Humanity will abolish itself in the next 380 years…for sure

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker
Klingenberg 40
25451 Quickborn
Email: wkorsus@gmx.de
iPhone: 01625680456
FN: 04106 69295
Website:  Wolfgang.korsus.net

 

Chapter 333/7

The honourable agriculture 

Let me turn to a special factor…. is modern, globalized agriculture, because it is precisely this that is a serious factor contributing to the worldwide „loss of species“. Special habitats are being lost, certain animal and plant species are disappearing, agricultural breeds and varieties are being displaced. 

Let’s place a bet:

How many times higher is the current rate of global species extinction than the assumed natural extinction rate?

…….Yes, by a factor of up to a thousand. …oh shock !!!

The loss of „biodiversity“ (biological diversity) not only causes enormous economic damage, but also poses a threat to food security. The industrialization of agriculture has led to an extreme depletion of crop species. 

In the past 100 years, almost 75 percent of biodiversity has disappeared. Another extra, the United States is already at over 90 percent. In Asia, around 30,000 different rice varieties used to be cultivated. After the Green Revolution, just ten rice varieties now dominate three quarters of the land under cultivation. ( The Green Revolution is the term used to describe the yield increases achieved from the 1960s onwards as a result of the TECHNOLOGY TRANSFER of modern agricultural methods to various DEVELOPING COUNTRIES. 

The situation with livestock is similarly dramatic. There is a society for the preservation of old and endangered domestic breeds, called GEH. It announced a sad result, according to which one breed of farm animal dies out every week worldwide. 

……….THAT IS DEVASTATING. 

In the 19th century there were still 35 breeds of cattle in Bavaria (GE), today there are only five !!!!  In its report on animal genetic resources, the FAO examined more than 7,500 pig, cattle, sheep, goat and poultry breeds. The result is also devastating: 20 percent of the breeds are on the verge of extinction, but two thirds of them are local breeds with high genetic adaptability. They could make an enormous contribution to food security – if they survived. ……..[ miserable carnivores ]

Listen….Listen !!!

Worldwide, only around „ten“ plant species and „five“ livestock breeds form the basis of the global food supply today. This loss of genetic material, or better, of adapted living beings, is simply fatal. Bear in mind that crops and livestock will have to adapt to changing environmental conditions ever more quickly in the future, precisely because of climate change. ….and that is difficult.

I can imagine that the necessary genetic resources will increasingly dry up. Damn, …that has a direct impact on the security of the world’s food supply. 

The so-called food rivalries are also extremely fatal:

This is because land is increasingly being used to grow crops for energy production (biofuels). 

The rising demand for meat and dairy products and the associated gigantic demand for feed to fatten animals is also exacerbating the problem. 

Decades of intensive land management practices, i.e.: 

land consolidation, pesticide use, monocultures, overfertilization, etc. have also caused enormous environmental damage (climate damage, loss of biodiversity, poisoning of soil, water and air) and risks to human health (pollutant residues, allergies, artificial ingredients). 

As mentioned earlier, the amount of fertilizer applied to the world’s fields exceeds 250 million tons (as of 2015). In addition to the ecological challenges, the industrialization of agriculture and the food industry also has a socio-cultural dimension. 

There is food culture, culinary skills and traditional knowledge. The loss of this knowledge is particularly serious in the so-called developing countries. This is because 95 percent of the world’s agricultural workers live in developing countries. 

Self-cultivation, subsistence farming and nutritional education will be vital in the future, especially there. So the question is: how can food security be guaranteed in the 21st century under the given conditions? …..treat question, but I am desperately looking for the people in power ???

At the moment, politics and business are focusing on further mechanization, specialization and centralization of agriculture, which is characterized in particular by the increased use of biotechnological methods. However, research and the necessary technologies in this field are very expensive, and only a few industrial companies are able to produce such input-intensive agricultural goods. The consequences are increasing market monopolies and more and more patented seeds and breeding stock. Even today, less than a handful of companies hold more than 95 percent of seed patents. It is to be feared that global nutrition will be in the hands of a few agricultural and food corporations in the future. „If we leave everything to nature, we will soon no longer be here. Nobody has died from genetically modified products yet, but they have died from organic products.“ With this statement, Peter Brabeck-Letmathe, President of the Nestlé food group, takes a clear stand in favor of the use of biotechnology and genetic engineering in agriculture. The agriculture and food industry is a lucrative business for companies such as Nestlé, Monsanto and Bayer. In 2010, crop protection products worth over 1.5 billion euros were sold in Germany alone. Added to this are fertilizers, seeds and breeding stock, machinery and other operating resources. 

Genetic engineering 

Genetic engineering is of great interest to me, especially in the agricultural sector

What is genetic engineering?

This question „What is genetic engineering“ will probably become increasingly important in the future. The term genetic engineering refers to various methods for the targeted, artificially induced modification of an organism’s DNA. DNA is the carrier of genetic information and therefore fundamentally determines the metabolism, lifestyle, appearance and behavior of a living organism. Typical genetic engineering interventions include the insertion of genes from the same or a different species, the elimination of genes or modifications to gene regulation. Molecular genetic modifications can be carried out on plants, animals, fungi and microorganisms and serve different purposes. Well-known areas of application are plant breeding and human medicine.

Genetic engineering in agriculture

In agriculture, genetic engineering is used for the cultivation and breeding of crops. Biotechnologically produced varieties are intended to produce higher yields, thrive under difficult growing conditions or reduce the use of pesticides through pest and disease resistance.

Soybeans, maize, rapeseed, cotton and sugar beet are the main GMOs produced worldwide genetically modified organisms (GMOs)

for agricultural use. These plants are used, for example, as feed for livestock or as raw materials for the food and clothing industry. They are mainly cultivated in North and South America (Canada, USA, Argentina, Brazil) as well as in India and China. In 2014, 82% of global soybean production and 30% of global maize production came from GM plants.

In the EU, only two GMO varieties have been approved for commercial use: the so-called Bt maize MON 810 and the potato Amflora, which is intended for starch production. However, individual countries such as Germany can issue national cultivation bans, meaning that no genetically modified plants have been cultivated for commercial purposes in Germany since 2012.

Having said that, let’s take a look at plant breeding, where genetic engineering techniques are already being used on a large scale. Let’s start in the USA, where the proportion of genetically modified varieties in soy and sugar beet was over 90 percent in 2011, and slightly lower for maize and cotton. This is followed by a global view, where the area cultivated with genetically modified plants amounted to around 160 million hectares in 2011. In 2011, 29 countries were using genetically modified plants. In addition to the USA and Canada, it is primarily the developing and emerging countries of Brazil, Argentina, India and China. In ten countries, the area under cultivation exceeds one million hectares. According to the agro-biotech agency ISAAA, there are now 17 million farmers worldwide who are sowing genetically modified plants in their fields. 

The following properties are said to make genetically modified plants so valuable: 

– Drought resistance: plants that produce good yields even in drought.

– Fungal resistance: For example in bananas, wine, wheat or the pathogen that causes late blight. But here, too, the industry has been disappointed. 

– Pest resistance: One example is the controversial Monsan-to-corn (Bt Mon810), which produces a toxin against the corn borer pest through targeted genetic modification. The ban on cultivation in Germany was confirmed once again.

– Herbicide resistance: For example, a sugar beet that is tolerant to herbicides. Sugar beet can hardly survive against other plants/weeds, which is why herbicides must be used on a large scale during cultivation. It is hoped that GM beet will allow herbicides to be used in a more targeted and cost-effective manner. Cultivation trials are underway in Germany and large-scale cultivation is already underway in the USA. 

– [ ] 

Contrary to the hopes and promises of the industry, the use of pesticides, especially broad-spectrum pesticides, is increasing in fields with genetically modified plants. So far, green genetic engineering has not been able to keep its promise of enabling more environmentally friendly production. A long-term study by the British Department of the Environment found devastating effects on the biodiversity of wild plants and animals. The much-vaunted increase in yield is probably one of the biggest disappointments: various studies indicate that the yields of genetically modified soy, rapeseed and sugar beet were in some cases up to ten percent lower than conventional cultivation methods. 

The worst was the slump in transgenic Bt cotton in India: yields fell by up to 75 percent and the quality of the fibers was inferior. One consequence: the suicide rate among Indian farmers rose dramatically. Only a few manufacturers are able to produce genetically modified seeds at all. Research is expensive and time-consuming, and the farmers pay the costs through license fees. This is why genetically modified seeds are much more expensive than conventional seeds. Farmers have to buy new seed every year and are not allowed to save seed to sow again in the new year. This leads to a fatal dependency on the manufacturers. They usually also supply the pesticides at the same time, leading to an increasing monopolization of the market.

Weiterlesen

Die Menschheit wird sich in den nächsten 380 Jahren abschaffen…sicher

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker
Klingenberg 40
25451 Quickborn
Email: wkorsus@gmx.de
iPhone: 01625680456
FN: 04106 69295

Website:  Wolfgang.korsus.net

 

 

Kapitel 333/7

Die ehrenwerte Landwirtschaft

Wende ich mich einem besonderen Faktor zu….es ist die moderne, globalisierte Landwirtschaft, denn gerade sie ist ein gravierender Faktor, der zum weltweiten „Artenschwund“ beiträgt. Besondere Lebensräume gehen verloren, bestimmte Tier-und Pflanzenarten verschwinden, landwirtschaftlich genutzte Rassen und Sorten werden verdrängt.

Wetten wir doch mal:

Um das Wievielfache übersteigt die aktuelle Rate des globalen Artensterbens wohl die angenommene natürliche Aussterbungsrate ?

…….Ja, um das bis zu tausendfache. …oh Schreck !!!

Der Verlust der „Biodiversität“ ( biologische Vielfalt ) bringt nicht nur einen enormen volkswirtschaftlichen Schaden mit sich, nein, sondern stellt auch eine Bedrohung für die Ernährungssicherheit dar. Die Industrialisierung der Landwirtschaft hat zu einer extremen Artenverarmung bei den Nutzpflanzen geführt.

In den vergangenen 100 Jahren sind so annähernd 75 Prozent der Artenvielfalt verschwunden. Wieder ein Extra, die Vereinigten Staaten sind bereits bei über 90 Prozent. In Asien wurden früher etwa 30.000 verschiedene Reissorten angebaut. Nach der Grünen Revolution beherrschen nun lediglich zehn Reissorten drei Viertel der Anbauflächen. ( Als Grüne Revolutionwerden die ab den 1960er Jahren erreichten Ertragssteigerungen durch den TECHNOLOGIETRANSVER moderner lLANDWWIRTSCHAFTLICHER Methoden in verschiedene ENTWICKLUNGSLÄNDER bezeichnet.

Die Situation ist bei den Nutztieren ähnlich dramatisch. Es gibt die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrasssen, mit Namen (GEH). Sie gab ein trauriges Ergebnis bekannt, danach stirbt weltweit pro Woche eine Nutztierrasse aus.

……….DAS IST NIEDERSCHMETTERND.

Gab es im 19. Jahrhundert in Bayern (GE) noch 35 Rinderrassen, sind es heute nur mehr fünf !!!  Die FAO hat in ihrem Bericht zu tiergenetischen Ressourcen mehr als 7.500 Schweine-, Rinder-, Schaf-, Ziegen-und Geflügelrassen untersucht. Das Ergebnis ist ebenfalls niederschmetternd, 20 Prozent der Rassen stehen kurz vor dem Aussterben, zwei Drittel davon sind jedoch lokale Rassen mit hoher genetischer Anpassungsleistung. Sie könnten einen enormen Beitrag zur Ernährungssicherung leisten–wenn sie überlebten. ……..[ elende Fleischfresser ]

Hört….Hört !!!

Weltweit bilden heute nur noch rund „zehn“ Pflanzenarten und „fünf“ Nutztierrassen die Basis für die globale Ernährung. Dieser Verlust von genetischem Material, besser, von angepassten Lebewesen, ist einfach nur fatal. Man bedenke, die Nutzpflanzen und-tiere müssen sich zukünftig gerade aufgrund des Klimawandels immer schneller auf veränderte Umweltbedingungen einstellen. ….und das ist schwer.

Ich kann mir vorstellen das die dazu notwendigen genetischen Ressourcen zunehmend versiegen. Verflucht, …das hat unmittelbare Auswirkungen auf die Sicherheit der Welternährung.

Äußerst fatal sind auch die sogenannten Nahrungskonkurrenzen:

Denn Land wird zunehmend für den Anbau von Pflanzen für die Energiegewinnung (Biotreibstoffe) verwendet.

Auch die steigende Nachfrage nach Fleisch-und Milchprodukten und der damit einhergehende gigantische Bedarf an Futtermitteln zur Mast der Tiere verschärfen das Problem.

Durch die jahrzehntelangen Praktiken der intensiven Landbewirtschaftung sprich :

Flurbereinigung, Pestizideinsatz, Monokulturen, Überdüngung, u.v.a. sind außerdem enorme Umweltschäden (Klimaschäden, Verlust der Artenvielfalt, Vergiftung von Böden, Wasser und Luft) und Gefahren für die menschliche Gesundheit (Schadstoffrückstände, Allergien, künstliche Inhaltsstoffe) entstanden.

Mal erwähnt, die auf den Feldern der Welt ausgebrachte Düngermenge liegt jenseits von 250 Millionen Tonnen (Stand: 2015). Neben den ökologischen Herausforderungen hat die Industrialisierung der Land-und Lebensmittelwirtschaft auch eine soziokulturelle Dimension.

Da gib es Ernährungskultur, kulinarisches Können und traditionelles Wissen. Ein Verlust dieses Wissens wiegt in den sogenannten Entwicklungsländern besonders schwer. Denn 95 Prozent der landwirtschaftlich Beschäftigten weltweit leben in Entwicklungsländern.

Eigenanbau, Subsistenzlandwirtschaft und Ernährungsbildung werden gerade dort in Zukunft überlebenswichtig sein. Die Frage ist also: Wie kann unter den gegebenen Voraussetzungen im 21. Jahrhundert Ernährungssicherheit gewährleistet werden? …..tolle Frage, aber ich suche verzweifelt die Zuständigen Regierenden ???

Momentan setzt man seitens der Politik und Wirtschaft auf eine weitere Technisierung, Spezialisierung und Zentralisierung der Landwirtschaft, die insbesondere durch einen verstärkten Einsatz biotechnologischer Methoden gekennzeichnet ist. Die Forschung und die notwendigen Technologien auf diesem Gebiet sind allerdings sehr kostspielig, und nur wenige Industrieunternehmen können überhaupt derartig inputintensive Agrargüter herstellen. Die Folgen sind zunehmende Marktmonopolisierungen und immer mehr patentrechtlich geschütztes Saat-und Zuchtgut. Bereits heute halten weniger als eine Handvoll Konzerne mehr als 95 Prozent der Saatgutpatente. Es steht zu befürchten, dass die globale Ernährung künftig in den Händen einiger weniger Agrar-und Lebensmittelkonzerne liegt. „Wenn wir alles der Natur überlassen, sind wir bald nicht mehr hier. An Genprodukten ist noch keiner gestorben, an Bioprodukten schon.“ Mit dieser Aussage bezieht Peter Brabeck-Letmathe, Präsident des Lebensmittelkonzerns Nestlé, klar Stellung für den Einsatz von Bio-und Gentechnologie in der Landwirtschaft. Für Konzerne wie Nestlé und Monsanto oder Bayer ist die Land-und Lebensmittelwirtschaft ein lukratives Geschäft. 2010 wurden allein in Deutschland Pflanzenschutzmittel für über 1,5 Milliarden Euro umgesetzt. Hinzu kommen Düngemittel, Saat-und Zuchtgut, Maschinen und andere Betriebsmittel.

Gentechnik

Die Gentechnik die mich enorm interessiert, diese zielt speziell in dem Landwirtschaftlichen Segment eine Rolle

Was ist Gentechnik ?

Diese Frage „Was ist Gentechnik“ wird wohl in Zukunft immer wichtiger. Der Begriff Gentechnik bezeichnet verschiedene Methoden zur gezielten, künstlich herbeigeführten Veränderung der DNA eines Organismus. Der Träger der Erbinformation ist die DNA, somit bestimmt sie grundlegend Stoffwechsel, Lebensweise, Aussehen und Verhalten eines Lebewesens. Typische gentechnische Eingriffe sind das Einfügen von arteigenen oder artfremden Genen, das Ausschalten von Genen oder Modifikationen der Gen-Regulation. Molekulargenetische Veränderungen können an Pflanzen, Tieren, Pilzen und Mikroorganismen durchgeführt werden und dienen unterschiedlichen Zwecken. Bekannte Anwendungsgebiete sind vor allem die Pflanzenzüchtung sowie die Humanmedizin.

Gentechniken in der Landwirtschaft

In der Landwirtschaft den Gentechniken für den Anbau und die Züchtung von Nutzpflanzen eingesetzt. Biotechnologisch erzeugte Sorten sollen höhere Erträge bringen, unter schwierigen Kulturbedingungen gedeihen oder durch Schädlings- und Krankheitsresistenzen den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren.

Sojabohnen, Mais, Raps, Baumwolle und Zuckerrüben sind die weltweit hauptsächlich produzierten GVO gentechnisch veränderte Organismen (GVO)

für die landwirtschaftliche Nutzung. Verwendung finden diese Pflanzen beispielsweise als Futtermittel für Nutztiere oder als Rohstoffe für die Lebensmittel- und Bekleidungsindustrie. Sie werden vor allem in Nord- und Südamerika (Kanada, USA, Argentinien, Brasilien) sowie in Indien und China angebaut. 2014 stammten 82 % der weltweiten Soja-Produktion und 30 % der weltweiten Mais-Produktion von GV-Pflanzen.

In der EU besitzen lediglich zwei GVO-Sorten eine Zulassung für den kommerziellen Nutzen: der sogenannte Bt-Mais MON 810 und die zur Stärkegewinnung vorgesehene Kartoffel Amflora. Einzelne Staaten wie Deutschland können allerdings nationale Anbauverbote aussprechen, so dass in Deutschland seit 2012 keine gentechnisch veränderten Pflanzen zu kommerziellen Zwecken mehr angebaut werden.

Betrachten wir nach dem Geschriebenen die Pflanzenzucht denn dort kommen bereits gentechnische Verfahren in großem Umfang zum Einsatz. Beginnen wir In den USA hier lag der Anteil gentechnisch veränderter Sorten bei Soja und Zuckerrüben ich im Jahr 2011 bei über 90 Prozent, bei Mais und Baumwolle etwas darunter. Es folgt die weltweite Betrachtung, hier betrug die mit gentechnisch veränderten Pflanzen bewirtschaftete Fläche im Jahr 2011 rund 160 Millionen Hektar. 2011 waren es 29 Länder, die gentechnisch veränderte Pflanzen nutzen. Neben den USA und Kanada sind es vor allem die Entwicklungs-und Schwellenländer Brasilien, Argentinien, Indien und China. In zehn Ländern liegen die Anbauflächen über einer Million Hektar. Nach Angaben der Agro-Biotech-Agentur ISAAA sind es inzwischen immerhin weltweit 17 Millionen Landwirte, die auf ihren Feldern gentechnisch veränderte Pflanzen aussäen.

Folgende Eigenschaften sollen gentechnisch veränderte Pflanzen so wertvoll machen:

  • Dürreresistenz: Pflanzen, die auch bei Dürre gute Erträge liefern.
  • Pilzresistenzen: Etwa bei Bananen, Wein, Weizen oder dem Erreger der Kraut-und Knollenfäule. Doch auch hier musste die Industrie einige Enttäuschungen einstecken.
  • Schädlingsresistenz: Beispiel ist der umstrittene Monsan-to-Mais (Bt Mon810), der durch gezielte Genveränderung selbst ein Gift gegen den Schädling Maiszünsler produziert. Das Anbauverbot in Deutschland wurde erneut bestätigt.
  • Herbizidresistenz: Beispielsweise eine Zuckerrübe, die gegen Herbizide tolerant ist. Zuckerrüben setzen sich gegen andere Pflanzen/ Unkräuter kaum durch, deshalb muss beim Anbau großflächig zu Herbiziden gegriffen werden. Von der gv-Rübe erhofft man sich, die Herbizide gezielter und kostengünstiger einsetzen zu können. Anbauversuche in Deutschland laufen, in den USA wird bereits großflächig angebaut.

Im Gegensatz zu den Hoffnungen und Versprechungen der Industrie kommt es auf Feldern mit gentechnisch veränderten Pflanzen vermehrt zum Einsatz von Pestiziden, insbesondere Breitbandpestiziden. Grüne Gentechnik konnte bisher das Versprechen nicht einhalten, umweltschonendere Produktion zu ermöglichen. Nicht zuletzt das britische Departement of Environment stellte in einer Langzeitstudie verheerende Auswirkungen auf die Artenvielfalt bei Wildpflanzen und Tieren fest. Zu den größten Enttäuschungen zählt wohl die viel gepriesene Ertragssteigerung: verschiedene Studien weisen darauf hin, dass die Erträge bei gentechnisch veränderten Soja, Raps und Zuckerrüben teils bis zu zehn Prozent unter den konventionellen Anbaumethoden lagen.

Am schlimmsten war der Einbruch bei der transgenen Bt-Baumwolle in Indien: die Erträge brachen um bis zu 75 Prozent ein, die Qualität der Fasern war minderwertig. Eine Folge: Die Selbstmordrate unter den indischen Bauern stieg dramatisch an. Nur wenige Hersteller können überhaupt gentechnisch verändertes Saatgut produzieren. Die Forschung ist teuer und aufwendig, die Kosten hierfür zahlen die Bauern über die Lizenzgebühren. Deshalb ist gentechnisch verändertes Saatgut auch wesentlich teurer als konventionelles. Die Bauern müssen jedes Jahr neues Saatgut kaufen und dürfen nicht wie gewöhnlich Saatgut zurückbehalten, um es im neuen Jahr wieder auszusäen. Dies führt zu einer fatalen Abhängigkeit von den Herstellern. Diese liefern meist auch die Pflanzenschutzmittel gleich mit, sodass es zu einer zunehmenden Monopolisierung am Markt kommt.

 

 

Weiterlesen

Die Menschheit wird sich in den nächsten 380 Jahren abschaffen…sicher

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker

Klingenberg 40
25451 Quickborn
Email: wkorsus@gmx.de
iPhone: 01625680456
FN: 04106 69295
Website:  Wolfgang.korsus.net

 

Kapitel 333/5

Zum Wasser ….welches Wasser…..Ich stürze mich zuerst auf das Süßwasser, denn ohne das kein Leben möglich ist, es hat noch eine Eigenschaft, eine kaum zu glaubende…..das Süßwasser wird zunehmend zu einem „knappen und umkämpften“ Gut. Denn schaut auf die beängstigende Zahl… ..nur 0,025 Prozent der globalen Wasservorkommen sind überhaupt nur für den Menschen direkt nutzbar.

In weiten Teilen der Welt herrscht bereits heute Wassermangel, nur zwei von fünf „Erdenbürgern“ haben keinen oder nur erschwerten Zugang zu dieser lebenswichtigen Ressource und ohne Übertreibung von mir erwähnt, Mangel an Wasser hat schon „heute“  tragische Folgen. Schätzungen zufolge wird bis zum Jahr 2025 die Nachfrage nach Wasser die verfügbare Menge um bis zu 56 Prozent übersteigen–eine enorme Bedrohung für alles, alles Leben auf der Erde.

Jetzt zu den Böden :

Selbstverständlich ist neben Wasser auch der Boden eine „endliche“ Ressource. Jährlich „erodieren“ (den Boden auswaschen, wegspülen, abtragen ) Ackerflächen von zehn bis 100 Tonnen Erdreich pro Jahr und Hektar. Bitte, liebe Leser, werft einen Blick auf diesen kleinen Hinweis :

Wenn sich Boden natürlich bildet, brauchen 2,5 cm dafür bis zu 800 Jahre, damit „dürften“ jährlich maximal 0,4 bis 1,3 Tonnen Boden pro Hektar erodieren. Doch der Boden erodiert momentan etwa „hundertmal“ schneller, als sich neuer bildet. Der kleine Hinweis stammelt weise :

Die Folgen sind bereits heute spürbar: Denn zunehmend verschlechtert sich die Nährstoffbereitstellung, Kohlenstoff aus der Atmosphäre kann nicht mehr gebunden werden, ebenso die Wasserfilterungsfunktion leidet wie die Artenvielfalt der Böden. Erosion, industrielle Verschmutzung, Erosion und industrielle Versalzung.

Der Hauptverursacher dieser Schäden ist die industrielle Landwirtschaft. Immer weniger fruchtbare Böden stehen einer wachsenden Weltbevölkerung gegenüber. Hinzu kommt die zunehmende Überbauung von Böden. In den kommenden 20 Jahren (bis 2035) wird weltweit eine Fläche von 1,5 Millionen Quadratkilometern überbaut werden (Science, 8. Mai 2015), das ist mehr als viermal die Fläche von Deutschland. „Böden sind in menschlichen Zeiträumen eine nicht erneuerbare Ressource“, so Jes Weigelt vom Institute for Advanced Sustainability Studies in Potsdam.

…..und damit letztendlich jedem Leser das Abendessen nicht bekommt, widme ich mich den Weltmeeren !

Was ist eine bedrohliche Situation ? … und dann noch in den Weltmeeren ?.?….eigentlich einfach, die Verschmutzung ist unglaublich schwer und die Überfischung kennt keine Grenzen. Die Meere. stehen vor dem unwiderruflichen  Kollaps. 29 Prozent der kommerziell genutzten Fischbestände sind bereits überfischt oder netter ausgedrückt, erschöpft. Weitere 61,3 Prozent sind bis an ihre biologischen Grenzen befischt (FAO, 2016).   Subsistenzfischer und die lokale Bevölkerung sind oftmals auf Fisch als „einzige“ Proteinquelle angewiesen und haben nun zunehmend Schwierigkeiten, zu überleben.

Wen, dieser geistlosen Politiker und Despoten weltweit juckt das ?

Garantiert keinen, denn ich sage :  sie sind alle steinharte Egoisten mit der dazugehörigen verbundenen Eitelkeit

Man will es nicht hören, aber die Meere werden tatsächlich leer gefischt !

Es sind mehr als eine Milliarde Menschen,vor allem in den Entwicklungsländern, die auf Fisch als Hauptlieferant für Eiweiß angewiesen sind. Laut der Welternährungsorganisation FAO sind 61,3 Prozent der weltweiten Speisefischbestände bis ans Limit befischt, 29 Prozent sind bereits überfischt oder erschöpft. Die Menschheit funktioniert nicht mehr richtig…..

Am schlimmsten zeigt sich die Situation im Mittelmeer. Hier gelten sogar mehr als 90 Prozent der Bestände als überfischt. Ja auch Europa het Menschen….?  Kaum vorstellbar hat deshalb die EU zum Beispiel Fischrechte vor der Küste Westafrikas für wenig Geld, also ein „Taschengeld“, erworben. Im Vernichten kennt man sich, deshalb werden übergroße, technisch perfekt ausgerüstete Hochseetrawler benutzt, um dort mit kilometerlangen Schleppnetzen Meerestiere zu beseitigen. Die Netze mit Öffnungen so groß wie Fußballfelder und einem Fassungsvermögen von 500 Tonnen Fsch holen an einem Tag so viel Fisch aus dem Meer, wie 50 lokale Fischer es zusammen in einem Jahr schaffen könnten. Das Abzielen der Europäer auf gerade billigen Fisch zerstört die Existenz der Fischer vor Ort. Viele können nicht einmal mehr sich selbst und ihre Familien ernähren. …..Aber macht ja nichts, sind nur Afrikaner ?!

Da fährt mir persönlich nur der fade Satz aus meinem Sprachrohr:

Sie benehmen sich wie Fischereimonster, der wahre „Fluch der Meere“!

Die Greenpeace-Publikation, die die zerstörerische Konzentration von Macht und Quoten in der EU-Fischfangindustrie offenlegt, sagt ähnliches. Die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten ließen jahrzehntelang zu, dass sich ihre industriellen Fischfangflotten auf eine nicht mehr nachhaltige Größe aufblähten und die überdimensionierten Fangflotten sind ein globales Problem mit alarmierenden, unbestreitbaren Folgen. Fast hört es sich humorvoll an, wenn ich sage: Unsere Ozeane sind in einer historischen Krise, da zu viele große und zerstörerische Schiffe, heutzutage, wenigen Fischen nachjagen.“

Zur Zeit ist Greenpeace wieder auf dem neusten Stand, sie besitzen eine Ende 2014 veröffentlichte Studie und zeigen  in der Liste die größten „Übeltäter“ auf See. Unter diesen Top 20 der größten Fabrikschiffe befinden sich auch zwei „deutsche“: Die „Maartje Theadora“, so lang wie vierzehn Ostseekutter, und der Mega-Trawler „Helen Mary“, mit dem sich kein deutscher Kleinfischer-Kutter messen kann. Ich füge hinzu, also, den Bau der „Helen Mary“ subventionierte die EU 1994 mit satten 6,2 Millionen Euro. Weitere Details über die Fischereimonster findet ihr auf der Website von Greenpeace: www/greenpeace.de.  Was mir noch auf den Lippen liegt :

Seit den Fünfzigerjahren hat sich die Menge an gefangenem Fisch in den Weltmeeren verfünffacht, während sich aber die Population der Fische in den Meeren halbiert hat. Der Schluß ist, leider werden mehr Fische gefangen, als auf natürliche Weise nachwachsen. Die Folge ist, ein Aussterben zahlreicher Arten ist die Folge und eine zusätzliche Versauerung der Ozeane durch CO2 führt zu einem Sterben der Korallenriffe. (Für die verantwortlichen Regierenden und Herrschenden kaum zu glauben aber sicher zu verantworten.) Diese Riffe wiederum sind die Kinderstuben für eine Vielzahl von Fischarten und Meerestieren in den Ozeanen. Die Meere weltweit werden regelrecht geplündert und damit droht eine der größten „Nahrungsquellen“ der Welt zu versiegen.

…..ich sage es nochmal: Die Verantwortlichen sind so dämlich, das sie von klugen Schweinen sogar gebissen werden.

Schwerwiegender Kollateralschaden auf diesem ozeanischen Schlachtfeld ist der Beifang.

Das Wort „Beifang“ ist gleichzusetzen mit bestialisch herbeigeführtem Tod durch Menschen…….der Anfang findet in den Weltmeeren statt und hat sich dort täglich etabliert (ja, weltweit) ! Es ist meist der geistig Unterernährte und damit der Abschaum Mensch der auf diesen hochtechnischen Mord-Schiffen sein Unwesen treibt…..und das natürlich bei guter Bezahlung.

Der WWF läßt auch mal ein paar niederschmetternde Zahlen an die Luft bezüglich dem  Beutezug vor der Küste Afrikas. Der niederländische Mega-Trawler AFRIKA SCH 24 SCHEVENINGEN, 30 Seemeilen vor der mauretanischen Küste treibt seinen „mörderischen Fischfang.  Dank verlogener Fischereigesetze und umweltgefährdender Fangmethoden verschwendet die Fischindustrie zusätzlich viele Millionen Tonnen Meereslebewesen pro Jahr. Sie landen in den Netzen als sogenannter „ Beifang“. Weltweit, so schätzt man, gehen dem Ökosystem fast 38 Millionen Tonnen Meerestiere oder etwa 40 Prozent des jährlichen Weltfischfangs auf diese Weise verloren. Während in manchen Fischereien kaum oder wenig Beifang anfällt, landen bei anderen pro Kilogramm Zielart bis zu 20 Kilogramm Meerestiere mit im Netz. Unterm Strich heißt das: Beifang ist eine gigantische Verschwendung. Sie bringt viele Arten an den Rand des Aussterbens, bedroht die Basis der Fischerei und zerstört den empfindlichen Lebensraum Meer. Mir kommt jedesmal mein Essen hoch dass Lebewesen wie Müll behandelt werden. Ganz abgesehen davon, ob wir es ethisch vertreten können ! Warum diese Verschwendung? Gesetzlich verordneter Wahnsinn ist das. Wenn europäische Fischer Fische fangen, für die sie keine Fangerlaubnis haben, dann dürfen sie diese nach dem EU-Gesetz nicht an Land bringen, sondern müssen sie noch auf See zurückwerfen. Dieser Fang ist somit ‚Discard‘, das bedeutet sein  Rückwurf, und muß dementsprechend wieder über Bord gehen. Die meisten Fische überleben diese mörderische Tortur nicht. Beim Fang auf Scholle, Seezunge oder Krabben in der Nordsee werden über die Hälfte der gefangenen Lebewesen wieder ins Meer geworfen–selbst dann, wenn Fische darunter sind, die auf der Wunschliste eines anderen Fischers stehen. Ohne Rücksicht auf Verluste …….Schuld sind nicht nur schlechte Gesetze der Regierenden, sondern auch die zerstörerischen Fangmethoden, mit denen noch immer die Mehrheit der Schiffe auf Beutezug geht.

Ich führe hier mal einige dieser Mordwerkzeuge an: Also dazu gehören die Baumkurren-Schleppnetze, die in der Fischerei auf Scholle, Seezunge und Krabben zum Einsatz kommen. Die sogenannten Scheuchketten der Baumkurren graben sich durch den Meeresboden, und in den Netzen landen unzählige Krebse, Seesterne, Muscheln und Jungfische, die der Fischer anschließend sauber entsorgen muss. Es gibt auch massenhaft Fälle In anderen Meeresgebieten, da verfangen sich Seevögel, Meeresschildkröten und Meeressäuger in den Fischernetzen oder an den Haken von Langleinen, an die eigentlich Thunfische beißen sollen.

In den meisten Fällen gelingt es diesen Tieren leider nicht, sich aus eigener Kraft zu befreien und sie ertrinken jämmerlich. Z.B. Wale sind zwar oft kräftig genug, um sich loszureißen. Allerdings können sich Netzreste um Flossen, Fluke und Kopf wickeln und tiefe Verletzungen verursachen. Beifang kann, „nein, verhindert werden!  Etwa 300.000 Wale, Delfine und Tümmler ertrinken jährlich als ungewollter „“ in den Netzen der Fischerei. Damit sterben durch „ mehr Wale pro Jahr als zur Blütezeit des Walfangs im vergangenen Jahrhundert. Auch zigtausende Haie, Seevögel und Meeresschildkröten kommen unnötig um. Dabei liegen die Lösungen schon bereit: Allein durch den Einsatz von sogenannten ‚schlauen Netzen‘, anders geformten Haken oder Fluchtfenstern in den Netzen kann der Beifang erheblich verringert werden. Die Fischerei sollte nicht länger fackeln, sondern schnell auf solche Techniken umrüsten, und die Politik sollte sie ausdrücklich dazu verpflichten und bei der Umrüstung unterstützen….und verfolgen.

Verdammte Bonzen-Herrscher-Politiker und sonst Lebende, seht zu das eure Gehirne  wieder anfangen zu arbeiten und fangt an eure Erde zu lieben und zu schützen.

Dann endlich !!! …….gäbe es wieder Hoffnung für unsere Meeresbewohner.“ Was jeder als Verbraucher und gerade Lebender Homo tun kann, um mehr Druck auf die Politiker in Brüssel speziell und sonst weltweit auszuüben und eine legale, nachhaltige Fischerei zu fördern sowie die Weltmeere, ihre Flora und Fauna zu schützen, zeigt auch die Website des WWF: www.wwf.de

Doch nicht nur die nicht nachhaltige sondern abartige Fischerei, auch die zunehmende Vermüllung und Vergiftung der Weltmeere durch den Idioten „Mensch“ wird in Zukunft zu einem Problem werden. Winzige Plastikpartikel finden sich mittlerweile entlang der gesamten Nahrungskette, und in der Arktis reichern sich viele Chemikalien in erschreckend hoher Konzentration an–in …… FISCHEN EBENSO WIE IM MENSCHEN. ,

Es folgt die Landwirtschaft !!!

Weiterlesen

Humanity will abolish itself in the next 380 years…for sure

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker

Klingenberg 40
25451 Quickborn
Email: wkorsus@gmx.de
iPhone: 01625680456
FN: 04106 69295
Website:  Wolfgang.korsus.net

 

Chapter 333/5

About water …. what water….. I’ll start with fresh water, because without it, life is not possible and it has another property, one that is hard to believe….. fresh water is increasingly becoming a „scarce and contested“ commodity. Because if you look at the alarming figure… …only 0.025 percent of global water resources are directly usable by humans.

 There is already a water shortage in large parts of the world today, only two out of five „citizens of the world“ have no or only limited access to this vital resource and, without exaggeration, a lack of water already has tragic consequences „today“. It is estimated that by 2025 the demand for water will exceed the amount available by up to 56 percent – a huge threat to everything, all life on earth. 

Now to the soil :

Soil is, of course, a „finite“ resource alongside water. Every year, arable land „erodes“ (washes out, washes away, removes) ten to 100 tons of soil per hectare per year. Please, dear readers, take a look at this little tip :

When soil forms naturally, 2.5 cm takes up to 800 years to do so, so a maximum of 0.4 to 1.3 tons of soil per hectare „should“ erode each year. But the soil is currently eroding about „a hundred times“ faster than new soil is being formed. The small reference stammers wisely :

The consequences are already being felt today: the supply of nutrients is increasingly deteriorating, carbon from the atmosphere can no longer be bound, the water filtering function is suffering, as is the biodiversity of the soil. Erosion, industrial pollution, erosion and industrial salinization. 

The main cause of this damage is industrial agriculture. Less and less fertile soils are facing a growing world population. Added to this is the increasing overbuilding of soils. In the next 20 years (by 2035), an area of 1.5 million square kilometers will be overbuilt worldwide (Science, 8 May 2015), which is more than four times the area of Germany. „Soil is a non-renewable resource in human timescales,“ says Jes Weigelt from the Institute for Advanced Sustainability Studies in Potsdam. 

…..and so that every reader doesn’t end up with dinner, I’ll turn my attention to the world’s oceans!

What is a threatening situation? … and then in the world’s oceans ??….easy, really, the pollution is incredibly severe and overfishing knows no bounds. The oceans are on the brink of irrevocable collapse. 29 percent of commercially exploited fish stocks are already overfished or, to put it more kindly, depleted. Another 61.3 percent are fished to their biological limits (FAO, 2016).   Subsistence fishermen and local populations often rely on fish as their „only“ source of protein and are now finding it increasingly difficult to survive. 

Who, among these mindless politicians and despots worldwide, cares?

Certainly none of them, because I say: they are all rock-hard egotists with the vanity that goes with it

You don’t want to hear it, but the oceans are actually being fished dry!

There are more than a billion people, mainly in developing countries, who depend on fish as their main source of protein. According to the Food and Agriculture Organization (FAO), 61.3 percent of the world’s edible fish stocks are fished to the limit and 29 percent are already overfished or depleted. Humanity is no longer functioning properly…..

The situation is worst in the Mediterranean. Here, more than 90 percent of stocks are considered to be overfished. Yes, even Europe het people….?  It is therefore hard to imagine that the EU has acquired fishing rights off the coast of West Africa, for example, for little money, i.e. „pocket money“. They know a thing or two about destruction, which is why oversized, technically perfectly equipped deep-sea trawlers are used to remove marine animals with trawl nets several kilometers long. The nets, with openings the size of soccer pitches and a capacity of 500 tons of fish, take as much fish out of the sea in one day as 50 local fishermen could manage in a year. The Europeans‘ focus on cheap fish is destroying the livelihoods of local fishermen. Many can no longer even feed themselves and their families. …..But it doesn’t matter, they are only Africans ?!

Personally, the only thing that comes out of my mouthpiece is a bland sentence:

They behave like fishing monsters, the true „curse of the seas“!

 The Greenpeace publication, which reveals the destructive concentration of power and quotas in the EU fishing industry, says something similar. The European Union and its member states have allowed their industrial fishing fleets to balloon to unsustainable sizes for decades and the oversized fishing fleets are a global problem with alarming, undeniable consequences. It almost sounds humorous when I say that our oceans are in a historic crisis because too many large and destructive ships are chasing too few fish these days.“ 

Currently, Greenpeace is back on the cutting edge, they have a study published at the end of 2014 and show in the list the biggest „culprits“ at sea. Among these top 20 largest factory ships are also two „German“ ones: the „Maartje Theadora“, as long as fourteen Baltic Sea cutters, and the mega-trawler „Helen Mary“, with which no German small fishing cutter can compete. I would like to add that the EU subsidized the construction of the „Helen Mary“ in 1994 with a whopping 6.2 million euros. You can find more details about the fishing monsters on the Greenpeace website: www/greenpeace.de.  What else is on my mind :

Since the 1950s, the amount of fish caught in the world’s oceans has increased fivefold, while the population of fish in the oceans has halved. The conclusion is that, unfortunately, more fish are being caught than are growing back naturally. The result is the extinction of numerous species and additional acidification of the oceans due to CO2 leads to the death of coral reefs. (Hard to believe for those in power and in power, but certainly responsible). These reefs, in turn, are the nurseries for a large number of fish species and marine animals in the oceans. The world’s oceans are being plundered and one of the largest „food sources“ in the world is in danger of drying up. 

….. I’ll say it again: those responsible are so stupid that they are even being bitten by clever pigs.

The serious collateral damage on this oceanic battlefield is the by-catch. 

The word „bycatch“ is synonymous with bestial death caused by humans…….the beginning takes place in the world’s oceans and has established itself there on a daily basis (yes, worldwide) ! It is mostly the mentally malnourished and thus the scum of the earth who are up to mischief on these highly technical murder ships…..and of course with good pay.

The WWF has also released some devastating figures about the prey off the coast of Africa. The Dutch mega-trawler AFRIKA SCH 24 SCHEVENINGEN, 30 nautical miles off the Mauritanian coast, is doing its „murderous fishing.  Thanks to dishonest fishing laws and environmentally harmful fishing methods, the fishing industry wastes many millions of tons of marine life every year. They end up in the nets as so-called „by-catch“. Worldwide, it is estimated that almost 38 million tons of marine animals, or around 40 percent of the world’s annual fish catch, are lost to the ecosystem in this way. While in some fisheries there is little or no bycatch, in others up to 20 kilograms of marine animals per kilogram of target species end up in the net. The bottom line is that bycatch is a gigantic waste. It brings many species to the brink of extinction, threatens the basis of fishing and destroys the sensitive marine habitat. Every time I eat, I feel like living creatures are being treated like garbage. Quite apart from whether we can justify it ethically! Why this waste? It’s insanity prescribed by law. If European fishermen catch fish for which they do not have a fishing permit, they are not allowed to bring them ashore under EU law, but have to throw them back at sea. This catch is therefore ‚discarded‘, which means it has to be thrown back overboard. Most fish do not survive this grueling ordeal. When fishing for plaice, sole or crabs in the North Sea, more than half of the creatures caught are thrown back into the sea – even if they include fish that are on another fisherman’s wish list. Regardless of the losses ……. It is not only the bad laws of those in power that are to blame, but also the destructive fishing methods that the majority of ships still use to catch fish. 

I will list some of these murderous tools here: So these include the beam trawls used in fishing for plaice, sole and crab. The so-called scouring chains of the beam trawls dig through the seabed, and countless crabs, starfish, mussels and juvenile fish end up in the nets, which the fisherman then has to dispose of cleanly. There are also masses of cases in other marine areas where seabirds, sea turtles and marine mammals get caught in fishing nets or on the hooks of longlines that tuna are supposed to bite on. 

Unfortunately, in most cases these animals are unable to free themselves and drown miserably. Whales, for example, are often strong enough to break free. However, net remnants can wrap themselves around their fins, fluke and head and cause deep injuries. Bycatch can, „no, can be prevented!  Around 300,000 whales, dolphins and porpoises drown every year as unwanted „“ in fishing nets. This means that “ more whales die each year than during the heyday of whaling in the last century. Tens of thousands of sharks, seabirds and sea turtles also die unnecessarily. Yet the solutions are already at hand: Bycatch can be significantly reduced simply by using so-called ’smart nets‘, differently shaped hooks or escape windows in the nets. The fishing industry should not hesitate any longer, but should quickly convert to such techniques, and politicians should explicitly oblige them to do so and support them in the conversion process….und.

Damned bigwig ruler politicians and other living people, get your brains working again and start loving and protecting your planet.

Then finally !!! ……. there would be hope again for our sea creatures.“ The WWF website also shows what everyone can do as a consumer and living homo to exert more pressure on politicians in Brussels in particular and elsewhere in the world to promote legal, sustainable fishing and protect the world’s oceans, their flora and fauna: www.wwf.de 

However, it is not only unsustainable but aberrant fishing that will become a problem in the future, but also the increasing littering and poisoning of the world’s oceans by the idiot „man“. Tiny plastic particles can now be found along the entire food chain, and many chemicals are accumulating in the Arctic in alarmingly high concentrations-in …… FISH AS WELL AS IN HUMANS. ,

Agriculture follows !!! 

 

 

 

 

Weiterlesen

Humanity will abolish itself in the next 380 years…for sure

 

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker

Klingenberg 40
25451 Quickborn
Email: wkorsus@gmx.de
iPhone: 01625680456
FN: 04106 69295
Website:  Wolfgang.korsus.net

 

Chapter 333/4 

It’s ringing loudly in my ears… A day has passed:

despite the totalized world mortality rate, senseless wars and increasing murder rates !

MORE PEOPLE : does MORE FOOD also mean MORE HUNGER? 

With the Neolithic revolution around 10,000 years ago, man began to improve the security of his food supplies quite peacefully and conscientiously with agriculture and animal husbandry. Those who had a secure food supply over a longer period of time were a friend to a faster growing population. From the first simple scraper plough, around 5,000 BC, to the Green Revolution, the beginning of high-performance agriculture in the 1960s, man has continued to optimize agriculture over the millennia technologically, and in the last 100 years chemically and biologically, and what few people want to believe has also partially ruined it. This means that more than 40 percent of the planet’s land surface is already used for agriculture today. 

To go into more detail…. half of this area is used for the cultivation of cereals such as maize, wheat and rice alone. Because in the last 50 years, we have more than tripled the global production of cereals…..not yet known ‚…. no problem…moving on, in 2013, according to the FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations), 2.78 billion !!!! tons of grain were harvested. Who was responsible for this? 

The world’s 20 largest grain producers together harvested almost 80 percent of the global total (as of 2013). COUNTRY QUANTITY IN TONS :

1 People’s Republic of China 551,147,000 

2 USA 436,553,678 

3 India 293,940,000 

4 Brazil 101,072,852 

5 Russia 90,379,448 

6 Indonesia 89,791,562 

7 France 67,518,281 

8 Canada 66,372,400 

9 Ukraine 63,129,260 

10 Bangladesh 55,008,580 ….13 Germany 47,757,100 

WORLD total therefore: 2,780,666,068 2.7 billion tons of grain!

‼ ‼ ‼ now the disgusting news (am VEGETARIAN) 1.5 billion cows, 1 billion pigs more than 20 billion chickens were murdered, i.e. torn from their lives by human hands. Also 70 million tons of apples, about twice as many tons of citrus fruits, plus billions of tons of vegetables and salads and ‼ ‼ ‼ 140 million tons of fish, half of it caught in the oceans, the other half fattened in aquacultures with lots of chemicals…..then pulled out; now, by the way……plus millions and billions of bananas, coconuts, kiwis, strawberries and many other delicacies that are not even listed here-all this together would provide a richly laid table for EVERY person, EVERY day.

But it’s just a bad dream…. the problem of hunger cannot be eradicated from the world: 800 million people went hungry in 2015, roughly one in nine of the world’s inhabitants. Twice as many are malnourished or highly malnourished. Nevertheless: I say there are ten million !!!! fewer starving people than in 2014 and almost 50 million fewer than in 2013, because numerous studies have shown that the causes of world hunger are not a lack of production, but unfair, sloppy distribution and total human error. Not only is around 1.3 billion tons of food thrown away every year according to the UN, but many well-fed people are also aware of this. The 300 million tons destroyed annually in the industrialized nations alone would be enough to provide all starving people with sufficient food !!!!

Many scientists have expressed their opinions and warnings about the risks, challenges and opportunities of feeding the world’s population in the 21st century. However, the political loudmouths and nonsense-mongers worldwide are holding back.

……my. Tip: check them daily, ……uninterrupted !

…. little Germany has something: ….. is the name of Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, who has been Chairman of the Schweisfurth Foundation in Munich since 1988. As an honorary professor for agricultural and nutritional ethics, he researches and teaches at the Humboldt University in Berlin. He advises ministries on the design of policy areas relating to the environment, agriculture and the food industry as well as consumer protection, and companies on sustainability management issues…interesting !

….and another organization 

FAO: Food and Agriculture Organization of the United Nations

The Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) is the world’s largest and oldest specialized agency of the United Nations with around 3,400 employees.

The organization was founded in October 1945 in Quebec, Canada, and has been based in Rome since 1951. Currently, 194 countries and the European Community (EU) are members of the FAO.By definition of the FAO As the UN’s specialized agency for food and agriculture, the FAO provides an important forum for the exchange of knowledge needed for policy advice to member countries and other UN agencies. The FAO thus plays an important role in the provision of so-called „global public goods“.  The organization’s aim is to combat HUNGER worldwide and improve the standard of living of people in rural areas in particular. Food security is achieved when all people have access to sufficient, safe and healthy food at all times. 

Despite extensive measures to create food security 

the world today is a long way from providing sufficient healthy food for all people at all times. The causes of hunger are complex and largely the result of political, economic and environmental misconduct by people and almost all governments. The world’s population could theoretically be overfed if the available food were properly distributed. 

By 2050, the world population will have grown to nine billion people. The FAO predicts that under current developments (soil degradation, water scarcity, climate change, loss of biodiversity), food production on the remaining land will have to increase by 70 percent if the world of tomorrow is to be fed. The population is growing, especially in developing countries. This does not necessarily have to lead to more hunger. In many developing countries, however, natural resources and the supply of jobs are not keeping pace, meaning that population growth is becoming a hunger risk. As a result of global population growth, the available arable land per capita is shrinking. Although the industrialization of agriculture has led to an enormous increase in yields in recent decades, the price is high. Monoculture cultivation and the excessive use of fertilizers, pesticides and heavy agricultural machinery have led to a worldwide decline in soil quality, soil compaction, erosion and the loss of agrobiodiversity. Global agriculture is at a turning point. „Business as usual“ is no longer an option, as the World Agriculture Report put it a few years ago. Instead, agriculture and the food industry will have to contend with resource scarcity in the future, the consequences of which will jeopardize food security in the long term. The earth’s vital resources, namely water, soil and biodiversity, are under acute threat in many places. Combine harvesters march! Monocultures enable the use of large machinery.

It goes further…

Weiterlesen

Die Menschheit wird sich in den nächsten 380 Jahren abschaffen…sicher

 

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker

Klingenberg 40
25451 Quickborn
Email: wkorsus@gmx.de
iPhone: 01625680456
FN: 04106 69295
Website:  Wolfgang.korsus.net

Kapitel 333/4

Laut schrillt es in meinen Ohren…Ein Tag vorüber:

trotz summierter Weltsterberate, unsinniger Kriege und zunehmender Mordraten !

MEHR MENSCHEN : bedeutet auch MEHR NAHRUNG MEHR HUNGER?

Mit der neolithischen Revolution vor rund 10.000 Jahren begann der Mensch, recht friedlich und gewissenhaft mit Ackerbau und Viehzucht die Sicherung seiner Nahrungsvorräte zu verbessern. Wer eine über längere Zeitspannen gesicherte Ernährung aufzuweisen hatte, war ein Freund für ein schnelleres Anwachsen der Bevölkerung. Vom ersten einfachen Ritzpflug, etwa 5.000 vor unserer Zeitrechnung, bis zur Grünen Revolution, dem Beginn der Hochleistungslandwirtschaft in den Sechzigerjahren, hat der Mensch die Landwirtschaft über die Jahrtausende technologisch, und in den letzten 100 Jahren chemisch sowie biologisch, immer weiter optimiert und was wenige glauben wollen ebenfalls teilweise ruiniert. Das bedeutet so mehr als 40 Prozent der Landoberfläche des Planeten werden heute bereits landwirtschaftlich genutzt.

Mal etwas mehr ins Detail….die Hälfte dieser Fläche wird allein für den Anbau von Getreiden wie Mais, Weizen und Reis benötigt. Denn in den letzten 50 Jahren haben wir die weltweite Produktion von Getreide mehr als verdreifacht…..noch nicht gewußt ‚….kein Problem…weiter gehts, im Jahr 2013 wurden laut FAO (Ernährungs-und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) weltweit 2,78 Milliarden !!! Tonnen Getreide geerntet. Wer war dafür verantwortlich?

Die weltweit 20 größten Produzenten von Getreide ernteten zusammen knapp 80 Prozent der globalen Gesamtmenge (Stand: 2013). LAND MENGE IN TONNEN :

1 Volksrepublik China 551.147.000

2 USA 436.553.678

3 Indien 293.940.000

4 Brasilien 101.072.852

5 Russland 90.379.448

6 Indonesien 89.791.562

7 Frankreich 67.518.281

8 Kanada 66.372.400

9 Ukraine 63.129.260

10 Bangladesch 55.008.580 ….13 Deutschland 47.757.100

WELT gesamt demnach: 2.780.666.068 2,7 Milliarden Tonnen Getreide !

‼ ‼ ‼  jetzt die abscheulichen Nachrichten (bin VEGETARIER) 1,5 Milliarden Kühe, 1 Milliarde Schweine mehr als 20 Milliarden Hühner wurden ermordet, also von Menschenhand aus ihrem Leben gerissen. Ebenfalls 70 Millionen Tonnen Äpfel, etwa doppelt so viele Tonnen an Zitrusfrüchten, dazu Milliarden Tonnen an Gemüsen und Salaten sowie  ‼ ‼ ‼  140 Millionen Tonnen Fisch, davon die Hälfte in den Ozeanen gefangen, die andere Hälfte in Aquakulturen mit viel Chemie gemästet…..dann rausgezogen; jetzt ganz nebenbei……dazu noch Millionen und Milliarden Bananen, Kokosnüsse, Kiwis, Erdbeeren und viele andere Köstlichkeiten, die hier gar nicht aufgeführt sind–das alles zusammen ergäbe einen reich gedeckten Tisch für JEDEN Menschen, JEDEN Tag.

Doch nur ein schlechter Traum…..das Problem des Hungers ist nicht  aus der Welt zu streichen, 800 Millionen Menschen mussten um 2015 hungern, ungefähr, das war jeder neunte Bewohner der Erde. Doppelt so viele sind fehl-oder hoch – mangelernährt. Dennoch: ich sage, es sind zehn Millionen !!! hungernde Menschen weniger als noch 2014 und fast 50 Millionen weniger als 2013. Denn zahlreiche Untersuchungen haben gezeigt, dass die Ursachen für den Welthunger nicht mangelnde Produktion ist, sondern ungerechte, schlampige Verteilung und total menschliches Fehlverhalten sind. Nicht nur laut UN werden Jahr für Jahr rund 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel in den Müll geworfen, viele Wohlernährte wissen es auch. Allein die in den Industrienationen jährlich vernichtete Menge von 300 Millionen Tonnen würde reichen, alle hungernden Menschen mit ausreichend Nahrung zu versorgen !!!

Über die Risiken, Herausforderungen und Chancen, die Ernährung der Weltbevölkerung im 21. Jahrhundert zu sichern, sagen bedeutend viele Wissenschaftler ihre Meinung und ihre Warnungen. Jedoch gerade die politischen Großmäuler und Unsinn-Schwätzer, weltweit, halten sich zurück.

……mein. Tipp: kontrollier sie täglich, ……ununterbrochen !

….das kleine Deutschland hat da etwas: …..er heißt Prof.Dr. Franz-Theo Gottwald er ist seit 1988 Vorstand der Schweisfurth-Stiftung München. Als Honorarprofessor für agrar-und ernährungsethische Fragen forscht und lehrt er an der Humboldt-Universität Berlin. Er berät Ministerien in der Gestaltung von Politikfeldern, die mit Umwelt, Land-und Lebensmittelwirtschaft sowie mit Verbraucherschutz zu tun haben, sowie Unternehmen in Fragen des Nachhaltigkeitsmanagements…interessant !

….und eine weitere Organisation

FAO: Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ist die mit ca. 3.400 Mitarbeitenden weltweit größte und älteste Sonderorganisation der Vereinten Nationen.

Die Organisation wurde im Oktober 1945 in Quebec, Kanada, gegründet und hat seit 1951 ihren Sitz in Rom. Derzeit sind 194 Staaten und die Europäische Gemeinschaft (EU) Mitglied der FAO.

Nach Definition der FAO Als Fachorganisation der VN für Ernährung und Landwirtschaft bietet die FAO ein wichtiges Forum zum Austausch von Wissen, das sie für die Politikberatung der Mitgliedsländer sowie anderer VN-Einrichtungen benötigt. Die FAO spielt damit eine bedeutende Rolle bei der Bereitstellung sogenannter „globaler öffentlicher Güter“.  Ziel der Organisation ist es, den HUNGER weltweit zu bekämpfen und den Lebensstandard vor allem der Menschen in ländlichen Gebieten zu verbessern, ist Ernährungssicherheit dann gegeben, wenn alle Menschen zu jeder Zeit Zugang zu ausreichender, sicherer und gesunder Nahrung haben.

Trotz umfangreicher Maßnahmen zur Schaffung von Ernährungssicherheit

ist die Welt heute weit davon entfernt, allen Menschen zu jeder Zeit ausreichend gesunde Nahrung zu gewähren. Die Ursachen für Hunger sind komplex und überwiegend Folge politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Fehlverhaltens von Menschen und fast allen Regierungen. Die Weltbevölkerung könnte theoretisch überernährt sein, wenn die vorhandenen Nahrungsmittel richtig verteilt würden.

Bis zum Jahr 2050 wird die Weltbevölkerung auf neun Milliarden Menschen anwachsen. Die FAO prognostiziert, dass unter der derzeitigen Entwicklung (Bodendegradation, Wasserknappheit, Klimawandel, Biodiversitätsverlust) die Lebensmittelproduktion auf den verbleibenden Flächen um 70 Prozent ansteigen muss, will man die Welt von morgen ernähren. Besonders in den Entwicklungsländern wächst die Bevölkerung. Dies muss nicht zwangsläufig zu mehr Hunger führen. In vielen Entwicklungsländern halten jedoch die natürlichen Ressourcen und das Angebot an Arbeitsplätzen nicht damit Schritt, sodass Bevölkerungswachstum zu einem Hungerrisiko wird. Durch das Weltbevölkerungswachstum schrumpft die verfügbare landwirtschaftlich nutzbare Fläche pro Kopf. Die Industrialisierung der Landwirtschaft hat zwar in den vergangenen Jahrzehnten zu einer enormen Ertragssteigerung geführt, doch der Preis dafür ist hoch. Monokultureller Anbau und der exzessive Einsatz von Düngemitteln, Pestiziden und schweren Landmaschinen haben weltweit zu einer Abnahme der Bodenqualität, Bodenverdichtung, Erosion und dem Verlust von Agrobiodiversität geführt. Die globale Landwirtschaft steht vor einem Wendepunkt. Ein „Business as usual“ ist, wie der Weltagrarbericht es bereits vor einigen Jahren formulierte, keine Option mehr. Vielmehr wird die Landwirtschaft und Lebensmittelbranche in Zukunft mit Ressourcenknappheit zu kämpfen haben, deren Folgen langfristig die Ernährungssicherheit gefährden. Die lebenswichtigen Ressourcen der Erde, nämlich Wasser, Böden und Biodiversität, sind vielerorts akut bedroht. Mähdrescher marsch! Monokulturen ermöglichen den Einsatz von Großmaschinen.

Weiter geht‘S mit Wasser und Weltmeeren und Böden…

 

Weiterlesen

Humanity will abolish itself in the next 380 years…for sure

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker

Klingenberg 40
25451 Quickborn
Email: wkorsus@gmx.de
iPhone: 01625680456
FN: 04106 69295
Website:  Wolfgang.korsus.net

Chapter 333/2

 

Is one earth enough ? ……No !!!

A sentence that passes my lips with difficulty, like a 1000-ton weight.  It contains two indicators that provide information about our 

insatiable greed and ecological mismanagement. 

The Ecological Footprint and the World Creation Day are these two indicators.

Ever heard of them? They can be calculated, the UN has done it and the result is as follows:

The earth has just under 2 billion people with a so-called high standard of living …… and it can cope with that. Because that corresponds to what we are used to here in Europe. 

Our planet can take a lot, so I would say that the earth could take six billion people, but only if we were prepared to limit our demands to a healthy mediocrity. When I talk about people, the only word that comes to mind is aspirations and where there are people, they increase from generation to generation!

I was going to increase my observations and say rather sadly:

….. there are no calculations for 11 billion people, and perhaps no earth that could withstand this in the long term. 

The German sociologist and economist Professor Klaus Leisinger put it a little more simply than I did. He wrote: „If all people lived like „Brazilian“ jungle Indians, the earth could support 20 to 30 billion people. „HAURUCK“ what a statement! 

So, let’s get down to brass tacks, „Americans, if everyone still alive consumed as many resources as you, the inhabitants of the USA, the ecological carrying capacity of the planet would already be exceeded today.“  

In the 1990s, ecologists Mathis Wackernagel and William Rees came up with the concept of the „ecological footprint“, which is still used today ……. Brief explanation on my part: 

This corresponds to the area of the earth that is necessary to make a person’s standard of living possible in the long term. It is precisely this footprint that takes into account the total resource consumption of an „individual“ person: namely energy, food, clothing, disposal of „waste“ produced and the binding of the carbon dioxide produced by all of their actions. The ecological footprint calculated in this way is expressed in hectares per person per year. Worldwide, there are around 11.3 billion hectares of ecologically productive land that can be used for food production, energy generation and housing. This area is offset by the sum of the ecological footprints of all people. The calculation is :

11.3 billion hectares : 8.3 billion people = 1.36 hectares . This means that today every person on earth would be entitled to 1.36 hectares in order to maintain a sustainable standard of living. Those who live with this sustainability do not contribute to the destruction of natural resources because they can renew themselves in natural cycles. On a global average, however, we currently use more than “ 2.5″ per person. If we multiply this amount by 8.3 billion inhabitants, we arrive at a total of 20.75 billion hectares of ecologically productive land. However, our planet only has 11.3 billion hectares. That means, cheek by jowl, we are consuming almost 2 Earths. We are therefore living in a hefty ecological deficit. 

According to the Global Footprint Network, humans have been overexploiting the Earth’s biocapacity since 1987. Since then, the consumption of natural resources has far exceeded the amount that can be regenerated by natural ecosystems in the same period. To put it doubly, the inhabitants of the United Arab Emirates and the USA leave the largest ecological footprint with around 10.5 hectares per person, an average European uses 4.7 hectares, a person in Bangladesh only 0.6 hectares. 

If you’re sitting on a wobbly chair, hold on tight, I’ve come to a pretty terrible conclusion: if everyone on the planet wanted to live like the average North American, we’d need six Earths, compared to 3 Earths for the standard European.

Germany is also on my list, consuming about two and a half times its existing biocapacity. In the Globalc Footprint Network’s ecological footprint calculations, Germany ranks 34th out of 182 countries worldwide. Of course, our „rulers“ are constantly trying to tell us something different…whoever believes it will be blessed! But where is it different ?!

The pollution is extremely high in the areas of 

CO2 emissions (rank 32) 

arable land (rank 17)

and the loss of biodiversity through built-up areas (rank 14).

I dare to say something desirable:

If, for example, the entire human race lived like the average person in Bangladesh, we wouldn’t even need an earth, and would even provide reserves for the future. Well, dear reader,…. also thought? 

I am now embarking on a „new“ way of looking at things, which will have an effect, but will also be frightening. Because the size of the „ecological footprint“ of the entire world population can be used to calculate not only the ecological „deficit“, but also the ecological „overshoot“, also known in German as „Welterschöpfungstag“ or, even more sharply, „Erdüberlastungstag“. This campaign, launched by the Global Footprint Network, also calculates the day each year on which the current consumption of natural resources exceeds the earth’s capacity to regenerate these resources. Watch out! It is well thought out…….The total use of natural resources of forests, water, arable land and living creatures that all humans currently need for their way of life and economy is compared with the biological capacity of the earth to build up resources and absorb waste and emissions. 

This shows when the earth is in ecological deficit, i.e. when more resources have been consumed than the earth can sustainably provide. 

Everything that is consumed from then on will not grow back or cannot be compensated for by the earth. The fact that this day is being reached earlier every year is a clear sign of the „reckless“ destruction of the biocapacity of our blue planet. According to the calculations of the Global Footprint Network, we are therefore consuming more resources than there are on earth. But the math still works out, doesn’t it? Yes, for the people who live excessively in the rich industrialized countries. 

We are living our prosperity at the expense of other people in the Third World, in Bangladesh, Bolivia or Niger. Every square meter that a person in Germany needs more for their ecological footprint, for their personal wishes and demands, whether it is for a weekend flight to a Mediterranean island, for a good steak at an Italian restaurant or for a new car, is missing for a person in the mostly poor developing countries. We know that the earth will not grow, but our demands are growing – and injustice and inequality are growing with it. 

Do we have to destroy the planet and keep other people in poverty in order to continue living our lives to our usual standards – or should we say, our usual lack of standards? There is no more time to waffle between thinking well and it could work after all. For several decades now, indeed since 1987, humanity has been operating in an ecological deficit that is growing from year to year and irretrievably destroying more of planet Earth’s biocapacity. We have no more time to waste on any attempts to waste this time, we can no longer test and try things out, we have to act properly, act consistently, so as not to destroy the living biocapacities of our planet for thousands of years to come. 

The good news is that we know how we could act, we have the technology and the know-how. Only intention and insight are missing. 

World Creation Day year:

August 13, 2015 

 August 19, 2014

 August 20, 2013 

 August 22, 2012 

 September 27, 2011 

 August 21, 2010 

 September 25, 2009 

 September 23, 2008 

    October 6, 2007 

    October 9, 2006 

   October 20, 2005 

     November 1, 2000 

   November 21, 1995 

Finally, please take a look at the latest figures for 2024:

Earth Overshoot Day this year falls on August 1, 2024, when humanity will have used up all the resources the planet could naturally replace within a year. How is this day calculated? And how can we improve our environmental footprint? 

Status: 30.07.2024 |Image credit

Earth Overshoot Day is a reminder that the overuse of the Earth’s natural resources by humans has consequences: a massive decline in biodiversity, an excess of greenhouse gases in the atmosphere and increased competition for food and energy. Earth Overshoot Day falls on August 1, 2024, according to the Global Footprint Network . From this date, the world’s population will have consumed more natural resources than can be replenished by the end of the year.

In addition to the international deadline, there are national Country Overshoot Days for many countries. Germany already slipped into the red on its imaginary environmental account on May 2, 2024.

A life of dignity and prosperity for all can only be made possible by taking the right action based on deep sustainability and systemic change. However, the necessary ethics must first be developed. Humanity must succeed in doing all this in the next 35 years, otherwise we may all lose everything. …..The earth that gives us this doesn’t care at all. 

What does it give us? ….. Is it generous?

A team does the math. It’s the American professor of ecological economics, Robert Constanza, because he calculated how this works out back in 1997. ( it is still there ; maybe Trump has already abolished it )?!?? 

Further on in the material: here is the calculation…….water, fertile soils, oceans full of fish, habitats for millions of animal and plant species, food, raw materials, the regulation of natural cycles and, last but not least, the recreational value and beauty of nature !!!! The scientists calculated these free services provided by the earth to mankind at „33“ trillion dollars a year. The total global gross domestic product in that year was „only“ 18 trillion dollars. Environmental economic assessments are often criticized because economic assessments of nature lead to the suppression of moral arguments for environmental protection, because they are based on an anthropocentric view of the world and focus on monetary values. This criticism is entirely justified. But for the economically minded people of today’s meritocracy, who dismiss damage to nature as an unavoidable side effect of their actions, this figure may open up a different perspective on the natural values of the earth. 

My question? „Or do you know of a country that includes its annual waste production, the destruction of natural resources and its total annual emissions of CO2 and other greenhouse gases as a negative value in the calculation of its annual gross national product?“ ……I am unfortunately a stranger here and don’t know anyone…..

I will take the liberty of mentioning some examples of excessive resource consumption in „Germany“ in the next post ….see you soon !

Weiterlesen

Die Menschheit wird sich in den nächsten 380 Jahren abschaffen…sicher

 

 


Kapitel 333/2 

Reicht eine Erde ? ……Nein !!!

Ein Satz der nur schwer wie ein 1000 Tonnen-Gewicht über meine Lippen geht.  Er beinhaltet zwei Indikatoren die Aufschluß geben über unsere

unstillbare Gier und ökologische Misswirtschaft.

Der Ökologische Fußabdruck und der Welterschöpfungstag sind diese zwei Indikatoren.

Schon mal gehört ? Sie lassen sich berechnen,  die UN hat es gemacht und sie ergab das Folgende:

Die Erde hat knapp 2 Milliarden Menschen mit sogenanntem gehobenem Lebensstandard ……und das verkraftet sie auch. Denn das entspricht dem, was wir hier in Europa gewöhnt sind.

Unser Planet erträgt viel und so sage ich sechs Milliarden Menschen könnte die Erde ertragen, aber nur wenn wir bereit wären, unsere Ansprüche auf ein gesundes Mittelmaß zu beschränken. Wenn ich von Menschen spreche, dann fällt mir nur das Wort Ansprüche ein und die steigen dort wo es Menschen gibt von Generation zu Generation!

Ich hatte vor meine Betrachtungen zu steigern und sage ziemlich betrübt:

….. für 11 Milliarden Menschen gibt es keine Berechnungen, vielleicht auch keine Erde, die das auf Dauer aushalten würde.

Der deutsche Soziologe und Ökonom Professor Klaus Leisinger drückte es etwas einfacher als ich aus. Er schrieb: „Würden alle Menschen so leben wie „brasilianische“ Urwaldindianer, könnte die Erde 20 bis 30 Milliarden Menschen tragen. „HAURUCK“  was für eine Aussage!

So, jetzt mal Tacheles,  „ Amerikanerinnen- und -ner, würden alle noch Lebenden so viele Ressourcen verbrauchen wie ihr, die Einwohner der USA, wäre die ökologische Tragfähigkeit des Planeten schon heute überschritten.“

Die Ökologen Mathis Wackernagel und William Rees entwarfen in den Neunzigerjahren das bis heute bewährte Konzept des „ökologischen Fußabdrucks“…….kurze Erklärung meinerseits :

Dieser entspricht der Fläche der Erde, die notwendig ist, den Lebensstandard eines Menschen auf Dauer zu ermöglichen. Genau dieser Fußabdruck berücksichtigt den gesamten Ressourcenverbrauch eines „einzelnen“ Menschen: nämlich Energie, Nahrung, Kleidung, Entsorgung von produzierten „Abfällen“ und das Binden des durch sein komplettes Handeln entstandenen Kohlendioxids. Der so ermittelte ökologische Fußabdruck wird in Hektar pro Person und Jahr angegeben. Weltweit gibt es rund 11,3 Milliarden Hektar ökologisch produktiver Flächen, die für die Erzeugung von Nahrungsmitteln, die Energiegewinnung und den Wohnungsbau zu nutzen sind. Dieser Fläche gegenüber steht die Summe der ökologischen Fußabdrücke aller Menschen. Die Rechnung lautet :

11,3 Mrd. Hektar :  8,3  Mrd. Menschen = 1,36 Hektar . Das heißt somit heute stünden jedem Menschen der Erde 1,36 Hektar zu, um seinen Lebensstandard nachhaltig zu gestalten. Wer mit dieser Nachhaltigkeit lebt, trägt nicht zur Zerstörung der natürlichen Ressourcen bei, weil diese sich in den natürlichen Zyklen erneuern können. Im weltweiten Durchschnitt nutzen wir heute aber mehr als „ 2,5“  pro Mensch. Multiplizieren wir diesen Betrag mit 8.3 Milliarden Einwohnern, kommen wir auf eine Summe von 20,75 Milliarden Hektar ökologisch produktiver Flächen. Unsere Erde verfügt aber über nur 11,3 Milliarden Hektar. Das heißt, au Backe, wir verbrauchen fast 2 Erden. Wir leben somit in einem saftigen ökologischen Defizit.

Es gibt ein Global Footprint Network, das besagt, damit übernutzt der Mensch die Biokapazität der Erde schon seit 1987 . Seit dieser Zeit ist der Verbrauch an Naturressourcen weitaus höher, als im gleichen Zeitraum von den natürlichen Ökosystemen regeneriert werden kann. Doppelt gesagt, den größten ökologischen Fußabdruck hinterlassen die Bewohner der Vereinigten Arabischen Emirate und der USA mit rund 10,5 Hektar pro Person, ein durchschnittlicher Europäer beansprucht 4,7 Hektar, ein Mensch in Bangladesch nur 0,6 Hektar.

Fals ihr auf einem wackeligen Stuhl sitzt, festhalten, ich komme zu einer recht furchtbaren Aussage: Würden alle Menschen auf dem Planeten leben wollen wie der durchschnittliche Nordamerikaner, bräuchten wir sechs Erden, für den Standard eines Europäers sind es 3 Erden.

Auch Deutschland steht auf meiner Liste, verbraucht etwa das Zweieinhalbfache seiner vorhandenen Biokapazität. In den Berechnungen des ökologischen Fußabdrucks des Globalc Footprint Network liegt Deutschland auf Rang 34 im weltweiten Vergleich von 182 Staaten. Selbstverständlich versuchen unsere „Regierenden“ uns stetig etwas anderes zu erzählen…wer es glaubt wird selig ! Aber wo ist es anders ?!

Extrem hoch ist die Belastung in den Bereichen der

CO2-Emissionen (Rang 32)

Ackerland (Rang 17)

und dem Verlust von Biodiversität durch bebaute Fläche (Rang 14).

Ich traue mir zu etwas Wünschenswertes auszusprechen:

Würde z.B. die gesamte Menschheit leben wie ein durchschnittlicher Mensch in Bangladesch, benötigten wir nicht einmal eine Erde, und würden sogar noch Reserven für die Zukunft bereitstellen. Na, lieber Leser,….auch gedacht ?

Eine „neue“ Betrachtungsweise beginne ich jetzt, sie wird ihre Wirkung haben, aber auch wieder erschrecken. Denn mit der Größe des „ökologischen Fußabdrucks“ der gesamten Weltbevölkerung lässt sich nicht nur das ökologische „Defizit“ berechnen, sondern auch der ökologische„Overshoot“, der im Deutschen auch als „Welterschöpfungstag“ oder noch schärfer „Erdüberlastungstag“ bekannt ist. Auch diese vom Global Footprint Network ins Leben gerufene Aktion errechnet jedes Jahr den Tag, an dem der aktuelle Verbrauch an natürlichen Ressourcen die Kapazität der Erde zur Regeneration dieser Ressourcen übersteigt. Aufgepasst ! Es wird gut überlegt…….Dabei wird die gesamte Nutzung natürlicher Ressourcen von Wäldern, Wasser, Ackerland und Lebewesen, die alle Menschen derzeit für ihre Lebens-und Wirtschaftsweise brauchen, der biologischen Kapazität der Erde, Ressourcen aufzubauen sowie Abfälle und Emissionen aufzunehmen, gegenübergestellt.

Auf diese Weise zeigt sich, ab wann die Erde sich im ökologischen Defizit befindet, also mehr Ressourcen verbraucht wurden, als die Erde nachhaltig zur Verfügung stellen kann.

Alles, denn was ab dann verbraucht wird, wächst nicht nach, beziehungsweise kann von der Erde nicht kompensiert werden. Dass dieser Tag jedes Jahr früher erreicht wird, ist ein klares Anzeichen für die „rücksichtslose“ Zerstörung der Biokapazität unseres blauen Planeten. Den Berechnungen des Global Footprint Network zufolge verbrauchen wir also mehr Ressourcen, als es auf der Erde gibt. Die Rechnung geht doch trotzdem auf, oder? Ja, für die Menschen, die in den reichen Industriestaaten maßlos leben.

Wir bestreiten unseren Wohlstand auf Kosten anderer Menschen in der Dritten Welt, in Bangladesch, in Bolivien oder im Niger. Jeder Quadratmeter, den ein Mensch in Deutschland mehr braucht für seinen ökologischen Fußabdruck, für seine persönlichen Wünsche und Ansprüche, egal ob es für einen Wochenendflug auf eine Mittelmeerinsel ist, für ein gutes Steak beim Italiener oder für ein neues Auto, er fehlt einem Menschen in den meist armen Entwicklungsländern. Wir wissen, die Erde wird nicht wachsen, aber unsere Ansprüche wachsen,–und die Ungerechtigkeit und Ungleichheit wachsen mit.

Müssen wir den Planeten zerstören und andere Menschen in Armut halten, um unser Leben in gewohntem Maß–oder sollte man besser sagen, in gewohnter Maßlosigkeit–fortzuführen? Es ist keine Zeit mehr für ein Lavieren zwischen gut denken und es könnte doch klappen. Die Menschheit bewegt sich bereits seit mehreren Jahrzehnten, ja, seit 1987, in einem ökologischen Defizit, das von Jahr zu Jahr wächst und mehr Biokapazität des Planeten Erde unwiederbringlich zerstört. Wir haben keine Zeit mehr mit irgendwelchen Versuchen, eben diese Zeit zu verschwenden, wir können nicht mehr testen und herumprobieren, wir müssen richtig handeln, konsequent handeln, um die noch lebendigen Biokapazitäten unseres Planeten nicht auf Jahrtausende hin zu zerstören.

Die gute Nachricht ist, wir wissen, wie wir handeln könnten, wir haben die Technologie und das Know-how. Einzig allein Absicht und Einsicht fehlen.

Welterschöpfungstag Jahr:

  1. August 2015

19. August 2014

20. August 2013

22. August 2012

27. September 2011

21. August 2010

25. September 2009

23. September 2008

    6. Oktober 2007

    9. Oktober 2006

   20. Oktober 2005

     1. November 2000

   21. November 1995

Letztendlich schaut bitte auf die neusten Zahlen für 2024:

Der Earth Overshoot Day fällt dieses Jahr auf den 1. August 2024. Dann hat die Menschheit alle Ressourcen aufgebraucht, die der Planet innerhalb eines Jahres auf natürlichem Weg ersetzen könnte. Wie wird dieser Tag berechnet? Und wie können wir unsere Ökobilanz verbessern?

Stand: 30.07.2024 |Bildnachweis

tag-erderschoepfung-overshoot-day-100~_v-img__16__9__l_-1dc0e8f74459dd04c91a0d45af4972b9069f1135.jpg

Der Earth Overshoot Day soll daran erinnern, dass die Überbeanspruchung der natürlichen Ressourcenbb der Erde durch den Menschen Folgen hat: ein massiver Rückgang der biologischen Vielfalt ein Überschuss an Treibhausgasen in der Atmosphäre und ein verschärfter Wettbewerb um Nahrungsmittel und Energie. Der Erdüberlastungstag fällt dieses Jahr auf den 1. August 2024, kalkuliert das Global Footprint Network . Ab diesem Zeitpunkt hat die Weltbevölkerung mehr natürliche Ressourcen verbraucht, als bis Ende des Jahres wieder nachwachsen können.

Neben dem internationalen Stichtag gibt es für viele Länder nationale Country Overshoot Days. Deutschland rutschte auf seinem imaginären Umweltkonto bereits am 2.Mai 2024 in die roten Zahlen.

Ein Leben in Würde und Wohlstand für alle ist nur zu ermöglichen durch das richtige Handeln auf einer tiefen Nachhaltigkeit und auf einem Systemwandel. Jedoch die dazu nötige Ethik gilt es erstmal zu entwerfen. Das alles muss der Menschheit in den nächsten 35 Jahren gelingen, sonst verlieren alle womöglich alles. …..Der Erde, die uns das schenkt, ist es vollkommen egal.

Was schenkt sie uns?…..ist das großzügig ?

Das zeigt ein Team mit einer Rechnung an. Es ist der amerikanische Professor für ökologische Ökonomie, Robert Constanza, denn er hat bereits 1997 errechnet wie sich das ergibt. ( noch ist er da ; vielleicht  hat Trump ihn auch schon abgeschafft )?!?

Weiter im Stoff: es folgt die Rechnung…….Wasser, fruchtbare Böden, Ozeane voller Fisch, Lebensräume für Millionen von Tier-und Pflanzenarten, Nahrung, Rohstoffe, die Regulierung natürlicher Kreisläufe und nicht zuletzt der Erholungswert und die Schönheit der Natur !!! Diese kostenlosen Leistungen der Erde an den Menschen berechneten die Wissenschaftler mit „33“ Billionen Dollar jährlich. Die Summe der weltweiten Bruttoinlandsprodukte lag in diesem Jahr bei „lediglich“ 18 Billionen Dollar. Umweltökonomische Bewertungen werden oft kritisiert, weil ökonomische Bewertungen von Natur zur Verdrängung moralischer Argumente für den Umweltschutz führen, weil sie auf einem anthropozentrischen Weltbild basieren und monetäre Werte in den Mittelpunkt stellen. Diese Kritik ist durchaus gerechtfertigt. Aber den ökonomisch denkenden Menschen der heutigen Leistungsgesellschaft, die Schäden an der Natur als unvermeidbare Begleiterscheinung ihres Tuns abtun, öffnet diese Zahl vielleicht einen anderen Blick auf die natürlichen Werte der Erde.

Meine Frage? „Oder kennen Sie einen Staat, der seine jährliche Abfallproduktion, die Zerstörung natürlicher Ressourcen und seine jährliche Gesamtemission von CO2 und anderen Klimagasen als Minuswert in die Berechnung seines jährlich erwirtschafteten Bruttosozialproduktes einbezieht?“ ……Ich bin hier leider fremd und kenne Keinen…..

Ich erlaube mir im nächsten Beitrag einige Beispiele des übermäßigen Ressourcenverbrauchs in „Deutschland“ zu erwähnen ….see you soon !

 

 

Weiterlesen

Humanity will abolish itself in the next 380 years…for sure

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysicist

Klingenberg 40

25451 Quickborn

Email: wkorsus@gmx.de

iPhone: 01625680456

FN: 04106 69295

Website:  Wolfgang.korsus.net

Chapter 333/1

M………….e…………n…………s…………c………..h………e…….n

Please listen, the planet is talking to us:

„I HAVE PEOPLE and I am going into 2025 with 8,300,500,198 people“

(31.12.2024) The world population at the turn of the year 2024/2025 is estimated to be 8,155,500,198 people. That is „81,640,791 more people than exactly one year ago. As the 2024 data report published by the German Foundation for World Population (DSW) in mid-December shows, the natural growth rate is currently 0.9%. That could be twelve years from now, according to the United Nations.

I hear many researchers talking about a „success story“ of the only species of the genus Homo still alive today, more precisely Homo sapiens, they speak with numbers similar to those I have already mentioned in my articles: it began around 200,000 years ago in East Africa. In small groups, humans set out to discover, colonize, conquer and harness the planet‼ (I prefer to say today at this hour: the successor „man“ has turned the planet into a heap of rubble through his actions) ‼

It also goes on diligently, just look at Putin, Trump and the other world politics and rulers swamp…..complicated isn’t it ?

My last bald hairs are bristling as I vomit!

…..Ernst aside, earth history come here…75,000 years ago, humanity was almost „completely“ killed off, because the Toba supervolcano on Sumatra had erupted. This event would have been tantamount to extinction. But it had ☘ : Scientists assume that only between 1,000 and 10,000 people worldwide survived.

„Unfortunately“ …..denn the planet would have been spared billions of times the damage.

It continues…..About 12,000 years ago, at the end of the last ice age and the beginning of the „Neolithic“ revolution, five million people were living on Earth. It is an unimaginably long time for us, namely around 60,000 years, that it took for as many people to exist on the entire earth as live today in the metropolis of Singapore alone (5.5 million). ….. I travel to the beginning of our era, 12,000 years later, when the Earth already had 300 million inhabitants, 60 million of whom lived in the Roman Empire alone. Now I find myself 500 years ago, when the world’s population had grown to 500 million, although almost 90 million Native Americans had been killed by the diseases and epidemics introduced by the European explorers and conquerors in the 16th century, not to mention murdered. The 17th century saw a real acceleration in population growth, as for the first time in human history the world’s population doubled within just „100 years“. In 1804, the 1 billion mark was exceeded. It is hard to believe, but in the 20th century the number of people on earth multiplied rapidly despite two world wars.

In my opinion, the main reasons for this are the improvements in healthcare, the Industrial Revolution, technological progress and the Green Revolution in the early 1960s. This is because the large-scale use of fertilizers, herbicides and pesticides and the industrialization of food production achieved this.

The table illustrates this:

1804……1 billion

1927……2 billion

1960……3 billion

1974…….4 billion

1987…….5 billion

2011…….7 billion

2025…….8.25 billion

In October 2011, the UN said that the 7 billion mark had been reached. I would have preferred to say „basta“ now, but population growth continued. Today, the earth’s population is growing by 2.5 people every second: while 4.3 people are born, 1.8 die. In one day, the earth’s population increases by 216,000 people, which is equivalent to the population of a medium-sized city in Germany.

On December 31, 2015, there were 78 b  more people living on the planet than at the beginning of the year. UN calculations and forecasts for future global population growth rates with an average projection of 2.5 children per woman show that around 8.5 billion people will be living on the planet in 2025. The 9 billion mark will be reached in 2035. By 2060, we are guaranteed to have passed the 10 billion mark, and by the end of the century, over 11 billion people will be sharing planet Earth.

:                      2015                        2030                        2050

Asia               4397                         4939                        5324

Africa            1271                          1685                         2473

Amerika        987                           1117                          1221

Europa          742.                           744                         728

Ozeanien         40.                            48                           59

World             7330                       8500                       9730

The percentage population growth by 2050 will be highest in Africa. More than twice as many people will live there as today. In Europe, the population figures show something completely different; here they will shrink over this period. I always get a certain dizziness in my brain when I am fed with other demographic data, but the figures as I have presented them here – of course they could be calculated even more conservatively, but the result remains the same in principle – make it clear to everyone: it is getting uncomfortably tight on the planet! So the question arises: how many of us can the earth take? We are becoming more. That means people’s demands are increasing. But resources are shrinking. In a complex, interconnected world, the consequences of our actions have far-reaching, diverse effects, which in turn have an impact on the overall system, on the complex, natural processes in the ecosystem. Consisting of the atmosphere, biosphere, hydrosphere, lithosphere, cryosphere and pedosphere. Put simply: more people need more water, more food, more energy, more living space, more mobility. And it goes on, because more food requires more arable land and therefore more fertilizer. Forests are cleared. Oceans are fished dry. Food and goods are produced globally, industrially and transported globally. This increases energy consumption. This results in higher emissions of carbon dioxide and other greenhouse gases. Climate change is accelerating, temperatures are rising. The poles and glaciers are melting. The oceans are acidifying, sea levels are rising and deserts are expanding. This destroys additional fish stocks as well as land areas that were previously used as living space and arable land. Before I almost drive myself crazy with the amount of lists, I’ll boil it all down to a very short formula, which looks like this:

More people = more economy = increasing destruction of resources = fewer resources for even more people.

So, now I’m standing on a borderline and I know:

If we carry on like this, one earth is definitely not enough! It is with a very playful feeling that I venture into what I think is a self-produced thought experiment:

– EARTH WITHOUT PEOPLE -.

Come on, I’ll start: „What if the earth was actually without people from one day to the next?“ ….es is a thought experiment that not only shows how extremely humans have changed the planet in the last 10,000 years, but also how resilient nature is, which humans obviously no longer see themselves as part of, because otherwise they would treat nature differently, wouldn’t they?

I realize that there is no environmental catastrophe, no nuclear apocalypse, no meteorite impact, no, quite simply…..8.3 billion people leave their planet behind from one day to the next. Back. That’s too weak a word, I prefer to say: they leave the planet alone!

Please, dear reader, the how and why should not be of interest here.

…I continue….The sun rises, so it’s a Monday, the first day of Earth „without humans“. But the atmosphere is still enriched with billions of tons of CO ₂ and nitrogen oxides, many, many forests have been cleared and open-cast mining has torn huge gashes in the earth’s surface, whole „plastic islands“ the size of continents are floating in the oceans, but the earth’s metropolises are „deserted“ and therefore silent. No noise from cars and airplanes, no voices.

Office towers, houses, stores, supermarkets, cars, subways, streets and airplanes are deserted and abandoned. I was concerned with everything that touched and captured people…. let’s look at the animal world ⇛ ⇛ ⇛

Here, too, the situation is dramatic: masterless dogs, half a billion worldwide and about the same number of cats roaming the streets, forests and finally fields in search of food. In the next few hours, rows and rows of them, i.e. where they were being operated, also go out. As a result, there is no more electricity and the last lights go out. I count on…… traffic lights, pumps, sewage treatment plants and waterworks give up the ghost. This is how the complex machinery that has sustained our civilization comes to a standstill. The animals in the world’s zoos are left to fend for themselves, just like the 1.5 billion cows, 1 billion pigs and 20 billion chickens in the world’s industrialized meat factories. Most of them will therefore starve to death or be eaten by wolves, coyotes, bears and other predators. Lastly, I look at other animals that were „very“ dependent on humans, rats and cockroaches, they will soon suffer from a drastic lack of food, But dear readers, don’t laugh, the head lice will „die out“ completely. 

Who thinks of the groundwater ???, it will no longer be pumped out, so the streets in many cities around the world will be flooded with masses of water, as will the subway tunnels. Countless other streets will be „reclaimed“ by grasses, shrubs and later trees. However, many cities will burn down, yes, before they are overgrown by nature’s greenery, because if a fire is started by a simple lightning strike, „no$ fire department will be able to put it out. ….. and wooden buildings that do not fall victim to fire will be destroyed by „termites and other insects“. After 100 years, they will all be gone.

Let’s take a look at the other transience, because they are doing the same.

Iron and steel structures from the pan on the stove to the car to bridges, high-voltage pylons, lanterns, high-rise buildings, wind turbines and even the Eiffel Tower will not be spared. Without long-term protective agents such as new coats of paint and rust inhibitors, they are exposed to the aggressive oxygen in the atmosphere. They oxidize and then collapse.

In the meantime, the animal and plant world has begun to recapture human spaces. Even the fact that core meltdowns and radioactive fallout have occurred in some nuclear reactors due to power failures and the resulting lack of cooling has not been able to stop them, as the exclusion zones around the Chernobyl reactor already show today.

Nature is moving inexorably towards its natural state. Roads, railroad lines, cities, spoil heaps and the eco-deserts from plantation farming and agriculture are all being reclaimed by plants, forests and animals. The oceans and the atmosphere will take the longest to completely renaturalize from man-made dirt. After 10,000 years, roughly, most traces of human existence will have been erased. To mention a non-occurring event: If alien space travellers were to visit the earth 100,000 years after the exit of Homo sapiens, they might hardly find any evidence of former civilizations, with the exception of the pyramids. However, if the „aliens“ were to examine the sediment layers more closely, they would discover that 100,000 years ago there was a mass extinction of animal and plant species on this planet. And that a species must have lived here for a few millennia, burying its dead and obviously using plastics as a preferred cultural asset; and crawling up the backside of a self-generated fantasy „called God“.

Weiterlesen

Die Menschheit wird sich in den nächsten 380 Jahren abschaffen…sicher


Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker
Klingenberg 40
25451 Quickborn
Email: wkorsus@gmx.de
iPhone: 01625680456
FN: 04106 69295
Website:  Wolfgang.korsus.net

Kapitel 333/1

M………….e…………n…………s…………c………..h………e…….n

Hört bitte, der Planet spricht mit uns:

„ICH HABE MENSCHEN und zwar gehe ich mit 8.300.500.198 Menschen ins Jahr 2025“

(31.12.2024) Die Weltbevölkerung zählt zum Jahreswechsel 2024/2025 geschätzt 8.155.500.198 Menschen. Das sind „81.640.791 mehr Menschen, als vor genau einem Jahr. Wie der Mitte Dezember veröffentlichte Datenreport 2024 der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung (DSW) zeigt, liegt die natürliche Wachstumsrate derzeit bei 0,9%. So könnte in zwölf Jahren, so rechnen die Vereinten Nationen.

Ich höre viele Forscher reden von einer „Erfolgsgeschichte“ der einzigen heute noch lebenden Art der Gattung Homo, genauer des Homo sapiens, sie sprechen ähnlich mit den Zahlen wie schon ich in meinen Beiträgen sagte :  sie beginnt vor rund 200.000 Jahren in Ostafrika. In kleinen Gruppen macht sich der Mensch auf, den Planeten zu entdecken, zu besiedeln, zu erobern und nutzbar zu machen‼  (da sage ich lieber heute zu dieser Stunde: Der Nachfolger „Mensch“ hat durch seine Taten den Planeten zum Trümmerhaufen gemacht )   ‼

Es geht auch fleißig weiter, man schaue nur auf Putin-, Trump und den sonstigen Welt-Politik und -Herrschersumpf…..kompliziert nicht ?

Mir sträuben sich die letzten Glatzenhaare beim Kotzen !

…..Ernst zur Seite, Erdgeschichte komm her…vor 75.000 Jahren hätte es die Menschheit fast „ganz“ tödlich erwischt, denn der Supervulkan Toba auf Sumatra war ausgebrochen. Dieses Ereignis wäre einem Aussterben gleich gewesen. Aber sie hatte   ☘ : Denn Wissenschaftler gehen davon aus, dass weltweit nur zwischen 1.000 und 10.000 Menschen überlebt haben.

                                   „Leider“ …..denn dem Planeten wäre somit die milliardenfache Beschädigung erspart geblieben.

Weiter geht’s…..Vor etwa 12.000 Jahren, am Ende der letzten Eiszeit und zu Beginn der „neolithischen“ Revolution, leben mal eben fünf Millionen Menschen auf der Erde. Es ist eine für uns unvorstellbar lange Zeit, nämlich rund 60.000 Jahre, die es gedauert hat, bis so viele Menschen auf der gesamten Erde existieren, wie heute zum Beispiel allein in der Metropole Singapur (5,5 Millionen) leben. …..ich wandere zum Beginn unserer Zeitrechnung also 12.000 Jahre später, da zählt die Erde bereits 300 Millionen Bewohner, 60 Millionen davon lebten davon allein im Römischen Reich. Jetzt befinde ich mich in der Zeit vor 500 Jahren, die Weltbevölkerung war da auf 500 Millionen angewachsen, obwohl fast 90 Millionen amerikanische Ureinwohner durch die von den europäischen Entdeckern und Eroberern eingeschleppten Krankheiten und Seuchen im 16. Jahrhundert dahingerafft worden waren, von dahin gemordet noch gar nicht gesprochen. Im 17. Jahrhundert erfolgte eine wahre Beschleunigung des Bevölkerungswachstums, denn zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte verdoppelt sich die Weltbevölkerung innerhalb von nur „100 Jahren“. 1804 wird die 1-Milliarden-Grenze überschritten. Man will es nicht glauben aber Im 20. Jahrhundert vervielfacht sich die Zahl der Erdenbewohner trotz zweier Weltkriege rasant.

Die hauptsächlichen Gründe sind meiner Meinung dafür, die Verbesserungen im Gesundheitswesen, die Industrielle Revolution, der technische Fortschritt und die Grüne Revolution Anfang der Sechzigerjahre. Denn mit dem großflächigen Einsatz von Dünger, Herbiziden und Pestiziden sowie der Industrialisierung der Nahrungsmittelproduktion wurde das vollbracht.

  Zur Anschauung die Tabelle:

1804……1 Milliarden

1927……2 Milliarden

1960……3 Milliarden

1974…….4 Milliarden

1987…….5 Milliarden

2011…….7 Milliarden

2025…….8,25 Milliarden

Im Oktober 2011 sprach die UN : die 7-Milliarden-Marke ist erreicht. Am liebsten hätte ich jetzt „basta“ gesagt, aber die Bevölkerungsentwicklung nahm weiter zu. Jede Sekunde wächst die Erdbevölkerung heute um 2,5 Menschen: während 4,3 Menschen geboren werden, sterben 1,8. An einem Tag legt demnach die Erdbevölkerung um 216.000 Menschen zu, das entspricht der Einwohnerzahl einer mittleren Großstadt in Deutschland.

Am 31. Dezember 2015 lebten 78 Millionen Menschen mehr auf dem Planeten, als zu Beginn des Jahres. Berechnungen und Prognosen der UN für die zukünftigen Wachstumsraten der Weltbevölkerung mit einer mittleren Projektion von angenommenen 2,5 Kindern pro Frau zeigen, dass 2025 rund 8,5 Milliarden Menschen auf der Erde leben werden. Die 9-Milliarden-Marke wird 2035 erreicht. 2060 werden wir die 10 Milliarden garantiert überschritten haben, und am Ende des Jahrhunderts teilen sich über 11 Milliarden Menschen den Planeten Erde.

 

: 2015              2030                 2050

Asien             4397              4939                  5324

Afrika.            1171               1658                  2473

Amerika.         987               1117                   1221

Europa.            742                744                   728

Ozeanien            40.                48                      ,59

Welt                 7330             8500                9730

 

Das prozentuale Bevölkerungswachstum bis 2050 wird in Afrika am stärksten sein. Dort werden dann mehr als doppelt so viele Menschen leben wie heute. In Europa zeigen die Bevölkerungszahlen etwas ganz anderes, hier werden sie in diesem Zeitraum schrumpfen. Ich bekomme durch die Fütterung mit weiteren demographischen Daten immer einen gewissen Schwindel in mein Gehirn, jedoch die Zahlen, wie ich sie hier aufgeführt habe, – natürlich könnte man sie noch konservativer rechnen, das Ergebnis bleibt im Prinzip das gleiche–sie machen aber jedem klar: Es wird ungemütlich eng auf dem Planeten! Deswegen stellt sich die Frage : Wie viele von uns verträgt denn die Erde? Wir werden mehr. Das bedeutet die Ansprüche der Menschen steigen. Aber die Ressourcen schrumpfen. Die Folgen unserer Handlungen haben in einer komplexen, vernetzten Welt weitreichende, vielfältige Wirkungen, die wiederum auf das Gesamtsystem zurückwirken, auf die komplexen, natürlichen Prozesse im Ökosystem. Bestehend aus Atmosphäre, Biosphäre, Hydrosphäre, Lithosphäre, Kryosphäre und Pedosphäre. Einfach gesagt: Mehr Menschen brauchen mehr Wasser, mehr Nahrung, mehr Energie, mehr Wohnraum, mehr Mobilität. Und es geht weiter, denn ein Plus an Nahrung verbraucht mehr Ackerflächen, somit mehr Dünger. Wälder werden gerodet. Ozeane werden leergefischt. Nahrung und Güter werden global, industriell fabriziert und global transportiert. Damit steigt der Energieverbrauch. Das hat einen höheren Ausstoß von Kohlendioxid und anderen Klimagasen zur Folge. Der Klimawandel wird beschleunigt, die Temperaturen steigen. Pole und Gletscher schmelzen. Die Meere versauern, der Meeresspiegel steigt, die Wüsten breiten sich aus. Das vernichtet zusätzliche Fischbestände sowie Landflächen, die bisher als Wohnraum und Ackerflächen genutzt wurden. Bevor ich mich durch die Menge der Aufzählungen fast irre mache, bringe ich das Ganze auf eine ganz kurze Formel, die sieht wie folgt aus :

Mehr Mensch = mehr Wirtschaft = steigende Ressourcenvernichtung = weniger Ressourcen für noch mehr Menschen.

So, jetzt stehe ich an einem Grenzstein und weis:

Wenn wir so weitermachen, reicht eine Erde garantiert nicht! Ich wage mich mit einem sehr verspielten Gefühl an ein, so finde ich selbst produziertes Gedankenexperiment:

                                         – ERDE OHNE MENSCHEN -.

Los, ich beginne: „Was, wenn die Erde von einem Tag auf den anderen tatsächlich ohne Menschen wäre.“ ….es ist ein Gedankenspiel, das nicht nur zeigt, wie extrem der Mensch den Planeten in den letzten 10.000 Jahren verändert hat, sondern auch wie widerstandsfähig die Natur ist, als deren Teil sich der Mensch ja offensichtlich nicht mehr begreift, weil er sonst mit eben dieser Natur doch anders umgehen würde, oder ?

Ich stelle fest, keine Umweltkatastrophe, keine atomare Apokalypse, keinen Meteoriteneinschlag, nein, ganz einfach nur…..8,3 Milliarden Menschen lassen von einen Tag auf den anderen ihren Planeten zurück. Zurück. Ist zu schwach ausgedrückt, ich sage da lieber : sie lassen den Planeten  in Ruhe !

Bitte lieber Leser, das wie und warum soll hier nicht interessieren.

…ich fahre fort….Die Sonne geht auf, es ist also ein Montag, der erste Tag der Erde „ohne Menschen“. Doch die Atmosphäre ist immer noch mit Milliarden von Tonnen CO ₂ und Stickoxiden angereichert, viele, viele Wälder sind gerodet und der Tagebau hat große Wunden in die Erdoberfläche gerissen, in den Ozeanen schwimmen sogar ganze „Plastikinseln“, die groß wie Kontinente sind, aber die Metropolen der Erde sind  „menschenleer“ und somit still. Kein Lärm von Autos und Flugzeugen, keine Stimmen.

Bürotürme, Häuser, Geschäfte, Supermärkte, Autos, U-Bahnen, Straßen und Flugzeuge sind verwaist und verlassen. Ich befasste mich mit allem was Menschen berührt und erfasst hat….schauen wir auf die Tierwelt  ⇛ ⇛ ⇛

auch hier ist es dramatisch, Herrenlose Hunde, eine halbe Milliarde weltweit und etwa genauso viele Katzen streunen auf der Suche nach Futter durch Straßen, Wälder und zuletzt über Felder. Auch In den nächsten Stunden reihenweise, also da wo sie betrieben wurden aus. Die Folge es gibt keinen Strom mehr, damit erlöschen die letzten Lichter. Ich zähle auf……Ampeln, Pumpen, Kläranlagen, Wasserwerke geben ihren Geist auf. So kommt die komplexe Maschinerie, die unsere Zivilisation aufrechterhalten hat zum Stillstand. Die Tiere in den Zoos der Welt sind sich selbst überlassen, genauso wie die 1,5 Milliarden Kühe, die 1 Milliarde Schweine und 20 Milliarden Hühner in den industrialisierten Fleischmanufakturen der Erde. Die meisten von ihnen werden demnach verhungern oder von Wölfen, Kojoten, Bären und anderen Raubtieren gefressen werden. Zuletzt betrachte ich andere Tiere, die vom Menschen „sehr“ abhängig waren, Ratten und Kakerlaken, sie werden bald unter drastischem Nahrungsmangel leiden, Aber liebe Leser, lacht nicht, ganz „aussterben“ werden die Kopfläuse.

Wer denkt an das Grundwasser ???, es wird nicht mehr abgepumpt, so werden die Straßen in vielen Städten der Welt ebenso wie die U-Bahn-Tunnel von Wassermassen geflutet. Zahllose andere Straßen werden von Gräsern, Sträuchern und später Bäumen „zurückerobert“. Viele Städte werden jedoch abbrennen, ja, bevor sie vom Grün der Natur überwuchert werden, weil bei einem Feuer, das durch einen einfachen Blitzschlag entfacht wird, „keine$ Feuerwehr mehr ausrücken wird, um es zu löschen. …..und Holzbauten, die nicht dem Feuer zum Opfer fallen, werden durch „Termiten und andere Insekten“ zerstört werden. Nach 100 Jahren sind sie alle verschwunden.

Schauen wir uns die andere Vergänglichkeit an, denn es geht ihnen ebenso.

Eisen-und Stahlkonstruktionen von der Pfanne auf dem Herd über das Auto bis hin zu Brücken, Hochspannungsmasten, Laternen, Hochhäusern, Windrädern und selbst dem Eiffelturm bleibt nicht verschont. Denn ohne Langzeit-Schutzmittel wie neue Farbanstriche und Rostschutzmittel sind sie dem aggressiven Sauerstoff in der Atmosphäre ausgesetzt. Sie oxidieren und kollabieren dann.

Es bleibt nicht aus, die Tier-und Pflanzenwelt hat in der Zwischenzeit mit der Rückeroberung der Menschenräume begonnen. Auch die Tatsache, dass es bei einigen Kernreaktoren bedingt durch Stromausfall und damit fehlender Kühlung zu Kernschmelzen und radioaktivem Fallout gekommen ist, haben sie nicht aufhalten können, das zeigen die Sperrzonen rund um den Reaktor von Tschernobyl schon heute.

Die Natur strebt unaufhaltsam ihrem natürlichen Zustand entgegen. Straßen, Bahnlinien, Städte, Abraumhalden und die Ökowüsten aus Plantagenwirtschaft und Ackerbau, alles wird von Pflanzen, Wäldern und Tieren wieder in Besitz genommen. Am längsten werden die Ozeane und die Atmosphäre brauchen, um sich vollständig vom Menschen erzeugten Dreck zu renaturieren. Nach 10.000 Jahren, so ungefähr, aber werden die meisten Spuren der menschlichen Existenz verwischt sein. Ein nicht stattfindendes Ereignis mal erwähnt: Würden fremde Raumfahrer 100.000 Jahre nach dem Exitus des Homo sapiens die Erde besuchen, werden sie vielleicht mit Ausnahme der Pyramiden kaum einen Hinweise auf ehemalige Zivilisationen finden. Wenn die „Außerirdischen“ aber die Sedimentschichten genauer untersuchen würden, werden sie feststellen, dass es vor 100.000 Jahren auf diesem Planeten ein Massensterben der Tier-und Pflanzenarten gegeben hat. Und dass hier für wenige Jahrtausende eine Art gelebt haben muss, die ihre Toten bestattet hat und die offensichtlich Kunststoffe als bevorzugtes Kulturgut genutzt hat; und einem selbsterzeugten Hirngespinst „namens Gott“ in das Hinterteil gekrochen sind.

Weiterlesen

Humanity will abolish itself in the next 380 years…for sure

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker
Klingenberg 40
25451 Quickborn
Email: wkorsus@gmx.de
iPhone: 01625680456
FN: 04106 69295
Website:  Wolfgang.korsus.net

 

 

Chapter 333

The earth is our home – this is how it changes

The world is changing and I try to report about it in my articles. Many of my friends from the field of astrophysics have contributed to the 22 articles that shed light on the current state of our planet and what the future might bring.

 


Palatinate Forest Germany

The threats at a glance :

Around the world, on each of the five continents, forests are threatened by deforestation, climate change, pest infestation and fires. And please note these ecosystems, they are just one example of how the earth is changing.

National Geographic has been reporting from all corners of the earth for a very long time, namely for 136 years. With this article, I and my „astro-friends“ also try to bring my readers closer to the wonders of the world and hopefully help you to understand them better – and I don’t shy away from explaining the „challenges and dangers“ facing our planet: 

⇒ Three terms in particular I have turned my attention to over the past six years : 

                 pollution – degradation – climate change

I have increasingly focused not only on the rapidly growing problems, but above all on solutions that could be the „salvation“ for all living beings on earth.

So here is a list of 22 stories in which I focus entirely on the state of the world. Important are stories about interventions in nature, about global air pollution and the promises and risks of new energy sources, but also about the consequences – attention :….. from food insecurity to armed conflicts – that the changing environment brings with it for us.

I would like to emphasize three findings in particular, as these are at the heart of this report. 

 – Firstly, that without technology it will not be possible to get the drivers of climate change under control, above all the emission of greenhouse gases. 

The „reduction“ of „emissions“ remains the top priority for me. On the other hand, however, it is clear from the articles that both aspects are not being pursued as vehemently and quickly as they need to be. It is highly condemnable that the economy as well as the public sector and private individuals are doing almost nothing to avert the current development. My final realization is that not every single one of us is feeling the consequences of the crisis with the same severity or will continue to do so in the future. It is always the weakest (i.e. the defenceless) – both wild animals and humans – who are guaranteed to suffer the most. However, there is actually no exception……The problem concerns us all. We „inhabitants of the earth“ all have a duty to solve it – and that can only be done absolutely together.

Dear readers, please look at the pictures carefully !!!

,

 

p
Schneeferner Glacier Zugspitze 2962m 2023 – 1945 -1920

Morning light on Gothic Mountain in the US state of Colorado

1. nature is out of sync – and as a result everything is changing everywhere

Yes, I’m sure everyone who learns to dance knows this – 

Two friends from Washington DC told me that the famous cherry blossom in Washington, D.C., peaks on April 2 every year on average. However, in 2024, the first blossoms appeared in mid-March and on March 17, the trees were in full bloom much too early. For me, this was just „an“ example of the fact that every important process in ecology takes place according to a clock that goes by the name of

Flowering, egg-laying, breeding, new life !……-how nature is out of kilter, you can observe something similar elsewhere: Trees shed their colorful autumn leaves later, flowers bloom earlier, in some regions the snow melts before winter has really begun. This new timing is a very big problem for the animal and plant world: there is not enough time to collect pollen for pollination, so the trees‘ recovery phases are greatly shortened, camouflaging fur no longer fulfills its purpose and makes certain species easy prey for predators.

2. in the last two decades, forests have dramatically changed to the „wrong“ in nature

Simply put, the forest is not just a tired habitat for thousands of different species. They are also a particularly effective weapon in the fight against climate change, as they remove CO ₂ from the atmosphere and store it in the soil. Only we stupid humans are cutting it down at an alarming rate. We have now reached a point where climate change is increasingly causing extreme weather events such as droughts and floods, which are also putting trees under increasing pressure. However, it can be said that various approaches and ideas for saving the forests are known. The question, however, is whether „we“ will implement them, because many idiots want nothing to do with them and can do „nothing“ with them.

The next evil is the murderous light pollution, which makes it impossible to admire the night sky in many places. Wildlife in particular – from birds to dragonflies – is increasingly suffering from a great and growing lack of darkness worldwide.

3. hurray, the nights are getting brighter, say the ignorant – I say, unfortunately always at the expense of the earth

A calculation has been made that says that around 83 percent of the night sky above the Earth is now affected by light pollution. This is because it not only obstructs the view of the stars, but also disturbs the biological rhythm of approximately one day (another biological rhythm, blood pressure, which controls our sleep, body temperature and pulse and is of major importance for our health).

But wildlife suffers even more: bright lights can divert birds from their migration routes and increase the risk of them flying into buildings and dying. Certain dragonfly species cannot mate if the night is too bright. As many of them are already classified as endangered, this could cause the extinction of entire species. ( Blame man )

4. successes and failures in species conservation ( there is too little pressure )

As is often the case in life, two scenarios play their part. In the first, I go to 2020 there was saving the planet, in the second we do nothing. One article focused on conservation successes and progress in protecting natural habitats and breeding programs that have saved species that would otherwise have gone extinct. There was also a second article that highlighted how many species are simply not considered in these measures.

It is a sea otter, searching for food among the sea grass. This species was on the brink of extinction, but through measures to protect it, a „targeted growth“ of the population could be achieved.

 

5. the sea otters are back – and isn’t everyone happy about that? !!!

After merciless fur hunting: sea otters return to the US West Coast

The story of their near-extinction is a brutal eco-drama that began in the 1700s when Russian sailors explored the Aleutian Islands and discovered what the indigenous peoples of the Pacific coast had long known: sea otters have the thickest fur in the animal kingdom. The coastal inhabitants also valued these furs, but hunted the otters in a „sustainable manner“ – in stark contrast to the severely mentally handicapped newcomers, to whom such traditions were alien. By the time the international trade in seal and sea otter pelts was restricted by treaty in 1911, only a few sparse clusters remained of the sea otter populations that had once ringed the Pacific – between 150000 and 300000 individuals from Baja California in Mexico up to the northern islands off Alaska, Russia and Japan. It’s a typical human approach: if something sells well because of its dense and soft fur, we exterminate it. This has brought the sea otter very close to the brink of extinction. I am extremely pleased that nowadays, thanks to targeted species protection measures and the tireless efforts of human helpers, the population is growing again. Nevertheless, I would like to point out that when a species that has disappeared from an ecosystem for decades returns, this can also have undesirable consequences.

However, sea otters can also be cruel. They are predators, carnivorous, tough fellows. They crush mussel shells with their jaws and teeth and tear out the intestines of smaller, spiny animals.

The picture shows a 70-day-old male foetus of a white rhino, the result of the first successful implantation of an embryo in a rhino. I would like to point out that expensive breeding programs may at some point be the only way to save endangered species from extinction, but anyone who knows humans also knows how they could react differently!

 

Endangered species have only one way to be saved, and that is artificial insemination!

Artificial insemination may be the only way to save the northern white rhino from extinction. There are currently only two older females of the species left. The last male died in 2018, but researchers have stored sperm and egg cells from various individuals and want to use them to create embryos that they can carry to term from southern white rhinos, which are genetically similar to northern white rhinos. The project costs several million euros and there are those who doubt whether the results will justify this expenditure. There are many species around the world whose survival is at risk. How far should we go to save them ???….. (cutting the capital out of the ribs of the super-smart and clever rulers)…would be a sensible act !!!

For years, researchers have been fighting to save the northern white rhino from extinction. Now they have achieved a significant breakthrough in their efforts: In the laboratory, they conceived the embryo of a southern white rhino through artificial insemination and successfully implanted it into a surrogate mother, the female rhino Curra. An almost three-month pregnancy followed.

Sunrise and sunset over the Bears Ears National Monument in the US state of Utah. Conservationists emphasize the importance of placing more natural landscapes like this under official protection

7th rescue: New ideas for nature reserves

Researchers have been warning for quite some time that we are facing a miserable mass extinction. As always, industry, the spread of human settlements and climate change are leading to the destruction of ecosystems. This leads to the disappearance of the species living in them, little by little – but then for all time. ….not true Donald Trump?

Or are you saying again: climate change doesn’t exist! Your scientific education is not worth a penny ! 

Conservationists repeatedly emphasize that a few national parks here and there are not enough as a countermeasure. Nature conservation zones must be created, and they must be created everywhere: not only in large, remote natural areas, but also in cities, on private timber industry land, in seas and rivers and beyond.

Pollution of air and water

Plastic bottles at a recycling facility in Valenzuela, Philippines. Plastic waste clogs rivers and poses a threat to marine life.

Living and working in waste: a family removes labels from plastic bottles under a bridge in Bangladesh. They then sell the bottles, carefully sorted into white and green, to scrap dealers. Waste pickers earn around 80 euros a month here.

 

z

8. I am certainly not a friend of drowning, but we are already drowning in plastic !!!

With the production of plastic, „the world“ thought of an economic revolution. It came true for two serious sectors, medicine and agriculture. The light and durable material provided increasing and operational benefits there. For the rest of the world it has become easily disposable dirt. The dirt piles up by the ton ( weight) in the sea on land and a little less in the air.

Mankind is literally drowning in filth……. no „swimming course“ will help. The „wealthy“ part of them sends it in the water and by land to the world of the defenseless and poor. The presidents of the mainly Western world only send meaningless greetings.

Plastic was supposed to revolutionize our world and it has done so – but in a different way than expected. From agriculture to the medical sector, the lightweight, durable material has many uses. However, very little of it is reused and so it has become one of the biggest environmental problems of our time. Microplastics are everywhere – in the air and water, our food and our blood – and are causing massive damage to wildlife.

9. air pollution: a pandemic in slow motion

Please, dear readers, don’t be angry with me, but this is a topic I have been working on very intensively. ….denn Tracking down the dirt in the air is not easy….

Air pollution easily manages to kill 7 million people time and time again. It’s only an estimate, but it’s almost true. ( exact numbers cannot be verified )

Exhaust fumes can be just as deadly as traditional methods of food preparation if we are repeatedly exposed to them. But there are methods that have also been proven to help contain the danger safely. Comprehensive legislation, such as the Clean Air Act in the USA, can drastically reduce pollution in the air and water (hopefully there will be monitoring).

Large cities are particularly affected and are considered to be conurbations of „thick“ air. However, air pollution knows no borders and so wind and weather spread air pollutants all over the world. The smallest pollutant particles and gases are released into the air through material conversion processes in traffic, industry and agriculture. There they mix to form an unhealthy chemical cocktail that we breathe in every day.

What is air pollution?

Pure air consists mainly of nitrogen (78%) and oxygen (21%). There is also argon (0.9 %), carbon dioxide (0.04 %) and a few other trace gases. It is a „colorless and odorless gas mixture“ that provides our lungs with an optimal supply of oxygen.

Air pollution is the deviation of the air composition from its natural values due to emissions of potential pollutants. However, natural „original air“ is now nowhere to be found on earth. The reason: human activity has always polluted the atmosphere. In modern times, unclean air is therefore a normal condition that we have to live with – both outdoors and indoors.

The question is therefore not whether air is polluted or not, but rather we must regularly ask ourselves: „what level of air pollution is acceptable without long-term consequences for health and the environment“? For this reason, the EU has set limit values for air pollutants in the „Air Quality and Clean Air for Europe“ directive.

Causes of poor air quality ⁉

Air pollution is predominantly of human origin. The causes are mainly due to the following sectors:

* INDUSTRY (this includes coal-fired power plants)

* TRANSPORT (@cars, aviation and shipping)

* AGRICULTURE (chemical fertilizers and pesticides)

* PRIVATE HOUSEHOLDS (cooking, heating and lighting)

Which substances are involved?

Combustion and other incomplete material conversion processes produce various chemical, biological or physical pollutants that are released (emitted) into the air:

* solid particles, e.g. dust, smoke or soot

* Gases, e.g. CO2, ammonia, nitrogen oxides and sulphur oxides

* aerosols

These emitted substances are primary pollutants. Wind, heat and solar radiation cause a chemical process to occur in the air. The primary substances mix and react with each other. This creates secondary air pollutants such as particulate matter and ozone. This is the reason why ozone and particulate matter levels in cities sometimes reach critical levels, especially in summer.

Taken together, this combination of air pollutants forms 

forms a harmful chemical cocktail that we inevitably inhale, significantly affecting our health and the environment.

Types of air pollution

Air pollution is not the same everywhere. There are different types, and pollution is often categorized by polluter group. For this reason, the WHO also distinguishes between „indoor“ air pollution (from households) and „outdoor“ air pollution (from industry, traffic or agriculture).

The different sectors do not pollute the air in the same way. Each group dominates with certain pollutant emissions. Industry is the main producer of dust, sulphur oxides and CO ₂ . Transport is particularly responsible for emissions of nitrogen monoxide (NO), volatile organic compounds (VOCs) and carbon monoxide (CO). Agriculture mainly pumps nitrogen oxides (N2O), ammonia and methane into the atmosphere.

  – geographical (e.g. urban, rural, in different countries)

* substance-related (e.g. nitrogen oxides, particulate matter, smoke)

* problem-related (e.g. acid rain, seasonal smog, climate change)

Air pollution can also have natural origins. For example, volcanic activity, fires, pollen count or dust storms. However, these causes are far less significant as a whole and can therefore be largely ignored.

Air pollution from agriculture

Almost everyone knows that cars and industry pollute the air. However, the fact that modern agriculture also contributes significantly to global air pollution is often overlooked.

Fertilizers and pesticides produce vapours with suspended particles that spread far beyond the place of application. In contrast, traditional (organic) agriculture, as practiced until the mid-19th century, was not a problem. Neither pesticides nor artificial fertilizers were used here. Only natural material cycles took place: Although metabolic products were released into the air by the vegetation, they were equally bound again by the growing biomass.

In the age of synthetic nitrogen fertilization, which was made possible by the Haber-Bosch process, an additional material cycle now exists. The added nutrients cannot be fully incorporated into the biomass and accumulate in the air and water. In this way – and due to excessive livestock farming – agriculture is the main source of emissions of ammonia (NH3), methane (CH4) and nitrous oxide (N2O). These are all gases that contribute to air pollution.Consequences for people and the environment

Scientists and doctors around the world agree that air pollution contributes significantly to the impairment of health and the promotion of diseases. The WHO records around 7 million deaths every year due to the consequences of polluted air.

Pollution levels are particularly high in economically emerging countries such as China and India. In many cities there, conditions are still similar to those found in Europe shortly after industrialization: smoking industrial chimneys in the middle of residential areas, concentrated coal power and smog that just won’t go away.

In India’s New Delhi, the capital city with the worst air pollution in the world, life expectancy is a full three years below average. The fine dust pollution there exceeds European limits many times over. The situation in Beijing is not much different at times. In the winter of 2016, for example, the Chinese metropolis was engulfed in a thick fog of smog for an entire month. But the air is also regularly thick in Europe, for example in Paris or the greater Stuttgart area.

Effects on health

Secondary pollutants are often even more harmful than their parent substances. Ozone is toxic in higher concentrations and irritates the respiratory tract. Fine dust particles can in all probability cause cancer. The reason: some of the particles are so small that they enter the bloodstream via the alveoli. This is how they reach our body cells, where they can trigger uncontrolled reactions.

Coarse pollutant particles such as smoke or soot, on the other hand, are deposited in the lungs. As with cigarettes, long-term exposure can lead to black discoloration, tissue damage and ultimately lung cancer.

The health consequences of air pollution include :

* Respiratory diseases, such as asthma and COPD (chronic obstructive pulmonary disease)

* heart attack

* Stroke

* Cancer, e.g. lung cancer

* Risk of suffocation in acute cases

Effects on the environment and climate

But it is not only our health that is affected. Air pollution also has a strong impact on the climate and the environment. For example, an excess of nitrogen oxides and ammonia leads to eutrophication of soils and water bodies and thus interferes with the natural ecological balance. In addition, dirty air naturally also affects the animal and plant world, which are just as dependent on fresh air as we humans are. Furthermore, certain air pollutants, such as CO2 and methane, are involved in climate change.

Air pollution – prospects for the future

Since the 1970s, there have been periods of serious air pollution in Europe due to industrialization, such as acid rain and recurring smog in summer. As a result, the population in Germany and throughout Europe has not only become more aware of the problem, but measures have also been taken to reduce pollution. For example, emissions of some pollutants have been successfully reduced by filter and catalytic converter technologies and banning cars on Sundays.

However, the issue of air pollution remains a serious problem. In many countries, people are still fighting for their right to clean air. Although some governments and municipalities, such as China, are already taking promising measures, there is still a long way to go. And there is still a lot to do in Germany too.

We are also facing another problem that is directly related to air pollution. Climate change, as a result of rising emissions of greenhouse gases such as CO2 or methane, is increasingly putting a strain on our livelihoods. Although CO2 is non-toxic to humans, the global warming it causes leads to other problems, such as drought or extreme weather phenomena. This type of air pollution therefore also has a major impact on our health.

The greenhouse effect, or the resulting climate change, is not the cause of air pollution but, like it, a result of increasing emissions. Both problems go hand in hand and can only be solved by a significant reduction in pollutant emissions.

In the long term, the main cause of both problems – air pollution and climate change – will very likely be and remain agriculture and the associated land use change. In contrast to the energy transition, where the trend is away from coal power and towards renewable energies, there is unfortunately no solution in sight so far.

10 The revolution is here

 When and how will air travel become sustainable?

What does it mean to become sustainable? ….. will have a major impact in the long term!More than 80 percent of the world’s population has never flown by plane – and yet air travel causes 2.5 to five percent of all environmentally harmful emissions. The figure may seem small at first glance, but in proportion, hardly anything has such a large effect on the personal carbon footprint as traveling by plane. It is expected that this sector will continue to grow in the coming years. It is therefore all the more important that ways are found to make flying more sustainable so that the negative impact on the planet does not become even greater.

The prototype of the Maserati MC20 BEV discharges electricity during a test run. Electric vehicles like this are important building blocks in the effort to reduce the negative impact of transportation on the environment.

 

11 The future of driving is electric Around 20 percent of global CO₂ emissions are caused by transportation every year. Slightly less than half of this is caused by cars. If all these cars were to run on electricity from renewable energy sources instead of diesel and petrol, this would significantly reduce the emissions balance. To encourage more buyers to purchase an electric car, a lot is being invested in developing new, affordable models.earth in southwest Bolivia form a colorful mosaic. Lithium – a light metal that is essential for battery production – is extracted at the Llipi pilot plant.

Change of perspective in the Salar de Uyuni

The Salar de Uyuni is the largest salt lake in the world at an altitude of 3,653 meters. The Salar de Uyuni covers a total of 10,580 square kilometers and is said to be at least 121 meters deep. The dimensions of the salt lake are often beyond imagination – in any case, a visit to the Salar de Uyuni is a special highlight of any trip to the Andes. The largest salt pan on earth has been dry for 10,000 years and is 140 kilometers long and 110 kilometers wide. The Salar de Uyuni used to be part of a gigantic prehistoric lake called Michin. It was only when this lake dried up that the Salar de Uyuni and the Salar de Coipasa, also a salt lake in the southwest of Bolivia, were formed.

 

Evaporation basins in the Salar de Uyuni, the world’s largest salt pan in south-western Bolivia, form a colorful mosaic. The Llipi pilot plant extracts lithium – a light metal that is essential for battery production.

E12. Lithium: indispensable, but harmful

To supply the world with clean energy, we need batteries with a long service life – and the light metal lithium is needed to produce them. Due to the high demand, it is extremely valuable – and a danger to the environment. Mining companies are digging through previously untouched landscapes to extract it. Waste products from these processes poison the soil and water.

13. do renewable energies endanger species conservation?
There are few places better suited to the production of renewable energy than the desert, where the sun always shines and the wind often blows. But 

What effect does the intrusion into these otherwise untouched ecosystems have on its inhabitants? Thiem’s buckwheat (Eriogonum tiehmii), for example, only grows in a small desert area in the US state of Nevada, where the soil is rich in lithium. The plant species is considered endangered and the mining of the metal in this region could lead to its extinction.

The effects of environmental change on humans

A woman fainted from the heat during the Hinglaj, a Hindu pilgrimage through the desert in western Pakistan. High temperatures are responsible for more deaths than any other form of extreme weather

14 Too hot to live Global warming has a whole range of complicated consequences. Rising temperatures are the most obvious. The year 2023 was the hottest since weather records began. Looking back in a few decades, it will have been one of the cooler ones. Dangerously hot weather is not just unpleasant. It is also the 

leading cause of death among weather-related deaths.

15 What global warming means for food production

Growing food is not easy even under the best of circumstances. Farmers have to cope with floods, droughts, sudden cold snaps and pest infestations. Climate change is further altering conditions and making them more unpredictable. Floods are becoming more frequent, droughts are lasting longer, winters are getting shorter, making crops more susceptible to frost. Some of the most popular foods such as avocados, coffee, chocolate, peaches and tomatoes will have to be adapted to these changing conditions or grown in other regions.After a forest fire in 2018, all that remains of this trailer park in Northern California are burnt remains. Wildfires in the western US are becoming more frequent and more devastating – the result of decades of mismanagement and a hotter, drier climate.

 

It 16. mourning for what is lost

The melancholy you feel when the landscape around you changes is called solastalgia, a feeling of homesickness for a place you have never left. Many people experience it, for example, when there is no longer a real winter in the north due to rising temperatures, or at the sight of the receding swamps in the state of Louisiana.

17 Fear and trauma: the invisible consequences of climate change

More and more people need therapeutic help because climate change is causing them psychological stress. After a natural disaster such as a forest fire or hurricane, survivors often struggle with post-traumatic stress disorder. Others, preoccupied with the bleak prospects for the future, develop an anxiety disorder called climate anxiety.

18 Is the thawing Arctic triggering a new Cold War?

There is no land in the Arctic. The region consists of ice, shrinks in summer and grows again in winter. But global warming is progressing faster here – on average by a factor of four – than in any other part of the world. This is creating valuable, navigable waterways. The dispute over who is allowed to use them is exacerbating existing conflicts between nations. Politics cannot control itself! 

A woman inspects her home on the US Gulf Coast in 2020 after it was badly damaged by hurricanes Laura and Delta. The region is regularly hit by hurricanes and each time its residents are faced with the question of how and whether they should rebuild their homes.

 

 

19 How many natural disasters can one city cope with?

Some regions of the US are more vulnerable to climate disasters than others. While wildfires occur almost routinely in parts of California, the Gulf Coast is hit by hurricanes year after year. So what do you do if you live in a disaster area and know it’s only going to get worse? Should you rebuild your home, invest in expensive protection measures or move away? This was the question asked by the residents of Lake Charles, Louisiana, whose town fell victim to multiple hurricanes in 2020.

20. everyone can take action to protect the planet

No one has more to lose from climate change than the younger generations – and they are not giving up hope of living on a healthy planet without a fight. Argentinian climate activist and National Geographic Explorer Eyal Weintraub explains how anyone and everyone can get involved to get politicians to do more to protect the planet.

21. 13 shocking facts about gender inequality worldwide

1. not a single country in the world has achieved gender equality so far

2. more than 380 million women and girls live in extreme poverty

3. more than 1.2 billion women and children live in places where they have no access to safe abortions

4. 12 million girls are married off every year

5. a woman is killed by a family member every 11 minutes

E6. There are more women and girls who have been forcibly displaced than ever before

7. 130 million children worldwide do not attend school

8. women provide billions of unpaid hours of childcare worldwide

9.almost one in three women worldwide were affected by food insecurity in 2021

10.it could take another 286 years to abolish discriminatory laws against women and girls

11. only one in three managers or supervisors is a woman

12. only 26.4 percent of parliamentary seats are held by women

G13. Women earn only 77 cents for every dollar earned by men

Female genital mutilation: background and consequences

FGM (Female Genital Mutilation)6

Over 200 million girls and women worldwide are affected by female genital mutilation. In which countries is female circumcision practiced? Why and with what consequences?

 Although FGM is recognized worldwide as a human rights violation, around 68 million girls will be at risk of being circumcised by 2030. Most of the girls are under 15 years old.

In which countries does FGM occur?

FGM is practised in around 30 countries in Africa and the Middle East, as well as in some countries in Asia and Latin America. Due to migration, FGM is also present in the EU.

So, that’s it, now I’ve got a few WORRIES off my chest !!!……

but the suffering continues for many people….because politics and the world economy continue to play their sinister game !

 

I add missing pictures every hour

Weiterlesen

Die Menschheit wird sich in den nächsten 380 Jahren abschaffen…sicher Teil 4

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker
Klingenberg 40
25451 Quickborn
Email: wkorsus@gmx.de
iPhone: 01625680456
FN: 04106 69295
Website:  Wolfgang.korsus.net

 

Teil 4

 

15. Was die Erderwärmung für den Nahrungsanbau bedeutet

Der Anbau von Nahrungsmitteln ist selbst unter besten Voraussetzungen nicht leicht. Bauern müssen mit Überschwemmungen zurechtkommen, mit Dürren, plötzlichen Kälteeinbrüchen und Schädlingsbefall. Durch den Klimawandel verändern sich die Umstände weiter und werden dabei unberechenbarer. Überschwemmungen werden häufiger, Dürren halten länger an, die Winter werden kürzer und das Getreide dadurch anfälliger für Frost. Manche der beliebtesten Lebensmittel wie Avocados, Kaffee, Schokolade, Pfirsiche und Tomaten werden an diese veränderten Konditionen angepasst oder in anderen Regionen angebaut werden müssen.

Nach einem Waldbrand im Jahr 2018 sind von dieser Wohnwagensiedlung in Nordkalifornien nur noch verbrannte Reste übrig. Die Waldbrände im Westen der USA werden häufiger und verheerender – das Resultat jahrzehntelanger Misswirtschaft und eines heißeren, trockeneren Klimas.

Es 16. Trauer um das, was verloren geht

Die Melancholie, die man spürt, wenn sich die Landschaft um einen herum verändert, nennt sich Solastalgie.Ein Gefühl des Heimwehs nach einem Ort, den man nie verlassen hat. Viele Menschen erleben sie, etwa wenn es im Norden aufgrund der steigenden Temperaturen keine echten Winter mehr gibt, oder beim Anblick der zurückgehenden Sümpfe im Bundesstaat Louisiana. 

17. Angst und Trauma: die unsichtbaren Folgen des Klimawandels

Immer häufiger benötigen Menschen therapeutische Hilfe, weil derKlimawandel sie psychisch belastet. Nach einer Naturkatastrophe wie einem Waldbrand oder einem Wirbelsturm haben Überlebende oft mit posttraumatischen Belastungsstörungen zu kämpfen. Andere, die sich mit den düsteren Zukunftsaussichten beschäftigen, entwickeln eine Angststörung namens Klimaangst.

18. Ist die tauende Arktis Auslöser für einen neuen Kalten Krieg?

In der Arktis gibt es kein Festland. Die Region besteht aus Eis, schrumpft im Sommer und wächst im Winter wieder. Doch die Erderwärmung schreitet hier – im Schnitt um ein Vierfaches – schneller voran als in jedem anderen Teil der Welt. Dadurch entstehen wertvolle, schiffbare Wasserwege. Der Streit darüber, wer sie nutzen darf, verschärft bestehende Konflikte zwischen den Nationen. Die Politik kann sich nicht beherrschen!!

Eine Frau begutachtet im Jahr 2020 ihr Haus an der Golfküste der USA, nachdem es von den Wirbelstürmen Laura und Delta stark beschädigt wurde. Die Region wird regelmäßig von Wirbelstürmen heimgesucht und jedes Mal stehen ihre Bewohner vor der Frage, wie und ob sie ihr Zuhause wieder aufbauen sollen.

19. Wie viele Naturkatastrophen kann eine Stadt meistern?

Manche Regionen der USA sind durch Klimakatastrophen stärker gefährdet als andere. Während es in Teilen Kaliforniens fast schon routinemäßig zu Waldbränden kommt, wird die Golfküste Jahr für Jahr von Wirbelstürmen heimgesucht. Was tut man also, wenn man in einem Katastrophengebiet lebt und weiß, dass es nur noch schlimmer werden wird? Soll man sein Heim wiederaufbauen, in teure Schutzmaßnahmen investieren oder wegziehen? Diese Frage stellten sich auch die Bewohner von Lake Charles im Bundesstaat Louisiana, deren Stadt im Jahr 2020 mehrmals Wirbelstürmen zum Opfer fiel.

20. Alle können für den Schutz des Planeten aktiv werden

Niemand hat durch den Klimawandel mehr zu verlieren als die jungen Generationen – und sie geben die Hoffnung auf das Leben auf einem gesunden Planeten nicht kampflos auf. Der argentinische Klimaaktivist und National Geographic Explorer Eyal Weintraub erklärt, wie jeder und jede sich engagieren kann, um zu erreichen, dass die Politik sich mehr für den Schutz der Erde einsetzt.

gschockierende Fakten über Geschlechterungerechtigkeit weltweit

1. Nicht ein einziges Land auf der Welt hat die Gleichstellung der Geschlechter bisher erreicht

2.  Mehr als 380 Millionen Frauen und Mädchen leben in extremer           Armut

3.  Mehr als 1,2 Milliarden Frauen und Kinder leben an Orten, an denen sie keinen Zugang zu sicheren Abtreibungen haben

4.  12 Millionen Mädchen werden jedes Jahr verheiratet 

5. Alle 11 Minuten wird eine Frau von einem Familienmitglied getötet

E6. Es gibt mehr Frauen und Mädchen, die gewaltsam vertriebene wurden, als je zuvor

7. 130 Millionen Kinder weltweit besuchen keine Schule

8. Frauen leisten weltweit Milliarden unbezahlter Stunden für Kinderbetreuung

9.Fast eine von drei Frauen weltweit war 2021 von Ernährungsunsicherheitr betroffen

10.Es könnte weitere 286 Jahre dauern, bis diskriminierende Gesetze gegen Frauen und Mädchen abgeschafft werden

11. Nur eine von drei Manager*innen oder Vorgesetzten ist eine Frau

12. Nur 26,4 Prozent der Parlamentssitze sind von Frauen besetzt

G13. Frauen verdienen nur 77 Cent für jeden Dollar, den Männer verdienen

Weibliche Genitalverstümmelung: Hintergrund und Folgen

FGM (Female Genital Mutilation)6

Über 200 Millionen Mädchen und Frauen sind weltweit von Genitalverstümmelung betroffen. In welchen Ländern wird die weibliche Beschneidung praktiziert? Warum und mit welchen Folgen?

Obwohl FGM weltweit als Menschenrechtsverletzung anerkannt ist, sind bis 2030 rund 68 Millionen Mädchen der Gefahr ausgesetzt, beschnitten zu werden. Die Mädchen sind meist unter 15 Jahre alt.

In welchen Ländern kommt die Genitalverstümmelung vor?

Genitalverstümmelung wird in rund 30 Ländern Afrikas und des Nahen Ostens sowie in einigen Ländern Asiens und Lateinamerikas praktiziert. Aufgrund von Migration ist FGM auch in der EU präsent.

So, Schluß, jetzt habe ich mir ein paar SORGEN vom Leib geschrieben !!!……

aber das Leiden für viele Menschen geht weiter….denn Politik-Herrschsucht – und die Weltwirtschaft treibt weiter ihr Unheimliches Spiel !

 

 

Weiterlesen

Die Menschheit wird sich in den nächsten 380 Jahren abschaffen…sicher Teil 3

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker
Klingenberg 40
25451 Quickborn
Email: wkorsus@gmx.de
iPhone: 01625680456
FN: 04106 69295
Website:  Wolfgang.korsus.net

 

Teil 3

 

Der Prototyp des Maserati MC20 BEV entlädt während eines Testlaufs Strom. Elektrofahrzeuge wie dieses sind wichtige Bausteine in dem Bemühen, die negativen Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt zu reduzieren.

11. Die Zukunft des Autofahrens ist elektrisch
Rund 20 Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen gehen jährlich auf das Konto des Verkehrs. Etwas weniger als die Hälfte davon werden durch PKW verursacht. Würden all diese PKW statt Diesel und Benzin Strom tanken, de4 aus erneuerbaren Energiequellen stammt, würde dies die Emissionsbilanz deutlich reduzieren. Um mehr Käufer zur Anschaffung eines Elektroautos zu bewegen, wird viel investiert, um neue, erschwingliche Modelle zu entwickeln.Erde im Südwesten Boliviens, bilden ein buntes Mosaik. In der Pilotanlage Llipi wird Lithium gewonnen – ein Leichtmetall, das für die Akku-Herstellung essentiell ist.

Perspektivwechsel in der Salar de Uyuni

Beim Salar de Uyuni handelt es sich um den größten Salzsee der Erde auf einer Höhe von 3.653 Metern. Insgesamt ist der Salar de Uyuni 10.580 Quadratkilometer groß und soll mindestens 121 Meter tief sein. Die Ausmaße des Salzsees übersteigen häufig die Vorstellungskraft – in jedem Fall ist ein Besuch beim Salar de Uyuni ein besonderer Höhepunkt jeder Reise in die Andenstaaten. Die größte Salzpfanne der Erde ist bereits seit 10.000 Jahren ausgetrocknet und ist insgesamt 140 Kilometer lang und 110 Kilometer breit. Früher gehörte der Salar de Uyuni zu einem gigantischen prähistorischen See, welcher Michin genannt wird. Erst als dieser See austrocknete bildeten sich der Salar de Uyuni und der Salar de Coipasa, ebenfalls ein Salzsee im Südwesten von Bolivien.

IMG_0208.png

IMG_0207.png

IMG_0205.png

IMG_0171.png

Verdunstungsbecken in der Salar de Uyuni, der größten Salzpfanne der Erde im Südwesten Boliviens, bilden ein buntes Mosaik. In der Pilotanlage Llipi wird Lithium gewonnen – ein Leichtmetall, das für die Akku-Herstellung essentiell ist.

E12. Lithium: unverzichtbar, aber schädlich

Um die Welt mit sauberer Energie zu versorgen, brauchen wir Akkus mit langer Lebensdauer – und für ihre Herstellung wird wiederum das Leichtmetall Lithium benötigt. MAufgrund der hohen Nachfrage ist es extrem wertvoll – und für die Umwelt eine Gefahr. Für seinen Abbau wühlen Bergbauunternehmen durch bisher unberührte Landschaften. Abfallprodukte dieser Prozesse vergiften Böden und Wasser.

13. Gefährden erneuerbare Energien den Artenschutz?
Für die Gewinnung erneuerbarer Energie eignet sich kaum ein Ort besser als die Wüste, wo die Sonne immer scheint und der Wind oft weht. Doch

Welchen Effekt ha5 das Eindringen in diese sonst so unberührten Ökosysteme auf seine Bewohner? Der Thiems Buchweizen (Eriogonum tiehmii) wächst beispielsweise nur in einem kleinen Wüstengebiet im US-Bundesstaat Nevada, dessen Boden reich an Lithium ist. Die Pflanzenart gilt als gefährdet und der Abbau des Metalls in dieser Region könnte ihr Aussterben herbeiführen.

Die Effekte von Umweltveränderungen auf den Menschen

Eine Frau ist während der Hinglaj, einer hinduistischen Pilgerreise durch die Wüste in Westpakistan, von der dort herrschenden Hitze in Ohnmacht gefallen. Hohe Temperaturen sind für mehr Todesfälle verantwortlich als jede andere Form extremen Wetters

14. Zu heiß zum Leben
Die Erderwärmung zieht eine ganze Reihe komplizierter Konsequenzen nach sich. Steigende Temperaturen sind dabei die offensichtlichste. Das Jahr 2023 war das heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. In ein paar Jahrzehnten wird es rückblickend eines der kühleren gewesen sein. Gefährlich heißes Wetter ist nicht nur unangenehm. Es ist außerdem die
führender Todesursache unter den mit dem Wetter in Zusammenhang stehenden Sterbefällen.

 

 

Weiterlesen

Die Menschheit wird sich in den nächsten 380 Jahren abschaffen…sicher Teil 2

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker
Klingenberg 40
25451 Quickborn
Email: wkorsus@gmx.de
iPhone: 01625680456
FN: 04106 69295
Website:  Wolfgang.korsus.net

 

Teil 2

 

9. Luftverschmutzung: eine  Pandemie in Zeitlupe

Bitte, liebe Leser, seid mir nicht böse, aber das Thema habe ich mir sehr intensiv vorgenommen. ….denn den in der Luft vorhanden Dreck aufzuspüren ist nicht leicht….

Die Luftverschmutzung schafft es mit Leichtigkeit immer wieder 7 Millionen Menschen dahin zu raffen. Es ist zwar nur eine Schätzung aber doch fast wahr. ( zahlgenau nicht nachprüfbar )

Abgase können ebenso tödlich sein wie traditionelle Methoden der Essenszubereitung, wenn wir ihnen wiederholt ausgesetzt sind. Doch es gibt Methoden, die erwiesenermaßen auch helfen können, die Gefahr sicher einzudämmen. Umfassende Rechtsvorschriften, wie beispielsweise der Clean Air Act in den USA, können die Verschmutzung der Luft sowie im Wasser drastisch reduzieren.( hoffentlich findet eine Übrwachung statt)

Insbesondere Großstädte sind betroffen und gelten als Ballungsorte „dicker“ Luft. Jedoch kennt Luftverschmutzung keine Grenzen und so verteilen Wind und Wetter die Luftschadstoffe auf der ganzen Welt. Durch Stoffumwandlungsprozesse in Verkehr, Industrie und Landwirtschaft werden kleinste Schadstoff-Partikel und Gase in die Luft abgegeben. Dort vermischen sie sich zu einem ungesunden  Chemie-Cocktail, den wir täglich einatmen.

Was ist Luftverschmutzung?

Reine Luft besteht überwiegend aus Stickstoff (78 %) und Sauerstoff (21 %). Hinzu kommen Argon (0,9 %), Kohlendioxid (0,04 %) und einige andere Spurengase. Es handelt sich um ein  „farb- und geruchloses Gasgemisch“, welches unsere Lungen optimal mit Sauerstoff versorgt.

Als Luftverschmutzung wird die Abweichung der Luftzusammensetzung von ihren natürlichen Werten durch die Emissionen potenzieller Schadstoffe bezeichnet. Allerdings sucht man natürliche „Ursprungsluft“ mittlerweile vergeblich auf der Erde. Der Grund: die Aktivitäten der Menschen verunreinigen seit jeher die Atmosphäre. Unreine Luft ist also in der modernen Zeit ein Normalzustand, mit dem wir leben müssen – das gilt sowohl für draußen als auch innerhalb von Räumen.

Es stellt sich daher nicht die Frage, ob Luft verschmutzt ist oder nicht, sondern viel eher müssen wir uns schon regelmäßig fragen: „welcher Grad an Luftverschmutzung ist vertretbar, ohne dass langfristige Folgen für Gesundheit und Umwelt auftreten“? Aus diesem Grund wurden von der EU durch die Richtlinie ”Luftqualität und saubere Luft für Europa” Grenzwerte für Luftschadstoffe festgelegt.

Ursachen schlechter Luft

Luftverschmutzung ist überwiegend menschlichen Ursprungs. Die Ursachen sind hauptsächlich auf folgende Sektoren zurückzuführen:

  • INDUSTRIE (dazu zählen auch Kohlekraftwerke)
  • VERKEHR (@Autos, Luft- und Schifffahrt)
  • LANDWIRTSCHAFT (chemische Düngung und Pestizide)
  • PRIVATE HAUSHALTE kochen, heizen und Beleuchtung)

Welche Stoffe sind daran beteiligt?

Durch Verbrennungs- und andere unvollständige Stoffumwandlungsprozesse, entstehen verschiedene chemische, biologische oder physikalische Schadstoffe, die in die Luft abgegeben (emittiert) werden:

  • feste Partikel, z.B. Staub, Rauch oder Ruß
  • Gase, z.B. CO2, Ammoniak, Stickoxide und Schwefeloxide
  • Aerosole

Diese emittierten Substanzen sind primäre Schadstoffe. Durch Wind, Wärme und Sonneneinstrahlung kommt es in der Luft zu einem chemischen Prozess. Die Primärstoffe vermischen sich und reagieren miteinander. Auf diese Weise entstehen sekundäre Luftschadstoffe wie Feinstaub und Ozon. Das ist der Grund, weshalb insbesondere im Sommer die Ozon- und Feinstaubbelastung in Städten teils kritische Werte erreicht.

In ihrer Gesamtheit bildet diese Kombination an Luftschadstoffen

einen gesundheitsschädlichen Chemie-Cocktail, den wir zwangsläufig einatmen.Unsere Gesundheit und die Umwelt wird dadurch maßgeblich beeinträchtigt.

Arten von Luftverschmutzung

 

Luftverschmutzung ist nicht überall gleich. Es gibt verschiedene Arten, wobei die Verunreinigung häufig nach Verursachergruppen unterteilt wird. Aus diesem Grund wird von der WHO auch zwischen Luftverschmutzung “innerhalb von Räumen” (durch Haushalte) und “außen” (durch Industrie, Verkehr oder Landwirtschaft) unterschieden.

Die unterschiedlichen Sektoren verschmutzen die Luft nicht auf gleiche Weise. Jede Gruppe dominiert mit bestimmten Schadstoffemissionen. Die Industrie ist Hauptproduzent von Staub, Schwefeloxiden und CO ₂ . Der Verkehr ist insbesondere für die Emissionen von Stickstoffmonoxid (NO), flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) und Kohlenmonoxid (CO) verantwortlich. Durch die Landwirtschaft werden überwiegend Stickoxide (N2O), Ammoniak und Methan in die Atmosphäre gepumpt.

  • geographisch (z.B. urban, ländlich, in unterschiedlichen Ländern)

  • stoffbezogen (z.B. Stickoxide, Feinstaub,Rauch)
  • problembezogen (z.B. saurer Regen, saisonaler Smog, Klimawandel)

Luftverunreinigung kann darüber hinaus natürliche Ursprünge haben. Beispielsweise durch Vulkanismus, Brände, Pollenflug oder Staubstürme. Allerdings fallen diese Gründe in ihrer Gesamtheit weitaus weniger ins Gewicht und können daher weitestgehend vernachlässigt werden.

Luftverschmutzung durch Landwirtschaft

Autos und Industrie verpesten die Luft – das ist fast jedem bekannt. Dass die moderne Landwirtschaft jedoch ebenfalls zu einem wesentlichen Anteil zur globalen Luftverschmutzung beiträgt, wird häufig übersehen.

Düngemittel und Pestizide produzieren Dämpfe mit Schwebstoffen die sich weit über den Einsatzort hinaus verbreiten. Eine klassische (biologische) Landwirtschaft, wie sie noch bis Mitte des 19. Jahrhunderts praktiziert wurde, war hingegen kein Problem. Denn hier wurden weder Pestizide noch künstliche Düngemittel angewendet. So fanden ausschließlich natürliche Stoffkreisläufe statt: Stoffwechselprodukte wurden durch die Vegetation zwar an die Luft abgeben, durch die wachsende Biomasse jedoch ebenso wieder gebunden.

Im Zeitalter der synthetischen Stickstoffdüngung, welche durch das Haber- Bosch- Verfahren möglich wurde, existiert mittlerweile ein zusätzlicher Stoffkreislauf. Die zugesetzten Nährstoffe können nicht vollständig in die Biomasse eingebaut werden und reichern sich in Luft und Wasser an. Auf diese Weise – und aufgrund der exzessiven Nutztierhaltung – stellt die Landwirtschaft die Haupt-Emissionsquelle für Ammoniak (NH3), Methan (CH4) und Distickstoffmonoxid (N2O) dar. Das sind alles Gase, die zur Luftverschmutzung beitragen.

Folgen für Menschen und Umwelt

Wissenschaftler und Ärzte weltweit sind sich einig: Die Luftverschmutzung trägt maßgeblich zur Beeinträchtigung der Gesundheit und Förderung von Krankheiten bei. Die WHO verzeichnet jährlich rund 7 Millionen Tote aufgrund von Folgen verschmutzter Luft.

Insbesondere in wirtschaftlich aufstrebenden Ländern wie China oder Indien ist die Belastung Multi- hoch. Dort herrschen in vielen Städten noch heute Zustände, wie sie in Europa kurz nach der Industrialisierung vorzufinden waren: qualmende Industrie-Schornsteine mitten in Wohngebieten, geballte Kohlekraft und Smog, der einfach nicht verschwinden mag.

Im indischen Neu-Delhi, die Hauptstadt mit der stärksten Luftverschmutzung weltweit, liegt die Lebenserwartung ganze drei Jahre unter dem Durchschnitt. Die Feinstaubbelastung übersteigt dort europäische Grenzwerte um ein Vielfaches. In Peking sieht das zeitweise nicht viel anders aus. Die chinesische Metropole versank beispielsweise im Winter 2016 einen ganzen Monat lang in einem dichtem Nebel aus Smog. Aber auch in Europa herrscht regelmäßig dicke Luft, zum Beispiel in Paris oder im Großraum Stuttgart.

Auswirkungen auf die Gesundheit

 Häufig sind die sekundär gebildeten Schadstoffe noch schädlicher als ihre Ausgangsstoffe. Ozon ist in höheren Konzentrationen toxisch und reizt die Atemwege. Feinstaubpartikel können aller Wahrscheinlichkeit nach Krebs verursachen. Der Grund: die Partikel sind teilweise so klein, dass sie über die Lungenbläschen in den Blutkreislauf gelangen. Auf diese Weise erreichen sie unsere Körperzellen, wo sie unkontrollierte Reaktionen auslösen können.

Grobe Schadstoff-Partikel wie Rauch oder Ruß setzen sich hingegen in der Lunge ab. Dauerhafte Belastung kann, ähnlich wie bei dem Genuss von Zigaretten, zu schwarzen Verfärbungen, Gewebeschäden und letztendlich Lungenkrebs führen.

Zu den gesundheitlichen Folgen von Luftverschmutzung zählen :

  • Atemwegserkrankungen, wie Asthma und COPDchronic obstructive pulmonary disease)
  • Herzinfarkt
  • Schlaganfall
  • Krebs, z.B. Lungenkrebs
  • Erstickungsgefahr im Akutfall

Auswirkungen auf Umwelt und Klima

Aber nicht nur unsere Gesundheit ist betroffen. Luftverschmutzung hat ebenso starke Auswirkungen auf das Klima und die Umwelt. So führt ein Überschuss an Stickoxiden und Ammoniak beispielsweise zu Eutrophierung von Böden und Gewässern und greift so in das natürliche ökologische Gleichgewicht ein. Zudem beeinträchtigt dreckige Luft selbstverständlich auch die Tier- und Pflanzenwelt, die ebenso wie wir Menschen auf frische Luft angewiesen sind. Darüber hinaus sind bestimmte Luftschadstoffe, wie CO2 und Methan, am Klimawandel beteiligt.

Luftverschmutzung – Aussichten für die Zukunft

 Seit den 1970er-Jahren gab es aufgrund der Industrialisierung in Europa Zeiten gravierender Luftverschmutzung, wie etwa saurer Regen und wiederkehrende Smogs im Sommer. Das führte dazu, dass in Deutschland und ganz Europa nicht nur die Bevölkerung für das Problem sensibilisiert wurde, sondern auch Maßnahmen zur Verringerung der Belastung getroffen wurden. So konnten die Emissionen einiger Schadstoffe durch Filter- und Katalysatoren-Technologien sowie Autoverbot an Sonntagen erfolgreich reduziert werden.

Das Thema Luftverschmutzung bleibt aber nach wie vor ein ernstes Problem. In vielen Ländern kämpfen die Menschen noch immer um ihr Recht auf saubere Luft. Zwar gibt es schon einige Regierungen und Kommunen, die vielversprechende Maßnahmen treffen, beispielsweise China, doch der Weg ist noch weit. Und auch in Deutschland gibt es noch immer sehr viel zu tun.

Darüber hinaus stehen wir vor einem weiteren Problem, das mit der Luftverschmutzung im direkten Zusammenhang steht. Der Klimawandel, als Folge steigender Emission von Treibhausgasen, wie CO2 oder Methan, belastet zunehmend unsere Lebensgrundlage. Zwar ist CO2 ungiftig für den Menschen, jedoch führt die dadurch erzeugte Erderwärmung zu anderen Problemen, z.B. Dürre oder extreme Wetterphänomene. Diese Art der Luftverschmutzung hat daher ebenfalls große Auswirkungen auf unsere Gesundheit.

Der Treibhauseffekt bzw. der daraus resultierende Klimawandel, ist kein Verursacher der Luftverschmutzung, sondern wie diese ein Resultat steigender Emissionen. Beide Probleme gehen Hand in Hand und können nur durch eine starke Reduktion von Schadstoff-Ausstößen gelöst werden.

Hauptverursacher für beide Probleme – Luftverschmutzung und Klimawandel – wird auf lange Sicht sehr wahrscheinlich die Landwirtschaft und der damit verknüpfte Landnutzungswandel sein und bleiben. Denn im Gegensatz zur Energiewende, wo die Tendenz weg von Kohlekraft und hin zu erneuerbaren Energien geht, ist hier bislang leider keine Lösung in Sicht.

  1. Die Revolution ist da

Wann und wie werden Flugreisen nachhaltig?

Was heißt Nachhaltig werden ?….. sich auf längere Zeit stark auswirkend !?

Mehr als 80 Prozent der Weltbevölkerung sind noch nie mit einem Flugzeug geflogen – und doch verursachen Flugreisen 2,5 bis fünf Prozent aller umweltschädlichen Emissionen. Die Zahl mag auf den ersten Blick klein erscheinen, doch im Verhältnis hat kaum etwas einen so großen Effekt auf die persönliche CO₂-Bilanz wie das Reisen mit dem Flugzeug. Es wird erwartet, dass dieser Sektor in den nächsten Jahren weiter wachsen wird. Umso wichtiger ist es, dass Wege gefunden werden, die das Fliegen nachhaltiger machen, damit die negativen Folgen für den Planeten nicht noch größere Ausmaße annehmen.

Weiterlesen

Die Menschheit wird sich in den nächsten 380 Jahren abschaffen …sicher. Teil 1

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker
Klingenberg 40
25451 Quickborn
Email: wkorsus@gmx.de
iPhone: +4
FN: 04106 69295
Website: Wolfgang.Korsus.net

 

Kapitel 333……..Teil 1

Die Erde ist unser Zuhause – so verändert sie sich

Die Welt ist im Wandel und ich bemühe mich in Beiträgen darüber zu berichten . Gerade viele meiner Freunde aus der Astrophysik haben mit dazu beigetragen das es 22 Artikel sind die besonders gut beleuchten, wie es heute um unseren Planeten steht und was die Zukunft bringen könnte.

IMG_0201.JPG

Pfälzer Wald  Deutschland

Die Bedrohungen am Stück :

Weltweit, also auf jedem der fünf Kontinente sind Wälder durch Abholzung, den Klimawandel, von Schädlingsbefall und Brände bedroht. Und beachtet bitte diese Ökosysteme, sie sind nur ein Beispiel, an dem man erkennen kann, wie sich die Erde verändert.

Eine sehr lange Zeit, nämlich seit 136 Jahren berichtet National Geographic bereits aus allen Ecken der Erde. Mit diesem Artikel versuche ich mit meinen „Astro-Freunden meinen Lesern auch die Wunder der Welt näher zu bringen und helfe euch hoffentlich dabei, sie besser zu verstehen – und ich scheue dabei nicht davor zurück, auch über die „Herausforderungen und Gefahren“ aufzuklären, vor denen unser Planet steht:

  Drei Begriffen habe ich mich in den vergangenen sechs Jahren besonders zugewandt :

                 Umweltverschmutzung – Zersiedeung – Klimawandel

Meinen Fokus habe ich vermehrt nicht nur auf die rasant wachsenden Probleme, sondern vor allem auch auf Lösungen gelegt, die die „Rettung“ für alle Lebewesen auf der Erde sein könnten.

An dieser Stelle folgt demnach eine Liste von 22 Geschichten in denen ich mich ganz und gar mit der Lage der Welt beschäftige. Wichtig sind Geschichten über Eingriffe in die Natur, über weltweite Luftverschmutzung und die Versprechen und Risiken neuer Energiequellen, aber auch über die Folgen – Achtung :…..von Nahrungsmittelunsicherheit bis zu kriegerischen Konflikten – die die sich verändernde Umwelt für uns mit sich bringt.

Besonders betonen will ich drei Erkenntnisse, denn die stehen im Zentrum dieser Berichterstattung.

– Zum einen, dass es ohne Technologie nicht gelingen wird, die An- Treiber des Klimawandels, allen voran der Ausstoß von Treibhausgasen, in den Griff zu bekommen.

Die „Reduzierung“ der „Emissionen“ hat dabei für mich weiterhin die höchste Priorität. Zum anderen wird in den Artikeln aber deutlich, dass beide Aspekte nicht so vehement und schnell vorangetrieben werden, wie es nötig ist. Es ist scharf zu verurteilen, das sowohl die Wirtschaft als auch der öffentliche Sektor und Privatpersonen fast gar nichts tun um die heutige aktuelle Entwicklung abzuwenden. Meine letzte Erkenntnis ist, dass nicht jeder Einzelne von uns Menschen die Folgen der Krise mit derselben Härte spürt oder auch in Zukunft spüren wird. Es sind garantiert immer die Schwächsten ( also die wehrlosen) – sowohl Wildtiere als auch Menschen – die am stärksten leiden. Jedoch es gibt eigentlich keine Ausnahme……Das Problem geht jedoch uns alle etwas an. Wir „Erdenbewohner“ sind alle in der Pflicht, es zu lösen – und das geht nur absolut gemeinsam.

Verehrte Leser bitte betrachtet die Bilder genau !!!

IMG_0194.jpeg

IMG_0195.jpeg

IMG_0196.jpeg

Schneeferner Gletscher Zugspitze 2962m  2023 – 1945 – 1920

nationalgeographic_2801623.webp

Morgenlicht auf dem Gothic Mountain im US-Bundesstaat Colorado

1. Die Natur ist aus dem Takt – und dadurch verändert sich alles überall

Ja, da bin ich sicher, jeder der tanzen lernt kennt das –

Zwei Freunde aus Washington DC berichteten mir, die berühmte Kirschblüte in Washington, D.C., erreichte im Schnitt am 2. April jeden Jahres ihren Höhepunkt. Jedoch im Jahr 2024 zeigten sich die ersten Blüten aber bereits Mitte März und am 17. März standen die Bäume dann viel zu früh in voller Pracht. Für mich war dies nur „ein“ Beispiel dafür, das jeder bedeutende Prozess in der Ökologie spielt sich nach einer Uhr ab, die trägt die Namen:

Blüte, Eiablage, Brut, neues Leben !……-wie die Natur doch aus dem Tackt geraten ist, man kann Ähnliches auch an anderer Stelle beobachten: Bäume werfen ihr buntes Herbstlaub später ab, Blumen blühen früher, in manchen Regionen schmilzt der Schnee, bevor der Winter richtig begonnen hat. Diese neue Taktung ist für die Tier- und Pflanzenwelt ein sehr großes Problem: zum Bestäuben bleibt nicht genug zeigt, um Pollen zu sammeln, die Erholungsphasen der Bäume sind also stark verkürzt, tarnendes Fell erfüllt seinen Zweck nicht mehr und macht bestimmte Spezies für Räuber zur leichten Beute.

2. In den letzten beiden Jahrzehnten wandelten sich die Wälder in der Natur dramatisch zum „Falschen“

Der Wald ist einfach gesagt, nicht nur ein müder Lebensraum für tausende verschiedene Arten. Er ist außerdem eine besonders echte Waffe im Kampf gegen den Klimawandel, denn er zieht CO ₂ aus der Atmosphäre, und speichert es im Boden. Nur wir blöden Menschen holzen ihn in alarmierendem Tempo ab. So das inzwischen ein Punkt erreicht ist, an dem es durch den Klimawandel immer öfter zu extremen Wetterereignissen wie Dürren und Überschwemmungen kommt, die auch die Bäume zunehmend in Bedrängnis bringen. Jedoch es darf gesagt werden, verschiedene Ansätze und Ideen zur Rettung der Wälder sind bekannt. Die Frage ist jedoch, ob „wir“ sie umsetzen werden, denn viele Idioten wollen damit nichts zu tun haben und können damit „nichts“ anfangen.

Das nächste Übel ist die mordsmäßige Lichtverschmutzung, die macht es an vielen Orten unmöglich, den Nachthimmel zu bewundern. Besonders die Tierwelt – von Vögeln bis hin zu Libellen – leidet weltweit zunehmend unter einem großen zunehmenden Mangel an Dunkelheit.

3. Hurra, die Nächte werden heller, sagen die Unwissenden – ich sage, leider immer auf Kosten der Erde

Man hat eine Rechnung aufgemacht, die sagt, mittlerweile werden etwa 83 Prozent des Nachthimmels über der Erde durch Lichtverschmutzung beeinträchtigt. Denn sie behindert nicht nur den Blick auf die Sterne, sondern bringt auch den biologischen Rythmus von zirka einem Tag entsprechend ( anderen Biologischen Rhythmus durcheinander, den Blutdruck, der unseren Schlaf, Körpertemperatur und Puls steuert und wesentliche Bedeutung für unsere Gesundheit hat).

Noch mehr aber leidet die Tierwelt: Helle Lichter können Vögel von ihren Wanderrouten abbringen und erhöhen das Risiko, dass sie gegen Gebäude fliegen und zu Tode kommen. Bestimmte Libellenarten können sich nicht paaren, wenn die Nacht zu hell ist. Da viele von ihnen schon jetzt als gefährdet eingestuft sind, könnte so das Aussterben ganzer Arten verursacht werden. ( Schuld des Menschen )

4. Erfolge und Versagen beim Artenschutz ( man ist zu drucklos )

Wie oft im Leben spielen zwei Szenerien ihre Rolle. Im ersten, gehe ich ins Jahr 2020 gab es das Retten des Planeten, im zweiten unternehmen wir nichts. Ein Artikel beschäftigte sich mit Erfolgen im Artenschutz und Fortschritten beim Schutz von natürlichen Lebensräumen und Zuchtprogrammen, durch die Spezies gerettet wurden, die andernfalls ausgestorben wären. Daneben erschien auch ein zweiter Artikel der aufzeigte, wie viele Arten bei diesen Maßnahmen einfach nicht berücksichtigt werden.

Es ist ein Seeotter, er sucht zwischen Seegras nach Nahrung. Diese Tierart stand kurz vor dem Aussterben, aber durch Maßnahmen zu ihrem Schutz konnte jedoch ein „angestrebtes Wachstum“ der Populationen erreicht werden.

IMG_0166.WEBP

  

seeotter-f1cc094d-b2ae-46a5-a76e-1d67c457481b.jpeg

5. Die Seeotter sind zurück – und das freut nicht alle ??? !!!

Nach gnadenloser Pelzjagd: Seeotter kehren an die US-Westküste zurück

Die Geschichte ihrer Beinah-Ausrottung ist ein brutales Ökodrama, das in den 1700er-Jahren begann, als russische Seeleute die Aleuten erkundeten und entdeckten, was die indigenen Völker der Pazifikküste längst wussten: Seeotter besitzen das dichteste Fell der Tierwelt. Auch die Küstenbewohner schätzten diese Pelze, bejagten die Otter jedoch auf „nachhaltige Weise“ – ganz im Gegensatz zu den stark geistig behinderten Neuankömmlingen, denen solche Traditionen fremd waren. Als der internationale Handel mit Robben- und Seeotterfellen 1911 durch ein Abkommen beschränkt wurde, waren von den Seeotterpopulationen, die einst den Pazifik umringt hatten – zwischen 150000 und 300000 Individuen von Baja California in Mexiko bis hinauf zu den nördlichen Inseln vor Alaska, Russland und Japan – nur noch wenige spärliche Cluster übrig. Typisch menschliches Vorgehen : wenn sich etwas gut verkaufen lässt, aufgrund eine dichten und weichen Fells, dann rotten wir es aus. Das hat den Seeotter sehr nah an den Rand der Ausrottung gebracht. Es freut mich außerordentlich, dass heutzutage die Populationen dank gezielter Artenschutzmaßnahmen und dem unermüdlichen Einsatz menschlicher Helfer , die Population wieder wächst. Ich weise trotzdem darauf hin, wenn eine Spezies, die über Jahrzehnte aus einem Ökosystem verschwunden ist, wieder zurückkehrt, kann das auch unerwünschte Folgen haben.

Allerdings können Seeotter auch grausam sein. Es sind Raubtiere, fleischfressende, zähe Burschen. Mit ihren Kiefern und Zähnen zermalmen sie Muschelschalen und reißen kleineren, stachelbewehrten Tieren die Eingeweide heraus. 

IMG_0167.WEBP

Zu sehen ist im Bild ein 70 Tage alter männlicher Fötus eines Breitmaulnashorns, dies ist das Ergebnis der ersten erfolgreichen Einpflanzung eines Embryos bei einem Nashorn. Ich gebe zu bedenken, teure Zuchtprogramme könnten irgendwann die einzige Möglichkeit sein, gefährdete Arten vor dem Aussterben zu retten, wer die Menschen jedoch kennt, weis auch, wie sie auch anders reagieren könnten !?

Bedrohte Arten haben nur einen Weg zur Rettung, dass ist die künstliche Befruchtung!

Künstliche Befruchtung könnte die einzige Möglichkeit sein, um das Nördliche Breitmaulnashorn vor dem Aussterben zu retten. Derzeit existieren nur noch zwei ältere Weibchen der Spezies. Das letzte Männchen starb im Jahr 2018. Forschende haben jedoch Samen- und Eizellen verschiedener Individuen aufbewahrt und wollen daraus Embryos erschaffen, die sie von Südlichen Breitmaulnashörnern, die den Nördlichen Breitmaulnashörnern genetisch ähnlich sind, austragen lassen. Das Projekt kostet mehrere Millionen Euro und es gibt Stimmen, die anzweifeln, ob die Ergebnisse diese Ausgaben rechtfertigen werden. Weltweit gibt es viele Spezies, deren Überleben gefährdet ist. Wie weit sollen wir gehen, um sie zu retten ???…..( den Superschlauen und neunmalklugen Herrschenden das Kapital aus den Rippen schneiden )…wäre eine sinnvolle Tat !!!

Seit Jahren kämpfen Forschende darum, das Nördliche Breitmaulnashorn vor dem Aussterben zu bewahren. Nun ist ihnen ein signifikanter Durchbruch in ihren Bemühungen gelungen: Im Labor zeugten sie durch künstliche Befruchtung den Embryo eines Südlichen Breitmaulnashorns und pflanzten diesen erfolgreich einer Leihmutter, dem Nashornweibchen Curra, ein. Es folgte eine fast dreimonatige Schwangerschaft.

nationalgeographic_2792381.png

Sonnenauf- und -untergang über dem Bears Ears National Monument im US-Bundesstaat Utah. Naturschützer betonen, wie wichtig es ist, mehr natürliche Landschaften wie diese unter offiziellen Schutz zu stellen

7. Rettung: Neue Ideen für Naturschutzgebiete

Forschende warnen schon recht lange, dass wir vor einem elenden Massenaussterben stehen. Wie immer sind die Industrie, die Ausbreitung menschlicher Siedlungen sowie der Klimawandel dabei, sie führen zu  einer Zerstörung der Ökosysteme. Das führt zum Verschwinden der darin lebenden Spezies, so nach und nach – aber dann für alle Zeiten. ….nicht wahr Donald Trump ?

Oder sagen Sie wieder: Klimawandel gibt es nicht !Ihre wissenschaftliche Bildung ist nicht einen Penny wert !

Naturschützer betonen immer wieder, dass ein paar Nationalparks hier und dort als Gegenmaßnahme nicht ausreichen. Naturschutzzonen müssen angelegt werden, und zwar überall eingerichtet werden: und nicht nur in großen, abgelegenen Naturgebieten, nein ebenso in Städten, auf Flächen der privaten Holzwirtschaft, in Meeren und Flüssen und darüber hinaus.

Verschmutzung von Luft und Wasser

IMG_0169.WEBP

Plastikflaschen in einer Recyclingeinrichtung in Valenzuela, Philippinen. Plastikmüll verstopft Flüsse und stellt eine Gefahr für Meereslebewesen dar.

IMG_0202.WEBP

Leben und arbeiten im Müll: Unter einer Brücke in Bangladesch entfernt eine Familie Etiketten von Plastikflaschen. Danach verkauft sie die Flaschen, sorgsam sortiert nach Weiß und Grün, an Schrotthändler. Müllsucher verdienen hier etwa 80 Euro im Monat.

8. ich bin wahrlich kein Freund des Ertrinkens, aber wir ertrinken bereits in Plastik !!!

Mit der Kunststoff- Herstellung hat „die Welt“ an eine die Wirtschaft betreffende Revolution gedacht. Es erfüllte sich für ernst genommene zwei Bereiche, die Medizin und die Landwirtschaft. Das leichte sowie beständige Material sorgte dort für einen zunehmenden und operativen Nutzen. für den Rest der Welt ist es leicht wegwerfbarer Dreck geworden. Der Dreck häuft sich tonnenweise ( Gewicht) im Meer auf dem Land und etwas weniger in der Luft.

Die Menschheit ersäuft förmlich im Dreck…….da hilft auch kein „Schwimmkurs“. Der „wohlhabende“ Teil von ihnen schickt es im Wasser und per Land in die Welt der Schutzlosen und Armen. Die Präsidenten der hauptsächlich westlichen Welt lassen nur nichtssagend grüßen.

Kunststoff sollte unsere Welt revolutionieren und das hat er getan – allerdings auf eine andere Weise als gedacht. Von der Landwirtschaft bis in den medizinischen Bereich hat das leichte, beständige Material einen großen Nutzen. Doch nur wenig davon wird wiederverwendet und so ist es zu einem der größten Umweltprobleme unserer Zeit geworden. Mikroplastik ist überall – in Luft und Wasser, unseren Lebensmitteln und unserem Blut – und fügt der Tier- und Pflanzenwelt massive Schäden zu. 

Weiterlesen

Humanity will abolish itself in the next 380 years…for sure

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysicist

Klingenberg 40

25451 Quickborn

Email: wkorsus@gmx.de

iPhone: +491625680456

FN: 04106 69295

Website:  Wolfgang.korsus.net

 

…The limits to growth…

Report of the Club of Rome on the state of humanity, Munich 1972p

I look at OUR WORLD TODAY differently than most thinkers!

My view is similar to the UN Convention, but I point out the perpetrators who are disfiguring our planet!

The 2030 Agenda with its 17 Sustainable Development Goals (SDGs) is a global plan to promote sustainable peace and prosperity and to protect our planet. Since 2016, all countries have been working to translate this shared vision for combating poverty and reducing inequalities into national development plans. It is particularly important to address the needs and priorities of the most vulnerable population groups and countries – because the 17 goals can only be achieved by 2030 if no one is left behind. What is written sounds very well thought out, but it is no good because it does not name any culprits.

 

I have looked at Goal 1 and more or less come to the conclusion that it is a pure statement, nothing more. Please, dear readers, take a look. ⇒ ⇒

Goal 1 : End poverty in all its forms and everywhere

While global poverty rates have been reduced by more than half since 2000, …?..?, at the end of 2015 almost one in ten people worldwide were still living in households with incomes of less than 1.90 US dollars per day per capita. ‼ Significant progress has been made in many countries in East and Southeast Asia, but up to 42 percent of the population in sub-Saharan Africa continues to live below the poverty line.

Poverty is more than the lack of „income and resources“ to ensure a sustainable existence. Its manifestations include hunger and malnutrition, limited access to education and other basic services, social discrimination and exclusion, and lack of participation in decision-making processes.

Economic growth must be inclusive in order to create sustainable jobs and promote equality. Social protection systems must be put in place to alleviate suffering in disaster-prone countries and provide support in the face of major economic risks. These systems will help strengthen affected populations‘ responses to unexpected economic losses following disasters and ultimately end extreme poverty in the most impoverished areas……… a pipe dream of the UN because its dreamers mostly live in prosperity. …and the world’s political systems too ‼ …that was just Top 1

The top 17 topics are written down in the best possible way with the corresponding content…. that’s how it should be and can be read. Every now and then, the national aid situation changes due to minimal contributions from Western countries. This saves face. However, their own machinations are always in the foreground.

The above colorful diagram is the inventory of the state of the world, written down in the UN General Assembly as part of the „Agenda 2030 for Sustainable Development“, which was adopted by the representatives of the 193 member states at the UN summit in New York on 25 September 2015. „We have gathered at a time when sustainable development is facing immense challenges…and we have slept well too, I am sure some participants will say !

Billions of our (world) citizens continue to live in poverty and are denied a life of dignity. Inequalities within countries and also „between“ them are constantly increasing. There are enormous differences in opportunity, wealth and power on our planet. „Gender inequality“ continues to be one of the biggest challenges. Unemployment, especially youth unemployment, is still a significant problem. Global health hazards, more frequent and increasingly intense natural disasters, escalating conflicts, violent extremism, terrorism and related humanitarian crises and the displacement of people threaten to repeatedly undo much of the development progress made in recent decades. The depletion of natural resources and the adverse effects of environmental degradation, including desertification, drought, land degradation, freshwater scarcity and loss of biodiversity, have resulted in an ever-growing list of worsening human problems. Climate change“ is one of the greatest and deadliest challenges of our time, and I am sure its adverse effects are undermining the ability of all countries to achieve sustainable development. Global temperature rise, sea level rise, ocean acidification and other impacts of climate change have severe consequences for coastal areas and low-lying coastal states, including many of the least developed countries and small island developing states. The survival of many societies and the Earth’s biological ‼ vvvsupport systems ‼ is at risk.

NSo some readers will say, OK, I’ve taken note of a lot of things and what’s next for the „stuff“? But I’ll stick with the number „17“ and simply continue with the old question:

WHAT ARE THE 17 GOALS?

………..It is and remains your decision

Climate change, poverty and hunger, flight and migration are issues that concern us „all“. We decide whether we buy products such as jeans, chocolate or cell phones that people have produced under decent and fair conditions. We decide how much energy we consume. We decide how mercilessly we treat nature’s resources and treasures. Our lifestyle and our way of doing business have direct consequences – for us, others and future generations. I would like to shout out the following sentence with a sonic boom …..

IT’S TIME TO RETHINK

We are all called upon. Politics and business as well as each and every one of us. (…999.politics and business) I don’t think that’s possible ‼ l.They’re missing the point……

The signpost is noted below:  What can be our contribution to climate protection, fair standards in the world of work and against hunger and poverty? The 2030 Agenda with its 17 Sustainable Development Goals serves as a guide. This was adopted on September 25, 2015 by 193 heads of state and government (i.e. most of them were and still are intellectual rivets) at the United Nations summit in New York. The 2030 Agenda is a „world treaty for the future“. With this treaty, the states commit themselves to ensuring a life in dignity for all people by 2030. In order to achieve this goal, we in Germany must also change our way of life.

The 2030 Agenda sets out five core messages that precede the 17 goals as principles for action:

1. focus on human dignity,

2. protect the planet,

3. promote prosperity for all,

Promote responsibility, 4. peace and

5. build global partnerships.

Essentially, the 17 Sustainable Development Goals aim to: end poverty and hunger and fight inequality empower people, ensure gender equality and a good and healthy life for all, promote prosperity for all and make lifestyles sustainable worldwide, respect the Earth’s ecological limits: Combat climate change, preserve and sustainably use natural resources, protect human rights – ensure peace, good governance and access to justice. Building a global partnership

The goals take equal account of all three dimensions of sustainability – social, environmental and economic – and apply to all countries in the world: industrialized, emerging and developing countries. They make it clear that we have a shared responsibility for the world.

In order to implement the 2030 Agenda in Germany, the Federal Government adopted the German Sustainable Development Strategy in 2016 and updated it in 2018. In it, it sets out the contributions it is making and will make to the Sustainable Development Goals. The strategy covers the entire spectrum of sustainability issues, from higher educational qualifications and reducing income inequality between men and women to securing social housing and trade opportunities for developing countries.

The Federal Statistical Office produces an indicator report every two years. This shows the extent to which the German Sustainable Development Strategy has already been implemented and where further action is needed.

The success of the 2030 Agenda depends on everyone getting involved – not just states and organizations, but each and every individual. Everyone can make a contribution. The more people get involved, the more likely it is that an international partnership for sustainable development can be established. Because only together can we create a better, fairer and more sustainable world. Paper is patient!!!!!!…politicians too ?!.

As I am passionate about all these topics, I am continuing with my „future topics“ at a leisurely pace. I also hope to meet the taste of my constantly growing circle of visitors.

I’ll start with the near future of our planet Earth around 2050: „How could our world change“? Or to put it another way: What will the world look like in 2050?We are facing considerable challenges and therefore opportunities that we have known about for a long time. Why?

There are the still significant climate changes, a rapid increase in technological innovations and an ever-increasing population. I dedicate myself to sustainability and artificial intelligence because these could shape our future. I try to show what solutions are already in sight today.

Climate change and the environment in 2050: as I said, these are challenges and opportunities!

The year 2050 is certainly approaching and the question of the future of the earth is on the minds of quite a few people. How will our world change and what challenges will we have to face?

Climate change is one of the biggest challenges for the future of the earth in 2050. …..this is what the World Climate Conference has been saying since 2005: „very old stuff the addicts would say“ rising „temperatures“, constantly proven of course, resulting in more frequent extreme weather events that cannot be avoided, rising sea levels. These are just some of the problems we will face. We scientists warn that without drastic measures to reduce greenhouse gas emissions, the earth could suffer „irreversible“ damage. This will be an indescribable battle against climate change and will require global commitment and cooperation. (Eternally the same slogans I would say if I were still alive) then By 2050, renewable energy could and I suggest will become the main source of electricity worldwide. This includes solar panels, wind farms and other green technologies, as these could replace fossil fuels extensively (in terms of reach, validity, etc.). This major transition is crucial to reduce carbon emissions enormously and slow down global warming significantly. But the real transition to sustainable energy requires significant investment and political support. This brings us back to the spoilsport, which is always „politics“. The term alone is not the „spoilsport“ but the types of people who always want to be in the limelight, their hobby is „standing“, yes, standing in the limelight!

The loss of biodiversity may have reached a critical point by 2050. Many animal and plant species are already threatened with extinction, mainly due to human activities such as deforestation and pollution. Protective measures and the restoration of natural habitats are essential to preserve biodiversity. Maintaining intact ecosystems is crucial for the balance of our planet.

Cities will need to be greener and more sustainable by 2050

to meet the demands of climate change. Urbanization and population growth are driving the need for environmentally friendly infrastructure. Green roofs, vertical gardens and sustainable transportation could become commonplace. However, these developments require innovative urban planning and significant resource investment.

Technological innovations 2050: trends that shape our world

Technological innovations will significantly shape the future of the earth in 2050. What advances await us and how will they change our lives?

Artificial intelligence

is likely to be omnipresent in 2050 and influence all aspects of our daily lives. From self-driving cars to intelligent household appliances, AI systems could increase our efficiency and make our everyday lives easier. At the same time, the question of ethical guidelines and how to deal with data protection in an increasingly digitalized world arises.

Advances in robotics could revolutionize the world of work: Robots could take over routine tasks in many industries, which could lead to significant changes in the labor market. While these technologies can improve productivity and precision, there is also a risk of job losses. A balance between technological progress and social responsibility will be necessary.

Medical innovations

could open up new avenues in healthcare by 2050. Genetic therapies, personalized medicine and nanotechnology applications could better treat or even cure diseases. The challenge is to make these technologies accessible and affordable for all in order to promote global health equity.

The development of environmentally friendly technologies will be crucial to reduce the ecological footprint. New materials and processes could reduce energy consumption and make the use of resources more efficient. For example, research into alternative building materials and recycling methods could help to minimize the environmental impact of construction projects.

Population growth by 2050: dealing with the challenges

Population growth is another challenge that will affect the future of the planet until 2050. How do we deal with a growing world population?

The global population is expected to reach around ten billion people by 2050. This growth will increase the pressure on natural resources such as water, land and food. Sustainable agriculture and efficient use of resources are needed to meet the needs of a growing population without further harming the environment.

Urbanization will increase as more and more people live in cities. Megacities may emerge, bringing with them infrastructure and supply problems. Innovative solutions for housing, transport and energy supply are needed to make urban living space sustainable and improve the quality of life.

Education and healthcare must adapt,

to meet the demands of a growing population. Education plays a key role in overcoming social and economic challenges. Investment in education systems and healthcare services is essential to promote equal opportunities and prosperity.

Migration could become an increased issue by 2050 as people leave their homes due to conflict, environmental change or economic conditions. Integration and support of migrants are important to avoid social tensions and to use cultural diversity as an opportunity. International cooperation and humane migration policies are crucial here.

What will the world look like in 2070? Two perspectives for the future

A lot will change between now and the 100th Earth Day: Will we invest in saving nature – or rather in overcoming its limits? Both have their price.

Today we are trying to save a world that has been disrupted by a global pandemic. 50 years ago, people took to the streets for the first Earth Day to save the entire planet.

In the midst of the current exceptional situation, I am addressing a question that looks far into the future: What kind of world will we be living in on the 100th Earth Day in 50 years‘ time?

Both optimists and pessimists believe that we are at a turning point. Depending on how we act (or don’t act), we will take one of several possible paths. I have been trying to explore these different perspectives for some time!

What would our world look like from the perspective of those for whom the glass is half full? I refer to the increased efficiency of cars, solar and wind energy and battery capacity – building blocks for a better world. I envision an end to subsidies for the meat industry, which would motivate our society to consume more plant-based foods. I think that government intervention – driven by increased awareness among both young and older citizens – could encourage companies and individuals to renovate buildings, get rid of oil and gas stoves and take up to 1.3 billion gas guzzlers off the road.

„That wouldn’t require any more money than the bank bailout“, wouldn’t it, and I like to quote Jonathan Foley from the „Drawdown“ project, which produces cost-benefit analyses for climate change solutions. Foley was referring to the bank bailouts after the 2008 and 2009 recessions (although the COVID-19 pandemic means that similar bailouts are likely to happen soon).

But back to the good news: I believe that good education can already make a big difference to our world – even if the results are not always obvious. Kenyan women, for example, have been given access to education and birth control in large parts of the country. As a result, the average number of children per woman fell from 8.1 in the 1970s to 3.7 in 2015.

Black and white absolutisms are being replaced by hybrid ways of thinking when it comes to our attitudes towards nature, I often argue on nature discussions. Borders will be more permeable, gardens more untidy. Wilderness corridors will run through farmland and cities. Floodplains will store CO², produce food and control flooding. Children will climb trees in school orchards and pick fruit.

I see our biggest threat – climate change – as an opportunity for the rich nations to help the poor. It is „an opportunity for us“, I admonish, „to grow up as a species“. My Earth Day in 2070 is a party in a world where all politicians agree that fossil fuels are an outrage, where all coffee is fair trade and where birdsong clearly drowns out the quieter sounds of city traffic.

But not so fast, I think, „The sixth deathbed: How humans are writing natural history“ 5 deathbeds this planet has been through sch9n, I pointed out. I predict that rising sea levels will make the Marshall Islands and the Maldives uninhabitable by 2070, that Norfolk in Virginia will be flooded for half the year and that certain areas in Australia and California will be permanently changed by longer and more severe wildfire seasons.

Our future, I say, depends on how much CO² we emit in the next 50 years. And anything short of at least a complete halt to CO ² emissions will cause the amount of carbon dioxide in our atmosphere to rise – and with it the temperature of the planet. Deforestation continues, as does the extinction of the flora and fauna around us. „For every species that threatens oblivion, there seem to be several more heading towards it,“ I think.

I can’t help but feel optimistic about our future or subscribe to the vision of a joyous Earth Day 2070, even if I acknowledge that technological advances could solve some of our problems.

„Perhaps drones will transport pollen in the future; they are already being tested. Perhaps we will also find ways to cope with rising sea levels, more severe storms and more severe droughts. Perhaps new genetically engineered food crops will make it possible to continue feeding the world’s growing population even in a warmer world. Maybe we will find out that the „all-connecting web of life“ is not vital to human existence after all“ I think.

I conclude my thoughts: „For some, this may be a happy outcome. For me, this scenario is even more frightening. It would mean that we could carry on indefinitely as before – changing the atmosphere, draining wetlands, emptying the oceans and wiping all life out of the sky. And then, once we had freed ourselves from nature, we would realize that we are alone, except perhaps for our insect drones.“

What future will be ours? Will we be given the opportunity to shape it – or is it no longer in our hands? As I prepare to finish this article before dawn on a Tuesday, a songbird chirps outside my house in the February cold. I take the thin cover of Greta Thunberg’s collected speeches, „No One is T00 small to make a Difference“, from my bookshelf.

In one of her speeches, Thunberg says that hope lies in our resistance, in our refusal to submit to oblivion.

„We are the ones making a difference,“ the Swedish teenager tells her young London audience in April 2019. „It shouldn’t be like this, but since no one else is doing anything, we will have to. […] We will never stop fighting for this planet, for ourselves, for our future and for the future of our children and grandchildren.“

Perhaps this is a point on which I agree with many scientists in various fields, as do Thunberg and her opponents:

Our earth is worth fighting for, hating, loving and maybe even KILLING at times !!!!

 

Weiterlesen

Die Menschheit wird sich in den nächsten 380 Jahren abschaffen…sicher

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker

Klingenberg 40

25451 Quickborn

Email: wkorsus@gmx.de

iPhone: +491625680456

FN: 04106 69295

Website:  Wolfgang.korsus.net

 

                                  …Die Grenzen des Wachstums…

Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit, München 1972

Ich betrachte UNSERE WELT HEUTE anders als die meisten Denker !

Meine Betrachtung gleicht der UNO Convention, jedoch weise ich auf die Täter hin die unseren Planeten entstellen!

Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) ist ein globaler Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten. Seit 2016 arbeiten alle Länder daran, diese gemeinsame Vision zur Bekämpfung der Armut und Reduzierung von Ungleichheiten in nationale Entwicklungspläne zu überführen. Dabei ist es besonders wichtig, sich den Bedürfnissen und Prioritäten der schwächsten Bevölkerungsgruppen und  Länder anzunehmen – denn nur wenn niemand zurückgelassen wird können die 17 Ziele bis 2030 erreicht werden. Das Geschriebene hört sehr durchdacht an, taugt aber nichts, denn es nennt keine Täter.

Bild.png

Das Ziel 1 habe ich mir vorgeknöpft und stelle mehr oder weniger fest : Eine reine Feststellung, nichts anderes. Bitte, liebe Leser, schaut mal rein. ⇒ ⇒

Ziel 1 : Armut in all ihren Formen und überall beenden

Während die weltweiten Armutsraten seit 2000 um mehr als die Hälfte gesenkt wurden, …?..?, lebte Ende 2015 weltweit immer noch fast jeder Zehnte in Haushalten mit Einkommen von weniger als 1,90 US-Dollar pro Tag und Kopf. ‼ In vielen Ländern Ost- und Südostasiens wurden erhebliche Fortschritte erzielt, aber weiterhin leben bis zu 42 Prozent der Bevölkerung in Afrika südlich der Sahara unterhalb der Armutsgrenze.

Armut ist mehr als der Mangel an „“Einkommen und Ressourcen“, um eine nachhaltige Existenz zu sichern. Zu ihren Erscheinungsformen gehören Hunger und Unterernährung, begrenzter Zugang zu Bildung und anderer Grundversorgung, soziale Diskriminierung und Ausgrenzung sowie die mangelnde Beteiligung an Entscheidungsprozessen.

Das Wirtschaftswachstum muss integrativ sein, um nachhaltige Arbeitsplätze zu schaffen und die Gleichstellung zu fördern. Soziale Schutzsysteme müssen eingeführt werden, um das Leid in katastrophengefährdeten Ländern zu lindern und angesichts großer wirtschaftlicher Risiken Unterstützung zu leisten. Diese Systeme werden dazu beitragen, die Reaktionen der betroffenen Bevölkerung auf unerwartete wirtschaftliche Verluste nach Katastrophen zu stärken und schließlich die extreme Armut in den am stärksten verarmten Gebieten zu beenden………ein Wunschtraum der UNO denn deren Träumer leben meist im Wohlstand. …und die politischen Systeme weltweit auch ‼ …das war nur Top 1

Die Top 17 Themen bestens mit den dazugehörenden Inhalten niedergeschrieben….so gehört sich das und ist nachzulesen. Ab und zu ändern sich die Nationalen Zustände der Hilfe  durch minimale Zuwendungen westlicher Staaten. Somit wahrt man sein Gesicht. Jedoch eigene Machenschaften stehen grundsätzlich immer immVordergrund.

Das obige farbige Schaubild ist die Bestandsaufnahme zum Zustand der Welt, niedergeschrieben in der Vollversammlung der UNO im Rahmen der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“, die am 25. September 2015 von den Vertretern der 193 Mitgliedsstaaten auf dem UN-Gipfel in New York verabschiedet wurde. „Wir haben uns zu einem Zeitpunkt versammelt, in dem die nachhaltige Entwicklung vor immense Herausforderungen gestellt ist…und wir haben auch gut geschlafen, sagen bestimmt einige Teilnehmer !

Milliarden unserer (Welt) Bürger leben nach wie vor in Armut, und ein Leben in Würde wird ihnen verwehrt. Die Ungleichheiten innerhalb der Länder und ebenfalls „zwischen“ ihnen nehmen fortlaufend zu. Es bestehen auf unserem Planeten enorme Unterschiede der Chancen, des Reichtums und der Macht. „Geschlechterungleichheit“ stellt nach wie vor eine der größten Herausforderungen dar. Arbeitslosigkeit, insbesondere die Jugendarbeitslosigkeit, ist noch ein erhebliches Problem. Weltweite Gesundheitsgefahren, häufiger auftretende und an Intensität zunehmende Naturkatastrophen, eskalierende Konflikte, gewalttätiger Extremismus, Terrorismus und damit zusammenhängende humanitäre Krisen und die Vertreibung von Menschen drohen, einen Großteil der in den letzten Jahrzehnten erzielten Entwicklungsfortschritte immer wieder zunichte zu machen. Die Erschöpfung der natürlichen Ressourcen und die nachteiligen Auswirkungen der Umweltzerstörung, darunter Wüstenbildung, Dürre, Landverödung, Süßwasserknappheit und Verlust der Biodiversität, haben eine immer länger werdende Liste sich verschärfender Menschheitsprobleme zur Folge. Der „Klimawandel“ ist eine der größten und todbringenden Herausforderungen unserer Zeit, und ich bin sicher, seine nachteiligen Auswirkungen untergraben die Fähigkeit aller Länder, eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Der globale Temperaturanstieg, der Anstieg des Meeresspiegels, die Versauerung der Ozeane und andere Auswirkungen des Klimawandel haben schwerwiegende Folgen für die Küstengebiete und tiefliegenden Küstenstaaten, darunter viele der am wenigsten entwickelten Länder und kleinen Insel-Entwicklungs-Länder. Das Überleben vieler Gesellschaften und der biologischen ‼ vvvUnterstützungssysteme ‼ der Erde ist in Gefahr.

NSo mancher Leser wird sagen, OK, ich habe vieles zur Kenntnis genommen und wie geht es mit dem „Stoff“ weiter? Aber ich bleibe bei der Zahl „17“ und mache einfach weiter mit der alten Frage:

                                     

                                     WAS SIND DIE 17 ZIELE?

………..Es ist und bleibt Deine Entscheidung

Klimawandel, Armut und Hunger, Flucht und Migration sind Themen, die uns „alle“ etwas angehen. Wir entscheiden, ob wir Produkte wie Jeans, Schokolade oder Handys kaufen, die Menschen unter würdigen und fairen Bedingungen hergestellt haben. Wir entscheiden, wie viel Energie wir verbrauchen. Wir entscheiden, wie gnadenlos wir mit den Ressourcen und Schätzen der Natur umgehen. Unser Lebensstil und unsere Art zu wirtschaften haben eben unmittelbare Folgen – für uns, andere und zukünftge Generationen . Ich möchte den folgenden Satz am liebsten mit einem Überschallknall herausschreien …..

                              ES IST ZEIT UMZUDENKENEN

Wir alle sind gefragt. Politik und Wirtschaft wie jede und jeder von uns. (…999.Politik u. Wirtschaft) das halte ich nicht für möglich ‼ l.Denen geht alles zum Thema a.A. vorbei……

Der Wegweiser ist folgend notiert:  Was kann unser Beitrag zum Klimaschutz, zu fairen Standards in der Arbeitswelt und gegen Hunger und Armut sein? Als Wegweiser dient die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Diese wurde am 25. September 2015 von 193 Staats- und Regierungschefs ( also die meisten von ihnen waren und sind geistige Nieten) auf dem Gipfeltreffen der Vereinten Nationen in New York verabschiedet. Die Agenda 2030 ist ein „Weltzukunftsvertrag“. Mit diesem Vertrag verpflichten sich die Staaten dazu, allen Menschen bis zum Jahr 2030 ein Leben in Würde zu sichern. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen auch wir in Deutschland unsere Lebensweise ändern.

Die Agenda 2030 nennt fünf Kernbotschaften, die den 17 Zielen als Handlungsprinzipien vorangestellt sind:

1. Die Würde des Menschen im Mittelpunkt,

2. den Planeten schützen,

3. Wohlstand für alle fördern,

Verantwortung 4. Frieden fördern und

5. Globale Partnerschaften aufbauen.

Im Wesentlichen sollen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung: Armut und Hunger beenden und Ungleichheiten bekämpfen Selbstbestimmung der Menschen stärken, Geschlechtergerechtigkeit und ein gutes und gesundes Leben für alle sichern, Wohlstand für alle fördern und Lebensweisen weltweit nachhaltig gestalten, Ökologische  Grenzen der Erde respektieren: Klimawandel bekämpfen, natürliche Lebensgrundlagen bewahren und nachhaltig nutzen,  ,Menschenrechte schützen – Frieden, gute Regierungsführung und Zugang zur Justiz gewährleisten. Eine globale Partnerschaft aufbauen

Die Ziele berücksichtigen alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Umwelt, Wirtschaft – gleichermaßen und gelten für alle Staaten der Welt: Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer. Sie machen deutlich, dass wir eine gemeinsame Verantwortung für die Welt tragen.

Um die Agenda 2030 auch in Deutschland umzusetzen, hat die Bundesregierung 2016 die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen und 2018 aktualisiert. Darin legt sie fest, welche Beiträge sie für die nachhaltigen Entwicklungsziele leistet und leisten wird. Die Strategie umfasst das gesamte Spektrum der Nachhaltigkeitsthemen, von höheren Bildungsabschlüssen, der Verringerung der Einkommensungleichheiten zwischen Männern und Frauen, über die Sicherung von sozialem Wohnraum, bis hin zu Handelschancen für so genannte Entwicklungsländer.

Alle zwei Jahre erstellt das Statistische Bundesamt einen Indikatorenbericht. Aus diesem wird ersichtlich, wie weit die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie bereits umgesetzt wurde und wo weiterer Handlungsbedarf besteht.

Der Erfolg der Agenda 2030 hängt davon ab, dass alle mitmachen – nicht nur Staaten und Organisationen, sondern jede und jeder Einzelne. Alle können einen Beitrag leisten. Je mehr Menschen mitmachen, desto eher gelingt es, eine internationale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung aufzubauen. Denn nur gemeinsam werden wir eine bessere, gerechtere und nachhaltigere Welt gestalten. Papier ist geduldig!!!!!!…Politiker auch ?!.

Da ich mich sehr gern, also mit Leidenschaft all diesen Themen widme, mache ich mit meinen „Zukunftsthemen“ gemächlich weiter. Ich hoffe auch den Geschmack meines stetig wachsenden Besucherkreises zu treffen.

Dann beginne ich mal mit der näheren Zukunft unseres Planeten Erde so um 2050: „So könnte sich unsere Welt verändern“ !? Oder anders gefragt: Wie wird die Welt im Jahr 2050 aussehen?

Wir stehen vor beträchtlichen und uns schon lange bekanntgewesenen Herausforderungen und deswegen auch Chancen. Warum???

Da sind die immer noch stark ins Gewicht fallend Klimaveränderungen, ein rasanter Anstieg technologischer Innovationen und ein immer fortlaufenden Bevölkerungswachstum vorhanden. Ich  widme mich der Nachhaltigkeit und Künstlichen Intelligenz denn diese könnten unsere Zukunft Formen. Ich versuche zu zeigen welche Lösungen heute schon in Sicht sind.

Der Klimawandel und die Umwelt 2050: wie schon gesagt, es sind Herausforderungen und Chancen !

Das Jahr 2050 rückt ganz sicher näher und die Frage nach der Zukunft der Erde beschäftigt einigermaßen viele Menschen. Wie wird sich unsere Welt verändern und welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen?

Der Klimawandel ist eben eine der größten Herausforderungen für die Zukunft der Erde im Jahr 2050. …..das sagt die Welt Klima Konferenz seit 2005 : „sehr alter Stoff würden die Süchtigen sagen“ steigende „Temperaturen“, stetig selbstverständlich nachgewiesen, daraus sich erbende häufigere Extremwetterereignisse sind nicht zu vermeiden, den Anstieg des Meeresspiegels. Das  sind nur einige der Probleme, mit denen wir konfrontiert sein werden. Wir Wissenschaftler warnen, dass ohne drastische Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen die Erde „irreversiblen“ Schaden nehmen könnte. Das wird ein unbeschreiblich werdender Kampf gegen den Klimawandel und das erfordert globales Engagement und Zusammenarbeit. (Ewig die selben Sprüche würde ich sagen, wenn ich dann noch leben würde) dann Im Jahr 2050 könnten und ich schlage vor erneuerbare Energien die Hauptquelle für Strom weltweit werden. Dazu gehören Solaranlagen, Windparks und andere grüne Technologien, denn diese könnten fossile Brennstoffe umfangreich (was Erstreckung, Geltung o. Ä. betrifft) ersetzen. Diese herausragende Umstellung ist entscheidend, um den CO² Ausstoß enorm zu reduzieren und die globale Erwärmung erheblich zu verlangsamen. Doch der echte Wandel hin zu nachhaltigen Energien erfordert erhebliche Investitionen und politische Unterstützung. Da wären wir wieder beim Spielverderber und der heißt stetig „Politik“. Der Ausdruck allein ist nicht der „Spielverderber“ sondern die ewig im Rampenlicht stehen wollenden Menschentypen, ihr Hobby ist das „;Stehen“, ja, im Rampenlicht stehen!

Der Verlust der Artenvielfalt wird im Jahr 2050 möglicherweise einen kritischen Punkt erreicht haben. Viele Tier- und Pflanzenarten sind bereits vom Aussterben bedroht, hauptsächlich aufgrund menschlicher Aktivitäten, wie Abholzung und Umweltverschmutzung. Schutzmaßnahmen und die Wiederherstellung natürlicher Lebensräume sind unerlässlich, um die Biodiversität zu bewahren. Die Erhaltung intakter Ökosysteme ist entscheidend für das Gleichgewicht unseres Planeten.

Städte werden bis 2050 grüner und nachhaltiger gestaltet sein

müssen, um den Anforderungen des Klimawandels gerecht zu werden. Urbanisierung und Bevölkerungswachstum treiben den Bedarf an umweltfreundlichen Infrastrukturen voran. Gründächer, vertikale Gärten und nachhaltige Verkehrsmittel könnten alltäglich werden. Diese Entwicklungen erfordern jedoch innovative Stadtplanung und erhebliche Ressourceninvestitionen.

Technologische Innovationen 2050: Trends, die unsere Welt formen

Technologische Innovationen prägen die Zukunft der Erde im Jahr 2050 maßgeblich. Welche Fortschritte erwarten uns und wie werden sie unser Leben verändern?

Die Künstliche Intelligenz

wird im Jahr 2050 wahrscheinlich allgegenwärtig sein und alle Aspekte unseres täglichen Lebens beeinflussen. Von selbstfahrenden Autos bis hin zu intelligenten Haushaltsgeräten – KI-Systeme könnten unsere Effizienz steigern und unseren Alltag erleichtern. Gleichzeitig stellt sich die Frage nach ethischen Richtlinien und dem Umgang mit Datenschutz in einer zunehmend digitalisierten Welt.

Fortschritte in der Robotik könnten dieArbeitswelt revolutionieren: Roboter könnten in vielen Branchen Routineaufgaben übernehmen, was zu erheblichen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt führen kann. Während diese Technologien Produktivität und Präzision verbessern können, besteht auch die Gefahr von Arbeitsplatzverlusten. Eine Balance zwischen technologischem Fortschritt und sozialer Verantwortung wird notwendig sein.

Medizinische Innovationen

könnten bis 2050 neue Wege in der Gesundheitsversorgung eröffnen. Genetische Therapien, personalisierte Medizin und nanotechnologische Anwendungen könnten Krankheiten besser behandeln oder sogar heilen. Die Herausforderung besteht darin, diese Technologien zugänglich und erschwinglich für alle zu machen, um globale Gesundheitsgerechtigkeit zu fördern.

Die Entwicklung umweltfreundlicher Technologienwird entscheidend sein, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Neue Materialien und Verfahren könnten den Energieverbrauch senken und die Ressourcennutzung effizienter gestalten. Beispielsweise könnte die Forschung an alternativen Baustoffen und Recyclingmethoden dazu beitragen, die Umweltbelastung durch Bauprojekte zu minimieren.

Bevölkerungswachstum bis 2050: Umgang mit den Herausforderungen

Bevölkerungswachstum stellt eine weitere Herausforderung dar, die die Zukunft der Erde bis 2050 beeinflusst. Wie gehen wir mit einer wachsenden Weltbevölkerung um?

Bis 2050 wird die Weltbevölkerung voraussichtlich rund zehn Milliarden Menschen erreichen. Dieses Wachstum erhöht den Druck auf natürliche Ressourcen wie Wasser, Land und Nahrung. Eine nachhaltige Landwirtschaft und effiziente Nutzung von Ressourcen sind erforderlich, um den Bedarf einer wachsenden Bevölkerung zu decken, ohne die Umwelt weiter zu belasten.

Urbanisierung wird zunehmen, da immer mehr Menschen in Städten leben werden. Megastädte können entstehen, die Infrastruktur- und Versorgungsprobleme mit sich bringen. Innovative Lösungen für Wohnraum, Verkehr und Energieversorgung sind notwendig, um städtischen Lebensraum nachhaltig zu gestalten und die Lebensqualität zu verbessern.

Bildung und Gesundheitsversorgung müssen sich anpassen,

um den Anforderungen einer wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden. Bildung spielt eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung sozialer und wirtschaftlicher Herausforderungen . Investitionen in Bildungssysteme und Gesundheitsdienste sind unerlässlich, um Chancengleichheit und Wohlstand zu fördern.

Migration könnte bis 2050 zu einem verstärkten Thema werden, da Menschen aufgrund von Konflikten, Umweltveränderungen oder wirtschaftlichen Bedingungen ihre Heimat verlassen. Integration und Unterstützung von Migranten sind wichtig, um soziale Spannungen zu vermeiden und kulturelle Vielfalt als Chance zu nutzen. Internationale Zusammenarbeit und humane Migrationspolitik sind hierbei entscheidend.

Wie wird die Welt 2070 aussehen? Zwei Perspektiven für die Zukunft

Bis zum 100. Earth Day wird sich viel verändern: Werden wir in die Rettung der Natur investieren – oder lieber darin, ihre Grenzen zu überwinden? Beides hat seinen Preis.

Heute versuchen wir, eine Welt zu retten, die durch eine globale Pandemie aus den Fugen geraten ist. Vor 50 Jahren gingen die Menschen zum ersten Earth Day auf die Straße, um den ganzen Planeten zu retten.

Inmitten der aktuellen Ausnahmesituation befasse ich mich mit einer Frage, die weit in die Zukunft blickt: In was für einer Welt werden wir zum 100. Earth Day in 50 Jahren leben?

Sowohl Optimisten als auch Pessimisten glauben, dass wir uns an einem Wendepunkt befinden. Je nachdem, wie wir handeln (oder nicht handeln), schlagen wir einen von mehreren möglichen Wegen ein. Ich versuche seit einiger Zeit diese unterschiedlichen Perspektiven zu erkunden!?

Wie sähe unsere Welt aus Sicht derer aus, für die das Glas halbvoll ist? Ich verweise auf die erhöhte Effizienz von Autos, Solar- und Windenergie und Batteriekapazitäten – Bausteine für eine bessere Welt. Ich stelle mir ein Ende der Subventionen für die Fleischindustrie vor, die unsere Gesellschaft zu einem gesteigerten Konsum pflanzlicher Nahrungsmittel motivieren würde. Ich denke dass staatliche Interventionen – getrieben von einem erhöhten Bewusstsein sowohl junger als auch älterer Bürger – Firmen und Privatpersonen dazu bringen könnten, Gebäude zu sanieren, Öl- und Gasöfen abzuschaffen und bis zu 1,3 Milliarden Spritfresser aus dem Verkehr zu ziehen.

„Dafür wäre auch nicht mehr Geld nötig als für die Bankenrettung“, nicht wahr,und ich zitiere gern Jonathan Foley vom Project „Drawdown“ das Kosten-Nutzen-Analysen für Klimawandellösungen erstellt. Foley bezog sich dabei auf die Bankenrettung nach der Rezession 2008 und 2009 (auch wenn durch die COVID-19-Pandemie wohl demnächst ähnliche Rettungsprojekte anstehen).

Aber zurück zu den guten Nachrichten: ich bin der Meinung das gute Bildung unsere Welt bereits umfassend verändern kann – auch wenn die Ergebnisse nicht immer offensichtlich sind. Kenianische Frauen erhielten beispielsweise in weiten Teilen des Landes Zugang zu Bildung und Geburtenkontrolle. Dadurch sank die durchschnittliche Zahl der Kinder pro Frau von 8,1 in den 1970ern auf 3,7 im Jahr 2015.

Schwarz-weiße Absolutismen werden von hybriden Denkweisen abgelöst, wenn es um unsere Einstellung zur Natur geht, argumentiere ich oft auf Natur-Diskussionen. Grenzen werden durchlässiger sein, Gärten unaufgeräumter. Wildniskorridore werden sich durch Ackerland und Städte ziehen. Flussniederungen werden CO² speichern,  Nahrung erzeugen und werden Überschwemmungen kontrollieren. Kinder werden auf die Bäume in schuleigenen Obstgärten steigen und Obst pflücken.

Ich betrachte unsere größte Bedrohung – den Klimawandel – als eine Chance für die reichen Nationen, den armen zu helfen. Es sei „eine Gelegenheit für uns“, so mahne ich, „als Spezies erwachsen zu werden“. Mein Earth Day im Jahr 2070 ist eine Party in einer Welt, in der sich alle Politiker darüber einig sind, dass fossile Brennstoffe ein Frevel sind, in der aller Kaffee Fair Trade ist und in der Vogelgesänge klar und deutlich die leiseren Geräusche des Stadtverkehrs übertönen.

Aber nicht so schnell, finde ich, „Das sechste Sterbebett:Wie der Mensch Naturgeschichte schreibt“ 5 Sterbebetten hat dieser Planet sch9n durchgemacht, habe darauf hingewiesen. Ich rechne damit, dass der steigende Meeresspiegel die Marshall-Inseln und die Malediven bis 2070 unbewohnbar macht, dass Norfolk in Virginia die Hälfte des Jahres überschwemmt sein wird und dass bestimmte Gebiete in Australien und Kalifornien durch längere und heftigere Waldbrandsaisons nachhaltig verändert werden.

Unsere Zukunft, sage ich, hängt davon ab, wie viel CO² wir in den nächsten 50 Jahren ausstoßen werden. Und alles, was nicht mindestens einen vollständigen Stopp des CO ² Ausstoßes zur Folge hätte, wird dafür sorgen, dass die Menge des Kohlendioxids in unserer Atmosphäre ansteigt – und damit auch die Temperatur des Planeten. Die Entwaldung schreitet weiter voran, ebenso das Artensterben der Flora und Fauna um uns herum. „Für jede Spezies, die in Vergessenheit zu geraten droht, scheinen sich etliche weitere darauf zuzubewegen“, denke ich.

Ich kann mir keinen optimistischen Blick auf unsere Zukunft abringen oder sich der Vision eines freudigen Earth Day 2070 anschließen, auch wenn ich anerkenne, dass technische Fortschritte einige unserer Probleme lösen könnten.

„Vielleicht werden Drohnen in Zukunft Pollen transportieren; sie werden bereits getestet. Vielleicht werden wir auch Wege finden, mit ansteigenden Meeresspiegeln, schwereren Stürmen und ärgeren Dürren fertig zu werden. Vielleicht werden neue, gentechnologisch erzeugte Nahrungspflanzen es möglich machen, die wachsende Erdbevölkerung selbst in einer wärmeren Welt weiter zu ernähren. Vielleicht werden wir herausfinden, dass das „alles miteinander verknüpfende Netz des Lebens“ für die menschliche Existenz doch nicht lebenswichtig ist“ denke ich.

Ich schließe meine Gedanken: „Für manche mag das ein glücklicher Ausgang sein. Für mich ist dieses Szenario noch beängstigender. Es hieße, dass wir unbegrenzt so weitermachen könnten wie bisher – die Atmosphäre verändern, Feuchtgebiete trockenlegen, die Ozeane leeren und alles Leben aus dem Himmel tilgen. Und wenn wir uns dann von der Natur befreit hätten, würden wir merken, dass wir allein sind, abgesehen vielleicht von unseren Insektendrohnen.“

Welche Zukunft wird uns gehören? Werden wir die Möglichkeit erhalten, sie mitzubestimmen – oder liegt sie nicht länger in unseren Händen? Als ich mich anschicke, diesen Artikel noch vor Tagesanbruch an einem Dienstag zu beenden, zwitschert vor meinem Haus in der Februarkälte ein Singvogel. Ich nehme den dünnen Einband mit den gesammelten Reden Greta Thunbergs aus meinem Bücherregal, „No One is T00 small to make a Difference“ .

In einer ihrer Reden sagt Thunberg, dass die Hoffnung in unserem Widerstand liegt, in unserer Weigerung, uns dem Vergessen zu fügen.

„Wir sind diejenigen, die einen Unterschied machen“, erzählt die schwedische Jugendliche ihrem jungen Londoner Publikum im April 2019. „Das sollte nicht so sein, aber da niemand sonst etwas unternimmt, werden wir es tun müssen. […] Wir werden niemals aufhören, für diesen Planeten, für uns selbst, für unsere Zukunft und für die Zukunft unserer Kinder und Enkel zu kämpfen.“

Womöglich ist das ein Punkt, in dem ich mich mit vielen Wissenschaflern einiger Fachgebiete treffe, ebenso wie Thunberg und ihre Gegner – einig werden können:

Unsere Erde ist es wert, dass wir für sie kämpfen, hassen, lieben und vielleicht sogar mal TÖTEN  müssen !!!

Weiterlesen

New….Humanity will „abolish itself“ in the next 380 years….for sure

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker

Klingenberg 40

25451 Quickborn

Email: wkorsusf@gmx.de

iPhone: 01625680456

FN: 04106 69295

Website:  Wolfgang.korsus.net

 

Two extraordinary innovations cause an astonished stir….

„FROM THE STANDARD CONTAINER TO DIGITIZED GLOBALIZATION“ 

…it begins, or rather takes place, in the second half of the 20th century and for the first time makes it abundantly clear to everyone: 

                           „IT CAN’T GO ON LIKE THIS“

This is what the Club of Rome said and denounced in 1972. 

The Club of Rome is an association of experts from various disciplines from more than 30 countries and was founded in 1968. The non-profit organization is committed to a sustainable future for humanity. With the report „The Limits to Growth“, which was financed by the Volkswagen Foundation to the tune of DM 1 million at the suggestion of Eduart Pestel and published in 1972, the Club of Rome entered the global discourse. This is because it is a methodically structured treatise on a specific [scientific] topic. Since then, it has been committed to sustainable development and the protection of ecosystems. In 2008, the organization’s headquarters were moved from Hamburg to Winterthur in Switzerland. 

Those responsible for politics more or less swept what was said under the carpet. Of course, „politics“ refers to the rulers and rulers of all countries on the planet. They just didn’t listen properly and I suspect that those responsible for the topic written there didn’t read it and didn’t understand it either!!!… or wanted to understand it better.

When this group of scientists published their theses in „The Limits to Growth“, it was initially taken note of. I think it took far too long for the explosiveness to crystallize worldwide. 

Even a bag of mockery was often emptied: „)they were completely wrong back then. None of the doomsday scenarios from back then came true. Because look, we’re still here and the world hasn’t come to an end. No more limits to growth. We have more people than ever before, more people are in work, more are living in prosperity and some are even filthy rich. The world is a much better place today than it was in 1972. yes…yes…yes…blah…blah…blah

Stop, as a scientist I don’t see it that way. All systems that are limited are also limited in their growth. No, there is no such thing as „infinite“ growth. The only thing that actually seems to keep on growing is the universe !!!…and humanity!

And even there we cannot be sure. Everything else in the universe is just changing, stars are born and die. Even entire galaxies drift apart and disappear into cold black space. Attention, even planets do not circle and rotate forever. My comment on this:

          „In cosmology, for example, there is nothing at all that grows forever“,

Attention again, we have this stupid law of conservation of energy to thank for that! ,,,,and „it“ is such an invention of physics. It’s cheeky to claim that there is a quantity that simply does not grow at will. I say: energy. The universe contains energy. It can be transformed, E = mc², but it cannot grow. 

Since 1972, ……(3.8 billion people are on earth) since the Club of Rome’s message about the limits to growth, we (8.3 billion) are still growing. The end of this growth is simply the end of humanity ‼…, I’m not only sure of that, I predict it !!!

However, a few people have learned something from this report. Germany, for example, is on the way to a future that wants to make do with renewable energy sources. So with WIND and SUN, BIO and hydropower. 

In contrast to many other countries, which continue to rely on non-renewable energy sources, nuclear power or the burning of fossil fuels such as coal and oil, and for „growth“ other raw materials such as iron ore, bauxite for aluminum processing, sand, rare earths, wood and stone are of course necessary in addition to energy. For our affluent and high-tech products, „quite a lot“ comes together. The industrial nations of the „First World“, as well as China and India, are stripping other raw material countries to the planetary bone. 

‼ But nobody wants to hear that.  I say: unfortunately, the „unteachable“ are not yet dying out ‼

To avoid boredom, let’s take a closer look at the last 50 years. 

50 years, a large or small period of time, no matter how time passes for the individual. A large number of developments, what is it about them? They make the dominant presence of humans on earth clearly visible. Since the 1990s, scientists and the public have been talking about the Anthropocene and „I know, it is an age of the earth that is increasingly being shaped and mutilated by Homo sapiens. 

The „standardization years“ were a real milestone. In 1965, containers were set to a „standard size“ ….. worldwide. This meant that these huge transport crates could be moved seamlessly on land and also on water. In the air, they are logically and naturally used one size smaller. It is clear that the greatest container density today is achieved on the world’s oceans. Around 90 percent of the global trade volume is transported by ship. My comment on this: 

 

Try calculating the co ² contribution of this, nature will certainly be very pleased ⁉

The whole thing is only happening because we have these damn standardized (building block) containers. Because they can of course be stacked on ever larger freighters. The standard model of the container age stands there like an eighth wonder of the world. 

They are „only“ standard dimensions that facilitate transportation by land, air and water. It is foreseeable that the whole world will continue to agree on standards, as I have often hoped, but the „small“ standard dimensions have waited forever until they were also thought of!!!

So we have been waiting for something abstract that is independent of the traditions and cultures of individual countries or entire continents. Let’s just say they wanted something that – and here I’m back to my favorite topic – was interchangeable ‼ 

In other words, in trade, in the economy and in technology, as much as possible should be compatible, identical and quick to replace. I can imagine if we had the same sockets everywhere and the same electrical voltage everywhere….that would be better. One hundred percent would be best if everything were available everywhere at the same time and immediately. 

Something’s knocking……or ? Can you see what? It has the name „Internet“. 

Let’s be more precise, it was introduced in 1993. 

In the seventies and eighties of the 20th century, a „political“ change gradually takes place, which then leads to the dissolution of the East-West conflict in 1989 and 1990. The authorities portrayed a war without weapons in a very harmless way, just „cold“ ….. sounds more harmless. However, this really fires up globalization, I prefer to call it hot …. globalization rather than digitalized, economized globalization. Even as a technological revolution for everyone on planet Earth who somehow has a surplus of money to use the technologies. Simply put, digitization is the technical basis of the computer. Computers contain very fast electronic circuits and these are becoming ever smaller and ever more powerful. 

MINIATURIZATION and DIGITALIZATION in globalization leads to a never-ending connection and networking of this planet Earth; and at the speed of light. The number of market participants has doubled rapidly and this is happening almost instantaneously. 

In other words, there are billions of new consumers and producers and they in turn are starting to produce and consume…. come hell or high water….The wheel keeps turning, because this in turn leads to the consumption of fossil resources on a massive scale. Because all countries, the industrialized nations, the so-called emerging countries and also those who want to become industrialized at some point, naturally need energy to produce something, well what?……!!!

Now, the law of conservation of energy comes into play again, because the energy has to come from somewhere. After a moment’s thought, I say that all the countries listed above are making the same mistakes as the countries of Europe and North America. They supply themselves with the cheapest source of energy they can get hold of, so coal, oil and gas come into play again. But of course this is heating up the atmosphere to a threatening level and this is inevitably fuelling climate change, which was previously caused by the industrialized nations of Europe and North America alone. 

China, India, Brazil and Russia in particular are now also busily involved.‼ But it should be clear to anyone with common sense that things cannot go on like this, under no circumstances ‼ Because humanity is currently taking as much carbon out of the ground in one year as the earth has put in in a million years. 

This acceleration is frightening and unbelievable ‼ The whole thing is being driven forward by the fact that we are dealing with an electronic networking of the world that is no longer satisfied solely with the help of cables or large wires, no, it is now virtual, I say; WLAN. Wireless. Electromagnetic waves connect us with every place on earth. There are plenty of places: just think of the 8.3 billion ⁉

So digitalization enables fast communication, further…fast communication enables fast action-and in the broadest sense worldwide. One click and I’m „somewhere else“. It is used a little less politically, more economically. I warn you not to believe everything…. be careful what the human species lets out, ……. because originally they, the human species, which originally colonized the entire planet from East Africa, created their own planet. 

On this planet, they trade in the most important commodity of the 21st century, information. Today, it is being used more and more dishonestly and criminally by political parties, mostly by brainless rulers, non-democratic or semi-democratic rulers!

Data is therefore becoming more and more important. You can believe it or not. It is not just a virtual creature. Our data can of course also be stored in the cloud if you want to.

Question: Isn’t anyone stealing it? ….. I don’t know! …I’ve read that they are only stored there…and of course physically. 

Although they are only digital signals in the sense of 1 and 0. But for this we need computers that have to provide ever greater services that are difficult to imagine. In my opinion, we have long since arrived in a world that has strange characteristics. Yes, simply put, „the Anthropocene as a phenomenon“! 

Man’s access to our planet has also been accelerated by the fact that we are not only physically using the highest effect transport speed and now have so much know-how in the structure of matter that we can also manipulate matter at will, but that we are entering a whole new level of „world management“ with information. 

No, we no longer hold anything concrete in our hands. We are actually only losing our dexterity, this so-called „manual“ skill. In my opinion, we literally no longer understand this world. We’re only dealing with anonymous, unknown institutions that are somewhere on the big Internet, and they do something or don’t do something. They ask us to go from A to B and thus keep us, and even more so, the whole of humanity, in constant motion. This extremely restless, digitalized economy demands that we behave economically, i.e. that we „consume“ heavily. I assume that without this strengthening, the entire growth model of the domestic and global market would be in grave danger. The Anthropocene has now arrived at a point where more and more people are realizing what it is all about. Namely, 

                     „IT CAN’T GO ON LIKE THIS“. 

We are literally steering our spaceship, the planet, into the wall. Please, dear readers, take a look at these written lines : 

                                  …The limits to growth…

Report of the Club of Rome on the state of humanity, Munich 1972

Weiterlesen

Die Menschheit wird sich in den nächsten 380 Jahren abschaffen…sicher

 

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker

Klingenberg 40

25451 Quickborn

Email: wkorsus@gmx.de

iPhone: 01625680456

FN: 04106 69295

Website:  Wolfgang.korsus.net


Zwei außergewöhnliche Neuerungen sorgen für erstauntes Aufsehen….

„VOM STANDARDCONTAINER ZUR DIGITALISIERTEN GLOBALISIERUNG“

…es beginnt, oder besser findet statt, in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und macht zum ersten Mal für alle heftig und überdeutlich klar:

                           „SO KANN ES NICHT WEITERGEHEN“

Das hat das der Club of Rome 1972 gesagt und angeklagt.

Der Club of Rome ist ein Zusammenschluss von Experten verschiedener Disziplinen aus mehr als 30 Ländern und wurde 1968 gegründet. Die gemeinnützige Organisation setzt sich für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit ein. Mit dem – auf Anregung von Eduart Pestel in Höhe von 1 Mio. DM von der Volkswagenstiftung finanzierten und 1972 veröffentlichten Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ kam der Club of Rome weltweit in den Diskurs. Denn es ist ein methodisch aufgebaute Abhandlung über ein bestimmtes [wissenschaftliches] Thema . Seitdem setzt er sich für eine nachhaltige Entwicklung und den Schutz von Ökosystemen ein. 2008 wurde der Sitz der Organisation von Hamburg nach Winterthur in die Schweiz verlegt.

Die Politikverantwortlichen kehrte das Gesagte mehr oder weniger unter den Teppich. Mit „Politik“ sind selbstverständlich die Regierenden und Herrscher aller Länder des Planeten gemeint. Man hörte halt nicht richtig zu und ich vermute, die Verantwortlichen für das dort verfasste Thema haben  es nicht gelesen und auch nicht verstanden!!!…oder, besser verstehen wollen.

Als dieser Kreis von Wissenschaftlern seine Thesen in „Die Grenzen des Wachstums“ veröffentlicht hatte, ist das zunächst erst einmal zur Kenntnis genommen worden. Ich meine, es dauerte weltweit viel zu lange, bis die Brisanz sich herauskristallisierte.

Sogar ein Sack voll Spott wurde öfter ausgeleert: „)die lagen damals ja völlig daneben. Von den ganzen Weltuntergangsszenarien von damals ist nichts eingetreten. Denn schaut, wir sind doch immer noch da und die Welt ist nicht untergegangen. Von wegen Grenzen des Wachstums. Wir zählen mehr Menschen als je zuvor, mehr Menschen sind in Lohn und Brot, mehr leben in Wohlstand und einige sind sogar steinreich. Die Welt zeigt sich doch heute viel besser als im Jahr 1972. ja…ja…ja…blah…blah…blah

Stopp, als Naturwissenschaftler sehe ich das nicht so. Alle Systeme, die begrenzt sind, sind auch in ihrem Wachstum begrenzt. Nein, es gibt kein „unendliches“ Wachstum. Das einzige, was offenbar tatsächlich immer weiterwächst, ist das Universum !!!…und die Menschheit!

Und selbst da können wir uns nicht sicher sein. Alles andere, was es sonst so im Universum gibt, wandelt sich eben nur, Sterne werden geboren und sterben. Auch ganze Galaxien driften auseinander und verschwinden in einem schwarzen kalten Raum. Achtung, auch Planeten kreisen und drehen sich nicht ewig. Meine Bemerkung dazu:

         

          „In der Kosmologie z.B, gibt es überhaupt nichts, was ewig wächst“,

Nochmal „Achtung“ , das haben wir diesem blöden Energieerhaltungssatz zu verdanken ! ,,,,und „er“ ist so eine Erfindung der Physik. Eine Frechheit, zu behaupten, es gebe eine Größe, die einfach nicht beliebig wächst. Ich sage: Die Energie eben. Das Universum enthält Energie. Die kann zwar verwandelt werden, E = mc² aber sie kann nicht wachsen.

Seit 1972, ……(3,8 Milliarden Menschen befinden sich auf der Erde)  seit der Botschaft des Club of Rome über die Grenzen des Wachstums wachsen wir ( 8,3 Milliarden) immer noch. Das Ende dieses Wachstums ist halt das Ende der Menschheit ‼..,da bin ich mir nicht nur sicher, ich sage es voraus !!!

Einige Wenige allerdings haben einiges von diesem Report gelernt. Deutschland z.B., ist auf dem Weg in eine Zukunft, die sich mit erneuerbaren Energiequellen behelfen will. Also mit WIND und SONNE, BIO und Wasserkraft.

Ganz anders als viele andere Länder, die weiter auf nicht erneuerbare Energiequellen setzen, auf Kernkraft oder die Verbrennung von fossilen Stoffen wie Kohle und Erdöl und zum „Wachstum“ sind neben der Energie natürlich weitere Rohstoffe notwendig wie Eisenerz, Bauxit für die Aluminium-Verarbeitung, Sand, seltene Erden, Holz und Gestein. Für unsere Wohlstands-und Hightech-Produkte kommt „ganz schön“  was zusammen. Die Industrie-Nationen der „Ersten Welt“, aber auch China und Indien nehmen andere Rohstoff-Länder bis auf die planetarischen Knochen aus.

‼ Das will nur niemand hören.  Ich sage: die „Unbelehrbaren“ sterben leider noch nicht aus ‼

Damit keine Langeweile aufkommt, schauen wir uns die letzten 50 Jahre mal etwas genauer an.

50 Jahre, ein großer oder kleiner Zeitraum, egal wie die Zeit für den Einzelnen vergeht. Eine große Zahl an Entwicklungen, was haben sie so an sich ? Sie machen die dominante Präsenz der Menschen auf der Erde deutlich sichtbar. Seit den Neunzigerjahren wird in der Wissenschaft und der Öffentlichkeit vom Anthropozän geredet und „ich weiß, es ist ein Erdzeitalter das zunehmend vom Homo sapiens geprägt und verstümmelt wird.

Ein echter Meilenstein waren die „Standardisierungahre“. 1965 wurden die Container auf ein Normmaß“ festgelegt…..Weltweit. Deshalb konnten diese riesigen Transportkisten nahtlos zu Lande und auch auf dem Wasser bewegt werden. In der Luft wird sie logischerweise und auch selbstverständlich eine Nummer kleiner verwendet. Es ist einzusehen das die größte Containerdichte heute auf den Weltmeeren erzielt wird. Ca. 90 Prozent des globalen Handelsvolumens ist hier per Schiff unterwegs. Meine Bemerkung dazu:

Versucht mal den co ² Beitrag davon zu berechnen, die Natur freut sich bestimmt sehr 

Das ganze findet nur statt, weil wir diese verdammten, standardisierten (Bausteinchen) Container haben. Denn die lassen sich natürlich auf immer größere werdende Frachter stapeln. Das Standardmodell des Container-Zeitalters steht wie ein achtes Weltwunder da.

 

 

 Es sind halt „nur“ Norm-Maße die den Transport zu Land, Luft und Wasser erleichtern. Es ist abzusehen, das man sich auf der gesamten Welt weiter auf Standards einigt.So habe ich oft gehofft, aber die „kleinen“Standartmße haben ewig gewartet, bis man auch an sie dachte !!!

Man hat also auf etwas Abstraktes, das unabhängig ist von den Traditionen und Kulturen der einzelnen Länder oder ganzer Kontinente, gewartet. Sagen wir einfach, man wollte etwas haben, das – da bin ich wieder bei meinem Lieblingsthema–austauschbar ist ‼

Das heißt, Im Handel, in der Ökonomie und der Technik soll möglichst viel kompatibel, gleich und schnell zu ersetzen sein. Vorstellbar für mich ist, hätten wir überall die gleichen Steckdosen und überall die gleiche elektrische Spannung….das wäre besser. Hundertprozentig wäre, am besten alles überall gleichzeitig und sofort.

Da klopft was an……oder ? Merkt ihr was? Es hat den Namen „Internet“.

Machen wir es genauer, 1993 wird es eingeführt.

In den Siebziger-und Achtzigerjahren des 20. Jahrhunderts findet allmählich eine „politische“ Veränderung statt, diese führt dann in den Jahren 1989 und 1990 in die Auflösung des Ost-West-Konflikts . Schluss mit dem „Kalten Krieg“., Die Obrigkeit hat einen Krieg ohne Waffen sehr harmlos dargestellt, eben nur „kalt“ …..klingt halt harmloser. Jedoch damit wird die Globalisierung so richtig befeuert, ich nenne das lieber heiß gemacht….Die Globalisierung als digitalisierte, ökonomisierte Globalisierung. Sogar als technologische Revolution für alle, die auf dem Planeten Erde irgendwie einen Überschuss an Geld zur Verfügung haben, um die Technologien auch zu nutzen. Einfach ausgesprochen, die Digitalisierung ist die technische Grundlage des Computers. Computer enthalten sehr schnelle elektronische Schaltungen und diese werden immer kleiner und immer leistungsfähiger.

MINIATURISIERUNG und DIGITALISIERUNG in der Globalisierung, führt zu einer nicht enden wollenden Verbindung und Vernetzung dieses Planeten Erde; und das mit Lichtgeschwindigkeit. Es blieb nicht aus, dass sich die Anzahl der Marktteilnehmer schnell verdoppelt haben und das findet praktisch schlagartig statt.

Anders formuliert, es gibt Milliarden neue Konsumenten und Produzenten und die fangen somit ihrerseits an zu produzieren und zu konsumieren….auf Teufel komm raus….Das Rad dreht sich weiter, denn das wiederum führt dazu, dass massenhaft fossile Ressourcen verbraucht werden. Denn alle Länder, die Industriestaaten die sogenannten Schwellenländer und auch diejenigen, die es irgendwann mal werden wollen, die brauchen natürlich, um etwas zu produzieren, na was?……Energie !!!

Jetzt, tritt wieder der Energieerhaltungssatz in Erscheinung, denn irgenwo muss die Energie ja herkommen. Ich sage nach kurzem Denken, alle vorher aufgeführten Länder machen die gleichen Fehler wie die Länder Europas und Nordamerikas. Sie versorgen sich mit der billigsten Energiequelle, derer sie habhaft werden können, so kommt wieder die Kohle, Öl und Gas ins Spiel. Aber damit wird natürlich die Atmosphäre bedrohlich aufgeheizt und das befeuert unabweisbar den Klimawandel, den vorher die Industrienationen Europas und Nordamerikas allein verursacht haben.

Besonders China, Indien, Brasilien und Russland sind jetzt emsig auch dabei.‼ Nur jedem mit gesundem Menschenverstand müsste klar sein, so darf es nicht weitergehen, auf keinen Fall ‼ Denn momentan holt die Menschheit in einem Jahr so viel Kohlenstoff aus dem Boden, wie die Erde in einer Million Jahre reingesteckt hat.

Diese Beschleunigung ist erschreckend und unglaublich ‼ Das Ganze wird noch dadurch angeschoben, dass wir es mit einer elektronischen Vernetzung der Welt zu tun haben, die sich nicht mehr allein mithilfe von Kabeln oder großen Leitungen befriedigt, nein, mittlerweile geht das schon virtuell, ich sage;  WLAN. Wireless. Elektromagnetische Wellen verbinden uns mit jedem Platz der Erde. Plätze gibt es massenhaft: denkt bitte an die 8,3 Milliarden ⁉

Digitalisierung ermöglicht also schnelle Kommunikation, weiter..schnelle Kommunikation ermöglicht–schnelles Handeln–und das im weltweit weitesten Sinne. Ein Klick und schon bin ich „Woanders“ . Ein kleines Bisschen weniger wird es politisch genutzt, mehr ökonomisch. Ich warne davor, alles zu glauben….seit vorsichtig was die Spezies Mensch so rauslässt, …….denn ursprünglich haben sie, die Spezies Mensch, die ursprünglich aus dem Osten Afrikas den gesamten Planeten besiedelt hat, einen eigenen Planeten geschaffen.

Auf dem handeln sie mit der wichtigsten Ware des 21. Jahrhunderts, der Information. Die wird heute von politischen Seiten immer verlogener und krimineller benutzt, meistens von hirnlosen Herrschern, Nicht-oder Halbdemokratisch Regierenden !

Daten werden demnach immer wichtiger. Du kannst sie glauben oder nicht. Damit entstand ein nicht nur virtuelles Geschöpf. Unsere Daten sind selbstverständlich auch in der Cloud zu speichern, wenn du es möchtest.

Frage : Klaut die da keiner ? …..weiß ich nicht ! …ich habe gelesen die werden da nur gespeichert…Und das natürlich ganz physikalisch.

Obwohl es handelt sich dabei ja nur um Signale im Sinne von 1 und 0 eben digital. Aber dazu brauchen wir Computer, die immer größere nur schwer vorstellbare Leistungen erbringen müssen. Damit, so meine ich, sind wir längst in einer Welt angekommen, die merkwürdige Eigenschaften besitzt. Ja, einfach ausgedrückt „Das Anthropozän als Phänomen“!

Der Zugriff des Menschen auf unseren Planeten wurde dadurch ebenfalls beschleunigt, dass wir uns eben nicht nur physikalisch der höchsten Wirkungstransportgeschwindigkeit bedienen und in der Struktur der Materie inzwischen so viel Know-how haben, dass wir die Materie auch beliebig manipulieren können, sondern dass wir mit der Information eine ganz neue Ebene der „Weltbewältigung“ betreten.

Nein, wir halten nichts Konkretes mehr in unseren Händen. Wir verlieren eigentlich nur unsere Fingerfertigkeit, dieses sogenannte „handwerkliche“ Können. Nach meiner Meinung begreifen wir buchstäblich diese Welt nicht mehr. Wir haben es nur noch mit anonymisierten, unbekannten Institutionen zu tun, die sich irgendwo im großen Internet befinden, und dort tun se irgendetwas, oder auch nicht. Sie fordern uns auf von A nach B zu gehen und halten so möglichst uns, mehr noch, die ganze Menschheit pausenlos in Bewegung. Diese äußerst rastlose, digitalisierte Ökonomie verlangt danach, dass wir uns gefälligst ökonomisch verhalten, also kräftig „konsumieren“. Ich gehe davon aus, fehlt diese Stärkung wäre das gesamte Wachstumsmodell des Binnen-wie auch des Weltmarktes in höchster Gefahr. Das Anthroprozän ist jetzt angekommen, an einem Punkt , an dem immer mehr Menschen begreifen, worum es geht. Nämlich,

                

                     „SO DARF ES NICHT MEHR WEITERGHEN“.

Wir steuern unser Raumschiff, den Planeten förmlich an die Wand. Bitte liebe Leser, schaut mal in diese geschriebene Zeilen :

                                  …Die Grenzen des Wachstums…

Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit, München 1972

Weiterlesen

New….The Blog is new|||| Humanity will „abolish itself“ in the next 380 years….for sure

Wolfgangfnf Korsus8g

Dipl.Ing. NT ,  Astrophysiker

Klingenberg 40    25451 Quickborn

TEL.: +49 4106 69295

Handy: +49 162 5680456

Website : wolfgang.korsus.ne

 

The BOTH and OTHERS

The 20th century begins with depersonalized technology that focuses on individuals. I start with my highly esteemed „friends“ and colleagues in science → → → →
MAX PLANCK , ALBERT  EINSTEIN

It is fair to say that the 19th century was the age of electricity. For example, the dynamo, the „thing“ was the machine that converted kinetic energy into electrical energy. Not only did it light up the world, it also made it possible to transport electrical signals very quickly from one place to another far away. This super-fast communication will be the new abracadabra, it will change the world beyond imagination. Whether for the better or not? I think you readers already know that quite well. In the 19th century, people had no idea that they had already slowly reached  the edge of recognizable reality, i.e. the highest speed of action transport, which of course  in the entire universe.
Today we live very comfortably ??? with the consequences of the resulting developments and discoveries. These already determine our everyday lives to such an extent that we no longer even notice them. I often ask „ordinary“ people about the speed of light and the answers make me shudder.

Dear reader, do you still think about what happens when you turn on the light switch? At most, you’re surprised when the light doesn’t come on. Or if the desired program doesn’t appear on the screen when you zap with your remote control. You check whether the battery is flat or other components are faulty. We have become accustomed to electric current flowing and electromagnetic waves doing what we expect them to do.

The year 1900 was a successful year for mankind. Max Karl Ernst Ludwig Planck was a German physicist in the field of theoretical physics. He is considered the founder of quantum physics. For the discovery of a constant in a basic physical equation, Planck’s quantum of action, which was later named after him, he was awarded the 1918 Nobel Prize in Physics in 1919 ]. His calculations proved that the emission of energy through electromagnetic radiation must always take place in quantized form, i.e. in packet form. Always ! There is no exception. He showed that there is a relationship between energy and frequency, and E = h x f. Where f stands for the frequency and h for the quantum of action introduced by Planck. He established that the distribution of a body’s electromagnetic radiation depends on its temperature. This was the starting point for Max Planck’s considerations. He introduced a minimum effect that could not be undercut. Everything in the universe will take place with at least this effect. This is the „granularity“ of the world, so to speak. Planck’s hypothesis will later lead to an understanding of why atoms emit light in the form of emission lines. This will lead to further insights into the structure of an atom: electrons move around an atomic nucleus. Gradually, we will understand how matter is structured
and how it can be manipulated. People have always done this first „manipulate“!!!!

Incidentally, this is the basis on which we humans will begin to develop weapons whose destructive power exceeds anything we can imagine – the atomic bomb. ‼ ‼ ‼

Five years later, Albert Einstein ……[ * March 14, 1879 in Ulm; † April 18, 1955 in Princeton, New Jersey, was a theoretical physicist. He is considered one of the most important physicists in the history of science and one of the best-known scientists of modern times worldwide. His research into the structure of matter, space and time, as well as the nature of gravity, significantly changed the previous Newtonian world view.
In 1999, Albert Einstein was voted the most important physicist of all time ahead of Isaac Newton, James Clerk Maxwell, Niels Bohr and Werner Heisenberg in a survey of leading physicists conducted by Physics World magazine…I clap my hands…

Albert Einstein presents the special theory of relativity and postulates that the speed of light is a constant independent of the reference system. And that it is the highest speed of action transport that exists in the universe. Planck and Einstein show the limits of recognizable reality and, without explicitly mentioning it, also the limits of technological possibilities.
‼ Faster than light? Not possible! Smaller than Plank’s quantum of action, not possible. ‼

Here is a brief explanation of the basic concepts of physics… .Dear readers, please take a look around. What will we find there? The speed of light, electricity, electrical energy and where does it all come from? ? I say: A considerable part of modern technology has to do with the theory of matter and its interaction with electromagnetic radiation, i.e. quantum mechanics. It can be seen in nuclear power plants, as well as in solar energy and photovoltaics. Quantum mechanics allows us to do something very specific, both to penetrate into the depths of matter and to manipulate it. It therefore enables us to do things that seem „superhuman“ and are, to say the least, „inhuman“.
Simply put, the speed of light is completely inconceivable to us. This also applies to Planck’s „quantum of action“, because it is the smallest unit of action. Well, somehow unimaginable? Nevertheless, the formulas E = mc ² of the special theory of relativity and Planck’s E = h x f will form the basis for everything that is of technological importance from now on in the 20th century.
The complete penetration into the nature of things is of outstanding importance in the „Anthropocene“. Technological developments then inevitably, rather naturally, give rise to the need for raw materials and energy, and these should be as cheap as possible so that the economic requirements, i.e. the expected returns, can be fully met.

So „1900“ is when things really get going in Europe and the United States. It is worth noting that these countries are massively changing the globe. I am sure that if another culture had invented these technologies, something „different“ would have emerged. We Europeans and North Americans – most of whom also came from the old continent – have a „common“ idea of technology, I say…….. certain kind of „inherent“ philosophy. The „believers“ would say:

This is the mindset of the biblical mandate, namely, „Subdue the earth“, which precisely led to the exploitation of the earth, especially through the ever-advancing “ industrialization“ , with all its free treasures. Today, we are therefore the successors of those who began to plunder the world with a totally reckless pioneering spirit and are continuing their work with the greatest possible speed and proportionality.

This wild ride actually began in 1900. A few years later, around 1911, „Ernest Rutherford“ discovered atomic nuclei. Almost at the same time, it was discovered that there were not only positive particles in them, but also electrically neutral ones. The „protons and neutrons“ are discovered. We delve deeper and deeper into this diverse matter. We now also understand why molecules form.
Chemistry is developing into a completely new science based on the findings of atomic physics. And not just on the inorganic side, but above all on the organic side.

I am of course happy to mention that in 1953 the biologists Francis Crick

 

and James Watson

deciphered the structure of our „genetic material“.
In the further course of time, biotechnology emerges with completely new possibilities.

Quickly back to physics. After the First World War, „technology“ literally blossoms.
– Assembly line production is introduced.
– Automation takes hold.
– Machines, cars and things are produced automatically according to specific command structures.

All personality is lost when you consider the entry into the matter. By that I mean the level where there are only atoms and electrons. Also any individuality! Look here, an example ⇨ ⇨ ⇨ An atom from an earthly carrion beetle is in no way different from any atom or electron in the Andromeda Nebula, which is 2.5 million light years away from us. There is therefore no longer any distinguishability. Particles can be interchanged at will. They have no individual capabilities of their own apart from any quantum numbers, and these are completely abstract. It therefore makes sense that this total depersonalization of nature is what makes technology possible. And it no longer has anything to do with people. Nothing at all.

Let me put it the other way round, in the opposite direction. It wasn’t long ago, a few years at most, that we could still do something with the things around us. One of the best examples is still the automobile. Remember a car from 1915 or 1920, with an impressive collection of functional parts under the hood, not unlike a huge steam engine. This could be described as completely „clear and vivid. Mechanical technology was simply transparent. Perhaps there was one or two electrical devices like an igniter! Because it started the thing and the fuel mixture ignited. Let’s take a look at a Bentley from 1953. Everything is still purely mechanical, have you experienced that?

However, technology became more and more opaque. It is simply the result of „miniaturization“. A few words about electronics :
The miniaturization of electronic components and industrial sensors.

There are several interrelated reasons for the trend towards ever smaller electronic components. On the one hand, manufacturers of end products are under pressure to miniaturize their products while increasing their performance and functionality. On the other hand, component manufacturers also have to constantly innovate their technologies so that the components fit into the smaller end products

The more we understood about the relationships between the structure of matter, the easier it became to „miniaturize“ technical systems. Tube technology in the first half of the 20th century showed us and developed really large radio or television sets. Only sufficient cooling was constantly necessary in working condition so that the tubes did not heat up fatally and die. A little later, it was discovered that there was a special type of material. These were the so-called semiconductors, sometimes conductive and sometimes not. This opened up the possibility of deciding between 1 and 0.

‼ 1 and 0 ! ‼

Surely this is how digitization came into being, that’s just what happened. The digitalization of our world is breaking new ground. In addition, certain materials can be doped. Positive or negative. They switch back and forth damn fast. Circuits are now shrinking to nanometers. The discovery was not that long ago. Or think of the laser: Light Amplification by stimulated Emission of Radiation. A madness….simply very good!
The discovery of the laser was only possible due to the following assumption:
There are actually energetic transitions in an atom, because there are forbidden zones for electrons !……… in other words:

Atoms are capable of emitting light – for example, whenever they have been supplied with additional energy by collisions or light. This is because particles always release the surplus: for example, by getting rid of the energy in the form of a light wave…….OK ?

So another „dust particle“ explanation: I’ll take the famous Bohr atomic model, which we all know is wrong!
It gives us an impression of how an electron is brought from its energetically low state to a higher one by the absorption of a photon, i.e. an electromagnetic quantum. „The electron now has a higher energy state“ If it wants to go down again, it has to release exactly the energy it has absorbed.

‼ One is the emission of photons, the other is absorption. ‼

Einstein, a scientist of superlatives. He always published what future generations needed. I write: After Einstein published the special theory of relativity in 1905, he also explained the photoelectric effect and his scientific world was astonished. By the way, his thinking became loud, because he assumed that not only the emission of light was quantized, but also its reception. It is worth mentioning that Planck only quantized the emission.
Since it had been understood how light interacts with matter, completely different possibilities arose, such as the laser, semiconductor technology, which was a perfect fit for many……I say quietly and firmly, not particularly pleased: in 1938 it was shown that it was even possible to split atomic nuclei. And that was the end of the line, or rather the end of the road:

‼ Pandora’s box had been opened. The digestion is still taking place today………………‼

All that remains for me is to hope….that some „political idiot“ doesn’t start or end another war! …but the smaller idiots keep on going. Think about it, you know the idiots. The other day the not well educated and soon to be in office „Trump“ said he would take „Greenland“, the „Panama Canal“ and „Canada“ if necessary even by force!

„The splitting of the atomic nucleus – like Otto Hahn,

Fritz Strassmann

  1. LuiseMeitner

 

then explained – meant that even first-semester physics students knew for sure: this will be a bomb, an „atomic bomb“ with unbelievable destructive power“….. and terrible human suffering for a long time.
I continue very disillusioned…. so through the discovery of quantum mechanics, we can not only change matter at will, study the interaction of matter and light in detail and implement it technologically, no, we have even acquired the ability to completely eradicate humanity from the surface of the planet „Earth“. You just have to shout it out every day:::::::….then the fear comes automatically….

⏱ Overkill lurks in the silos of continental missiles ⏱

The development of the hydrogen bomb, by the way, was then really just a side note. This even more powerful weapon uses the fusion of small atomic nuclei to form larger ones, as the stars have been doing for a long, I mean……ewig time with their nuclear fusion.
In the early 1950s, gigantic destructive potentials were first made available both in the Soviet Union and in the USA. Today, every „small rogue state“ is already doing this. I will refrain from listing them!!!

This shows the tragedy of our human curiosity and imagination: we discover things that are often great and use them to develop technologies that can lead to the greatest disasters. We do this because we „unquestioningly“ do everything that seems possible. The developments that took place in the 20th century are certainly rational and understandable in themselves, but in combination they are often disastrous and „insane“
[ my created word]
Good or !

This applies above all to planet Earth and therefore to our very own habitat. We have developed technologies that are more efficient, faster and smaller. This allows us to step out of the world of things and transform many things into electromagnetic signals.

If I were mentally handicapped and therefore a believer, I would perhaps say:

……My God, what have we done? …… he can’t answer because he doesn’t exist

I dedicate myself briefly to those who only pressed a button back then, but had to think forever about what they had seen!
The bombing of Hiroshima

August 1, 1945, 2:45 a.m. Under the command of Colonel Tibbets, the Enola Gay took off from Tinian Island in the Pacific. No one could have guessed [yet, everyone] what would really happen six hours after the Enola Gay took off over Hiroshima at 8.16 am. It took 43 seconds from the release of the bomb to the explosion over Hiroshima. Georg Caron, rear gunner of the Enola Gay: „First came the bright flash of the explosion. Then a blinding brightness, then the mushroom cloud. Over the city it looked like a seething sea of boiling pitch. Those poor bastards down there, we must have killed them all.“ Colonel Tibbets, pilot of the Enola Gay: „The city was hidden under this horrible cloud. It was bubbling up, a giant mushroom cloud, terrible and unbelievably big.“ Captain Lewis, co-pilot of the Enola Gay: „I flew a turn. Then we saw what no human eye had ever seen before. The city was covered in billowing smoke, and above it was a huge white column of smoke that reached a height of 10,000 meters in less than three minutes and was still rising. Look at that! Look at that! My God, what have we done?“ The picture shows the explosion of „Fat Man“ on August 9 over Nagasaki. Fat Man was a plutonium bomb and twice as powerful as Little Boy, the uranium bomb of Hiroshima. One day after Nagasaki, Japan offered unconditional surrender. It came into force on August 14, 1945. The Second World War was over, but from then on humanity lived in terror of the bomb.

Now a little more detail on the man who was a pure theorist, but who became the greatest practitioner with the theory.

 

J. Robert Oppenheimer

Did the legendary theoretical physicist really regret his nuclear research success? The truth is at least as complicated as the science behind the bomb…….

While he was searching for the trigger for the chain reaction that led to a nuclear explosion, his superiors were impressed by his extensive knowledge and ambition…….

The Trinity test: the world’s first nuclear explosion

„He was not only present intellectually, but also physically at every important step,“ recalls Victor one of the physicists who worked on the project. This constant presence would have created a „unique atmosphere of enthusiasm and challenge“ – and led to a series of scientific discoveries that resulted in the world’s first nuclear weapon.

Oppenheimer was part of the scientific committee that recommended that the bomb be used against Japan as soon as possible. Historians are still debating whether the U.S.-government deliberately ignored the researchers‘ request to only attack military targets or to initially only conduct public tests in order to force Japan’s surrender.

First remorse and warnings from Oppenheimer

On the night of the attack on Hiroshima, Oppenheimer was cheered by the researchers at the Los Alamos Laboratory. “ why ? That is not credible to me, after all he was guilty of millions of murders of Japanese people. The German Hitler regime was quite different. It senselessly „murdered“ Germans of other faiths in gas chambers. Also millions of times over, all because he considered Jews not to be „Aryan“? Oppenheimer then said that he only regretted that he had not finished the bomb in time to use it against Germany. (one of the truest sentences from the mouth of a scientist)
As excited as the researchers involved were about their success, they were also shocked by the loss of civilian lives. … „is not possible.“ The new concern: the weapon could trigger rather than avert wars in the future. A few weeks after the nuclear strike, Oppenheimer warned the Secretary of Defense in a letter that the nation’s security „cannot depend entirely and primarily on its scientific and technical capabilities, but only on making future wars impossible.“
However, he also defended the Manhattan Project and the atomic bomb he had built. According to him, it was essential in order to fully understand the possibilities of nuclear science.

But he also campaigned against the hydrogen bomb

Oppenheimer devoted a large part of his life to his commitment to nuclear deterrence. What others can do, we can do too, and so the Soviet Union developed its own bomb. When the U.S. government then pushed for the development of a hydrogen bomb with even greater destructive power, Oppenheimer vehemently opposed these plans. He called for nuclear weapons to be considered for tactical use only and for nuclear technology to be used for other purposes, such as energy generation.

Oppenheimer, seen here around 1950 with Albert Einstein at the Institute for Advanced Study, was one of the most recognized scientific greats of his time.

This made him many enemies politically – and catapulted him right into the crosshairs of the „Red Scare“: during the „Cold War“, a veritable wave of anti-communist hysteria took hold in the USA. After a hearing in 1954, at which Oppenheimer’s communist sympathies were scrutinized, the Atomic Energy Commission – the central U.S. authority for the research and development of atomic energy – withdrew his so-called security clearance. This excluded him from secret government projects.

Note: The decision was reversed posthumously in 2022 after Oppenheimer’s case was re-examined and the investigations were found to be flawed and legally inadmissible.

Robert Oppenheimer, scientific director of the Manhattan Project, leaves Los Alamos, the place where the first atomic bombs were developed and built, in November 1945: „When the atomic bombs are added to the arsenals of a warlike world, the time will come when mankind will curse the names of Los Alamos and Hiroshima. The peoples of this world must unite or they will perish.“ Yes, I can only confirm that !!! Since the end of the Second World War, after a brief recovery phase, there has been a bloc conflict between East and West: ‼ the Cold War.

Even during this frosty period in world politics, the world continues to develop dramatically. Industrial potential is now being unleashed, which, at least as far as the western part of the world is concerned, leads to the first major globalization.
globalization.
It is inevitable that the United States, Europe, Japan and Australia will become powerful industrial complexes that supply themselves and the world with goods. As a result, what is called consumption in an affluent society grows out of the basic existential needs of the peoples of the first world. The travel circus is growing in terms of „energy resources“ and this applies to: on land, water and in the air. Communication via cable, antenna and satellite is becoming faster and faster, making it more efficient. This means that more and more raw materials are being processed. I have decided to call these processes the second industrialization, the first industrialization took place in the 19th century. With the second, the Earth’s metabolic cycle will once again increase its metabolism enormously. Because we will consume much more oil, gas and coal. …digging, pumping, extracting! These were the buzzwords of the time. Most of it is burned.

‼. …………………….. co ²

We extract the chemical energy from the molecules, convert it and turn it into electricity, heat and anything else we can use. The majority of humanity uses crude oil to make various plastics that the world has never seen in its long history. ….“ which, however, are lying around everywhere in every form on our planet ‼
Slowly, a feeling, or rather a hunch, is developing that the consumption of resources will and does have its immense costs and disgusting consequences. Society is celebrating the medium-sized environmental destruction, it is just becoming obvious, the sky over the Ruhr area (Old Germany) is darkening, rivers are poisoned, the soil is polluted by over-fertilization with nitrate. I have a serious feeling :

‼ the majority of humanity says, don’t look and by . ‼

I turn to the Federal Republic of Germany, the country of my birth,
where a thought is gradually beginning to emerge in smaller circles.
The thought lives in our environment and deals with the assumption that we may be treating our environment badly. ⁉ ?…… ?so badly that our health may be suffering as a result. The question is a rather sober one: when will this industrial development come to an end? Will growth in Germany, the country of the economic miracle, go on like this forever? Important raw materials such as coal and oil or water and soil are obviously finite. The first crisis phenomena are appearing. At the same time, however, the „belief“ still prevails that this type of growth economy is the only blissful model in the world………..that also penetrates very close to the geographical East behind the Iron Curtain. People in the West know damn little about what is happening there. From my current perspective, the communist countries did not set a good example for the welfare of the working masses either. The leaders (rulers) of the communist states were always of the opinion that they could manipulate nature at will. Dialectical materialism“ mercilessly gutted nature, whereas we in the capitalist West were downright „considerate“.

In the wild East, there were major interventions in primeval landscapes. In Siberia, for example, the flow direction of rivers was changed in order to supply other parts of the Soviet Union with water and to promote agriculture.

‼ Only creatures of the „human“ species can react and behave so stupidly ‼

The Aral Sea (now dry) is another cautionary tale. Back then, its water increased the yields of cotton cultivation. Just behind the Iron Curtain, the GDR mined „brown coal“ on a massive scale, destroying living landscapes.
They had no other sources of raw materials to provide electrical energy. Although the consequences were also known there-that carbon dioxide, when it enters the atmosphere, absorbs and re-emits the earth’s heat radiation. It was clear that this overexploitation represented a major risk for everyone involved. But it was taken. That’s how it was.
Then, in 1972, the Club of Rome report was published, which for the first time pointed out the limits to growth in a way that was comprehensible to everyone and globally valid. It was a warning and a wake-up call: Humanity, think about how you want to continue to live, how you want to carry on. The way you have acted up to now will not continue. …….. This was spoken and never acted upon ‼ ‼ ‼ ‼

BLUE MARBLE …..Once again the „atomic bomb“

The Blue Marble photo was taken on December 7, 1972 from aboard Apollo 17. It was popularized by the environmental movement in the 1970s and is still regarded today as a symbol of the vulnerability and uniqueness of planet Earth.

The Christmas message of Apollo 8 On December 21, 1968, the Saturn V rocket launched with the Apollo 8 capsule from the Kennedy Space Center in Florida.
Three days later, on December 24, 1968, Apollo 8 reached lunar orbit with astronauts Bill Anders, Jim Lovell and Frank Borman. During a live television broadcast from lunar orbit, the three astronauts read from the Bible’s „Creation Story“, a Christmas message to all people on Earth that is still unforgotten today:

– [ ] Nothing more really comes to mind. Writing break ! I could well imagine that the wife of the president at the time was responsible for this text. Perhaps a Christmas wish from his wife! ?
– x] ‼ !Please only read this text if your doctor confirms that you are perfectly healthy. ‼
– [ ]
– [ ] Bill Anders was the first to speak: „We are now approaching the lunar sunrise. And for all the people down on Earth, the crew of Apollo 8 has a message we want to send you: In the beginning, God created the heavens and the earth. And the earth was without form and void, and darkness was on the face of the deep. The Spirit of God hovered over the waters, and God said, ‚Let there be light. And there was light. And God saw that the light was good, and God divided the light from the darkness.“ Jim Lovell continued: „And God called the light day, and the darkness he called night. And the evening and the morning became the first day. And God said, Let there be a vault between the waters to divide the waters. So God made the vault and separated the water under the vault from the water above the vault. And so it happened. And God called the vault heaven. And the evening and the morning became the second day.“ Commander Frank Borman concluded with the words: „And God said: Let the waters under the heavens be gathered together in certain places. Let dry land appear. And so it happened. And God called the dry land Earth, and the waters he called the sea. And God saw that it was good. And from the crew of Apollo 8: we close with a good night, good luck, merry Christmas and God bless you all-you all on the good earth.“

This kind of text always makes me sick to my stomach, especially
especially when it comes from the mouths of probably well-educated people! I wouldn’t even say words like that when I was drunk….

No frustration……continue reading…..
….1972 was the year in which the Summer Olympics took place in Munich. Four years earlier, American astronauts had orbited the moon for the first time. The Apollo 8 mission was launched on December 21, 1968. On December 24, Christmas Eve, the space capsule orbited the moon with three astronauts on board. For the first time, humans saw the entire blue planet, the Earth, in the „infinite“ blackness of space. Frank Borman, the commander of the mission, read from the Bible, from the Book of Genesis. [The best storybook of our smallest world :

(Attometer 0.000 000 000 000 000 001m )

He greeted all the people in the world-from spaceship to spaceship, so to speak. This was the very first time that a person had greeted the entire globe and wished it peace. The image of the rising earth, EARTHRISE, is one of the most important images

on the subject of globalization and the Anthropocene, because in this photo we humans saw for ourselves for the first time where our borders are, how unique and fragile this small……. [ – 1.616e-³ ⁵ m (Planck length = smallest physically meaningful length ) ] blue diamond floating rather forlornly in the blackness of the universe. It all began when Max Planck, Albert Einstein and many other scientists explored the limits of the recognizable world without really suspecting, …..nehme ich an….., what developments they had triggered.

 

Weiterlesen

Die Menschheit wird sich in den nächsten 380 Jahren abschaffen…sicher

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker

Klingenberg 40

25451 Quickborn

Email: wkorsus@gmx.de

iPhone: 01625680456

FN: 04106 69295

Website:  Wolfgang.korsus.net

 

DIE BEIDEN und ANDERE

Das 20.Jahrhundert beginnt mit der entpersonalisierten auf Individuen lösenden Technologie. Ich starte mit meinen sehr verehrten „Freunden“ und Kollegen der Wissenschaft → → →

                                    

                                        Max PLANCK u. Albert EINSTEIN

         

   

IMG_0139.jpeg

Bild.heic

Man  darf sagen, das 19. Jahrhundert war das Zeitalter der Elektrizität. Zum Beispiel der Dynamo, das „Ding“ war die Maschine, die Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandeltjhe. Die erleuchtet nicht nur die Welt, sie erlaubt es auch, elektrische Signale sehr schnell von einem Ort zu einem weit entfernten anderen zu transportieren. Diese superschnelle Kommunikation wird das neue Abrakadabra sein,  sie wird die Welt undenkbar verändern. Ob zum Vorteil oder nicht ? Das wisst ihr Leser wie ich denke, schon recht gut. Man ahnte im 19. Jahrhundert noch nicht, dass man tatsächlich schon langsam an den Rand der erkennbaren Wirklichkeit gestoßen war, nämlich der höchsten Wirkungstransportgeschwindigkeit, die es selbstverständlich im ganzen Universum gibt.

Wir leben heute höchst komfortabel ??? mit den Folgen der daraus resultierenden Entwicklungen und Entdeckungen. Diese bestimmen unseren Alltag bereits dermaßen stark, dass wir sie gar nicht mehr wahrnehmen. Ich frage oft „einfache“Mitmenschen nach der Geschwindigkeit von Licht und die Antworten lassen mich erschrecken.

Liebe Leser, machen Sie sich noch Gedanken, was passiert, wenn Sie den Lichtschalter anmachen? Sie wundern sich höchstens, wenn das Licht nicht angeht. Oder wenn beim Zappen mit Ihrer Fernbedienung nicht das gewünschte Programm auf dem Bildschirm erscheint. Sie schauen, ob vielleicht die Batterie leer oder andere Bauteile defekt sind. Wir haben uns daran gewöhnt, dass der elektrische Strom fließt und irgendwelche elektromagnetischen Wellen das machen, was wir von ihnen erwarten.

Das Jahr 1900 ein erfolgreiches Jahr für die Menschheit. Damals lebte ein Max Planck, [Max Karl Ernst Ludwig Planck war ein deutscher Physiker auf dem Gebiet der theoretischen Physik. Er gilt als Begründer der Quantenphysik. Für die Entdeckung einer später nach ihm benannten Konstanten in einer physikalischen Grundgleichung, des Planckschen Wirkungsquantums, erhielt er 1919 den Nobelpreis für Physik des Jahres 1918 ] der wies mit seinen Rechnungen nach, dass die Abgabe von Energie durch elektromagnetische Strahlung immer in quantisierter Form ablaufen muss, also in Paketform. Immer ! Es gibt keine Ausnahme. Er zeigte, dass es einen Zusammenhang zwischen Energie und Frequenz gibt, und E = h x f. Wobei f für die Frequenz steht und h für das von Planck eingeführte Wirkungsquantum. Er stellte fest, dass die Verteilung der   elektromagnetischen Strahlung eines Körpers in Abhängigkeit von seiner Temperatur geschieht. Das war der Ausgangspunkt für Max Plancks Überlegungen. Er führte eine allerkleinste Wirkung ein, die nicht mehr unterschritten werden kann. Alles im Universum wird sich mindestens mit dieser Wirkung vollziehen. Das ist quasi die „Körnigkeit“ der Welt. Die Hypothese von Planck wird später dazu führen, dass man versteht, weshalb Atome Licht in Form von Emissionslinien abgeben. Daraus folgen weitere Erkenntnisse zum Aufbau eines Atoms: Um einen Atomkern bewegen sich Elektronen. Allmählich wird man verstehen, wie die Materie aufgebaut ist

und wie man sie manipulieren kann. Das haben Menschen immer zuerst gemacht „manipulieren“!!!!

Dies ist übrigens die Grundlage, auf der wir Menschen anfangen werden, Waffen zu entwickeln, deren Zerstörungskraft alles überschreitet, was wir uns vorstellen können – die Atombombe. ‼ ‼ ‼

Fünf Jahre später wird Albert Einstein ……[ *14.März 1879 in Ulm; † 18.April 1955 in Princeton, New Jersey, war ein theoretischer Physiker.  Er gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Wissenschaftsgeschichte und weltweit als einer der bekanntesten Wissenschaftler der Neuzeit. Seine Forschungen zur Struktur von Materie, Raum und Zeit, sowie zum Wesen der Gravitation veränderten maßgeblich das zuvor geltende newtonsche Weltbild.

1999 wurde Albert Einstein in einer durch die Zeitschrift Physics World durchgeführten Umfrage unter führenden Physikern vor Isaac Newton, James Clerk Maxwell, Niels Bohr und Werner Heisenberg zum bedeutendsten Physiker aller Zeiten gewählt…Ich klatsche in meine Hände…

Albert Einstein stellt die spezielle Relativitätstheorie vor und postuliert dabei, dass die Lichtgeschwindigkeit eine vom Bezugssystem unabhängige Konstante ist. Und dass sie die höchste Wirkungstransportgeschwindigkeit ist, die es im Universum gibt. Planck zund Einstein zeigen die Grenzen der erkennbaren Wirklichkeit und ohne es ausdrücklich zu erwähnen, eben auch die Grenzen der technologischen Möglichkeiten auf.

                     

‼ Schneller als Licht? Geht nicht! Kleiner als das Planksche Wirkungsquantum, geht nicht. ‼

So es folgt eine kleine Aufklärung in die Grundbegriffe der Physik.. .bitte liebe Leser, jetzt schaut euch mal um. Was werden wir da finden ? Die Lichtgeschwindigkeit, den Strom, die elektrische Energie und woher kommt das alles. ? Ich sage: Ein erheblicher Teil der modernen Technologie hat mit der Theorie der Materie und ihrer Wechselwirkung mit elektromagnetischer  Strahlung zu tun, also der Quantenmechanik. Sie zeigt sich in Kernkraftwerken,ebenso wie in der Solarenergie, der Photovoltaik. Die Quantenmechanik erlaubt uns was ganz Bestimmtes“, sowohl in die Tiefen der Materie einzudringen, als auch diese zu manipulieren. Sie ermöglicht uns deshalb Dinge zu tun, die „übermenschlich“ erscheinen und sind, uns sogar zu sagen „;unmenschlich“.

Die Lichtgeschwindigkeit ist für uns also einfach gesagt, völlig unvorstellbar. Das gilt auch für das Planck’sche „Wirkungsquantum“, denn sie ist die kleinste Einheit von Wirkung. Na, irgendwie Unvorstellbar ?Trotzdem wird sich auf die Formeln E = mc ² der speziellen Relativitätstheorie und dem E = h x f von Planck alles gründen, was von nun an im 20. Jahrhundert technologisch von Bedeutung ist.

Das völlige Eindringen in die Natur der Dinge ist im „Anthropozän“ von herausragender Bedeutung. Aus den technologischen Entwicklungen ergibt sich dann zwangsläufig, eher natürlich der Bedarf nach Rohstoffen und Energie und die sollen eben möglichst billig sein, damit die ökonomischen Vorgaben, also die Renditeerwartungen, vollkommen erfüllt werden können.

Somit geht es „1900“ in Europa und den Vereinigten Staaten richtig los. Beachtenswert ist, diese Länder verändern den Globus massiv. Ich bin sicher, wenn eine andere Kultur diese Technologien erfunden hätte, wäre etwas „anderes“ dabei herausgekommen. Wir Europäer und die Nordamerikaner – die meisten kamen ja auch vom alten Kontinent – haben eine „gemeinsame“ Technologievorstellung, ich sage……..eine bestimmte Art von ihr „ innewohnender“ Philosophie. Die „Gläubigen“ würden sagen:

Das ist die Geisteshaltung des biblischen Auftrages, nämlich: „Macht euch die Erde untertan“, das führte eben dazu, dass die Erde, vor allem durch die immer weiter vordringende „ Industrialisierung“ , mit all ihren kostenlosen Schätzen ausgebeutet wurde. Wir sind demnach heute die Nachfolger derjenigen, die mit total rücksichtslosem Pioniergeist angefangen haben, die Welt zu ‼ plündern ‼ und setzen deren Werk mit größtmöglicher Geschwindigkeit und Verhältnismäßigkeit fort.

Angefangen hat dieser wilde Ritt tatsächlich im Jahr 1900. Ein paar Jahre später, so um 1911, entdeckt „Ernest Rutherford“ die Atomkerne. Ebenso dann also fast gleichzeitig findet man heraus, dass da nicht nur positive Teilchen drinstecken, nein, sondern auch elektrisch neutrale. Man kommt den „Protonen und Neutronen“ auf die Spur. Immer tiefer und tiefer geht es in die so vielfältige Materie. Auch versteht man jetzt, weshalb sich Moleküle bilden.

Die Chemie entwickelt sich aufgrund der Erkenntnisse der Atomphysik zu einer völlig neuen Wissenschaft. Und das nicht auf der anorganischen, sondern vor allen Dingen auch auf der organischen Seite.

Ich erwähne selbstverständlich gern, das Im Jahr 1953 die Biologen Francis Crick    

t_500x300.jpeg

und James Watson

t_500x300_1.jpeg

den Aufbau unseres „Erbguts“ entschlüsseln.

Im witeren Verlauf entsteht die Biotechnologie mit völlig neuen Möglichkeiten.

Schnell mit Tempo zurück zur Physik. Nach dem Ersten Weltkrieg blüht die „Technik“ förmlich auf.

  • Die Fließbandfertigung wird eingeführt.
  • Die Automatisierung setzt sich durch.
  • Es werden Maschinen, Autos, Dinge nach jeweils bestimmten Befehlsstrukturen automatisch hergestellt.

Jede Personalität geht verloren betrachtet man den Einstieg in die Materie. Damit meine ich die Ebene, in der es nur noch Atome und Elektronen gibt. Auch jede Individualität! Schaut her, ein Beispiel ⇨ ⇨ ⇨ Ein Atom von einem irdischen Aaskäfer unterscheidet sich in gar keiner Weise von irgendeinem Atom oder Elektron im Andromeda-Nebel, der ist aber 2,5 Millionen Lichtjahre von uns entfernt ist. Es gibt demnach keine Unterscheidbarkeit mehr. So kann man Teilchen beliebig auswechseln. Sie haben keine eigenen, individuellen Fähigkeiten außer irgendwelchen Quantenzahlen und die sind völlig abstrakt. Sinnvoll deshalb ist, diese totale Entpersonalisierung der Natur macht erst Technologie möglich. Und die hat mit dem Menschen überhaupt nichts mehr zu tun. Gar nichts mehr.

Ich will es einmal in die andere, in die entgegengesetzte Richtung sagen. Es ist nicht lange her, höchstens wenige Jahre, da konnte man mit den Dingen um uns herum noch etwas anfangen. Ein bestes Beispiel ist nach wie vor das Automobil. Erinnern Sie sich an ein Auto aus den Jahren 1915 oder 1920. Unter der Motorhaube fand sich eine beeindruckende Ansammlung von Funktionsteilen, sie war einer riesigen Dampfmaschine nicht unähnlich. Das konnte man als völlig „übersichtlichund anschaulich bezeichnen. Mechanische Technologie war halt transparent. Vielleicht gab es schon mal so das eine oder andere elektrische Gerät wie einen Zünder ! Denn damit sprang das Ding an und das Gemisch des Treibstoffs entzündete sich. Schauen wir uns doch einmal einen Bentley aus dem Jahr 1953 an. Da geht alles noch seinen rein mechanischen Weg, auch schon erlebt ?

Jedoch wurde Technologie immer intransparenter sicher war das keine Absicht. Es ist ganz einfach das Resultat der „Miniaturisierung“. Ein paar Worte zur Elektronik :

Die Miniaturisierung elektronischer Bauteile und industrieller Sensoren.

Der Trend, dass elektronische Komponenten immer kleiner werden, hat mehrere zusammenhängende Gründe. Einerseits stehen die Hersteller von Endprodukten unter dem Druck, ihre Produkte zu verkleinern und gleichzeitig deren Leistungsfähigkeit und Funktionalität zu erhöhen. Andererseits, müssen auch die Komponentenhersteller ihre Technologien ständig erneuern, damit die Komponenten in die kleineren Endprodukte passen

Je mehr man also über die Zusammenhänge der Struktur von Materie verstand, desto leichter wurde es, technische Anlagen zu „verkleinern. Die Röhrentechnologie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zeigte und entwickelte uns richtig große Radio-oder Fernsehapparate. Nur ausreichende Kühlung war im Arbeitszustand ständig nötig, damit die Röhren sich nicht tödlich aufheizten und ihr Leben ließen. Etwas später entdeckte man, dass es da noch eine spezielle Sorte von Materialien gab. Das waren, sicher bekannt, die sogenannten Halbleiter, mal leiten sie und mal nicht. Das eröffnete die Möglichkeit zwischen 1 und 0 zu entscheiden.

                         ‼ 1 und 0 ! ‼

Sicher ist damit die Dgitalisierung ins Leben gerufen worden, damit ist es halt passiert. Die Digitalisierung unserer Welt bricht sich Bahn. Zusätzlich lassen sich bestmmte Materialien dotieren. Positiv oder negativ. Sie schalten verdammt schnell hin und her. Die Schaltkreise schrumpfen heute auf Nanometer. Die Entdeckung ist noch gar nicht so lange her. Oder denken Sie mal an den Laser: Light Amplification by stimulated Emission of Radiation. Ein Wahnsinn….einfach sehr gut!

Die Entdeckung des Laser war nur möglich durch folgende Annahme :

Es gibt tatsächlich energetische Übergänge in einem Atom, denn es gibt Verbotszohnen für Elektronen !………mal anders ausgedrückt :

Atome sind fähig Licht auszusenden – beispielsweise immer dann, wenn sie durch Stöße oder Licht mit zusätzlicher Energie versorgt wurden. Denn Teilchen geben den Überschuss immer wieder ab: zum Beispiel dadurch, dass sie sich der Energie in Form einer Lichtwelle entledigen…….OK ?

Also noch ein „Staubteilchen“ an Erklärung : Ich nehme mir das berühmte Bohrsche Atommodell, von dem wir alle wissen, dass es falsch ist !

Es vermittelt uns einen Eindruck davon, wie ein Elektron durch die Aufnahme eines Photons, also eines elektromagnetischen Quants, aus seinem energetisch niedrigen Zustand auf einen höheren gebracht wird. „Das Elektron hat jetzt einen höheren Energiezustand“ Wenn es wieder runter will, muss es genau die aufgenommene Energie wieder abgeben.

‼ Das eine ist die Emission von Photonen, das andere die Absorption. ‼

Einstein, ein Wissenschaftler der Superlative. Er veröffentlichte stets das, was die kommenden Generationen brauchten.  Ich schreibe : Nachdem Einstein 1905 die spezielle Relativitätstheorie veröffentlichte, erklärte er auch noch den Photoeffekt und seine wissenschaftliche Welt staunte ganze „Bauklötze“. So nebenbei wurde sein Denken laut, denn er nahm an, dass nicht nur die Abgabe von Licht quantisiert sei, sondern auch die Aufnahme. Erwähnenswert, bei Planck war es nur die Emission.

Seitdem man also verstanden hatte, wie Licht mit Materie wechselwirkt, ergaben sich noch ganz andere Möglichkeiten wie der Laser, Halbleitertechnologie das war dann wie die Faust aufs Auge vieler……Ich sage leise und bestimmt, nicht besonders erfreut: 1938 zeigte sich, dass man sogar Atomkerne spalten kann. Und damit war jetzt das Ende der Fahnenstange erreicht, besser gesagt:

‼ Die Büchse der Pandora war geöffnet. Das Verdauen findet heute noch statt………………‼

Mir bleibt damit nur eins, die Hoffnung….das nicht  wieder irgendein „Politischer Idiot“ einen Krieg anfängt oder wieder beendet! …aber die kleineren Idioten machen immer weiter. Denkt bitte nach, ihr kennt die Idioten. Neulich hat der nicht gut geschulte und bald amtierende „Trump“ gesagt, er würde sich Grönland“ , den „Panama -Kanal“ und  „Kanada“ holen owenn nötig sogar mit Gewalt!

„Die Spaltuung des Atomkerns–wie Otto Hahn,

t_500x300_2.jpeg

Fritz Straßmann

t_500x300_3.jpeg

und Luise Meitner

t_500x300_4.jpeg

dann ehrklärt haben – hat dazu geführt, dass selbst Erstsemester-Studenten der Physik sicher wussten: Das wird eine Bombe, eine „Atombombe“ mit unfassbarer Zerstörungskraft“…..und fürchterlichem langen Leid von Menschen.

Ich mache sehr ernüchtert weiter….   also durch die Entdeckung der Quantenmechanik können wir nicht nur die Materie beliebig verändern, die Wechselwirkung von Materie und Licht genau untersuchen und sie technologisch umsetzen, nein, wir haben sogar auch die Fähigkeit erworben, die Menschheit komplett von der Oberfläche des Planeten „Erde“ zu tilgen. Man muß es nur täglich hinausschreien:::::::….dann kommt die Angst automatisch….

  In den Silos der Kontinentalraketen lauert der Overkill 

Die Entwicklung der Wasserstoffbombe, so ganz nebenbei, war dann eigentlich nur noch eine Randnotiz. Diese noch gewaltigere Waffe nutzt die Verschmelzung von kleinen Atomkernen zu größeren, wie es uns die Sterne mit ihrer Kernfusion schon lange, ich meine……ewig lange vormachen.

Anfang der Fünfzigerjahre wurden sowohl erst einmal in der Sowjetunion wie auch in den USA gigantische Zerstörungspotenziale bereitgestellt. Heute macht das schon jeder „Kleine Schurkenstaat“. Ich verzichte sie aufzuzählen!!!

Da zeigt sich die Tragödie unserer menschlichen Neugier und Phantasie: Wir entdecken Dinge, die oftmals großartig sind, und entwickeln daraus Technologien, die in die größten Katastrophen führen können. Wir tun das, weil wir „bedenkenlos“ alles machen, was möglich erscheint. Die Entwicklungen, die sich im 20. Jahrhundert abgespielt haben, sind für sich gesehen sicherlich rational und nachvollziehbar, in ihrer Kombination allerdings häufig desaströs und „-Menschenirrsinnig“

[ mein erschafftes Wort]

Gut oder !?

Das gilt vor allem für den Planeten Erde und damit für unseren ureigenen Lebensraum. Wir haben Technologien entwickelt, die effizienter, schneller, kleiner sind. Damit können wir aus der Welt der Dinge zwar heraustreten und vieles in elektromagnetische Signale verwandeln.

Wäre ich geistig behindert und somit gläubig, würde ich vielleicht sagen:

……Mein Gott, was haben wir getan? ……  er kann  nicht antworten, weil er nicht existiert

Ich widme mich kurz denen, die damals nur einen Knopf gedrückt haben, aber ewig über das Gesehene nachdenken mußten !

Der Abwurf auf Hiroshima

d629639e-0001-0005-0000-000000498281_w326_r0.7761904761904762_fpx50_fpy38.81.webp

  1. August 1945, 2 Uhr 45 unter dem Kommando von Colonel Tibbets startetdie Enola Gay von der Pazifik-Insel Tinian Island. Keiner konnte ahnen, [doch, jeder]was sechs Stunden nach dem Start der Enola Gay um 8 Uhr 16 über Hiroshima wirklich passieren würde. Vom Auslösen der Bombe bis zur Explosion über Hiroshima vergehen 43 Sekunden. Georg Caron, Heckschütze der Enola Gay: „Zuerst kam der grelle Blitz der Explosion. Dann eine blendende Helligkeit, dann die pilzförmige Wolke. Über der Stadt sah es aus wie ein brodelndes Meer von kochendem Pech. Die armen Schweine da unten, wir haben sie sicher alle umgebracht.“ Colonel Tibbets, Pilot der Enola Gay: „Die Stadt lag verborgen unter dieser entsetzlichen Wolke. Sie brodelte hoch, ein Riesenpilz, schrecklich und unglaublich groß.“ Captain Lewis, Copilot der Enola Gay: „Ich flog eine Kehre. Dann sahen wir, was noch kein menschliches Auge vor uns je gesehen hatte. Die Stadt war mit sich immer weiter auftürmenden Rauchschwaden bedeckt, und darüber ragte eine riesige weiße Rauchsäule, die in weniger als drei Minuten eine Höhe von 10.000 Metern erreichte und immer noch höher stieg. Sieh dir das an! Sieh dir das an! Mein Gott, was haben wir getan?“ Das Bild zeigt die Explosion von  „Fat Man“ am 9. August über Nagasaki. Fat Man war eine Plutonium-Bombe und doppelt so stark wie Little Boy, die Uran-Bombe von Hiroshima. Einen Tag nach Nagasaki bot Japan die bedingungslose Kapitulation an. Sie trat am 14. August 1945 in Kraft. Der Zweite Weltkrieg war zu Ende, aber die Menschheit lebte von nun an im Schrecken vor der Bombe.

Jetzt etwas ausführlicher zu dem der ein reiner Theoretiker war, der aber mit der Theorie zum größten Praktiker wurde.

IMG_0138.jpeg

J. Robert Oppenheimer

Hat der legendäre Theoretische Physiker seinen nuklearen Forschungserfolg wirklich bereut? Die Wahrheit ist mindestens so kompliziert wie die Wissenschaft hinter der Bombe…….

Während er nach dem Auslöser für die Kettenreaktion suchte, die zu einer atomaren Explosion führte, zeigten seine Vorgesetzten sich beeindruckt von seinem umfangreichen Wissen und seinem Ehrgeiz…….

Der Trinity-Test: Die weltweit erste Kernwaffenexplosion

„Er war nicht nur intellektuell, sondern auch physisch bei jedem wichtigen Schritt präsent“, erinnert sich Victor Weisskopf,

t_500x300_5.jpeg

einer der Physiker, die an dem Projekt mitgearbeitet haben. Diese ständige Präsenz hätte eine „einzigartige Atmosphäre der Begeisterung und der Herausforderung“ entstehen lassen – und führte zu einer Reihe wissenschaftlicher Entdeckungen, an deren Ende die erste Nuklearwaffe der Welt stand.

Oppenheimer war Teil des wissenschaftlichen Komitees, das empfohlen hatte, die Bombe so bald wie möglich gegen Japan einzusetzen. Noch immer diskutieren Historiker darüber, ob die U.S.-Regierung die Bitte der Forschenden, nur militärische Ziele anzugreifen oder zunächst nur öffentliche Tests durchzuführen, um eine Kapitulation Japans zu erzwingen, bewusst ignorierte.   

Erste Reue und Warnungen von Oppenheimer

In der Nacht des Angriffs auf Hiroshima wurde Oppenheimer von den Forschenden im Los Alamos Laboratory bejubelt. „ warum ? Das ist für mich nicht glaubhaft, schließlich hat er sich an millionenfachen Totschlag an Japanern  schuldig gemacht. Das deutsche Hitler Regime hat da ganz anders gewütet. Es hat in Gaskammern andersgläubige Deutsche sinnlos „ermordet“. Ebenfalls Millionenfach, das alles weil er Juden für nicht „arisch“ hielt ? Oppenheimer sagte dann doch noch, er bedaure lediglich, dass er die Bombe nicht rechtzeitig fertiggestellt hätte, um sie gegen Deutschland einzusetzen. ( einer der wahrsten Sätze aus dem Mund eines Wissenschaftlers)

So begeistert die beteiligten Forschenden über ihren Erfolg waren, so sehr waren sie auch erschrocken über den Verlust ziviler Leben. ..“ist nicht möglich.Die neue Sorge: die Waffe könnte in Zukunft Kriege eher auslösen als abwenden. Einige Wochen nach dem Atomschlag warnte Oppenheimer den Verteidigungsminister in einem Brief, dass die Sicherheit der Nation „nicht vollständig und vorrangig von deren wissenschaftlichen und technischen Fähigkeiten, sondern nur davon abhängen könne, zukünftige Kriege unmöglich zu machen.“

Er verteidigte aber auch das Manhattan-Projekt und die Atombombe, die er gebaut hatte. Ihm zufolge war sie wesentlich, um die Möglichkeiten der Nuklearwissenschaft umfänglich zu verstehen.

Es gab aber auch seinen Einsatz gegen die Wasserstoffbombe

Einen großen Teil seines Lebens widmete Oppenheimer seinem Einsatz für die Atomare Abschreckung. Was andere können, machen wir ebenfalls und so entwickelte die Sowjetunion eine eigene Bombe. Als die U.S.-Regierung daraufhin auf die Entwicklung einer Wasserstoffbombe mit noch größerer Zerstörungskraft drängte, setzte sich Oppenheimer vehement gegen diese Pläne ein. Er forderte, Nuklearwaffen nur für den taktischen Einsatz in Betracht zu ziehen und Nukleartechnologie für andere Zwecke zu nutzen – zum Beispiel Energiegewinnung.

Oppenheimer, hier etwa um 1950 mit Albert Einstein im Institute for Advanced Study, gehörte zu den anerkanntesten wissenschaftlichen Größen seiner Zeit.