the earth, the consequences of which extended into the Jurassic and had a significant influence on evolution on our planet.

The Jurassic

During the Jurassic period, which lasted from about 201.3 to 145 million years before our era, the Earth experienced a phase of extensive tectonic activity and biological development. The Jurassic period is known for the dominance of dinosaurs, which evolved into a great diversity and adaptability during this time. Prosauropods evolved into the giant sauropods, while theropods such as Allosaurus and the first birds, including the famous Archaeopteryx, emerged.

The palaeogeographical configuration was characterized by the supercontinent Pangaea, which gradually began to separate into Laurasia and Gondwana. This tectonic dynamic led to the formation of new marine and terrestrial ecosystems and the diversification of fauna and flora. Significant sea level fluctuations and volcanic activity, particularly due to the Karoo-Farrar magma outflows, characterized the era. The climate in the Jurassic was on average warmer than today, with temperatures of around 16.5 degrees Celsius and an oxygen content in the atmosphere that was about a third higher than today’s norm.

The flora was dominated by gymnosperms such as conifers and ginkgo trees, while dinosaurs played a central role in the fauna. The mammals, including Castorocauda, resembled beavers and show the progressive evolution of this group during the Jurassic. The Jurassic period ended with a smooth transition into the Cretaceous period, characterized by a further phase of biological and geological changes.

The Cretaceous

The Cretaceous period, the last period of the Mesozoic era, lasted from around 145 million to 66 million years before present and ended with one of the most dramatic mass extinctions in Earth’s history. During this era, a significant evolution of fauna and flora took place, with dinosaurs as the dominant land dwellers and the emergence of the first flowering plants.

Palaeogeography was characterized by the progressive disintegration of the supercontinent Gondwana, which led to a reshaping of the continental arrangement and the formation of new oceans. Europe was dominated by shallow seas, some of which were exposed again by tectonic activity and uplift processes during the Cretaceous period. Significant volcanic events, such as the formation of the Deccan Trapps, contributed to the mass extinction at the end of the Cretaceous period.

The climate in the Cretaceous period was generally warm and experienced a peak in global temperatures, which led to ice-free poles, among other things. Sea levels were high, which favored the formation of extensive shallow marine zones. Nevertheless, towards the end of the Cretaceous there was a cooling phase that led to a marked regression.

The flora experienced a revolution with the emergence of angiosperms. These flowering plants spread rapidly and became the dominant plant group. In addition to flowering plants, tree ferns, ginkgos, conifers and the first grasses also shaped the landscapes of the Cretaceous period. This development of the plant world in turn had an influence on the diet and ecosystem of the dinosaurs and other creatures.

In the fauna, dinosaurs continued to dominate the terrestrial ecosystems. In addition to the well-known groups of spinosaurs and carcharodontosaurs, tyrannosaurs also developed into important predators. The sea was home to mosasaurs and other marine reptiles. Cretaceous mammals began to develop greater ecological diversity, but remained in the shadow of the dinosaurs until the mass extinction at the end of the Cretaceous, which paved the way for the dominance of mammals in the Cenozoic.

The end of the Cretaceous was marked by the mass extinction triggered by the Chicxulub meteorite impact, which resulted in the demise of the dinosaurs and many other species. This event heralded the transition to the Cenozoic, the age of mammals.

The +Tertiary

The Tertiary, a geological period that began around 65 million years ago and lasted until around 2.6 million years ago, marks a significant section of the Earth’s modern history. It covers the Paleogene and Neogene periods and follows the mass extinction at the end of the Cretaceous, which led to the disappearance of the dinosaurs. This event opened up new evolutionary possibilities for mammals, including the first ancestors of humans.

During the Tertiary, major mountain ranges such as the Alps, the Andes and the Himalayas were formed by the collision of tectonic plates. These geological changes had far-reaching effects on the climate and the distribution of flora and fauna. The shifting of the continents led to a gradual reshaping of the geographical landscape that would shape the modern world.

The Tertiary climate was characterized by an initial warming that provided ideal conditions for the evolution of mammals. Over time, however, cooling occurred, which eventually led to the glaciation of the northern continents. The flora and fauna of the Tertiary period developed in a variety of ways against this background. In addition to the first flowering plants that spread around the world, new species of mammals emerged that took on dominant roles both on land and in the water. Predators, primates, ungulates and many other mammalian groups diversified during this period.

The emergence and development of the first human-like ancestors, including genera such as Proconsul and Australopithecus, is another outstanding feature of the Tertiary period. These early hominids laid the foundation for the later development of modern humans. The Tertiary ended with the transition to the Quaternary, which was characterized by the continuation of cooling and the spread of ice sheets.

Quaternary

The Quaternary, the most recent period in the Earth’s history, began around 2.6 million years ago and continues to the present day. This period is particularly characterized by the presence of humans and their evolutionary development, as well as by pronounced climatic fluctuations that led to several ice ages.

The Quaternary is divided into two main phases: the Pleistocene, which began around 2.58 million years ago and lasted until around 11,700 years ago, and the Holocene, which has continued since then until today. The Pleistocene is characterized above all by the ice ages, while the Holocene is a phase of relative climatic stability and warmth.

The development of humans, beginning with the appearance of Homo habilis and progressing through Homo erectus to modern Homo sapiens, represents one of the most significant aspects of the Quaternary period. These developments include physical evolution as well as the beginning of tool production and cultural development.

In addition to human development, the fauna experienced significant changes that were influenced by the climatic fluctuations of the Quaternary. Many species migrated, adapted to new conditions or became extinct. The flora also underwent adaptations, with the spread of grasses and the development of forests rich in ash, beech, elm and fir trees.

The Quaternary is also characterized by significant geological changes, including the shaping of today’s continental and oceanic landscapes and the formation and retreat of large ice masses. These changes had a profound impact on living conditions on Earth and shaped the natural environment in which human civilization emerged and evolved.

 

Weiterlesen

….Die Menschheit wird sich in den nächsten 400 Jahren abschaffen !“… .. Sicher !!! Teil 9

Wolfgang Korsus

Dipl.Ing. NT ,  Astrophysiker

Klingenberg 40

25451 Quickborn

TEL.: +49 4106 69295

Handy: +49 162 5680456

Website : wolfgang.korsus.net

 

FÜNFMAL GING DIE WELT SCHON UNTER…….immer begleitet von einem Massenaussterben

Wenn ich das Leben betrachte, stelle ich fest, es ist nicht nur eine langsam fortlaufende Modellentwicklung und auch keine schlichte Verbesserung von einzelnen Baureihen. Schaut man speziell auf einzelne geschichtliche Erdzeitmomente so stelle ich fest, so ganz plötzlich tauchen auch mal plötzliche Einschläge auf. Ich trenne mich vom Wort „Einschläge“ und nenne es zutreffender „Katastrophen der Erdgeschichte“.

Diese veränderten das Leben auf der Erde oder löschten es sogar beinahe aus.  Was kann da passiert sein ? „Plötzlich“ deutet auf sofort hin. Es macht den Eindruck „zeitlich sehr kurz“.

Lassen wir mal die Geologen sprechen. Sie charakterisieren Ereignisse, die sich über einen Zeitraum von einigen Zehn-oder Hunderttausend Jahren erstrecken, als plötzliche Ereignisse. Wenn ich den bisherigen Verlauf der Entwicklung des Lebens betrachte, stelle ich fest, das diese biologische Evolution wie ein andauernder Luftstrom über den Planten Erde dahin strömt.

Ziemlich nüchtern ausgedrückt kann man in Kurzform sagen, die Entstehung der Erde reicht 4,6 Mrd. Jahre zurück: Chronologisch zeigen diese Daten und Fakten, wie sich eine Glutkugel in einen blühenden Ort des Lebens verwandelte.

Etwas ausführlicher ausgedrückt komme ich zu dieser Bemerkung:

Die Geschichte der Erde erstreckt sich über Milliarden von Jahren und ist geprägt von tiefgreifenden Veränderungen in Geologie Klima und Biologie. Von der Formung der ersten Kontinente und Ozeane bis hin zur Entfaltung des Lebens in seiner heutigen Vielfalt, jede Phase der Erdgeschichte hat einzigartige Merkmale und Ereignisse. Diese lange und faszinierende Entwicklungsgeschichte wird in vier Hauptzeitalter unterteilt: die Erdurzeit, das Erdaltertum, das Erdmittelalter und die Erdneuzeit.

Im Verlauf dieser Äonen hat sich das Erscheinungsbild der Erde stetig gewandelt. Kontinentale Verschiebungen formten die geografische Struktur, während klimatische Schwankungen und geologische Aktivitäten wie Vulkanismus und Erdbeben die Umweltbedingungen prägten. Im Zuge dieser Veränderungen entstanden und vergingen zahlreiche Arten von Flora und Fauna. Große Aussterbeerlebnisse ( Katastrophen) gefolgt von Phasen der Erholung und Diversifizierung, kennzeichnen den Lauf der Evolution.

Wenn man die Katastrophen betrachtet, scheint es, als ob die Überlebenden die verbliebenen Ressourcen umso hemmungsloser verbrauchen und sich damit fortan erheblich schneller entwickeln, als es ihnen vorher, unter dem vorhandenen Druck der Mitpopulationen, möglich war. Frage ich also wieder, welche Ereignisse können ein Massenaussterben auslösen? OK ! Als Erstes fällt mir natürlich die Bedrohung aus dem Weltall ein. Schutzlos ausgeliefert. Da kommt uns „Astros“ eine Vermutung in Betracht, dass vor etwa 450 Millionen Jahren ein Gammastrahlenblitz die Erde getroffen haben könnte. Denn die sehr harte Gammastrahlung könnte die Atmosphäre derartig verändert haben, dass viele Lebewesen der Erde elendig eingegangen sind. Denn Gamma-Ray-Ausbrüche entstehen z.B. durch eine „Hypernova“.

Sie ist erheblich stärker als eine Supernova. Das ist, wissen Sie sicher schon, ein Stern, der am Ende seines Lebens unter seiner eigenen Gravitationslast zusammenbricht und dann explodiert.

Eine Hypernova ist demnach eine besonders starke Supernova mit einer elektromagnetisch abgestrahlten Energie von mehr als 10⁴⁵ Joule.

Ich weise darauf hin, dass ein Gamma-Ray-Burst entstehen kann. Nichts anderes als ein Gammastrahlenblitz. Er ist jedoch nicht super kurz, dieser dauert, man kann sagen relativ lange und er röstet praktisch alles, was ihm in den Weg kommt. Die Ozonschicht wird dabei öauch nachhaltig geschädigt.

Des Weiteren geht’s mit dem nächsten Massenaussterben. Es wird das Perm-Ereignis genannt und hat im weiteren Verlauf direkt mit dem Auftauchen einer Art namens Homo sapiens zu tun. Mittlerweile ist uns bekannt, das dieses „ Massenaussterben“ das gewaltigste aller derer war, die schon waren oder noch folgen werden. Gute 90%  Prozent aller Arten waren davon betroffen. Es war eigentlich eine komplette Ausrottung des Lebens. Wer war der Auslöser ? Antwort : es war die Plattentektonik, denn diese sorgte dafür, dass , schon einige …vorhandenen Kontinente zu einem einzigen großen Superkontinent zusammengewachsen waren.

Jetzt muß eine Erklärung für das Geschehene erfolgen…..Versuch erfolgt.

Da hatte sich doch etwas bewegt und Bewegung hat etwas mit Mechanik zu tun. Aber vorab das Folgende. Im Erdinneren zerfielen radioaktive Elemente und dadurch wird dort Energie frei. Obendrauf, besser zusätzlich liefert die Restwärme von der Entstehung der Erde ebenfalls Energie. Wir fassen zusammen. Also Beides lässt den Erdmantel heiß und flüssig sein.

Ich sage jetzt nur 2 Wörter : Bewegung/Mechanik !!!

Ständig steigt auf Grund dessen heißes Material nach oben, kühlt ab und versinkt teilweise wieder–und das entspricht einer Konvektion.

Die Lithosphären-Platten ( bestehen aus einem Mosaik tektonischer Platten unterschiedlichster Größe) oben schwimmend und bereits auch stark abgekühlt, bewegten sich praktisch wie knochentrockene Papierfetzen auf dem Wasser hin und her und stoßen aneinander. Auch die schwere ozeanische Kruste die ständig neu entstand, wälzte sich unter die leichteren Kontinentalplatten. Anfang des 20. Jahrhunderts von Alfred Lothar Wegener (* 1.Nov. in Berlin; † Nov. 1930 auf Grönland) war ein deutscher Meteorologe sowie Polar und Geowissenschaftler. Er hat es schon so vermutet und in den Sechzigerjahren wurde es tatsächlich nachgewiesen.

Also ist es jetzt schon 250 Millionen Jahre her, da führte die oben erwähnte Plattentektonik dazu, dass die einzelnen Platten zu einem großen Superkontinent verbunden waren. Und das Ganze wurde umgeben von einem riesigen Meer.

Was hat diese Konstellation aber mit dem Leben auf dem Planeten Erde zu tun? ….eine gute Frage…..Nun, das Klima im Inneren eines solchen Riesenkontinents ist mehr als staubtrocken. Der Wissenschaftler sagt dazu : ein extrem arider Ort. Die große Zahl der dortigen Lebewesen hatten demnach kein Wasser mehr; …..erstens, aber zweitens….es folgte auf dem Fuße eine allgemeine Klimaveränderung. Eine Klimaveränderung hat oft etwas mit Wärme zu tun, ja, die Luft wird wärmer und ebenso das Wasser. Natürlich bekam der riesige Kontinent auch einen Namen :

Pangaea war als Urkontinent der alle im „Perm“ vorhandenen Landmassen der Erde umfasste.

Dann sage ich, PANGAEA. DER SUPERKONTINENT

Wenn also alle  „Prä“ Kontinente zu einem Superkontinent vereint sind, hat das Auswirkungen natürlich auf das Klima: Ich kann mir vorstellen das es wohl weniger beregnete Küstenlinien und mehr Trockengebiete im Inneren des Kontinents gab…..

Ebenso ging die Artenvielfalt entsprechend drastisch zurück, denn wie bekannt — Wärmeres Wasser kann weniger Kohlendioxid aufnehmen !

Jetzt sollte, lieber Leser, in Ihrer „CPU“ mit Sicherheit sich etwas Bekanntes melden !?

                      Der Treibhauseffekt

Jawohl !  Dieser, im „Perm“ gerade  beschriebene Treibhauseffekt wurde immer stärker, was zur Folge hatte, dass es noch wärmer wurde.

Noch weniger Kohlendioxid wurde von den Meeren aufgenommen und noch ein Umstand machte immer noch auf sich aufmerksam; das waren die extremen, nicht enden wollende Vulkanausbrüche. Sie erfolgten mit gigantischen flüssigen Basaltströmen. ….Sie ergossen sich über Sibirien, Indien und Pakistan. All das führte dazu, dass das Leben auf der Erde um ein „ paar Millimeter“ im wahrsten Sinne des Wortes in der Versenkung verschwunden wäre.

Ich bezeichne das als nur ein vorübergehendes Phänomen das schon vor 250 Millionen Jahren stattgefunden hat. Aber es sei bemerkt : „Glück im Unglück“ ! Es gab ja noch die Plattentektonik, denn sie sorgte dafür, dass dieser „Riesensuperkontinent“ auch  wieder auseinander brach. Sämtliche Bruchplatten machten sich wieder selbstständig und somit konnten wieder neue Kontinente entstehen.

Und diese Kontinente gingen, ich sage mal, ihre vollkommen eigenen Wege. Nur einem dieser sich  auf den Weg  machenden „kontinentalen Btuchstück“ möchte ich etwas näher beleuchten und liebe Leser, bleiben sie achtsam. Denn dieser Vorgang entpuppt sich durch eine Bedeutung, die so ahne ich, einige von Ihnen schon kennen.

Eine Kontinentalplatte, wir nennen sie heute die Indische, was war in den zurückliegenden Zeiten mit ihr los ? Eine neugierige Frage.

Sie war damals in Bewegung und mit was für Einer, nämlich mit einer enorm „affenartigen“. Geschwindigkeit. Geologisch gesehen „affenartig“ heißt von teilweise mehreren zehn Zentimetern pro Jahr und selbstverständlich auf eine andere Platte zu. Jetzt zum Thema Weg ? Sie rast durch den heute heißenden Pazifischen beziehungsweise Indischen Ozean. Jetzt zum Ort, denn zum Rasen gehört auch das „wohin“. Ich nehme die Weltkarte zur Hand und erkenne Eurasien.

Ich weise aus gutem Grund auf dieses Ereignis hin, denn das wird zukünftig ganz wesentlich sein für die Entstehung beziehungsweise das Auftauchen von uns, der Spezies, die just in diesem Moment ein paar Zeilen oder sogar ein ganzes Buch über das „Anthropozän“ liest. Also bitte denkt noch etwas länger an die von mir erwähnte indische Kontinentalplatte.

Denn ich weise mal ganz entspannt auf ein „Geschehen

weit entfernt, nämlich auf der anderen Seite der Erde hin“

                                                  

                                                         Yukatan in Mexiko.

Ich sage nur ein Wort „ Riesenviecher“…….Die Saurier beherrschen einen Teil der Erde, zu Wasser, zu Lande und in der Luft. Sie sind zum Teil Keiner Fleischfresser, Allesfresser und Vegetarier. Keiner, besser Nichts ist vor ihnen sicher.

Aber plötzlich, so wie aus heiterem Himmel tut es einen gewaltigen Schlag……..und für das Schauspiel der Erdgeschichte beginnt ein nächster Akt. Denn von der Wissenschaft nachgewiesen, ist vor so 65 Millionen Jahren ein 10 bis 15 Kilometer großer Asteroid genau vor der Küste des heutigen Mexiko, bei der Halbinsel Yukatan ins Meer gerast.

Die Geschwindigkeit von „ihm“ , so mit läppischen zehn Kilometern pro Sekunde bewegen sich viele Erd-Bedroher gleich Asteroiden, jedoch meistens – zu  unserem Glück – an unserer Erde vorbei.

Dieser „Vogel aber nicht“ Er schlug ein und setzte Aufschlagsenergien frei, die unsere menschlichen Vorstellung bei Weitem übersteigen.

( Mit solch einer totalen Vernichtungsmaschine ist noch nicht mal eine großkalibrige Atombombe zu vergleichen )

   Der gerade von mir erwähnte Asteroideneinschlag, man mag es kaum glauben, hat das Leben fast ganz ausgelöscht, ähnlich wie immer wenn es in der Erdgeschichte zu einem Massenaussterben gekommen ist.

Auch bei uns in Europa, in Asien, überall, global, war das der Fall. Lange Zeit bemühte man sich das zu erforschen. Die Dinosaurier, diese enorm großen Ungeheuer oder besser Kraftprotze durften sogar auf natürliche Feinde verzichten. Aus diesem Grunde betone ich, an einem Tag waren sie nicht alle tot und verschwunden. Im wissenschaftlichen Ernst wird das so ein paar Hundert, mutmaßlich sogar ein paar Tausend Jahre gedauert haben. Wie ging man vor ? Zuerst suchte man in Sedimenten nach Spuren von ihnen herum.

Wieder eine der vielen Fragen…….wie zeigen sich nach Millionen Jahren Asteroideneinschläge in bearbeiteten Sedimenten?

Antwort:…….Sie verraten sich durch eine extreme Häufigkeit von bestimmten Elementen. Beispiel Iridium. Es gibt eine Iridium-Anomalie, (Unregelmäßigkeit, Regelwidrigkeit) die auf der ganzen Welt in einer dünnen, schwarzen Sedimentschicht zu finden ist und dort tief im Erdreich, lagern Reste des besonderen Iridiums. Dieses kommt nur in Asteroiden in großen Mengen vor. Ist das Gesagte bis dahin einigermaßen verständlich ?….. wenn nicht, weiter!

In Sedimentschichten findet sich auch jede Menge von Ruß und Asche, aber Und das ebenso weltweit. Was hat das zu bedeuten?

Es bedeutet, dass Teile der Erdoberfläche vollständig mit Staub bedeckt werden und abkühlen.

Ein bedrückendes Szenario, der eine Teil Staub bedeckt den Boden und es wurden Unmengen von Material in die Atmosphäre geschleudert. Das heißt : Sonnenstrahlen Tschüss ! Sie kamen nicht mehr durch. Ein Winter brach aus. Und genauso muss es nach dem Einschlag des Asteroiden vor Yukatan gewesen sein.

Ebenso liefen zu Anfang Detonationswellen mit unglaublichem Druck über die Erde. Sie haben alles und jeden niedergebügelt. Das war nicht alles, denn ein 60 Meter hoher Tsunami und Feuersbrünste überall kamen noch dazu. Summa Summarum……..sollte noch ein damaliges Lebewesen das ( Feuer Flut) überlebt haben, so ist es sang und klanglos erfroren.

Aber nicht genug, auch das Thema Ernährung wurde zum großen Problem.…Irgendwann war alles weggefressen, Pflanzen wie Beutetiere.

Ich mache mir momentan mal etwas zu essen. Bei dem Gedanken an „essen“ fallen mir Eier ein!

Lacht jetzt nicht, denn wenn ich an Eier denke dann sind es nicht nur die essbaren Hühnereier………

……sondern Eier der Saurier . Ja das sind Eier die zur Fortpflanzung dieser Gattung dienten . Das Fortpflanzen der Saurier war eine Eiersache, diese Fortpflanzung kam zum damals auch zum erliegen ( zu dünne Eierschalen)

Sie erkennen nun sicher an diesen erwähnten Fakten das der kosmische Einschlag und seine Folgen vor 65 Millionen Jahren einen tiefen Einschnitt in die Geschichte des Lebens bedeuten.

Zu den größten und bekanntesten Verlieren gehören halt die „Dinosaurier“.

Mein Schlusswort lautet : Sie hatten ihren letzten Fußabdruck abgeliefert !

Trotz Massensterben sind zwar große ( im wahrsten Sinne des Wortes ) Jäger verschwunden aber da traute sich ein „kleines Tierchen sehr mutig  an die frische Luft. Es lebte schon einige Millionen Jahre total inkognito auf der Erde.

                                  Der Triumpfzug der Säugetiere begann        

Ich habe mir erlaubt in meinen letzten Beiträgen das Wort Massenaussterben sehr oft zu erwähnen und gleichfalls zu erklären !  Aus diesem Grund werde ich auf genanntem Thema ein bisschen drauf herumreiten.

Speziell ging es immer um das doch sehr plötzliche Aussterbend von sehr, sehr vielen Arten. Eigentlich ist es die Vernichtung der Biovielfalt durch z.B. kosmische Prozesse wie die Gammastrahlung oder die Einschläge von großen Asteroiden, durch geologische Prozesse wie Kontinentaldrift und vulkanische Aktivitäten. Aber jedesmal wenn sich in der Atmosphäre etwas verändert, wenn also wichtigste Kreisläufe gestört werden und damit zusammenbrechen, wenn also der „Treibhauseffekt“ zu stark oder zu schwach wird, dann kommt es zu dem erwähnten Massensterben vieler Arten.

9Mir fällt es schwer, aber es ist notwendig Ihnen liebe Leser mitzuteilen, dass wir uns und damit unsere Welt schon wieder mitten in einem Zeitalter eines Massenaussterbens befinden. Denn wie schon öfter gesagt, es sind wir Menschen die ein ganzes Zeitalter prägen. Deswegen trifft auch das nach uns benannte Zeitalter „ das Anthropozän“  den Nagel auf den Kopf.

Dieses, unseres Erd- Zeitalter zeichnet sich auch extrem durch ein Massenaussterben aus. Wer sich in den entsprechenden Medien gut informiert wird täglich hören und sehen, dass der Mensch momentan in großer Zahl ganze Arten, teilweise sogar Arten, die wir gerade erst entdeckt haben oder die wir noch gar nicht kennen, vernichtet. Betrachtet man das Ganze intensiv, so fällt einem auf, das vollzieht sich so schnell, dass man es in seiner durchschlagenden Wirkung ganz gelassen, sogar mit einem Asteroideneinschlag vergleichen kann. Wir Menschen sind nichts anderes als ein hirnverbranter,  sozialer Impaktor mit nicht zuverstehendem, enormem Zerstörungspotential.

Beim Aufzählen vieler markanter Jahresdaten denkt immer an das Folgende:

Der Mensch war noch nicht da, es gab auch keinerlei Fakten die schon zu erkennen gaben, er wird in der näheren Zukunft seinen Auftritt geben. Da sprach die Erdgeschichte von anderen Ereignissen.

Betrachten wir also GROSSE MASSENAUSSTERBEN die sich vor etwa 2,4 Milliarden Jahren ereigneten, war  es die von Cyanobakterien ausgelösten Großen Sauerstoffkatastrophen. Genau sie führte zum wahrscheinlich weitreichendsten Massenaussterben des Präkambriums. Die meisten anaeroben Lebensformen wurden ausgelöscht. (Beim anaeroben Energiestoffwechsel wiederum bezieht der Körper die Power ausschließlich aus der Kohlenhydratreserve, und zwar ohne Sauerstoff)

Ich zähle mal recht gelangweilt weiter auf :

Gehen wir auf der Straße zurück wo die Vergangenheit liegt. Die erste Station ist 485 Millionen Jahre entfernt, es ist das Ende des Kambriums. 80% der Tier-und Pflanzenarten starben aus.

Grund dafür waren vermutlich einige Meeresspiegelschwankungen.

Weiter geht es, im Zeitraum vor etwa 450 Millionen Jahren verschwanden im oberen Ordovizium etwa 50 Prozent aller Arten. Hier tippt man auf den wahrscheinlich Grund der erstmals in dieser Zeit aufkeimenden Landpflanzen, denn sie entzogen der Atmosphäre große Mengen Kohlendioxid und das  hatte eine Abkühlung des globalen Klimas um etwa 5 ° C zur Folge.

Einige  Kollegen und ich glauben, dass zeitgleich eine erdnahe Hypernova und die dadurch entstehenden Gammablitze das Leben auf der Erde vernichteten. Weiter geht es, wir schreiben die Zeit vor etwa 360 Millionen Jahren, da starben im oberen Devon 50 Prozent aller Arten aus, darunter Fische und Trilobiten ( sind eine ausgestorbene KLasse von meeresbewohnender Gliederfüßern ) ebenfalls viele riffbauende Nesseltierarten verschwanden und mit ihnen zahlreiche Korallenriffe. Die Wissenschaft vermutet, dass dadurch nur überlebten der Sauerstoffgehalt im Wasser heftig sank (das ozeanische anoxische Ereignis) und das dadurch nur die Tierarten überlebten, die auch außerhalb des Wassers Sauerstoff aufnehmen konnten. Das heißt :

                               „ Die Zeit der Amphibien war angebrochen“.

Dann vor etwa 250 Millionen Jahren folgte eine Zeitspanne von 200.000 Jahren in der es zum Perm-Massensterben kam :

Wer oder Was starb aus ? Diese Frage muß oder darf ich wohl stellen. Es ist immer hochinteressant zu erfahren wann wieder ein Massensterben stattfand. Also los schauen wir mal :

So 95 Prozent aller Arten waren es in den Ozeanen, dazu kamen auch mehr als 65 Prozent aller Landbewohner (z.B. Reptilien und Amphibien)  Es folgt die Frage nach der Verantwortlich, da tippt die Wissenschaft wahrscheinlich auf den sibirische Trapp. Das ist eine aus Flutbasalten entstandene großmagmatische Region. Diese entstand durch gewaltige Vulkanausbrüche und deren Ausbringen von großen Mengen CO2, denn die wurden freigesetzt.

Das ganze zusammen führte zu gravierenden Klimaveränderungen und neuste Erkenntnisse weisen darauf hin, dass sich das Perm-Massensterben in drei Phasen gliedern lässt.

Die erste Phase, nennen wir sie die Landphase wurde vom sibirischen Trapp verursacht, denn das rief den extremen Klimawandel hervorgerufen.

Das Ergebnis, die Atmosphäre erwärmte sich um etwa 5 ° C.

Es verging ein bisschen Zeit, die Erwärmung trug auch zu einer Erhöhung der Temperatur der Ozeane bei. Sehr verständlich, nicht wahr ?

Ja, das Leben im Meer wurde stark erschüttert. Aus einer veröffentlichten Studie von 2015 wurde bekannt gemacht, dass eine Versäuerung der Ozeane eine maßgebliche Rolle beim Aussterben der marinen Arten gespielt haben könnte. Denn die  Meere nehmen große Mengen von atmosphärischem CO² auf und  dadurch sinkt ihr pH-Wert. Was wiederum heißt, sie werden also saurer. Ein Sinken des pH-Wertes um 0,6 bis 0,7 wird vermutet, die Folge durch die enorme CO² Konzentration.

Diese Veränderungen führten dazu, dass Meeresorganismen, die ihre Schale oder ihr Skelett aus Kalk aufbauen, in dem hohen sauren Milieu nicht mehr überleben konnten.

Der Temperaturanstieg in den Meeren war nicht allein der große „Beeinflusser“ auf das bisherige „Planetenleben“. Nein, sein Einfluss erstreckte sich viel weiter, sogar auch auf chemische Vorgänge am Boden der Ozeane. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist anzunehmen, dass durch den Temperaturanstieg sogar die chemische Struktur des in der Tiefe der Meeresböden gebundenen Methanhydrats aufgebrochen wurde.

Anzunehmen ist, das das in Wassermoleküle eingeschlossene Methan freigesetzt wurde und es stieg als Gas natürlich in die Atmosphäre auf, wo es bestens wirksamer wurde. Nämlich etwa 20-mal wirksamer als CO ². Dadurch wurde es noch wärmer (so weitere 5 ° C. ) Das bedeute dann den „Gongschlag“ für den Begin der dritten Phase des Artensterbens.

Wen kann ich zum einzigen bekannte Massenaussterben von Insekten in der Erdgeschichte noch erwähnen?…..ja, es sind ein Drittel aller Insektenarten! Wenn man alle Massenaussterben des  Phanerozoikums vergleicht,  war das im Perm das größte.

Und weiter geht es mit schlechten Nachrichten, so eben vor läppischen 200 Millionen Jahren, das war also am Ende der Trias, da gab es das Ende für 50 bis 80 Prozent aller Arten, unter anderen auch für fast alle Landwirbeltiere. Wieder lies sich das begründen, die Vermutung ist : die gewaltigen Magmafreisetzungen vor dem Auseinanderbrechen von Pangaea,  sowie die Vergiftung der flachen, warmen Randmeere durch große Mengen von Schwefelwasserstoff denn gewaltige Vulkanausbrüche setzen große Mengen an Kohlendioxid und Schwefeldioxid frei. Jetz nähern wir uns demVor Übergang vom Erdmittelalter zur Erdneuzeit ( so vor 65 Millionen Jahren) da starben wieder rund 50 Prozent aller Tierarten aus, darunter mit Ausnahme der Vögel auch die Dinosaurier.

Wieder vermutete man auch eine Ursache. doch dieses Mal sind es gleich zwei Ereignisse :

Der Einschlag eines Meteoriten nahe der Halbinsel Yukatan und der kontinentale Ausbruch eines Plume ( bezeichnet eine für die Konvektion im Erdmantel vorgeschlagene Aufstiegsstruktur.

Stattgefunden in der Dekkan-Trapp ( Der Dekkan-Trapp in der Region Dekkan im westlichen Indien gehört zu den größten durch Vulkanismus geprägten Regionen der Erde. Er besteht aus einer treppenartigen I Formation (Trapp) paus Flutbasalt und erstreckt sich heute über eine Fläche von mehr als 500.000 Quadratkilometern) in Vorderindien.

Betreffend der erdgeschichtlichen Termine arbeiten wir uns nach unten…..immer näher an die Zeit heran, in der wir uns Menschen wieder erkennen !?

Das Thema Abkühlung – mal was anderes. Vor 34 Millionen Jahren kam es zu einer Abkühlung des globalen Klimas und wieder erreicht uns auch das damit verbundene „Artensterben“. Noch kürzer nach hinten, so vor 50.000–12.000 Jahren starb im Verlauf einer Aussterbewelle ein Großteil der Megafauna Amerikas, Eurasiens und Australiens aus. Mal etwas weniger schwer in seiner Art und Weise, dieses Massenaussterben betraf verhältnismäßig wenige Tierarten . Jedoch beschäftigt es die Wissenschaft bis heute, da sehr viele große, außergewöhnliche und bekannte Tierarten dabei waren, liebe Leser, ich bin mir sicher schon mal gehört

  Das Mammut, das Wollnashorn und der Säbelzahntiger. Die Gründe für diese auf den einzelnen Kontinenten zu unterschiedlichen Zeiten auftretende Aussterbewelle sind sehr umstritten. Die einen nehmen an, dass der Mensch diese Großsäuger durch übermäßige Bejagung (Overkill-Hypothese) ausgerottet hat. Andere Wissenschaftlicher wiederum bezweifeln diese Theorie. Sie setzen auf die Klimaveränderungen am Ende der Eiszeit und halten diese für wahrscheinlichere Gründe. Sie nehmen an, dass eine Reduzierung auf menschliche Einflüsse allein, von großen Teilen der Fachwelt heutzutage abgelehnt wird. Neueste Hinweise tippen auf den Einschlag eines Meteoriten, dieser soll vor etwa 13.000 Jahren die Großsäuger bis auf annähernd Null reduziert haben. Zu den Großsäugern ist auch auf Nordamerika hinzuweisen. Dort gibt es die Erdschicht „schwarze Matte“ in der es gerade über jene erwähnten Tiere keine Ablagerungen mehr gibt.

Aber jetzt zur Gegenwart denn diese, gegenwärtige Aussterbewelle wird durch den Menschen verursacht und sie begann vor etwa 8.000 Jahren im Holozän und hört her Ihr fleißigen Leser, sie hält bis zum heutigen Tag an und beschleunigt sich einfach dramatisch.

Die hoffentlich sehr bekannte Weltnaturschutzunion (IUCN) geht sogar davon aus, dass die gegenwärtige Aussterberate 1.000-bis 10.000-fach über der sogenannten „Normalen“ liegt.

Hört…hört !

Ich frage einfach mal, kann man eigentlich das jetzt stattfindende Massenaussterben mit den vorher erwähnten Ereignissen in der zurückliegenden Erdgeschichte vergleichen? Ich sage konsequent

„NEIN“ …..denn für das „Heutige“ sind ganz andere Ursachen verantwortlich. Für diesen Rückgang der Artenvielfalt sind nur wir Menschen verantwortlich; die geologische Vergangenheit hat nichts damit zu tun. Im euch sicher bekannten ‚Living Planet Report 2016 spricht die Umweltstiftung World Wide Fund For Nature (WWF) von einer teilweise dramatisch zunehmenden Verschlechterung der Lage vieler noch lebender Arten. Dort heißt es: „Für den Zeitraum von 1970 bis 2012 ermittelt der globale LPI (der Living Planet Index erfasst den Zustand der biologischen Vielfalt auf der Erde) einen Rückgang der Populationsgrößen bei den Wirbeltierarten von sagenhaften 58 Prozent. Dabei haben sich die Bestände von Wirbeltierarten innerhalb von etwa 42 Jahren im Durchschnitt mehr als halbiert. Die Daten zeigen eine durchschnittliche Abnahme um 2,5 Prozent pro Jahr. Rein schrecklich ist die Tatsache, das es absolut keine Anzeichen dafür gibt das sich dieser Rückgang verlangsamen wird.

Der LPI für die speziell an Land lebenden Arten zeigt, dass sich die  Populationen zwischen 1970 und 2029 um insgesamt 42 Prozent verkleinert haben.

Gehen wir zu den Ozeanen unseres Planeten, hier haben sich die Populationen im selben Zeitraum um 38 Prozent verringert.

Der Verlust der Populationen unter den Tierarten ist dramatisch hoch. Die im Süßwasser leben, er beträgt 83 Prozent für den Zeitraum von 1970 bis 2020. Betrachten wir speziell die AUSSTERBERATE DER ARTEN  dann schrillt wie immer die Alarmglocke die am lautesten ist.

„Der Mensch, wer sonst, verursacht und ist verantwortlich für das größte globale Artensterben seit dem Verschwinden der Dinosaurier, das sagt Eberhard Brandes, WWF Deutschland. Mehr als 23.000 vom Aussterben bedrohte Spezies befinden sich der roten Liste des WWF; das seit Ende 2015. Verursacher dafür, laut Organisation sind zunehmende Wilderei durch geisteskranke und geldgierige Menschen. Aber weitaus schwerwiegender wirkt vor allem die Veränderungen von Landschaften durch den Menschen. Es verschwinden nicht nur Tiere und Pflanzen sogar ganze Ökosysteme. Zu bemerken ist noch, das jede der Arten „völlig einmalig und damit ein Wert an sich ist“. Die Rote Liste meldet immer tragische Daten von Arten, aber diese sind in ihrer Größe noch nie zuvor aufgezählt und gemeldet worden.

Wenn Dir lieber Leser, das vorher Erzählte etwas zu speziell, damit kompliziert oder etwa zu langweilig vorkommt,  dann alles in Kürze zum nachlesen und ein bisschen einfacher in die unsrige CPU zum nachtanken.

                       .also die Wiederholung….sieht wie folgt aus.       

Unser Planet „Erde“ ist vor etwa 4,56 Milliarden entstanden. In ihrer Erdgeschichte hat sie extrem unterschiedliche „Epochen“ durchlaufen.

Ein wahrer Marathon, denn die Geschichte der Erde erstreckt sich schon über Milliarden von Jahren und sie ist geprägt von tiefgreifenden Veränderungen. Diese finden statt in der Geologie, dem Klima und der Biologie. Am Anfang stand die Formung der ersten Kontinente und Ozeane, es ging fort mit der Entfaltung des Lebens in seiner heutigen, „stetig gewürgten“ Vielfalt. Jede Phase der Erdgeschichte hat ihre   einzigartigen Merkmale und Ereignisse. Diese enorm lange und faszinierende Entwicklungsgeschichte wird heute in vier Hauptzeitalter unterteilt: das sind die Erdurzeit, das Erdaltertum, das Erdmittelalter und die Erdneuzeit.

Im Verlauf dieser Äonen hat sich das Erscheinungsbild der Erde stetig gewandelt. Es gab „Kontinentale Verschiebungen“ , sie formten die geografische Struktur, während sehr einflussreiche klimatische Schwankungen und geologische Aktivitäten wie Vulkanismus und Erdbeben die Umweltbedingungen prägten. Wir wissen, im Zuge dieser Veränderungen entstanden und vergingen zahlreiche Arten von Flora und Fauna. Große Aussterbeereignisse gefolgt von Phasen der Erholung und Diversifizierung, kennzeichnen den Lauf der Evolution.

Das Präkambrium legte den Grundstein für das Leben auf der Erde, wobei erste einfache Lebensformen entstanden. Mit dem Beginn des Phanerozoikums, das mit dem Kambrium startet, nahm die biologische Diversität sprunghaft zu. Die folgenden Perioden des Erdaltertums, wie das Ordovizium, Silur, Devon, Karbon und Perm, zeichneten sich durch die Entwicklung komplexer Lebensformen aus, sowohl im Meer als auch an Land.

Das Erdmittelalter, umfassend die Perioden Trias, Jura und Kreide, war die Ära der Dinosaurier, die schließlich in einem der größten Massenaussterbeereignisse der Erdgeschichte endete. Das Tertiär des Neozoikums zeugte von der raschen Entwicklung der Säugetiere und dem Aufkommen der ersten Hominiden, während das Quartär durch die Ausbreitung des Menschen, seine Kultur und Zivilisation sowie durch dramatische Klimawandel einschließlich der Eiszeiten charakterisiert wird.

Die Erdgeschichte ist somit eine fortlaufende Erzählung von Veränderung und Anpassung, die den Planetem und seine Bewohner ständig formt und umgestaltet. Die fortwährende wissenschaftliche Erforschung dieser Vergangenheit hilft nicht nur, die Komplexität des Lebens auf der Erde zu verstehen, sondern bietet auch Einsichten in mögliche Zukünfte in einer sich wandelnden Welt.

Das Präkambrium

Das Präkambrium markiert den Anfang der Erdgeschichte und erstreckt sich von der Entstehung der Erde vor etwa 4,56 Milliarden Jahren bis zum Beginn des Kambriums vor rund 541 Millionen Jahren. Dieser ausgedehnte Zeitraum umfasst mehrere Äonen: das Hadaikum, das Archaikum und das Proterozoikum, wobei letzteres sich bis zum Übergang zum Phanerozoikum erstreckt .

Während des Hadaikums formte sich die Erde und ihre erste feste Kruste. Leben, wie wir es heute kennen, gab es in dieser Phase noch nicht. Die Anfänge des Lebens zeichnen sich im folgenden Archaikum ab, wo die ersten einfachen Lebensformen wie Bakterien auftraten. Diese Mikroorganismen bildeten die Basis für die weitere Entwicklung des Lebens auf der Erde. Die Entstehung und die Entwicklung des Lebens bleiben jedoch ein Bereich intensiver Forschung und Diskussion, wobei Hypothesen wie die aus einer „Ursuppe“ oder durch Panspermie entstandenen ersten Lebensformen vorgeschlagen werden .

Das Proterozoikum ist gekennzeichnet durch signifikante geologische, atmosphärische und biologische Veränderungen, einschließlich der Erscheinung der ersten mehrzelligen Organismen gegen Ende dieses Äons. Besonders erwähnenswert sind die Ediacara-Fauna und die verschiedenen Vereisungsperioden, die als „Schneeball Erde“ bekannt sind. Diese globalen Vereisungen und das anschließende wärmere Klima ebneten den Weg für die kambrische Explosion, eine Periode, in der eine Vielzahl neuer Lebensformen innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne entstand .

Zur Stratifizierung und genaueren Untersuchung des Präkambriums wird eine Einteilung in verschiedene Äonen, Ären und Perioden vorgeschlagen, die anhand geologischer Marker definiert sind. Diese Unterteilungen reichen vom Hadaikum über das Archaikum mit seinen verschiedenen Phasen bis hin zum detailliert gegliederten Proterozoikum, das in Paläoproterozoikum, Mesoproterozoikum und Neoproterozoikum mit jeweils eigenen charakteristischen Merkmalen unterteilt ist .

Die Erforschung des Präkambriums bleibt eine Herausforderung, da Fossilien aus dieser Zeit rar sind und oft nur indirekte Beweise für die frühesten Lebensformen und deren Entwicklung liefern. Dennoch bieten die vorhandenen geologischen und paläontologischen Daten einen faszinierenden Einblick in die Komplexität und Dynamik der frühesten Erdgeschichte und die Anfänge des Lebens auf unserem Planeten.

Das Kambrium

Das Kambrium, ein bedeutender Abschnitt der Erdgeschichte, erstreckte sich von etwa 541 bis 485,4 Millionen Jahren zurück. Diese Periode ist besonders bekannt für die „kambrische Explosion“, eine Phase explosiver Diversifizierung mehrzelliger Tierarten im Meer.Dieses Phänomen führte zur Entstehung einer Vielzahl von Tiergruppen die sich durch eine außergewöhnliche morphologische Vielfalt auszeichneten, darunter auch viele, die heute noch existieren .

Geologisch war das Kambrium von der Aufteilung des Superkontinents Pannotia in kleinere Kontinente geprägt, darunter Gondwana, Laurentia, Sibirien und Baltica. Diese tektonischen Veränderungen führten zu bedeutenden Verschiebungen der Kontinente und beeinflussten so die marine Fauna durch die Schaffung neuer ökologischer Nischen .

Das Klima des Kambriums war wärmer als heute, ohne Eis an den Polen, was durch eine hohe Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre, der einen erhöhten Meeresspiegel bedingt war. Diese Bedingungen begünstigten das marine Leben und ermöglichten die kambrische Explosion .

Während des Kambriums ereigneten sich mehrere Massenaussterben, die signifikante Veränderungen in der Biosphäre bewirkten. Diese Aussterbeereignisse führten zum Verschwinden einer beträchtlichen Anzahl von Arten und hatten tiefgreifende Auswirkungen auf die evolutionäre Entwicklung des Lebens auf der Erde .

Die kambrische Periode zeichnete sich durch eine Vielfalt an marinen Lebensformen aus, darunter frühe Formen von Schwämmen, Nesseltieren, Gliederfüßern sowie die ersten Weichtiere. Diese Fauna bildete die Grundlage für die weitere evolutionäre Entwicklung des marinen Lebens. Trotz der reichen fossilen Belege aus dem Kambrium, die eine außergewöhnliche Diversität an Lebewesen dokumentieren, bleibt die genaue Ursache der kambrischen Explosion ein Gegenstand wissenschaftlicher Forschung und Diskussion .

Das Kambrium war somit eine Zeit tiefgreifender Veränderungen in der Erdgeschichte, die sowohl das Klima als auch die Entwicklung des Lebens auf der Erde nachhaltig prägten und den Grundstein für die spätere Entwicklung der biologischen Vielfalt legten.

Das Ordavizium

Das Ordovizium, eine Epoche des Paläozoikums, erstreckte sich von vor etwa 485,4 bis 443,4 Millionen Jahren und folgte auf das Kambrium. Es war gekennzeichnet durch bedeutende geologische, klimatische und biologische Veränderungen. Die paläogeografische Situation zeigte eine fortgesetzte Drift der Kontinente. Insbesondere driftete Avalonia vom Nordrand Gondwanas ab und bewegte sich Richtung Norden, was zu einer eigenen Faunenprovinz führte. Gegen Ende des Ordoviziums vereiste ein großer Teil Gondwanas während der Hirnantischen Eiszeit, die auch einen Einfluss auf die damalige Biodiversität hatte .

Das Klima des Ordoviziums begann mit einer CO zwischen 4000 und 5000 ppm, was ein warmes oder sehr mildes Klima zur Folge hatte. Allerdings führte eine globale Abkühlung, die Hirnantische Eiszeit, zu einer Vereisung großer Teile der südlichen Hemisphäre, vor allem auf Gondwana. Diese Klimaänderungen hatten tiefgreifende Auswirkungen auf die damalige Flora und Fauna .

Die Flora und Fauna des Ordoviziums umfassten eine Vielzahl von Lebewesen, darunter die ersten landlebenden Pflanzen und Pilze. Im Meer dominierten Grünalgen, Korallen,Seeigel, Muscheln, Armfüßer, die Kopffüßer und andere Stachelhäuter. Die ordovizische Radiation führte zur Diversifikation und Ausbreitung dieser Arten. Conodonten, eine Gruppe früher kiefertragender Tiere, spielten eine signifikante Rolle in der marinen Fauna .

Das Ordovizium endete mit einem der fünf größten Massenaussterben der Erdgeschichte. Die Vergletscherung auf Gondwana und die daraus resultierende Abkühlung sowie Meeresspiegeländerungen trugen wesentlich zu diesem Ereignis bei. Trotz der Hypothesen über mögliche Auslöser, wie erdnahe Gammablitze, wird der rasche Temperatursturz durch verminderten Vulkanismus und anhaltende hohe Verwitterungsraten als wahrscheinliche Ursache angesehen .

Die Erholung der Biodiversität am Beginn des Silurs markiert das Ende dieser massiven Umweltveränderungen und den Start einer neuen Ära geologischer und biologischer Entwicklung .

Silur

Das Silur, ein geologisches Zeitalter, das von etwa 443 Millionen Jahren bis 419 Millionen Jahren andauerte, markiert einen bedeutsamen Abschnitt in der Erdgeschichte, gekennzeichnet durch signifikante Entwicklungen in Flora und Fauna sowie durch klimatische Veränderungen .

Während dieser Periode erhöhte sich die Sauerstoffkonzentration in der Atmosphäre erstmals auf etwa 14 Prozent, während die Kohlenstoffdioxid-Konzentration gegen Ende des Silurs auf unter 4000 ppm fiel. Das Klima war generell warm und gemäßigt, mit einem globalen Durchschnittswert von circa 17 °C, und die Erde war größtenteils eisfrei, was hohe Meeresspiegel und die Ausbreitung von Flachmeeren entlang der Kontinentalränder zur Folge hatte. Diese Bedingungen begünstigten die Entstehung von Riffen in niedrigen Breiten .

Die biologische Diversität erlebte im Silur eine Erholung und Weiterentwicklung nach dem Massenaussterben des Ordoviziums. Signifikant ist die Evolution der ersten kiefertragenden Wirbeltiere sowie der Placodermi und der ersten Knochenfische. Seeskorpione erreichten in dieser Zeit eine bemerkenswerte Diversität und Größe. Korallen entwickelten größere Riffstrukturen, und bei den Stachelhäutern traten die Blastoidea erstmals auf .

Auch auf dem Land setzte eine bedeutende Entwicklung ein. Die ersten Gefäßpflanzen, wie Cooksonia und Baragwanathia, erschienen im Mittelsilur, markieren einen Wendepunkt in der Besiedlung des Festlandes. Diese frühen Landpflanzen zeichneten sich durch eine einfache Struktur ohne differenzierte Wurzeln, Stämme oder Blätter aus und vermehrten sich über Sporen. Zudem sind aus dem Silur die ersten nachgewiesenen Flechten bekannt, die eine symbiotische Beziehung zwischen Algen und Pilzen darstellen .

Geologisch blieb die Anordnung der Landmassen ähnlich dem Ordovizium, mit dem Superkontinent Gondwana, der langsam über den Südpol driftete, und anderen Kontinenten, die sich in Richtung der heutigen Positionen bewegten. Das Silur war durch großflächige Kalkablagerungen, insbesondere in den später entstehenden Gebirgsregionen Schottlands, Schwedens und Norwegens, charakterisiert .

Zusammenfassend war das Silur eine Zeit des klimatischen Übergangs und der biologischen Diversifizierung, die die Grundlagen für die weitere evolutionäre Entwicklung legte und die zunehmende Komplexität des Lebens auf der Erde widerspiegelt.

Das Devon

Das Devon, das sich über einen Zeitraum von etwa 419,2 Millionen Jahren bis etwa 358,9 Millionen Jahren erstreckt, war eine Phase tiefgreifender evolutionärer, geologischer und klimatischer Veränderungen . In dieser Ära, die auch als „Zeitalter der Fische“ bekannt ist, entfaltete sich eine enorme Vielfalt an Fischarten, darunter Panzerfische (Placodermi), Stachelhaie (Acanthodii), Quastenflosser und Lungenfische, die als Vorläufer der späteren Wirbeltiere gelten. Dunkleosteus, ein räuberischer Panzerfisch, ragte als einer der größten bekannten Meeresbewohner seiner Zeit hervor .

Neben der marinen Biodiversität markierte das Devon wichtige Fortschritte in der Besiedlung des Festlands. Die ersten nachgewiesenen Landwirbeltiere (Tetrapoden) wie Ichthyostega und Acanthostega, die eine amphibische Lebensweise an den Tag legten, traten in Erscheinung. Diese Entwicklungen deuten darauf hin, dass die Vorfahren der Tetrapoden im Devon aus den Quastenflossern hervorgegangen sein könnten .

Die Flora des Devons erlebte ebenfalls eine bedeutende Expansion und Diversifikation. Erste Gefäßpflanzen, darunter Rhynia und andere urtümliche Farne sowie Bärlappgewächse, breiteten sich aus und bildeten die Grundlagen für die Entstehung der ersten Wälder der Erde. Diese pflanzliche Expansion hatte einen signifikanten Einfluss auf die atmosphärische Zusammensetzung, insbesondere auf den Sauerstoffgehalt, der im Karbon auf etwa 35 Prozent anstieg .

Geologisch war das Devon durch die Kollision von Gondwana mit Laurussia gekennzeichnet, die zur Schließung des Rheischen Ozeans führte und die Grundlage für die variszische Orogenese bildete. Diese tektonischen Aktivitäten trugen zur Formung der paläogeografischen und klimatischen Bedingungen bei, die für das Devon charakteristisch waren. Das Klima des Devons war insgesamt warm und trocken, mit höheren Meeresspiegeln und geringeren Temperaturunterschieden zwischen den Polen und dem Äquator im Vergleich zu heute .

Das Ende des Devons wurde durch mehrere Massenaussterbeereignisse markiert, darunter das Kellwasser- und das Hangenberg-Ereignis, welche die Biodiversität der Meere stark reduzierten und tiefgreifende Veränderungen in den Ökosystemen nach sich zogen. Diese Ereignisse bildeten den Übergang zur nächsten geologischen Periode, dem Karbon .

Das Karbon

Das Karbon, eine geologische Periode des Paläozoikums, erstreckte sich von etwa 358,9 bis 298,9 Millionen Jahren vor unserer Zeit. Diese Epoche folgt auf das Devon und wird vom Perm abgelöst. Das Karbon ist insbesondere für seine reichen Kohlevorkommen bekannt, die durch umfangreiche Wälder und Sumpflandschaften gebildet wurden. Diese Vegetation spielte eine wesentliche Rolle bei der Absenkung der Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre und trug zu einem signifikanten Anstieg des Sauerstoffgehalts bei, der in Spitzenzeiten lokale Konzentrationen von bis zu 40 Prozent erreichte .

Die paläogeografische Situation war durch die fortschreitende Annäherung und Kollision der Kontinente Laurentia und Gondwana gekennzeichnet, was schließlich zur Formation des Superkontinents Pangaea führte. Diese plattentektonischen Bewegungen lösten die variszische Orogenese aus, die zur Bildung großer Gebirgsketten in Europa und der Schließung des Rheischen Ozeans führte .

Das Klima im Karbon war zunächst durch ein Warmklima geprägt, das aber im Laufe der Zeit in ein permokarbonisches Eiszeitalter überging, gekennzeichnet durch Vergletscherungen in den südlich des Polarkreises liegenden Landmassen Gondwanas. Diese Klimaänderungen hatten tiefgreifende Auswirkungen auf die Umwelt und die Biosphäre, einschließlich eines ausgeprägten Wechsels von Warm- und Kaltzeiten .

Die Fauna des Karbons erlebte bedeutende Entwicklungen, insbesondere mit dem Landgang der Wirbeltiere. Die Tetrapoden, einschließlich der ersten Amphibien und Reptilien, die nicht mehr auf wässrige Lebensräume für ihre Fortpflanzung angewiesen waren, spielten dabei eine zentrale Rolle. Diese Entwicklungen ermöglichten eine zunehmende Diversifizierung und Komplexität der terrestrischen Ökosysteme .

Ebenfalls bemerkenswert ist die Größe einiger Arthropoden während des Karbons, die in der sauerstoffreichen Atmosphäre gigantische Ausmaße erreichten, wie etwa die Libellenartigen mit Flügelspannweiten von bis zu einem Meter und große Skorpione .

In den Meeren dominierten Haie die Spitze der Nahrungskette, während in den Süßwassersystemen Stachelhaie eine wichtige Rolle spielten. Die Entwicklung der marinen Fauna zeigte sich auch in der Diversifikation der Ammonoideen und einer Zunahme an Foraminiferen .

Das Karbon markiert zudem eine entscheidende Phase in der Evolution der Flora mit der starken Radiation von Schachtelhalmen, Farnen und später den ersten Gymnospermen. Diese Pflanzen bildeten die ersten umfangreichen Wälder, die die Erde prägten und zu einer verstärkten Sauerstoffproduktion führten .

Ein herausragendes Ereignis am Ende des Karbons war der Carboniferous Rainforest Collapse (CRC), ein dramatisches Aussterbeereignis, das die großen Urwälder und Teile ihrer Fauna verschwinden ließ und zu einem Rückgang der globalen Biodiversität führte .

Das Perm

Das Perm, die letzte geologische Periode des Paläozoikums, erstreckte sich von vor etwa 298,9 Millionen Jahren bis vor 251,9 Millionen Jahren und mündete in das größte bekannte Massenaussterben der Erdgeschichte. Diese Epoche markierte eine Zeit tiefgreifender Umweltveränderungen, evolutionärer Entwicklungen und endete mit einem dramatischen Ereignis, das nahezu das Leben auf der Erde auslöschte .

Klimatisch war das Perm von anhaltenden Vereisungsphasen der Südkontinente geprägt, die bis weit in das Perm hinein andauerten und in vielen Gebieten ein trockenes und teils kühles Klima zur Folge hatten. Erst nach dem Rückzug der Gletscher stabilisierte sich ein Warmklima. Dennoch war die Periode von extremen klimatischen Schwankungen und der Entstehung der reichsten Salzlagerstätten der Erdgeschichte gekennzeichnet .

Die Flora passte sich den kühleren Klimaverhältnissen an, mit einem Vormarsch der Glossopteris-Flora in den südlichen Breiten, während die weitreichenden Wüstengebiete von Pangäa eine Herausforderung für die Vegetation darstellten. Gegen Ende des Perms dominierten Nacktsamer das Landschaftsbild und verdrängten zunehmend die zuvor vorherrschenden Farne und Bärlappgewächse .

Auf der faunistischen Seite stand das Perm ganz im Zeichen der Amnioten, zu denen sowohl die frühen Reptilien als auch die Vorläufer der heutigen Säugetiere, die Therapsiden, zählen. Diese Gruppen profitierten von ihrer Unabhängigkeit von aquatischen Fortpflanzungsmethoden und besiedelten neue Lebensräume an Land. Besonders die Synapsiden erlebten eine Blütezeit und stiegen zu dominanten Prädatoren auf, bevor sie am Ende des Perms stark dezimiert wurden .

Das Ende des Perms wurde durch vulkanische Aktivitäten im Gebiet des heutigen Sibiriens und die damit verbundenen katastrophalen Klimaveränderungen eingeleitet. Das Massenaussterben am Übergang zur Trias dezimierte etwa 96 Prozent aller Meeresbewohner und rund 75 Prozent der Landlebewesen. Dieses Ereignis hinterließ eine Welt, die erst Millionen Jahre benötigte, um sich von den Verwüstungen zu erholen .

Insgesamt bildet das Perm eine Periode des Wandels und der Kontraste, geprägt von klimatischen Extremen und biologischer Diversität, die in einem der einschneidendsten Massenaussterben der Erdgeschichte gipfelte.

Die Trias

Die Trias markiert den Beginn des Mesozoikums, etwa 252 Millionen Jahre zurückliegend, und dauerte rund 50 Millionen Jahre. In dieser Epoche vereinte der Superkontinent Pangäa nahezu alle Landmassen, was tiefgreifende Auswirkungen auf Klima, Meeresströmungen und die Verbreitung von Flora und Fauna hatte. Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen dieser Zeit war das Aufkommen der ersten Dinosaurier, die sich durch ihre anfänglich geringe Größe und vollständig fleischfressende Ernährung auszeichneten. Bis zum Ende der Trias hatten sich die Dinosaurier diversifiziert und dominierten als Wirbeltiere den Planeten .

Geologisch war die Trias von der Existenz Pangäas geprägt, wodurch sich enorme Wüstengebiete im Landesinneren ausbildeten. Die späte Trias zeichnete sich durch den Beginn der Zerlegung dieses Superkontinents aus, was schließlich zur Formung von Laurasia und Gondwana führte. Der Beginn dieser tektonischen Verschiebungen ließ neue Meeresströmungen entstehen und führte zu einem leichten Anstieg des Meeresspiegels .

Das Klima der Trias war generell warm und trocken. Die umfangreichen Landmassen von Pangäa begünstigten die Entstehung großer Wüstenregionen und ein Kontinentalklima mit extremen Temperaturschwankungen. Dies hatte wiederum Einfluss auf die Vegetation und die Tierwelt. In den Polarregionen gab es trotz der hohen Temperaturen Feuchtgebiete mit gemäßigtem Klima, was die Ausbreitung von Reptilien förderte .

Die Flora und Fauna der Trias waren von einer signifikanten Erholung und Diversifikation nach dem massiven Aussterben am Ende des Perms geprägt. Unter den Pflanzen dominierten Samenfarne und erste Gymnospermen, während bei den Tieren vor allem die Dicynodonten, eine Gruppe von therapsiden Herbivoren, sowie diverse Archosaurier, einschließlich der ersten Dinosaurier, hervortraten. Am Ende der Trias stand jedoch erneut ein Massenaussterben, das viele dieser Entwicklungen abrupt beendete und den Weg für die Dominanz der Dinosaurier im folgenden Jura ebnete .

Die stratigrafische Gliederung der Trias basiert vornehmlich auf Ammonoideen und anderen Leitfossilien wie Conodonten und Muscheln, die wichtige Einblicke in die biologischen und geologischen Veränderungen dieser Ära bieten. Diese Zeit des Umbruchs und der Neuentwicklungen bildete eine entscheidende Phase in der Erdgeschichte, deren Folgen bis ins Jura reichten und die Evolution auf unserem Planeten maßgeblich beeinflussten .

Der Jura

Im Jura, der etwa von 201,3 bis 145 Millionen Jahren vor unserer Zeitrechnung andauerte, erlebte die Erde eine Phase umfangreicher tektonischer Aktivitäten und biologischer Entwicklungen. Der Jura ist für die Dominanz der Dinosaurier bekannt, die sich in dieser Zeit zu einer großen Vielfalt entwickelten und anpassungsfähig zeigten. Die Prosauropoden entwickelten sich zu den riesigen Sauropoden weiter, während Theropoden wie Allosaurus und die ersten Vögel, einschließlich des berühmten Archaeopteryx, entstanden .

Die paläogeographische Konfiguration war durch den Superkontinent Pangäa gekennzeichnet, dessen allmähliche Auftrennung in Laurasia und Gondwana begann. Diese tektonische Dynamik führte zur Entstehung neuer Meeres- und Landökosysteme und zur Diversifizierung der Fauna und Flora. Bedeutende Meeresspiegelschwankungen und vulkanische Aktivitäten, insbesondere durch die Karoo-Farrar-Magmaausflüsse, prägten das Zeitalter. Das Klima im Jura war durchschnittlich wärmer als heute, mit Temperaturen von etwa 16,5 Grad Celsius und einem Sauerstoffgehalt der Atmosphäre, der etwa ein Drittel über der heutigen Norm lag .

Die Flora wurde von Gymnospermen wie Nadelhölzern und Ginkgobäumen dominiert, während in der Fauna die Dinosaurier eine zentrale Rolle spielten. Die Säugetiere, darunter Castorocauda, ähnelten Bibern und zeigen die fortschreitende Entwicklung dieser Gruppe während des Jura. Die Jurazeit endete mit einem fließenden Übergang in die Kreidezeit, geprägt durch eine weitere Phase der biologischen und geologischen Veränderungen .

Die Kreide

Die Kreidezeit, die letzte Periode des Mesozoikums, erstreckte sich von etwa 145 Millionen bis 66 Millionen Jahren vor der Gegenwart und endete mit einem der einschneidendsten Massenaussterben der Erdgeschichte. Während dieser Ära vollzog sich eine signifikante Weiterentwicklung der Fauna und Flora, mit den Dinosauriern als dominierenden Landbewohnern und dem Aufkommen der ersten Blütenpflanzen.

Die Paläogeographie war durch den fortschreitenden Zerfall des Superkontinents Gondwana gekennzeichnet, was zu einer Neugestaltung der Kontinentalanordnung und der Bildung neuer Ozeane führte. In Europa dominierten flache Meere, die im Verlauf der Kreidezeit durch tektonische Aktivitäten und Hebungsprozesse teils wieder freigelegt wurden. Bedeutende vulkanische Ereignisse, wie die Bildung des Dekkan-Trapps, trugen zum Massenaussterben am Ende der Kreidezeit bei .

Das Klima in der Kreidezeit war insgesamt warm und erlebte einen Höhepunkt der globalen Temperaturen, was unter anderem zu eisfreien Polen führte. Die Meeresspiegel waren hoch, was die Bildung weitläufiger flachmariner Zonen begünstigte. Dennoch gab es gegen Ende der Kreidezeit eine Abkühlungsphase, die zu einer markanten Regression führte .

Die Flora erlebte mit dem Aufkommen der Angiospermen eine Revolution. Diese Blütenpflanzen verbreiteten sich rasch und wurden zur dominanten Pflanzengruppe. Neben den Blütenpflanzen prägten auch Baumfarne, Ginkgos, Nadelbäume und erste Gräser die Landschaften der Kreidezeit. Diese Entwicklung der Pflanzenwelt hatte wiederum Einfluss auf die Ernährung und das Ökosystem der Dinosaurier und anderer Lebewesen .

In der Fauna dominierten weiterhin die Dinosaurier die Landökosysteme. Neben den bekannten Gruppen der Spinosaurier und Carcharodontosaurier entwickelten sich auch die Tyrannosaurier zu bedeutenden Räubern. Das Meer war Heimat für Mosasaurier und andere marine Reptilien. Die Säugetiere der Kreidezeit begannen, eine größere ökologische Vielfalt zu entwickeln, blieben aber im Schatten der Dinosaurier, bis zum Massenaussterben am Ende der Kreidezeit, das den Weg für die Dominanz der Säugetiere im Känozoikum ebnete .

Das Ende der Kreidezeit wurde durch das Massenaussterben markiert, das durch den Einschlag des Chicxulub-Meteoriten ausgelöst wurde und den Untergang der Dinosaurier und vieler anderer Spezies zur Folge hatte. Dieses Ereignis leitete den Übergang in das Känozoikum, das Zeitalter der Säugetiere, ein .

Das +Tertiär

Das Tertiär, ein erdgeschichtlicher Zeitabschnitt, der vor etwa 65 Millionen Jahren begann und bis vor rund 2,6 Millionen Jahren dauerte, markiert einen bedeutenden Abschnitt der Erdneuzeit. Es umfasst die Perioden Paläogen und Neogen und folgt auf das Massenaussterben am Ende der Kreidezeit, das zum Verschwinden der Dinosaurier führte. Dieses Ereignis eröffnete den Säugetieren, einschließlich der ersten Vorfahren des Menschen, neue evolutionäre Möglichkeiten.

Während des Tertiärs entstanden bedeutende Gebirgszüge wie die Alpen, die Anden und der Himalaya durch die Kollision tektonischer Platten. Diese geologischen Veränderungen hatten weitreichende Auswirkungen auf das Klima und die Verbreitung der Flora und Fauna. Die Verschiebung der Kontinente führte zu einer allmählichen Neugestaltung der geografischen Landschaft, die die moderne Welt prägen sollte .

Das Klima im Tertiär zeichnete sich durch eine anfängliche Erwärmung aus, die ideale Bedingungen für die Entfaltung der Säugetiere bot. Im Laufe der Zeit kam es jedoch zu einer Abkühlung, die schließlich zu einer Vereisung der nördlichen Kontinente führte. Die Flora und Fauna des Tertiärs entwickelten sich vor diesem Hintergrund in vielfältiger Weise. Neben den ersten Blütenpflanzen, die sich weltweit ausbreiteten, entstanden neue Arten von Säugetieren, die sowohl an Land als auch im Wasser dominante Rollen einnahmen. Raubtiere, Primaten, Huftiere und viele andere Säugetiergruppen diversifizierten sich in dieser Zeit .

Die Entstehung und Entwicklung der ersten menschenähnlichen Vorfahren, darunter Gattungen wie Proconsul und Australopithecus, ist ein weiteres herausragendes Merkmal des Tertiärs. Diese frühen Hominiden legten den Grundstein für die spätere Entwicklung des modernen Menschen. Das Tertiär endete mit dem Übergang ins Quartär, das durch die Fortsetzung der Abkühlung und die Ausbreitung der Eisdecken gekennzeichnet war .

Quartär

Das Quartär, der jüngste Abschnitt der Erdgeschichte, begann vor etwa 2,6 Millionen Jahren und dauert bis in die Gegenwart an. Dieses Zeitalter ist besonders gekennzeichnet durch die Präsenz des Menschen und seine evolutionäre Entwicklung sowie durch ausgeprägte Klimaschwankungen, die zu mehreren Eiszeiten führten.

Das Quartär gliedert sich in zwei Hauptphasen: das Pleistozän, das vor etwa 2,58 Millionen Jahren begann und bis vor etwa 11.700 Jahren dauerte, und das Holozän, das seither bis heute andauert. Das Pleistozän ist vor allem durch die Eiszeiten charakterisiert, während das Holozän eine Phase relativer klimatischer Stabilität und Wärme darstellt.

Die Entwicklung des Menschen, beginnend mit dem Auftreten von Homo habilis und fortschreitend über Homo erectus bis zum modernen Homo sapiens, stellt einen der bedeutendsten Aspekte des Quartärs dar. Diese Entwicklungen umfassen sowohl die physische Evolution als auch den Beginn der Werkzeugherstellung und kulturellen Entfaltung.

Neben der menschlichen Entwicklung erlebte die Fauna signifikante Veränderungen, die durch die Klimaschwankungen des Quartärs beeinflusst wurden. Viele Arten migrierten, passten sich an neue Bedingungen an oder starben aus. Die Flora durchlief ebenfalls Anpassungen, wobei die Ausbreitung von Gräsern und die Entwicklung von Wäldern, die reich an Eschen, Buchen, Ulmen und Tannen sind, zu verzeichnen war.

Das Quartär ist auch durch bedeutende geologische Veränderungen charakterisiert, einschließlich der Formung der heutigen Kontinental- und Ozeanlandschaften sowie der Entstehung und des Rückzugs großer Eismassen. Diese Veränderungen hatten tiefgreifende Auswirkungen auf die Lebensbedingungen auf der Erde und prägten die natürliche Umwelt, in der die menschliche Zivilisation entstand und sich weiterentwickelte .

Weiterlesen

…. Humanity will abolish itself in the next 400 years !“…..Sure !!! Part 8

 

 

Part 8

Hard to believe because it was a fact: Life actually comes ashore !!!

After talking about the first life in the water, I now feel very comfortable to take the land route………then let’s go !

Quite simply stated….. many millennia have passed since the oceans dominated the rocky shores of our planet. An extremely comfortable habitat. A truly cozy home for all the creatures that existed at that time. Because the food practically swam right past your nose. Pleasantly warm and humid and also protected from radiation from outer space. This state of evolution can be described as highly perfect!

But look, one day the water was no longer good enough for some of these living pleasure seekers and they went ashore. I would have asked them, have you gone mad? Didn’t they know about plate tectonics and convection currents in the Earth’s interior, which were responsible for volcanism, new formation and the sinking of land masses? Because at that time there were no large land masses. What is reasonably reliable is that existing continents only really existed in the last 650 million years of the earth’s history and nobody knows exactly what happened before that. What is certain, however, is that the earth’s surface has constantly changed, as have the sea beds. With today’s knowledge, we can say that at that time it was absolutely not possible to live a carefree life on land. That’s why I say again, they were crazy, because in exactly these turbulent times life does not go on land. However, it is worth mentioning the fact that the banks were raised and swamp strips formed. This ensured that plants that had previously lived completely under water discovered that they could also live quite well on semi-dry land.

Of course, dear reader, you are right when you say that life would not have voluntarily left its traditional habitat, would it? In fact, it was a compulsion that meant: adapt to new circumstances that suddenly prevailed.

So, as a „religion hater“ I’m not saying, of course, that some creator must have tinkered the whole thing to his liking. I’m saying that the convection movement inside the earth shifted the continental plates in such a way that the seas had to retreat in one place or another.

It almost sounds like a rule when you say that so-called top-down living conditions are created to which living beings have to adapt or they die out. Very dramatic, but the adaptable ones have characteristics that simply correspond to the new habitat. All these minor and major changes in a species appear to us to be miraculous feats of chemistry, of biochemistry. Wrong, not a hit, because they are actually the result of natural and purely random variations in the genetic material, and changing environmental conditions select from this cauldron of possibilities those variants that have the best „chances of survival“. This is how „simply“ life works, and this is how land was finally colonized in the Silurian, around 425 million years ago. Among the first settlers looking for a place were plants. They found a huge niche for life completely unoccupied and were able to spread explosively because, despite all the other disadvantages, the light yield on land is simply higher than in water.

…..You should know, pure physics! ……..

But what do you think is achieved by a higher light yield? …..The penny drops, I hear it….yes right, a higher efficiency of photosynthesis…more light more energy. At the same time, the amount of biomass increased and the more biomass, the higher the oxygen content. In the end, animals were created, so we can say that all the life cycles we know today were formed, only in completely different contexts, of course.

It all looks as if the beginning of this explosion of life went very smoothly. But wasn’t there also something worrying about this beginning?

Sounds like a hypothesis, but beware, it is now supported by a lot of evidence. It is the „Snowball Earth“ hypothesis.

Snowball ? ….. sounds like cold. Yes, about 700 to 950 million years ago there would have been talk of a glaciation of our planet. Strong volcanism, which destroyed the biomass in the sea, was the reason for this. Both led to less and less carbon dioxide in the atmosphere at that time. This in turn brought the greenhouse effect to a standstill and the temperature collapsed almost completely to almost 18°C,

The end result was that the planet „Earth“ became a huge and icy snowball. 

Only after a few years did volcanism take hold and its eruptions spewed out enough material onto newly formed continents.

…..See there, the carbon dioxide cycle began its old activity again……ever more, our Earth was now transformed into the „blue planet“ we know today.

I suspect that this was also the beginning of the development of the „Cambrian explosion of life“ 650 million years ago. Now I have to come back to the properties of plate tectonics for good reason, because whenever it is at work, it makes for interesting stories, and this time I’ll go into a little more detail. Because Africa, hear……hört…is getting closer !!!

That’s as certain as the Amen in the long since totally superfluous God barracks.  (churches, mosques, etc.)

At the speed at which my thumbnail is growing, for example, the earth plate „Africa“ will one day have pushed the Strait of Gibraltar shut. I avoid pointing out the consequences for the Mediterranean. Because the well-known saying has already spread throughout Europe:

And what will happen to the Mediterranean then? It no longer has the means to supply itself with water from the Atlantic ….. and simply dries up.    Oh dear !

I always think of special places in the south of France, where I discovered lots of mussel shells on a hill of vines, which is a bit like the Africa effect I just mentioned in the future. There used to be water there…!

Dear readers, please take your time to look at the different time scales of the earth’s evolution. There you can see the plate tectonic changes on a scale of millions and millions of years. The time scales of climatic changes are also shown, but they are only a few tens of thousands of years. However, local changes in geography are the fastest.

If you remember all the principles of evolution: competition and cooperation, variation and selection, you will see that below are all the hierarchies of processual time scales. Let’s change the subject and turn to a fraction of the history of biomass. The conditions have been perfect, so they are right. That’s why an incredible amount of life is created on Earth. There is plenty of space, the weather is consistently warm. A new geological era begins, the Carboniferous, and a vast amount of life and diversity develops. I list: huge forests with sky-high trees, oversized horsetails. Almost a phenomenon: but according to the laws of physics, a tree should only grow ten meters high, if it grows higher, gravity pulls the water it needs down again. So how can the tree grow to a paltry 20 or 30 meters? Don’t laugh, I say because it sweats! The tree perspires right down to the last branches of its tiny leaves. This transpiration enables the tree to grow higher. This is a really great mechanism, but unfortunately it has not yet been satisfactorily explained. Trees must therefore have been incredibly successful in the Carboniferous period, because a magnificent, overflowing, lush world grew up there. During this paradisiacal time, even insects, huge in size, evolved. A new technique of tracheal respiration helped.

(Tracheal respiration is one of four types of respiration in living organisms. The others are lung, skin and gill respiration…

Which animals use tracheae to breathe !

Animals that breathe through tracheae are mainly insects, arachnids and invertebrates,

such as caterpillars, crabs, scorpions and millipedes).

Please read more detailed explanations on the. Internet.  # tierchenwelt dot de….. „good spelling, right“

It turned out that breathing was very efficient. Life took place with up to 35% oxygen in the atmosphere at that time, or rather, it was just possible

The question surely follows: 35% oxygen, what happens if there is too much oxygen in the air? Oxygen is a chemically highly active substance because it is a connector. It combines with everything. This is pure oxidation. If it happens in its particularly hot and fast form, we speak of „fire“. And as already mentioned, our planet is literally bursting with life and fire. Huge amounts of biomass are often burned again. Whoever speaks of fire also thinks of water. Large floods naturally helped to extinguish the many fires. Fires were triggered by countless thunderstorms. Thunderstorms, ? All it took was a flash of lightning!

But I say, fires nowadays are clearly the responsibility of the idiot of man, 99% of them will do anything for money. The same applies to water damage, the idiots like to straighten all watercourses. The zigzag flow of rivers makes most of them nervous! All these natural processes that we experience around us today were already there back then. 

But fortunately man had to wait a long time before he could start his idiotic work on this planet. Back then, I am convinced that the world must have been bursting with vitality at „all levels“. Huge coal seams were formed, the largest reserves of fossil fuels that we know of. Oil and lignite were formed much later. Again, I would like to ask the humble question: What does this have to do with the Anthropocene?

In 2014, there were 4.2 billion tons of crude oil and almost 8 billion tons of coal. Just don’t ask me about the CO ² . In 2013, humankind released more than 35 billion tons of CO ² into the atmosphere by burning fossil fuels. And it’s still increasing, despite emissions trading. Today, we release as much carbon into the atmosphere in one year as nature has managed to store in a million years. Yes, these are the figures from 2014 that I looked at first. We are now in 2024 and what does it look like now………I’m sure the well-read and educated know that……!….or look at…

The empirical sciences in particular tell us all kinds of things about the cosmos, the structure of matter, the history of the Earth and much more. Now I ask another question and that is: But what do we do with the knowledge we have gained?

In short, the knowledge is a…..

1) ….. insight gained through the mental processing of impressions and experiences

2.)…….the ability to recognize, to grasp the outside world

    

A reason for me to ask another question ?

Are the findings just nice, interesting or relevant?

I maintain the following…. …without even remotely thinking about the consequences of our actions, we get started. We take a 300 million year old past out of the ground of our planet and…….. burn it. In this inane process, we release a molecule into the atmosphere that stores infrared radiation, i.e. heat radiation.

How happy I am that word has gotten around, it’s hard to believe. The greenhouse effect really does exist. People must have actually worked on it and they got results. Once again, it took a long time for even the untrained layman to realize……. is the much-discussed greenhouse effect that we are experiencing. So what happens to this heat radiation?  ……It is absorbed in the atmosphere and not simply radiated back into space, but considerable parts remain below, resulting in a mirror effect. The radiation thus warms up the earth – and the earth warms up the radiation. Interesting effect…..And so the climate researchers can see that it’s getting higher and higher……t’s a shame that it’s mainly just the climate researchers, isn’t it?

Without our industrious and not at all well thought-out actions, this carbon would still be lying dormant in the earth and the carbon dioxide content of the atmosphere would not be greatly increased. There will always be slight fluctuations depending on volcanic activity or other natural, cyclical processes that lead to more or less carbon being released into the atmosphere, but these are typical, natural cycles that are also visible on long time scales.

But the fact is, even if it is only a few thousand years, man is crawling around on this planet in a disorderly fashion. If he only crawled, we could sit back and relax these days. But he burrows and digs, burns the carbon and turns it into heat!

Unlike carbon dioxide, however, this is quickly dissipated. I suggest we do a little experiment: we get a kilogram of coal and make it a little warm, because we burn it. The amount of heat it contains can be measured precisely. This combustion process naturally releases carbon dioxide, which rises into the atmosphere.

What comes next, as you readers probably know, is the next question and a bit of math.

or scientific thinking: How long do the free-floating carbon dioxide molecules need to retain the amount of heat generated in the atmosphere?

The retention takes a month, or even a whole month. However, carbon dioxide remains in the atmosphere for much longer than just one month. For this reason, it causes 10,000 to 100,000 times more warming than the bit of coal itself. Oh, that’s very unpleasant. That’s right! This has happened and continues to happen worldwide.

Very simply put, when we burn fossil fuels, we generate heat that is quickly dissipated, but produce CO² and these molecules contribute to the warming of our planet for a terribly long time. 

It can also be said that every emitter of carbon dioxide automatically contributes to the general warming of the planet’s atmosphere.

The following statement of mine is also frightening and true: the hard coal on our planet is an incredible 300 million years old. It comes from the time when life descended upon planet Earth with an extremely brutal vitality. Life also clearly overshot the mark in the Carboniferous period and at the same time created the conditions for an epochal event that really began to unfold in the 19th century at the latest ………. – that was „industrialization“. Without hard coal, this would not have been possible at all. Nor would it have been possible without the ancient iron ore, which, believe it or not, was formed around three billion years ago. I already mentioned that.

So the topic deals with mineral resources, which nature has created over an almost unimaginably long period of time.

Then the „human animal“ (industrialization) appeared a short time ago and took them out of the ground at lightning speed. He begins to consume them at the same speed. It only seems to have dawned on him a fraction of a second ago that this was probably not entirely wise! As I have often said, „cause always has an effect“.

Even if man has almost always failed with his decisions during his short history on earth, he can claim that he can at least tell almost the entire history of the earth! ….????…..with a few gaps, no question.

If that’s just the way it is, I let it (the history of the earth) be told plausibly; see how it works…….We succeed because we assume that the laws of nature that we have discovered through experiments also applied back then. We even tell the many even small details. It even continues with making predictions like, Oh, there’s a gap, I expect a certain transitional form of living beings.

And please believe me dear readers, what can I tell you, even relics of this transitional form are being found. We can even determine the age of finds with the help of something that does not age itself: atoms whose nuclei decay.

I just want to shout it out….  We use the causal cause-and-effect chains that we know from the empirical sciences. We carry out masses of experiments, the results of which are reproducible and therefore history-free. They can be repeated by us anywhere in the world, regardless of whether the experimenters are vegans (like me), or whether they believe in a god (by pure mistake), whether they are capitalists, imperialists or communists – we, the scientists, don’t care! Because the results obtained are basically the same.

We then use the results we have obtained to reconstruct historical processes. So we know how old the carbon material is that we have been burning for a few years. We also know what happens when we oxidize carbon and what incredible amounts of energy are released in the process. I maintain that at least a relatively tiny group knows this, because they are involved or interested in science. We can be highly impressed when we say that humans have an incredible amount of knowledge. These are the ones that – and this is absolutely incomparable in the realm of living beings and our planet – leave us with fabulous options for action!

But, as you readers know, my question follows and it is :

                                  What will we do with this privilege in the future?

                             What we have already done with it is well known, isn’t it?

Weiterlesen