Humanity will „safely“ wipe itself out in the next 380 years!


Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker

Klingenberg 40
25451 Quickborn
Email: wkorsus@gmx.de
iPhone: 01625680456
FN: 04106 69295
Website:  Wolfgang.korsus.net

Chapter 333/15

BUILT ON SAND (unfortunate, isn’t it?)

Now is not the time to close your ears and eyes, but to use them very intensely. Here is a sentence that packs a punch.
↯ Not oil, coal, or gas, no, sand is now the most widely used raw material on earth after water. I would therefore like to point out…

Our civilization is literally built on sand. Actually, I should say before the UN:
Are those responsible asleep, or are they currently squandering their „maximum earnings“ in casinos?

‼ These golden yellow, white, or black grains, familiar to everyone, are the raw material for concrete and glass. They are found in computer chips and toothpaste, in cleaning products and solar cells, in hairspray, in credit cards and cell phones, in bridges, roads, and parking lots, airports, and airplanes. ‼
Look, I’ve just learned that building a single-family home consumes 200 tons of sand, a larger building such as a hospital requires 3,000 tons, building one kilometer of highway requires 30,000 tons, and now the absolute highlight: ‼ a nuclear power plant destroys a whopping 1.2 million tons. ‼

And what’s more… in 2020, more than 19 billion tons of sand were used worldwide, which corresponds to two tons per capita of the world’s population.
.
So what? It almost takes my breath away because we have more than enough of it, just in the world’s great deserts, the Sahara, the Atacama, or the Gobi. Add to that the sand on the world’s beaches.

Someone has done the math, and it’s the University of Hawaii: they say that there are 7.5 trillion grains of sand lying around in our country alone!

Incidentally, geologists estimate that a billion new grains are created every second on Earth, which might be reassuring… but this is a miscalculation, because sand is not a sustainable resource, as it is the „result of a process lasting millions of years.“ And, briefly noted, not all sand is the same.
I would not advise any country on this planet to use desert sand for concrete production because its grains have been smoothed and rounded by the wind over the years to such an extent that they no longer stick together. So, enough fun and games. We are forced to take sand from rivers, gravel pits, beaches, and the sea, as has always been the case.
The latter (sea) has to be desalinated at great expense. (Understandable?)
Finally, I would like to point out the increasing global „construction boom in China,“ because in the last three years, more sand has been processed there than in the US alone.

The entire 20th century has turned into a fiasco (major failure) because it has made industrially usable sand a scarce and precious commodity. That has happened too. Easily extractable reserves from gravel pits and riverbeds are „almost“ exhausted. Now, the word „exhausted“ has just popped out of my text, but I would rather describe the „consequences,“ which are as bizarre as they are criminal and environmentally destructive. Incidentally, it must also be said that sand
„in“ the sea is „like sand „on“ the sea,“ at least that’s what we’re led to believe.
However, I am mainly aware of entrepreneurs whose huge vacuum cleaner ships now cruise in their thousands in mostly coastal seas, pumping the precious, angular grains of sand from the seabed into their metal bellies around the clock and spitting them out where the sand is needed.

The next part of my description shows how eternal human activity is, and how idiocy is also on the rise. The desert metropolis of Dubai, surrounded by sand and sea, is hopefully familiar to everyone, but Dubai has long since exhausted its sand resources on the seabed, so what do you do then? You import the precious raw material from the „other end“ of the world, from Australia, and have been doing so for years! [I did not make a mistake]!
The madness continues… and all my warnings are being confirmed… The well-traveled grains are not only needed here for new, ever taller „skyscrapers,“ but also for the luxury resorts that have been built on reclaimed land.

The Palm and The World, voco Dubai, Grand Hyatt, … and many others.

 

For the first two artificial islands mentioned, don’t faint, more than 550 million tons of sand were dumped into the sea. I’m speaking behind closed doors now… For Australia, this is an almost legendary billion-dollar business.

Dear readers, young and old, the filling did not only take place in Dubai, but also in the Kingdom of „Bahrain,“ where they became „big shitheads“! It is only an archipelago, consisting of 33 natural islands. The same debacle occurred there too. …artificial islands are being built from sand. Durrat al-Bahrain, the „Pearl of Bahrain,“ also (Durrat Al Bahrain) is named after the Amwaj Islands (the Amwaj Islands (Arabic: Dschuzur Amwādsch, DMG Amwāǧ) are an artificially constructed group of islands in the Persian Gulf in the northeast of Bahrain. They are located about 10 km northeast of Bahrain’s capital, Manama, and are the largest artificial archipelago in Bahrain. Construction began in 2004. The Pearl of Bahrain consists of 15 islands on which, unsurprisingly, luxury resorts, a marina, a golf course, and shopping malls have been built.

Other countries, other „stories“! The countless dream beaches of the tourism industry have „established“ themselves in the rest of the world, in California, Hawaii, and Florida, in Spain, on the North Sea and Baltic Sea, in Tel Aviv and Rio de Janeiro, in Cancún, Mexico, and on the German island of Sylt. Humanity is making a fabulous new mistake… Year after year, new mountains of sand are replaced at a cost of billions, only to be washed away again by the sea with the serenity of nature. I am inclined to describe this as a truly Sisyphean task.

I don’t stop, I keep going, pure anger rises up in me, but the unwavering marathon of emotions continues inside me:
The next destroyers of the earth are not letting up. This time, I turn my constant resentment towards Morocco, Jamaica, the Cape Verde Islands, and Namibia, because there, at almost the same time, large beach areas are disappearing due to illegal SAND MINING!

When I think about sand theft (grain theft), the consequences are immediately apparent… in Latin (statim)… Here, strangely enough, entire islands are disappearing because the „booming city-state of Singapore“ needs land. One hundred and thirty square kilometers of new land were created by 2015, but another hundred square kilometers are to be added by 2030. That’s right, it’s slowly becoming insane. The sand on which the city is building its future, it’s fair to say, comes largely from illegal imports from „Indonesia.“ Indonesia doesn’t think ahead or reflect… mainly money, probably dollars. Accordingly, the sand business is booming as resources become scarcer. The „ecological“ consequences are no longer significant. The extraction of sea sand causes enormous damage to marine ecosystems because, in addition to its filtering function, sand is primarily a breeding ground for microorganisms that other marine life feeds on.
When we talk about „complex food chains,“ we see a certain complexity, and this is literally being swept away. Likewise, the natural protective functions of coastal sandbanks and beaches against flooding and storm surges are also being destroyed.
I look further and notice more than alarming developments with regard to climate change and rising sea levels. Yes, those who are currently living life to the fullest are certainly already starting to look for alternatives to sand.
A few things have caught my attention lately… Why? I read that new construction techniques are being developed that do not require concrete at all. (It consists of only 40 percent sand)… Or instead of sand, slag, fly ash, and processed construction waste are used to make concrete. But sand is still too cheap, even though it is slowly becoming a rare and precious commodity. „Like sand on the seashore“ is a metaphor, I say, because it is used to describe abundance today, but in the future it may stand for scarcity, destruction, and doom. „If we continue to build our civilization on sand.“

Almost everywhere I see a „BEAUTIFUL“ ??? NEW ART WORLD

‼ Plastic for eternity ‼

‼ Plastic production is increasing dramatically worldwide. I often think: these must be giant beings and they won’t stop!
No ‼ They are people like you and me……….

Plastics end up in landfills, in the oceans—and in the food chain of humans and animals. A few colleagues told me that they can now even detect the devilish filth in the air!
They are chemists, „they“ are changing the world with substances that do not exist in nature. ……-without reason but with full wallets
Faster and faster, more and more drastic, even insane.
Back in the 1990s, the production of artificial materials surpassed that of the traditional material „steel.“ Since then, plastic production has quadrupled once again. The explosion of new materials has unforeseeable consequences for humans, animals, and plants… because plastics are much more difficult to remove from the world than to put into it.

The documentary „Plastic Planet“ shows how plastics are distributed to the most remote areas of the earth, to the deserts of Morocco or the depths of the Pacific Ocean.
All the plastic ever produced by humans is enough to wrap the globe in plastic film more than seven times. It doesn’t matter whether I use countless plastic bags or the rubbish in the oceans. Plastics are a recurring topic of discussion in food chains, but in everyday life, nothing works without them:
From toothbrushes to tubes of toothpaste, from diapers to wheelchairs, from bicycle helmets to double-glazed windows, chemical laboratories are involved in everything. I am often told that this has advantages. The materials are lightweight, they insulate better, they protect against decay, and they can even prolong life as replacement parts in the body. Experts call this eco-efficient. They calculate:

For. In addition, plastic reduces the weight of vehicles during transport, thus saving fuel. Even the huge rotors of wind turbines are designed and made according to a chemist’s formula, and it should be remembered that no solar cell can do without plastic. One of the most important questions: Where do they go when they are no longer needed? They don’t belong in the trash can…too big!
The industry always has an answer and sees it this way: yes, the useful life may come to an end, but even then, plastic products still have a lot to offer. Why am I bringing up incineration now? Simple, experts say: their calorific value is similar to that of fuel or heating oil, so they could certainly replace oil as a raw material in some cases. Rüdiger Baunemann from the Plastics Europe association says: „German recycling technology is a global leader and an export hit.“ That probably means: make plastic a profitable business! Let’s hope so.

An important work process is sorting and recycling, and the programs for this have been developed in Germany. However, implementing this work process is very tricky. It should be noted that even in ecologically advanced Europe, there is no uniform system for dealing with plastic waste. Germany and other countries boast a recycling rate of 99 percent, but there are countries such as those in Eastern Europe and Italy that are less concerned with processing plastic waste, for example.

I say to these countries: ‼DISGUSTING‼

Waste is, frankly, a very emotional topic („My Opinion“), in which recycling into materials makes sense, such as PET bottles or PVC windows. „Recycling“ is not always the same as „recycling.“
Only extremely clean, used parts can be shredded, cleaned, sorted by type, and replaced with new goods, i.e., mechanically processed. Even slightly mixed and contaminated plastics are less suitable, which is why they are mainly incinerated, and the energy generated in the process is, of course, used. The industry smilingly promotes a recycling mix of raw materials and energy.

In 2023, around 1.3 million tons of plastic material were sent abroad. (Gone forever, but where to?) The reason for this is a lack of capacity, inadequate technology, or insufficient financial resources to treat the waste locally. (Shameful.)
In the past, a significant proportion of exported plastic waste was shipped to China. However, since introducing strict import restrictions, China (attention) has canceled EU exports to the country! The EU is therefore increasingly focusing on circular and climate-friendly solutions for dealing with plastic waste. (Did „someone“ complain?)
As you can imagine, the relatively low rate of plastic recycling in the EU up to that point has resulted in significant losses for the economy and the environment.
According to the latest reports, almost a quarter of plastic waste in Europe still ends up in landfill.

Here is some more information on the topic of „plastics“:
It is easy to understand that most plastics are made from „mineral oil.“ The industry is crying out loudly and calculating that this is efficient, that plastics require „little“—namely, four to six percent of global oil and gas consumption—and that this can be saved in other ways: heating oil for home insulation, fuel through lighter cars, electricity through modern technologies in the home.
Even a chemistry expert like Rolf Buschmann) from the „BUND“ (German Environmental and Nature Conservation Association) says…
environmental organization: „I do not dispute the value of plastics in certain areas.“ But he also says: „The industry has little interest in tackling complex new developments as long as the oil price is quite low.“ (Understood?) The case would require a rethink, also socially.

Let’s take a step towards… what makes sense should also be technologically possible, and if many things are possible, they must also be „financed“ and „wanted.“ However, I rarely see these „verbs“ being put into practice!

It must be mandatory to question the consumption of resources worldwide on a daily basis, not just to replace one raw material with another. The clear priority is to „standardize short-lived plastics so that they can be better collected and recycled.“
In my humble opinion, the packaging costs for many products are simply too high, as they are only concerned with logistics, stackability, and transport, but not with the goods themselves. Industry representatives, as I have learned from several conversations with them, see things a little differently. They refer much more to the packaging of food, which is more important „globally.“
– „Globally, only about half of all food reaches its recipient unspoiled, partly because it is often not packaged properly
– What is more important, protected food or more recycling? Then, but please at the expense of less efficient packaging, is my central answer.

Plastic versus recycling, an area of tension where there are various different points of view. The political discussion in Europe is clearly focused on recycling, that much is certain.

„The function of packaging is clearly underestimated,“ I would like to remind you.
My brain is being stimulated… by what? By the following questions:

Where can I find a compostable fertilizer bag, a material that dissolves on its own, where is the disposable yogurt cup? The research industry is NOT talking about such a development! … Teacher, I know what! … because even with biologically produced substances, the environment is polluted with new, long-lasting materials. …

YES, IN PRACTICE, RECYCLING DOES NOT YET WORK
… because there is NO special recycling process for it!

I see a story in biological materials, but unfortunately, it has not been thought through to the end.

The throwaway mentality is being promoted {or so it seems}.

My mind recoils and says that this makes no sense for many plastics, such as insulation materials and car body construction.
Here are some facts: in Europe, 1.6 million people work for the plastics industry, which sells 80 million tons worth 400 billion euros per year. That is about one-fifth of the global production of 400 million tons last year. While manufacturing in Europe remained stable, the enormous expansion in production has recently taken place mainly in Asia, especially China, and in the Middle East. As a result, Europe ranks behind China (28 percent) and just ahead of the US, Canada, and Mexico (19 percent) in terms of plastics production. Two-thirds of European demand is concentrated in five countries: Germany, Italy, France, the UK, and Spain. The packaging industry is the most important consumer sector in Europe, accounting for almost 44 percent, followed by construction (22 percent) and automotive manufacturing (8.8 percent). Germany sees itself as the European leader in „recycling.“ On average, almost 75 percent of consumer-related plastic waste in Europe is recycled or used to generate energy, although there are „significant“ differences between individual countries.

In Germany, a pioneer that started „collecting“ separated waste relatively early on, politicians, waste management companies, and environmentalists hope to achieve better recycling through the use of recycling bins. These yellow bins are part of the „Recycling Act,“ which is set to replace the „Packaging Ordinance.“ Not only packaging, but also other plastic items such as watering cans and toys are to end up in it in future – and, hard to believe, even old frying pans. This means that consumers will have to rethink their habits a little so that similarly high rates of separation and collection of household waste can be achieved in future as has been the case with glass, paper, and metals to date.
Since the early 1990s, manufacturers and distributors of packaging in Germany have been required to organize and finance its disposal. (I find that hard to imagine). In the future, this „responsibility“ is to be extended to other plastic and metal products so that incentives for waste prevention can also be attached to the industry’s tie.

To make everything I have written easier to understand, I will provide some information about plastics in my next post.
Until then, I hope you enjoy reading this post.

 

Weiterlesen

Die Menschheit Schaft sich „sicher“ in den nächsten 380 Jahren ab !

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker

Klingenberg 40
25451 Quickborn
Email: wkorsus@gmx.de
iPhone: 01625680456
FN: 04106 69295
Website:  Wolfgang.korsus.net

Kapitel 333/15


AUF SAND GEBAUT ( wie schade, nicht war ) ‼

Nun sollte man die Ohren und Augen nicht verschließen, sondern sehr stark benutzen. Es folgt ein Satz der es in sich hat.         

Nicht Erdöl, Kohle oder Gas, nein, Sand ist heute neben Wasser der meistgebrauchte Rohstoff der Erde. Ich darf deshalb bemerken………………

Unsere Zivilisation ist im wahrsten Sinne des Wortes auf Sand gebaut. Eigentlich müßte ich vor der UN SAGEN:

Pennen die Verantwortlichen oder verprassen sie gerade ihr „Höchstverdienste“ gerade in Casinos .

‼ Diese für jeden bekannten goldgelben, weißen oder schwarzen Körnchen sind der Rohstoff für Beton und Glas, sie stecken in Computerchips und in Zahnpasta, in Reinigungsmitteln und Solarzellen, im Haarspray, in Kreditkarten und Mobiltelefonen, in Brücken, Straßen und Parkplätzen, Flughäfen und Flugzeugen. ‼

Schaut her, ich erfahre gerade das der Bau eines Einfamilienhauses verschlingt 200 Tonnen Sand, für ein größeres Gebäude wie ein Krankenhaus werden schon 3.000 Tonnen benötigt, der Bau von einem Kilometer Autobahn braucht 30.000 Tonnen und jetzt der absolute Höhepunkt: ‼ ein Atomkraftwerk vernichtet ganze 1,2 Millionen Tonnen. ‼

Und auch noch erfaßt……2020 wurden weltweit so mehr als 19 Milliarden Tonnen Sand verbraucht, das entspricht zwei Tonnen pro Kopf der Erdbevölkerung.

.

Was soll’s? Mir bleibt fast der Atem weg denn wir haben ja mehr als genug davon, allein in den großen Wüsten dieser Welt, der Sahara, der Atacama oder der Gobi. Dazu kommt der Sand an den Stränden der Erde.

Es hat sich jemand gefunden der nachgezählt hat, es ist die University of Hawaii : Sie  sagt, alleine bei uns liegen 7,5 Trillionen von Sandkörnern rum !

Ganz nebenbei, Geologen schätzen, dass in jeder Sekunde auf der Erde eine Milliarde neu entstehen, könnte einen beruhigen…jedoch fehl geschätzt, denng Sand ist keine nachhaltige Ressource, weil er das „Resultat eines Millionen Jahren dauernden Prozesses ist“. Und kurz bemerkt, Sand ist nicht gleich Sand.

Ich rate keinem Land dieses Planeten…..zur Herstellung von Beton – Öl Wüstensand zu gebrauchen….weil seine Körner vom Wind über die Jahre so glatt und rund geschliffen wurden, dass sie nicht mehr aneinander haften. Also Schluss mit Lustig.  Man ist gezwungen Sand aus Flüssen, Kiesgruben, von Stränden und aus dem Meer zu nehmen, wie schon ewig passiert.

Wobei Letzterer ( Meer ) aufwendig entsalzt werden muss. ( Verständlich?)

Zuletzt weise ich auf den zunehmenden weltweiten „Bauboom–China“ hin, denn allein dort ist die in den vergangenen drei Jahren mehr Sand verarbeitet worden als in USA

Das komplette 20. Jahrhundert–hat sich zu einem Fiasko ( starkem Misserfolg) entwickelt denn es hat industriell brauchbaren Sand zu einem knappen und kostbaren Gut werden lassen. Auch das ist geschehen . Sehr leicht abbaubare Reserven aus Kiesgruben und Flussbetten sind „fast“ erschöpft. Jetzt ist gerade nur „erschöpft“ aus meinem Text herausgetreten, lieber schildere ich die „Folgen“, sie  sind ebenso skurril wie kriminell und umweltzerstörend. So ganz nebenbei, man muß auch sagen, Sand  an“

„im“ Meer gibt es „wie Sand „am“ Meer“, zumindest sollte man das glauben.

Jedoch sind mir da hauptsächlich Unternehmer bekannt, deren riesige Staubsaugerschiffe heute zu Tausenden in meist küstennahen Meeren kreuzen, sie und rund um die Uhr pumpen sie die kostbaren, kantigen Sandkörner vom Meeresboden in ihre metallenen Bäuche und ausspucken, das geschieht mit dem Sand dort, wo er gebraucht wird.

Die nächste meiner Schilderungen zeigt wie ewig vorkommendes menschliches Handeln, zusätzlich auch noch die Idiotät zunimmt. Die hoffentlich jedem bekannte Wüstenmetropole Dubai, umgeben von Sand und Meer, jedoch Dubai hat seine Sandressourcen bereits auf dem Meeresgrund längst aufgebraucht und was macht man dann ?…..man importiert den kostbaren Rohstoff seit Jahren vom „anderen Ende“ der Welt, aus Australien ‼. [ ich habe mich nicht verschrieben ] ‼ !

Der Irrsinn endet nicht……und es bestätigen sich all meine Warnungen …Gebraucht werden die weitgereisten Körnchen hier nicht nur für neue, immer höhere „Wolkenkratzer“, sondern auch für die aufgeschütteten Luxusressorts

aHR0cHM6Ly9waWNzLnR1aS5jb20vcGljcy9waWNzMTYwMHgxMjAwL3R1aS84Lzg5NmIxMzI3LTY5MjktNDc3Zi1iNWU0LTA2OThjMmEwZjZhNC5qcGc=.jpeg

The „Palm“ und „The World“, „voco Dubei“ , „ Grand Hyatt“, …….und viele Andere

aHR0cHM6Ly9waWNzLnR1aS5jb20vcGljcy9waWNzMTYwMHgxMjAwL3R1aS83LzcwNzMyZjRkLTVmNTMtNDZjMS1hNzM0LTNkODE2ZjJlNmM5OS5qcGc=.jpeg

Für die beiden erst genannten künstlichen Inseln wurden, nicht in Ohnmacht fallen, allein mehr als 550 Millionen Tonnen Sand im Meer versenkt. Ich spreche jetzt hinter vorgehaltener Hand,………Für Australien ein fast sagenhaftes Milliardengeschäft.

Ihr verehrte Leser, ob jung oder alt, dass Aufschütten fand nicht nur in Dubai statt, auch im Königreich „Bahrain“ wurde man zum „Großscheißer“! Das ist nur ein Archipel, setzt sich aus 33 natürlichen Inseln zusammen. Auch dort kam es zum zu gleichen Debakeln. …..es werden künstliche Inseln aus Sand aufgeschüttet . Das Durrat al-Bahrain, Perle Bahrains‘; auch ( Durrat Al Bahrain) ist nach den Amwaj-Inseln (Die Amwaj-Inseln (arabisch Dschuzur Amwādsch, DMG  Amwāǧ) sind eine künstlich angellegte Inselgruppe im Persischen Golf im Nordosten von Bahrein. Sie liegen etwa 10 km nordöstlich der Hauptstadt von Bahrain, Manama, größte künstliche Inselgruppe in Barain – Baubeginn war 2004. Die Perle Bahrains, besteht aus 15 Eilanden, auf denen, wie sollte es anders sein, selbstverständlich Luxusressorts, ein Yachthafen, ein Golfplatz und Shoppingmalls entstanden.

Andere Länder andere „Geschichten“!  Die unzähligen Traumstrände der Tourismusindustrie „etablierten“ sich im Rest der Welt, in Kalifornien, auf Hawaii und in Florida, in Spanien, an Nord-und Ostsee, in Tel Aviv und Rio de Janeiro, im mexikanischen Cancún und auf der deutschen Insel „Sylt“. Die Menschheit macht einen sagenhaften neuen Fehler…….Jahr für Jahr, werden  neue Sandberge mit „Milliardenaufwand“ immer wieder neu ersetzt nur um dann mit der von der Natur gegebener Gelassenheit, wieder vom Meer weggewaschen zu werden. Ich neige dazu, das als eine wahre Sisyphusarbeit zu bezeichnen.

Ich höre nicht auf, mach weiter, reiner Zorn kommt zwar in mir hoch, aber der unbeirrte Marathon der Gefühle geht in mir weiter:

Die nächsten Erdvernichter hören nicht auf nachzulassen . Dieses Mal schwenke ich mit andauerndem Groll nach Marokko, auf Jamaika, auf die Kapverdischen Inseln und in Namibia , denn dort verschwinden zur fast gleichen Zeit große Strand-Gebte durch illegalen SANDABBAU !

Wenn ich über den Sandklau (Körnerklau ) vordenke, so zeigen sich die Folgen sofort auf dem Fuß…..also lateinisch ( statim )…..Hier, gehen seltsamerweise ganze Inseln unter, weil der „boomende Stadtstaat Singapur“ Land braucht. Hundertdreißig Quadratkilometer Neuland wurden bis 2015 geschaffen, aber bis 2030 sollen weitere Hundert Quadratkilometer dazukommen. Richtig gehört, es wird langsam irrsinnig . Der Sand auf dem Boden die Stadt ihre Zukunft baut, das darf man sagen, stammt zum großen Teil von illegalen Importen aus „Indonesien“. Indonesien denkt nicht vor und nicht nach……hauptsächlich Geld, wahrscheinlich bekam man Dollar. Demnach blüht das Geschäft mit Sand je knapper die Ressourcen werden. Die „ökologischen“ .  Folgen fallen da nicht mehr ins Gewicht. Der Abbau von Meeressand führt zur enormen Schädigung der maritimen   Ökosysteme, weil der Sand neben seiner Filterfunktion vor allem Nährboden für Mikroorganismen ist, von denen sich andere Meeresbewohner ernähren.

Wenn man von „Komplexen Nahrungsketten“ spricht, sieht man eine gewisse Vielschichtigkeit und dieser wird so im wahrsten Sinne des Wortes der Sand abgegraben. Ebenso werden auch die natürlichen Schutzfunktionen küstennaher Sandbänke und Strände gegen Überflutungen und Sturmfluten zerstört.

Ich schaue weiter, da fallen mir im Hinblick auf die Klimaänderung und das Ansteigen des Meeresspiegels mehr als bedenkliche Entwicklung auf. Ja, die zur Zeit munter drauflos Lebenden fangen sicher schon an nach Alternativen zum Sand zu suchen.

Einiges hat mich in letzter Zeit dann doch aufmerksam werden lassen….. warum?, ich konnte lesen, da werden neue werden neue Bautechniken entwickelt, die sollen ganz ohne Beton auskommen.  (Sie besteht nur zu 40 Prozent aus Sand) …oder anstelle von Sand werden Schlacken, Flugasche und aufbereiteter Bauschutt zur Herstellung von Beton genutzt. Aber noch ist der Sand einfach zu billig, obwohl er langsam zu einem seltenen, kostbaren Gut wird. „Wie Sand am Meer“, eine Metapher, sage ich, denn mit der wird bis heute ein Überfluss beschrieben, aber in Zukunft vielleicht für Mangel, Zerstörung und Untergang steht. „wenn wir unsere Zivilisation weiter so auf Sand bauen“.

Ich sehe fast überall eine „SCHÖNE“ ??? NEUE KUNSTWELT

‼ Plastik für die Ewigkeit ‼

‼ Die Plastikproduktion steigt weltweit drastisch, also dramatisch. Oft kommt mir der Gedanke: das müssen wohl Riesige Wesen sein und Sie hören nicht auf damit !

Nein ‼ das sind ja Menschen, wie Du und Ich……….

Kunststoffe landen auf Deponien, in den Meeren–und in der Nahrungskette von Mensch und Tier. Ein paar Kollegen berichteten mir, das teuflische Dreckzeug konnten sie jetzt sogar in der Luft nachweisen !

Es sind Chemiker, „sie“verändern die Welt mit Substanzen, die es in der Natur nicht gibt. ……..-ohne Verstand aber mit gefülltem  PORTEMONNAIE

Immer schneller, immer drastischer, gar schon geisteskrank .

Schon in den Neunzigerjahren überholte die Produktion künstlicher Stoffe jene des traditionellen Werkstoffs „Stahl“.  Seither, vervierfachte sich die Kunststoffproduktion noch einmal. Die Explosion der neuen Materialien hat unabsehbare Folgen für Mensch, Tier und Pflanzen…….denn, Kunststoffe lassen sich nämlich weitaus schwerer „aus“ der Welt schaffen als „hinein“.

Der Dokumentarfilm „Plastic Planet“ zeigt, wie Kunststoffe in die entlegensten Gebiete der Erde verteilt werden, in die Wüsten Marokkos oder die Tiefen des Pazifiks.

Das komplette bislang produzierte Plastik von Menschenhand reicht aus, um den Erdball mehr als siebenmal mit Folie einzupacken. Egal, ob ich dazu zahllose Plastiktüten oder den Müll in den Meeren verwende. In Nahrungsketten kommen immer wieder die Kunststoffe ins Gerede ; jedoch i im Alltag geht nichts ohne sie:

Von der Zahnbürste über die Tube mit Zahnpasta, von der Windel bis zum Rollstuhl, vom Fahrradhelm bis zum Doppelfenster, bei allem mischen Chemielabore mit. Oft wird mir gesagt, das hat Vorteile. Die Materialien sind leicht, sie dämmen besser, sie schützen vor Fäulnis, können als Ersatzteile im Körper sogar das Leben verlängern. Öko-effizient nennen das die Experten. Sie rechnen vor:

Für. Außerdem, Kunststoff reduziere das Gewicht von Fahrzeugen beim Transportieren und man spare so Kraftstoffe. Selbst die riesigen Rotoren der Windräder sind von Chemikerrezept entworfen und gemacht, man bedenke auch keine Solarzelle kommt ohne Kunststoff aus. Eine der wichtigsten Fragen : Wo bleibt man damit wenn sie nicht mehr gebraucht werden? Sie gehören dann nicht in die Mülltonne….zu groß !

Die Industrie hat immer eine Antwort und sieht das so: ja, die Nutzungsdauer darf kommen, denn selbst an deren Ende hätten Kunststoffprodukte viel zu bieten. Warum komme ich jetzt auf Verbrennung ? Einfach, Fachleute sagen : ihr Brennwert ist ähnlich hoch wie der von Kraftstoff oder Heizöl, sie könnten bestimmt Öl als Rohstoff teilweise ersetzen. Rüdiger Baunemann vom Verband Plastics-Europe sagt: „Die deutsche Recycling-Technologie ist weltweit führend und ein Exportschlager.“ Das sollte wohl bedeuten,macht mit Plastik ein sinnvolles Geschäft !!,……….hoffen wir´s.

Ein wichtiger Arbeitsprozess ist das Sortieten und Verwerten, die Programme sind in Deutschland entwickelt worden. Bei der Umsetzung dieses Arbeitsprozeses wird es jedoch sehr knifflig. Zu bedenken ist, das es nicht einmal im ökologisch fortschrittlichen Europa ein einheitliches System für den Umgang mit Kunststoffabfällen gibt.  Deutschland und andere Länder brüsten sich mit einer Verwertungsquote von 99 Prozent; es sind aber Staaten wie in Osteuropa oder auch Italien dabei, die sich beispielsweise weniger scheren um die Aufarbeitung der Plastikhalden.

Ich sage diesen Staaten nur : ‼PFUI TEUFEL ‼

Abfall ist offen gesagt ein sehr emotionales Thema („ Meine  Meinung“ ), in denen die Rückverwandlung in Werkstoffe sinnvoll ist PET-Flaschen oder PVC-Fenstern.  „Verwertung“ ist nämlich nicht gleich „Verwertung“.

Nur extrem saubere, gebrauchte Teile können zerkleinert, gereinigt, nach Sorten getrennt in neue Ware ersetzt also mechanisch aufbereitet werden. Schon etwas vermischte und verschmutzte Kunststoffe eignen sich weniger, deshalb werden sie aber überwiegend verbrannt, und die dadurch entstehende Energie wird selbstverständlich genutzt. Die Industrie propagiert lächelnd einen Verwertungsmix in Werk-und Rohstoffe sowie Energie.

Im Jahr 2023 wurden rund 1,3 Millionen Tonnen Plastik-Material ins Außland gesendet. ( weg damit für immer, wohin?) Grund dafür fehlende Kapazitäten, unzureichende Technologien oder mangelnde finanzielle Ressourcen, um den Abfall vor Ort zu behandeln.  ( Beschämend)

In der Vergangenheit wusste ein erheblicher Teil des exportierten Kunststoffabfalls nach China verschifft. China (Achtung) hat aber seit Einführung strenger Importbeschränkungen die EU-Exporte in das Land gestrichen! Daher setzt die EU zunehmend auf zirkuläre und klimafreundliche Lösungen im Umgang mit Kunststoffabfällen. ( da hat wohl „ jemand“ geschimpft ?)

Bitte, ihr könnt euch vorstellen,  daß der bis dahin relativ geringe Anteil des Kunststoff-Recyclings in der EU bedeutet große Verluste für Wirtschaft und Umwelt gebracht hat.

Fast ein Virtel der Kunststoffabfälle in Europa, so wurde zuletzt berichtet,  landen noch immer viele von der Produktion auf einer Deponie.

Es folgt etwas mehr zum Thema „Kunststoffe“ :

Leicht nachvollziehbar, die meisten aller Kunststoffe werden aus „Mineralöl“ hergestellt. Die  Industrie schreit laut und rechnet auch vor, das ist effizient, für Kunststoffe braucht man halt „wenig“, …nämlich vier bis sechs Prozent des weltweiten Öl-und Gasverbrauchs, und somit spare man dieses auf andere Weise ein: Heizöl bei Hausdämmung, Kraftstoff durch leichtere Autos, Strom durch moderne Technologien im Haushalt.

Da sagt selbst ein Chemieexperte wie Rolf Buschmann) der „BUND“- ……

Umweltorganisation : „ Ich bestreite den Wert von Kunststoffen in bestimmten Bereichen nicht“ Aber er sagt auch: „Die Industrie hat wenig Interesse, komplexe neue Entwicklungen anzugehen, solange der Ölpreis recht niedrig ist.“ ( Verstanden? ) Der Fall würde ein Umdenken erfordern, auch gesellschaftlich.

Gehen wir einen Schritt zur…..was Hand und Fuß hat, soll Technologisch auch möglich sein und wenn vieles möglich ist, muss  das auch „finanziert“ und „gewollt“ werden. Ich kann aber seltenst feststellen das diese „ Verben“ auch vollstreckt wurden ‼

Es muß Vorschrift sein den Ressourcenverbrauch täglich weltweit zu hinterfragen, nicht nur den einen Rohstoff durch den anderen zu ersetzen. ‼  Die klare Prioritäten heißt : „die kurzlebigen Kunststoffsorten zu vereinheitlichen, damit sie besser eingesammelt und wieder verwertet werden können.“

Meine Wenigkeit sagt ein Verpackungsaufwand für viele Produkte ist annehmbar einfach zu groß, da gehe es dann nur um Logistik, Stapelbarkeit, Transport, nicht aber um die vorliegende Ware als solche. Industrievertreter, wie ich aus einigen Gesprächen mit ihnen erfahren habe, sehen das ein üüümówenig anders. Sie berufen sich bedeutend mehr auf die Verpackung von Lebensmitteln, die „global“ wichtiger sind

  • „Weltweit betrachtet erreicht nur so die Hälfte der Nahrung unverdorben ihren Empfänger, auch weil sie auffällig häufig nicht richtig verpackt ist
  • Was ist wohl wichtiger, die geschützten Lebensmittel oder mehr Recycling ? dann aber bitte auf Kosten von weniger effizienten Verpackungen, lautet meine zentrale Antwort.

Plastik versa Recycling, ein Spannungsgebiet, dort gibt es diverse unterschiedliche Sichtweisen, die politische Diskussion, das ist sicher, drehe sich in Europa aber eindeutig um das Recycling.

„Die Funktion einer Verpackung wird eindeutig unterschätzt“, erinnere ich mal.

Mir wird mein Gehirn aufgelockert, …womit ?, mit folgenden Fragen :

Wo kann ich auf einen  kompostierbaren Düngemittelsack zurückgreifen,Material, das sich dann selbst auflöst, wo ist denn der Joghurt-Becher zum Wegwerfen ? Die forschende Industrie redet NICHT von einer solchen Entwicklung ! ….Herr Lehrer ich weiß was ! …. weil auch mit biologisch hergestellten Substanzen werde die Umwelt mit neuen langlebigen Materialien belastet. …….

‼JA, IN DER PRAXIS FUNKTIONIERT DAS RECYCLING EBEN NOCH NICHT

….. weil es dafür KEIN spezielles Verwertungsverfahren gibt ‼

Ich  sehe in biologischen Materialien eine Geschichte, nur leider, die ist nicht zu Ende gedacht.

Gefördert werde die Wegwerf-Mentalität  { so scheint es zu kommen}

Mein Verstand meidet sich und sagt, bei vielen Kunststoffen, wie Dämstoffen sowie  beim Karosseriebau, habe dies keinen Sinn.

Zu einigen Fakten, in Europa arbeiten 1,6 MMillionen Menschen für die Kunststoffindustrie, die pro Jahr 80 Millionen Tonnen im Wert von 400 Milliarden Euro absetzt. Das ist etwa ein Fünftel der weltweiten Produktion von 400 Millionen Tonnen im vergangenen Jahr. Während die Fertigung in Europa stabil blieb, fand die enorme Produktionsausweitung zuletzt vor allem in Asien, insbesondere China und im Nahen Osten statt. Deshalb rangiert Europa bei der Kunststofffertigung hinter China (28 Prozent) und knapp vor den USA samt Kanada und Mexiko (19 Prozent). Dabei konzentriert sich auf die fünf Länder Deutschland, Italien, Frankreich, Großbritannien und Spanien zwei drittel der europäischen Nachfrage. Die Verpackungsindustrie ist mit fast 44 Prozent die wichtigste Abnehmerbranche in Europa, gefolgt von Baugewerbe (22 Prozent) und Automobilbau (8,8 Prozent). Bei der „Verwertung“ sieht sich Deutschland europaweit führend. Im Schnitt werden in Europa fast 75 Prozent der verbrauchernahen Kunststoffabfälle stofflich oder energetisch verwertet, allerdings mit „erheblichen“ Unterschieden zwischen einzelnen Ländern.

Beim Vorreiter Deutschland, das relativ früh mit dem „Sammeln“ von getrenntem Müll angefangen hat, versprechen sich Politik, Abfallwirtschaft und Umweltschützer eine bessere Verwertung durch die sogenannte Wertstofftonne. Diese gelbe Tonne ist demnach Teil des „Wertstoffgesetzes“, das die „Verpackungsverordnung“ ablösen soll. Nicht nur Verpackungen, sondern auch andere Kunststoffteile wie Gießkannen oder Spielzeuge sollen darin künftig landen, kaum zu glauben, ja sogar die alte Bratpfanne. Das heißt, da müssen die Verbraucher also noch einmal ein bisschen umdenken, damit auch in Zukunft ähnlich hohe Quoten beim Trennen und Sammeln des Hausmülls zu erreichen sind, wie bislang bei Glas, Papier oder Metallen.

Seit Anfang der Neunzigerjahre müssen in Deutschland die Hersteller und Vertreiber von Verpackungen deren Entsorgung organisieren und finanzieren. ( kann ich mir nur schwer vorstellen). Diese „Verantwortung“ soll künftig auf weitere Erzeugnisse aus Kunststoff und Metall erweitert werden, damit auch der Industrie Anreize zur Abfallvermeidung an die Kravatte gegeheftet werden können.

Um alles geschriebene noch besser verständlich einordnen zu können, mache ich in meinem nächsten Beitrag eine Kuststoff-Aufklärung.

Bis dahin viel Vergnügen beim Lesen dieses Beitrags.

Weiterlesen

Humanity will abolish itself in the next 380 years…for sure Part 1a

 

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker
Klingenberg 40
25451 Quickborn
Email: wkorsus@gmx.de
iPhone: 01625680456
FN: 04106 69295
Website:  Wolfgang.korsus.net

 

Kapitel 333/14

Unterhalten wir uns doch auch mal über die Themen mit enorm tiefgründigem Inhalt: ENERGIE UND ROHSTOFFE

Ja ein Ausflug in das „Bisschen Physik“  ist notwendig, um das Wirtschaften und herumpfuschen des Menschen mit ENERGIE UND ROHSTOFFEN ‬ !!!Denn sie gehören zum Planeten-Verständnis Erde . Gehen wir einfach an die Sache und sagen: Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zu leisten–„wobei“ nicht jede Form von Energie auch Arbeit leisten kann. Ein erstes Beispiel:

der Wasserfall. Hier wird Energie der Lage, sogenannte „potenzielle“ Energie, in Energie der Bewegung verwandelt.

Weiter, diese wird, wenn das Wasser auf den Boden trifft, in Wärme verwandelt.

Man sagt: Wärme ist die niedrigste Form von Energie. Das heißt wiederum alle Energien können in Wärme verwandelt werden. Jedoch diese lässt sich allerdings nicht verlustfrei in andere Energieformen überführen.

Das ist ein echtes Problem der „Hierarchie“ der „Energieformen. Die höchste uns bekannte Form von Energie ist die „elektrische“ Energie. Wie Ihr euch sicher denken könnt, mit elektrischer Spannung können wir einiges anstellen:

  • Moleküle auseinandernehmen, uns wärmen,
  • Licht machen und uns bewegen.

Elektrische Energie ist also die höchste Form der Energie, Wärme die niedrigste.

Das Fatale jedoch ist, dass bei jeder Verwandlung einer Energieform in eine andere fast immer Energieverluste meistens in Form von Wärme anfallen. Diese Energie ist halt „verloren“.

Sehr einfach  ausgedrückt sage ich, die Strahlung, die aufgrund der Temperatur einmal weg ist, ist dann eben „verlorene“ Energie. Jetzt ein notwendiger Sprung zum „Energieerhaltungssatz“, dieser besagt, dass immer wieder Energie aufgewendet werden muss, um eine Maschine laufen zu lassen. Denn es gibt kein „Perpetuum Mobile“, das einmal angestoßen, aus sich heraus selbst Energie erzeugt. Wir leben in einer Welt die, eine sehr unangenehme Eigenschaft hat, dass wir für „alles“ was wir tun, eben Energie benötigen. Die Frage lautet deshalb : wo muss die Energie herkommen? Irgendwo ?

Dazu auch ein Beispiel : Das Lebewesen „Mensch“ muß Essen und Trinken und ganz sicher brauchen wir vor allen Dingen Sauerstoff. Selbstverständlich können wir ein paar Tage ohne Trinken und Essen auskommen, aber nur wenige Minuten ohne Sauerstoff. Das heißt wir brauchen die Energie, die im Sauerstoff steckt.

Das gilt für jedes Lebewesen nur die Art sich den Sauerstoff zu besorgen ist halt unterschiedlich. ( Tracheenatmung) und noch eine Bemerkung :

Bei der Verwandlung der Erde in das, was wir unsere Zwecke, unsere Ziele, unsere Hoffnungen nennen, verhält es sich auch so.

Wenn wir auf unserem Planeten ERDE tätig sind, brauchen wir, wie erwähnt, Energie. Bei der Verrichtung von einfacher, mechanischer Arbeit reicht es, etwas zu essen und zu trinken. Jedoch wenn Dinge automatisiert werden, braucht der Mensch Maschinen, also Automaten bzw. Roboter. Die brauchen aber auch Energie.

‼ In der guten alten Zeit waren diese Energieformen Wasser und Wind ‼

Wie die „Alten“ erzählen, es gab Wasser-und Windmühlen, die eine „mechanische Energie“ lieferten. Wenn ein Rad gedreht wurde, also ein Antriebsrad, sowurde ein Druck ausgeübt. „

                                ‼ Druck heißt Kraft pro Fläche ‼

Das sind normale, schöne Formen von Energievarianten.

Jetzt betrachte ich höhere Leistung bei schnellerem Freisatz, – dann gilt:

‼ Leistung ist Energie pro Zeit ‼

Also schlage ich eine Maschine vor, in der möglichst viel Energie gespeichert werden kann. Heute holt man aus einem Motor mit einem Hubraum von einem Liter eine Leistung von 125 PS heraus, das heißt die Anlage gibt die 125-fache Leistung eines Pferdes.

Nach dem Energieerhaltungssatz bekommt man diese Energie natürlich nicht um sonst, sondern, wie jeder weiß, muss Benzin unter hohem Druck verbrennen. Deshalb die Energieausnutzung unserer heutigen Maschinen basiert auf der Erzeugung „hoher“ Energiedichten, also Energie pro Volumen. Damit werden

‼ hohe Leistungen, also Energie pro Zeit. ‼……erreicht !

Sicher hat der interessierte Leser gemerkt, zuletzt sind schon ein paar Physik-Formeln aufgetaucht. Trotzdem auf zu anderen Kräften……….

…..WINDKRAFT ODER ATOMKRAFT

Vorab ein Hauch „Geschichte“. Die erste Windkraftanlage zur Erzeugung von Strom baute diesmal ein Schotte, James Blyth 1887,aber der Däne Poul la Cour entwickelte einige Jahre später das Konzept des „Schnellläufers“, bei dem man nur wenige Rotorblätter braucht. Vergleichbar mit der

Konstruktion, die wir heute mit unseren Windrädern haben.

Zu erwähnen ist noch, während des Ersten Weltkriegs waren in Dänemark schon rund 250 Anlagen dieses Typs tatsächlich in Betrieb gegangen. Es gab Zeiten der „Windkraftanlagen“, überall in Europa. Zwischen den Kriegen verschwanden diese Anlagen allerdings wieder. Warum ??? Doch typisch „MENSCH“. …..Kohle war billiger und aus „dem“ Grund lieferten Kraftwerke massenweise den netzfähigen Wechselstrom. In den Fünfzigerjahren kamen wie selbstverständlich die ersten „Kernkraftwerke“ auf den Markt !

Menschen die nicht lesen konnten und natürlich die nichtswissenden „Oberschlauen“ waren meist begeistert von etwas Neuem.

Ich sage nur : „Wie immer“ !

Liebe Leser, machen wir mal einen Vorstellungsversuch :

Ihr seid in Deutschland und wir hätten uns in diesem Land schon vor 60 Jahren NICHT für die „Kernkraft“, sondern für die „Windkraft“ entschieden und „Sage und schreibe“ hätten wir mehr als 200 Milliarden Euro gespart. Das ist die Summe, die an staatlichen Fördergeldern für die Atomkraft in den Jahren 1950 bis 2010 geflossen ist.

Jetzt ist Ehrlichkeit wieder angesagt, wir haben für die obig angegebene Zeit eine wahre Schattenwirtschaft subventioniert, denn die Kernkraftanlagen waren von der Haftpflichtversicherung befreit waren. Achtung!!! : Das machte einfacherweise die Kernenergienutzung überhaupt erst möglich. Denn man nehme zur Kenntnis, nach Berechnungen von Finanzmathematikern würde eine Haftpflichtpolice für ein Atomkraftwerk 72 Milliarden Euro „pro Jahr“ betragen. Der Strom aus Atomkraftwerken würde damit leicht 40-mal teurer sein. Ebenfalls krass teuer wird auch der „Rückbau“ der Kernkraftwerke werden denn für diesen müssen die Betreiber in Deutschland eine „Rückstellung“ von von etwa 500 Millionen Euro pro Kraftwerk leisten. Ich bezweifle ob das reicht? Wer zahlt den übrig bleibenden Rest?

Ich bin kein Wirtschaft-Fachmann doch ich bin sicher, dass Atomkraft „die wahrscheinlich größte und schlechteste Investition in der Geschichte der Bundesrepublik“ war. ……..warum ?

In anderen Ländern, dahin ich sicher, geschah und geschieht das Gleiche !

Betrachten wir den wäre…Zustand, also wie wäre es also, wenn wir uns in den Fünfzigerjahren für Windkraft entschieden hätten?

  • Endlagerproblematik unnnötig!
  • Windräder bestehen vor allen Dingen aus Stahlgerüsten. Stahl lässt sich recyceln und ist auch nicht radioaktiv.
  • Es gäbe keine Suche nach Endlagerstätten. Wir müssten jetzt auch nichts abschalten.
  • Wir hätten sicher ein völlig anderes Stromnetz in Deutschland. Die Kosten pro Kilowattstunde wären winzig.

‼ Wir haben 50 Jahre verschlafen und uns auf eine Technologie gestützt, die letzten Endes eine Sackgassentechnologie ist. 

Das Geschriebene von mir war ein volles Pfund ins Gesicht und gilt hundertprozentig auch für viele andere Dummköpfe…..weltweit!

Aus mir schreit es raus, ebenfalls sag ich immer wieder: ich verzage, denn wir setzen mal so rein zufällig die stärkste Kraft des Universums in Kernkraftwerken frei, um ein bisschen Wasser damit heiß zu machen. Das ist doch völliger Irrsinn, liebe Großköpfe, Politiker und Neunmalklugen !

….. Vordenken,dann Nachdenken überflüssig .

Die Brennstoffe, Kerosin oder Benzin, sind z.B. fossile Brennstoffe. Diese sind Jahrmillionen alt und auf unserem Planeten anzutreffen, zum Glück leider !

Das ist nicht ihr einziger Nachteil, denn zugleich produzieren sie aufgrund der Oxidationsprozesse noch „Kohlendioxid“, das dann in die Atmosphäre entweicht und dort als Treibhausgas sein für uns fürchterliches „Unwesen“ treibt. Es tut, was Kohlendioxidmoleküle immer tun, Wärmestrahlung absorbieren und remittieren. Die Verbrennung von fossilen Ressourcen ist immer damit gekoppelt, dass wir Energie freisetzen. Die gesamte Energiefrage ist erstens :

  • eine Frage der Mobilität, wie wollen wir uns bewegen, zu Lande, zu  Wasser und in der Luft?
  • Zweitens eine Frage, wie wollen wir unsere Häuser wärmen, also gegen die Natur schützen
  • und zum Dritten, was wollen und müssen wir konsumieren. Damit sind wir bei den ……Rohstoffen.

Wie Ihr, liebe Leser euch denken könnt, es gibt verschiedene Arten von Rohstoffen, die in der Fertigung verwendet werden. Ich zähle mal die wichtigsten auf, Metalle wie Eisen, Aluminium und Kupfer, Mineralien und Erze wie Kohle und Erdöl, sowie Kunststoffe und chemische Substanzen. Jeder dieser Rohstoffe hat selbstverständlich spezifische Eigenschaften, die sich auf die Produktqualität auswirken können. So sind Metalle in der Regel langlebig und stabil, während Kunststoffe leichter und flexibler sind.

Die Beschaffung von Rohstoffen ist ein extrem wichtiger Teil des Fertigungsprozesses. Unternehmen müssen (sollten ) sicherstellen, dass sie qualitativ hochwertige Rohstoffe auch in ausreichender Menge und zu einem angemessenen Preis erhalten. Zu beachten ist die Verfügbarkeit von Rohstoffen, sie kann sich auf die Wirtschaftlichkeit der Fertigung auswirken. Wenn Rohstoffe knapp oder teuer sind, führt dies fast immer zu höheren Produktionskosten und einem höheren Produktpreis .

Auch bei der Rohstoffverarbeitung kommt der Energie eine „große Rolle“+ zu. Sie ist verantwortlich, wie viel zur Verfügung steht.

Ein kurzer Blick auf die verschiedenen Epochen, die die Menschheit durchlebt hat und durchleben mußte :

Steinzeit, Bronze-, Kupfer-und Eisenzeit waren halt davon geprägt, welche Art von Energiequellen zur Verfügung standen, um die Stoffe entsprechend sinnvoll zu manipulieren (legieren , Mischung verschiedener Metalle, die durch Zusammenschmelzen entstanden ist ), also zum Schmelzen zu bringen und mit anderen Stoffen zu verbinden. Gehen wir kurz zur Stahlproduktion, das ist die Produktion von Metallen, die besonders widerstandsfähig sind, diese gelang erst im 19. Jahrhundert, als die großen „Öfen“ zur Verfügung standen, um die nötigen, hohen Temperaturen zu erreichen.

Heute sind wir also mit unseren Kraftwerken in der „sehr“ bescheidenen Lage theoretisch und praktisch jeden beliebigen Stoff in wirklich jede beliebige Form zu bringen. So verdammt hoch sind die erreichten „Energiedichten“ Es geht also immer nur um Energie !

Achtung aufgepasst! Die tatsächlich größte Dichte von Energie, die wir heutzutage freisetzen können, um damit letztlich in Form von „elektrischer“Energie dann wieder alle möglichen „Rohstoffmanipulationen“ zu vollziehen, ist dann die schon „unzählige Menschen hingeraffte“ KERNENERGIE ⁉

Diese Form der Energieverwandlung setzt „Bindungsenergie“ frei. Ich erinnere, also es ist die in den Sternen, in denen die chemischen Elemente jenseits von Eisen entstanden sind, aufgewendet werden musste, um diese großen Atomkerne überhaupt ………. zusammenzufassen.

Bemerkung meinerseits: Von allein bilden sich Atomkerne also nur bis zum Element Eisen. Bei der Verschmelzung von „kleinen“Atomkernen zu großen wird Energie frei. Zum Beispiel : Von Wasserstoff zu Helium, von Helium über Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, und so weiter……

Anders geht es bei der Bildung sehr großer Atomkerne zu, alle jenseits von Eisen, also größer,muss Energie aufgewendet werden.

Genau diese Energie lässt sich bei der Kernspaltung wieder freisetzen. Aber fast an den Grenzen der Lächerlichkeit : machen wir damit in den Kernkraftwerken nur Wasser heiß, das als Wasserdampf eben Turbinen antreibt, die Strom erzeugen, unsere Premium-Energieform, die wir eben zur Verarbeitung der Rohstoffe brauchen.

Deshalb: zweimal erwähnt, jede Verwandlung von natürlichen Rohstoffen – die in der Natur so roh vorliegen – kostet eben Energie.

‼ Mit unseren heutigen Energiequellen verfügen wir über die Möglichkeiten, Stoffe zu formen, die in der Natur so überhaupt nicht vorkommen. ‼

Bitte denkt nicht das darunter nur Kunststoffe sind, es „tummeln“ sich ebenfalls auch Verbindungen von Metallen und Nichtmetallen  aber in einer Form, die in der Natur nur ganz, ganz selten vorkommen.

Ich sage deshalb sehr enttäuscht in die Runde:

‼ Die „verwirrte“ Menschen-Sippe verwandelt sogar den Stoffcharakter unserer Erdoberfläche. Das hat nicht nur Konsequenzen. Sondern auch sippenvernichtenden Charakter. ‼

Resümee: Einfach nicht für möglich zu halten, aber es kommt, die Sippe  „Menschen“ schafft sich unwiederbringlich ab ! Die gigantische Menge von den „Stoffen“, die wir unter nicht nachvollziehbaren Anstrengungen — durch Aufbringung von hoher Energie erst erzeugt haben, kann von der Natur nicht so ohne Weiteres ( nie ) verarbeitet werden, weil ein Höchstmaß an Energie dafür nötig ist.

Meine häufigst benutze Bemerkung ( oft bejubelt) ist ………..

  Stichwort: Plastiktüten und andere Kunststoffe. ‼

Denken Sie täglich daran und vererben Sie diese Bemerkung :

⇧ eine Plastikflasche bleibt ca. 500 Jahre irgendwo da draußen liegen! ⇧

Bitte nicht schmunzeln aber es stimm – Je mehr wir von diesen Kunststoffen in den Produkten unseres normalen ( oder unnormalen Alltags) verwenden, umso mehr bleibt übrig ! Die größte Menge wird zwar wie üblich, verbrannt, aber nicht wieder vollständig in andere Energieformen umgesetzt.

Es ist nicht zu verhindern, jetzt fliegt uns doch wieder dieser blöde „ENERGIEERHALTUNGSSATZ“ ins Gesicht und der uns immer wieder wehtut, weil wir aus diesen natürlichen Randbedingungen einfach nicht rauskommen. Einfach „irre“.

DER SPITZENWERT, NEIN FALSCHS, –DER HÖHEWERT EINER BESONDEREN „PARTY“

Ich will weiter über Rohstoffe sprechen, nur seid mal ehrlich, eigentlich

brauche ich nicht mehr viel zu sagen. Eins ist sicherlich richtig, wir kennen alle Rohstoffe. Aber es wird eine „eigene Zeit“ geben da wird Irgendwann, das Öl mal aus sein, irgendwann das Gas und auch die Kohle.

Xxxxxxxxx

Schau ich jetzt in die Erdkruste, da stelle ich fest, wir haben scheinbar genug von allem. Aber, leichtes „Vordenken“  ⁉ ………

da kommt noch was. Jawohl, es ist eine geschundene Kreatur und sie heißt „AUFWAND“. Denn denke ich welch immer größeren Aufwand müssen diese Stoffe genießen, um aus der Erdoberfläche herausgebrochen zu werden? Doch ich höre bekannte Worte ! ( herausbrechen) ( zu tief !? )

Das tun wir ja schon etwas länger, mit dem sogenannten „Fracking“, mit diesem ganz besonders „effizienten“ ja (aber unausgegoren für Mensch u. Planet)Verfahren, bei dem einfach große Mengen an chemischen, sehr merkwürdigen Flüssigkeiten in den Boden gepresst werden, um Gas und Öl daraus zu lösen.

Wenn Menschen sich entschlossen haben etwas mit diesen Mitteln aus unserem schon genug geschändeten Planeten herauszuholen, dann ist das nur ein Vorbote davon, was uns bevorstehen könnte, wenn wir unseren Energie-und Rohstoffhunger nicht endlich zügeln. ( in Zeitlupe beenden )

Wir kommen nicht drum herum…..Das wir hauptsächlich Energie brauchen ist ohne Frage. Sonst laufen wir ohne Hände herum. Ohne „Gedanken machen“ läuft nichts mehr weiter und die Verarbeitung von Rohstoffen ist das wichtigste Thema „wieder in lebenswichtige natürliche Kreisläufe eindringen zu  können“ aber bitte möglichst ohne große „Verluste“.

Also bemerke ich, das wird nicht einfach sein, und „muss“ in Zukunft noch eine Endlos-Beschäftigung sein. Das Thema Rohstoffe sorgt noch immer bei mir für das Gefühl : wir tun so, als hätten wir drei Planeten zur Verfügung.

Hauptbeschäftigung der Menschheit ist zur Zeit : Menschen zu machen und täglich zu töten . Fragt mich bitte nicht wer für diese Vorgehensweise verantwortlich ist ! Wer meine Berichte bisher gelesen hat kann diese Frage spielend beantworten .

Denke ich über das vergangene Wirken von Menschen auf dem Planeten „Erde“  nach so darf ich nicht an die Zukunft glauben , sie kann nur in Elend „enden.“‼

Weiterlesen

Die Menschheit schafft sich ganz sicher ab…noch 350 Jahre Teil 1/2

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker

Klingenberg 40
25451 Quickborn
Email: wkorsus@gmx.de
iPhone: 01625680456
FN: 04106 69295
Website:  Wolfgang.korsus.net
Kapitel 333/14  Teil 1

Unterhalten wir uns doch auch mal über die Themen mit enorm tiefgründigem Inhalt: ENERGIE UND ROHSTOFFE

Ja ein Ausflug in das „Bisschen Physik“  ist notwendig, um das Wirtschaften und herumpfuschen des Menschen mit ENERGIE UND ROHSTOFFEN ‬ !!!Denn sie gehören zum Planeten-Verständnis Erde . Gehen wir einfach an die Sache und sagen: Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zu leisten–„wobei“ nicht jede Form von Energie auch Arbeit leisten kann. Ein erstes Beispiel:

der Wasserfall. Hier wird Energie der Lage, sogenannte „potenzielle“ Energie, in Energie der Bewegung verwandelt.

Weiter, diese wird, wenn das Wasser auf den Boden trifft, in Wärme verwandelt.

Man sagt: Wärme ist die niedrigste Form von Energie. Das heißt wiederum alle Energien können in Wärme verwandelt werden. Jedoch diese lässt sich allerdings nicht verlustfrei in andere Energieformen überführen.

Das ist ein echtes Problem der „Hierarchie“ der „Energieformen. Die höchste uns bekannte Form von Energie ist die „elektrische“ Energie. Wie Ihr euch sicher denken könnt, mit elektrischer Spannung können wir einiges anstellen:

  • Moleküle auseinandernehmen, uns wärmen,
  • Licht machen und uns bewegen.

Elektrische Energie ist also die höchste Form der Energie, Wärme die niedrigste.

Das Fatale jedoch ist, dass bei jeder Verwandlung einer Energieform in eine andere fast immer Energieverluste meistens in Form von Wärme anfallen. Diese Energie ist halt „verloren“.

Sehr einfach  ausgedrückt sage ich, die Strahlung, die aufgrund der Temperatur einmal weg ist, ist dann eben „verlorene“ Energie. Jetzt ein notwendiger Sprung zum „Energieerhaltungssatz“, dieser besagt, dass immer wieder Energie aufgewendet werden muss, um eine Maschine laufen zu lassen. Denn es gibt kein „Perpetuum Mobile“, das einmal angestoßen, aus sich heraus selbst Energie erzeugt. Wir leben in einer Welt die, eine sehr unangenehme Eigenschaft hat, dass wir für „alles“ was wir tun, eben Energie benötigen. Die Frage lautet deshalb : wo muss die Energie herkommen? Irgendwo ?

Dazu auch ein Beispiel : Das Lebewesen „Mensch“ muß Essen und Trinken und ganz sicher brauchen wir vor allen Dingen Sauerstoff. Selbstverständlich können wir ein paar Tage ohne Trinken und Essen auskommen, aber nur wenige Minuten ohne Sauerstoff. Das heißt wir brauchen die Energie, die im Sauerstoff steckt.

Das gilt für jedes Lebewesen nur die Art sich den Sauerstoff zu besorgen ist halt unterschiedlich. ( Tracheenatmung) und noch eine Bemerkung :

Bei der Verwandlung der Erde in das, was wir unsere Zwecke, unsere Ziele, unsere Hoffnungen nennen, verhält es sich auch so.

Wenn wir auf unserem Planeten ERDE tätig sind, brauchen wir, wie erwähnt, Energie. Bei der Verrichtung von einfacher, mechanischer Arbeit reicht es, etwas zu essen und zu trinken. Jedoch wenn Dinge automatisiert werden, braucht der Mensch Maschinen, also Automaten bzw. Roboter. Die brauchen aber auch Energie.

‼ In der guten alten Zeit waren diese Energieformen Wasser und Wind ‼

Wie die „Alten“ erzählen, es gab Wasser-und Windmühlen, die eine „mechanische Energie“ lieferten. Wenn ein Rad gedreht wurde, also ein Antriebsrad, sowurde ein Druck ausgeübt. „

                                ‼ Druck heißt Kraft pro Fläche ‼

Das sind normale, schöne Formen von Energievarianten.

Jetzt betrachte ich höhere Leistung bei schnellerem Freisatz, – dann gilt:

‼ Leistung ist Energie pro Zeit ‼

Also schlage ich eine Maschine vor, in der möglichst viel Energie gespeichert werden kann. Heute holt man aus einem Motor mit einem Hubraum von einem Liter eine Leistung von 125 PS heraus, das heißt die Anlage gibt die 125-fache Leistung eines Pferdes.

Nach dem Energieerhaltungssatz bekommt man diese Energie natürlich nicht um sonst, sondern, wie jeder weiß, muss Benzin unter hohem Druck verbrennen. Deshalb die Energieausnutzung unserer heutigen Maschinen basiert auf der Erzeugung „hoher“ Energiedichten, also Energie pro Volumen. Damit werden

‼ hohe Leistungen, also Energie pro Zeit. ‼……erreicht !

Sicher hat der interessierte Leser gemerkt, zuletzt sind schon ein paar Physik-Formeln aufgetaucht. Trotzdem auf zu anderen Kräften……….

…..WINDKRAFT ODER ATOMKRAFT

Vorab ein Hauch „Geschichte“. Die erste Windkraftanlage zur Erzeugung von Strom baute diesmal ein Schotte, James Blyth 1887,aber der Däne Poul la Cour entwickelte einige Jahre später das Konzept des „Schnellläufers“, bei dem man nur wenige Rotorblätter braucht. Vergleichbar mit der

Konstruktion, die wir heute mit unseren Windrädern haben.

Zu erwähnen ist noch, während des Ersten Weltkriegs waren in Dänemark schon rund 250 Anlagen dieses Typs tatsächlich in Betrieb gegangen. Es gab Zeiten der „Windkraftanlagen“, überall in Europa. Zwischen den Kriegen verschwanden diese Anlagen allerdings wieder. Warum ??? Doch typisch „MENSCH“. …..Kohle war billiger und aus „dem“ Grund lieferten Kraftwerke massenweise den netzfähigen Wechselstrom. In den Fünfzigerjahren kamen wie selbstverständlich die ersten „Kernkraftwerke“ auf den Markt !

Menschen die nicht lesen konnten und natürlich die nichtswissenden „Oberschlauen“ waren meist begeistert von etwas Neuem.

Ich sage nur : „Wie immer“ !

Liebe Leser, machen wir mal einen Vorstellungsversuch :

Ihr seid in Deutschland und wir hätten uns in diesem Land schon vor 60 Jahren NICHT für die „Kernkraft“, sondern für die „Windkraft“ entschieden und „Sage und schreibe“ hätten wir mehr als 200 Milliarden Euro gespart. Das ist die Summe, die an staatlichen Fördergeldern für die Atomkraft in den Jahren 1950 bis 2010 geflossen ist.

Jetzt ist Ehrlichkeit wieder angesagt, wir haben für die obig angegebene Zeit eine wahre Schattenwirtschaft subventioniert, denn die Kernkraftanlagen waren von der Haftpflichtversicherung befreit waren. Achtung!!! : Das machte einfacherweise die Kernenergienutzung überhaupt erst möglich. Denn man nehme zur Kenntnis, nach Berechnungen von Finanzmathematikern würde eine Haftpflichtpolice für ein Atomkraftwerk 72 Milliarden Euro „pro Jahr“ betragen. Der Strom aus Atomkraftwerken würde damit leicht 40-mal teurer sein. Ebenfalls krass teuer wird auch der „Rückbau“ der Kernkraftwerke werden denn für diesen müssen die Betreiber in Deutschland eine „Rückstellung“ von von etwa 500 Millionen Euro pro Kraftwerk leisten. Ich bezweifle ob das reicht? Wer zahlt den übrig bleibenden Rest?

Ich bin kein Wirtschaft-Fachmann doch ich bin sicher, dass Atomkraft „die wahrscheinlich größte und schlechteste Investition in der Geschichte der Bundesrepublik“ war. ……..warum ?

In anderen Ländern, dahin ich sicher, geschah und geschieht das Gleiche !

Betrachten wir den wäre…Zustand, also wie wäre es also, wenn wir uns in den Fünfzigerjahren für Windkraft entschieden hätten?

  • Endlagerproblematik unnnötig!
  • Windräder bestehen vor allen Dingen aus Stahlgerüsten. Stahl lässt sich recyceln und ist auch nicht radioaktiv.
  • Es gäbe keine Suche nach Endlagerstätten. Wir müssten jetzt auch nichts abschalten.
  • Wir hätten sicher ein völlig anderes Stromnetz in Deutschland. Die Kosten pro Kilowattstunde wären winzig.

‼ Wir haben 50 Jahre verschlafen und uns auf eine Technologie gestützt, die letzten Endes eine Sackgassentechnologie ist. 

Das Geschriebene von mir war ein volles Pfund ins Gesicht und gilt hundertprozentig auch für viele andere Dummköpfe…..weltweit!

Aus mir schreit es raus, ebenfalls sag ich immer wieder: ich verzage, denn wir setzen mal so rein zufällig die stärkste Kraft des Universums in Kernkraftwerken frei, um ein bisschen Wasser damit heiß zu machen. Das ist doch völliger Irrsinn, liebe Großköpfe, Politiker und Neunmalklugen !

….. Vordenken,dann Nachdenken überflüssig .

Die Brennstoffe, Kerosin oder Benzin, sind z.B. fossile Brennstoffe. Diese sind Jahrmillionen alt und auf unserem Planeten anzutreffen, zum Glück leider !

Das ist nicht ihr einziger Nachteil, denn zugleich produzieren sie aufgrund der Oxidationsprozesse noch „Kohlendioxid“, das dann in die Atmosphäre entweicht und dort als Treibhausgas sein für uns fürchterliches „Unwesen“ treibt. Es tut, was Kohlendioxidmoleküle immer tun, Wärmestrahlung absorbieren und remittieren. Die Verbrennung von fossilen Ressourcen ist immer damit gekoppelt, dass wir Energie freisetzen. Die gesamte Energiefrage ist erstens :

  • eine Frage der Mobilität, wie wollen wir uns bewegen, zu Lande, zu  Wasser und in der Luft?
  • Zweitens eine Frage, wie wollen wir unsere Häuser wärmen, also gegen die Natur schützen
  • und zum Dritten, was wollen und müssen wir konsumieren. Damit sind wir bei den ……Rohstoffen.

Wie Ihr, liebe Leser euch denken könnt, es gibt verschiedene Arten von Rohstoffen, die in der Fertigung verwendet werden. Ich zähle mal die wichtigsten auf, Metalle wie Eisen, Aluminium und Kupfer, Mineralien und Erze wie Kohle und Erdöl, sowie Kunststoffe und chemische Substanzen. Jeder dieser Rohstoffe hat selbstverständlich spezifische Eigenschaften, die sich auf die Produktqualität auswirken können. So sind Metalle in der Regel langlebig und stabil, während Kunststoffe leichter und flexibler sind.

Die Beschaffung von Rohstoffen ist ein extrem wichtiger Teil des Fertigungsprozesses. Unternehmen müssen (sollten ) sicherstellen, dass sie qualitativ hochwertige Rohstoffe auch in ausreichender Menge und zu einem angemessenen Preis erhalten. Zu beachten ist die Verfügbarkeit von Rohstoffen, sie kann sich auf die Wirtschaftlichkeit der Fertigung auswirken. Wenn Rohstoffe knapp oder teuer sind, führt dies fast immer zu höheren Produktionskosten und einem höheren Produktpreis .

Auch bei der Rohstoffverarbeitung kommt der Energie eine „große Rolle“+ zu. Sie ist verantwortlich, wie viel zur Verfügung steht.

Ein kurzer Blick auf die verschiedenen Epochen, die die Menschheit durchlebt hat und durchleben mußte :

Steinzeit, Bronze-, Kupfer-und Eisenzeit waren halt davon geprägt, welche Art von Energiequellen zur Verfügung standen, um die Stoffe entsprechend sinnvoll zu manipulieren (legieren , Mischung verschiedener Metalle, die durch Zusammenschmelzen entstanden ist ), also zum Schmelzen zu bringen und mit anderen Stoffen zu verbinden. Gehen wir kurz zur Stahlproduktion, das ist die Produktion von Metallen, die besonders widerstandsfähig sind, diese gelang erst im 19. Jahrhundert, als die großen „Öfen“ zur Verfügung standen, um die nötigen, hohen Temperaturen zu erreichen.

Heute sind wir also mit unseren Kraftwerken in der „sehr“ bescheidenen Lage theoretisch und praktisch jeden beliebigen Stoff in wirklich jede beliebige Form zu bringen. So verdammt hoch sind die erreichten „Energiedichten“ Es geht also immer nur um Energie !

Achtung aufgepasst! Die tatsächlich größte Dichte von Energie, die wir heutzutage freisetzen können, um damit letztlich in Form von „elektrischer“Energie dann wieder alle möglichen „Rohstoffmanipulationen“ zu vollziehen, ist dann die schon „unzählige Menschen hingeraffte“ KERNENERGIE ⁉

Diese Form der Energieverwandlung setzt „Bindungsenergie“ frei. Ich erinnere, also es ist die in den Sternen, in denen die chemischen Elemente jenseits von Eisen entstanden sind, aufgewendet werden musste, um diese großen Atomkerne überhaupt ………. zusammenzufassen.

Bemerkung meinerseits: Von allein bilden sich Atomkerne also nur bis zum Element Eisen. Bei der Verschmelzung von „kleinen“Atomkernen zu großen wird Energie frei. Zum Beispiel : Von Wasserstoff zu Helium, von Helium über Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, und so weiter……

Anders geht es bei der Bildung sehr großer Atomkerne zu, alle jenseits von Eisen, also größer,muss Energie aufgewendet werden.

Genau diese Energie lässt sich bei der Kernspaltung wieder freisetzen. Aber fast an den Grenzen der Lächerlichkeit : machen wir damit in den Kernkraftwerken nur Wasser heiß, das als Wasserdampf eben Turbinen antreibt, die Strom erzeugen, unsere Premium-Energieform, die wir eben zur Verarbeitung der Rohstoffe brauchen.

Deshalb: zweimal erwähnt, jede Verwandlung von natürlichen Rohstoffen – die in der Natur so roh vorliegen – kostet eben Energie.

‼ Mit unseren heutigen Energiequellen verfügen wir über die Möglichkeiten, Stoffe zu formen, die in der Natur so überhaupt nicht vorkommen. ‼

Bitte denkt nicht das darunter nur Kunststoffe sind, es „tummeln“ sich ebenfalls auch Verbindungen von Metallen und Nichtmetallen  aber in einer Form, die in der Natur nur ganz, ganz selten vorkommen.

Ich sage deshalb sehr enttäuscht in die Runde:

‼ Die „verwirrte“ Menschen-Sippe verwandelt sogar den Stoffcharakter unserer Erdoberfläche. Das hat nicht nur Konsequenzen. Sondern auch sippenvernichtenden Charakter. ‼

Resümee: Einfach nicht für möglich zu halten, aber es kommt, die Sippe  „Menschen“ schafft sich unwiederbringlich ab ! Die gigantische Menge von den „Stoffen“, die wir unter nicht nachvollziehbaren Anstrengungen — durch Aufbringung von hoher Energie erst erzeugt haben, kann von der Natur nicht so ohne Weiteres ( nie ) verarbeitet werden, weil ein Höchstmaß an Energie dafür nötig ist.

Meine häufigst benutze Bemerkung ( oft bejubelt) ist ………..

  Stichwort: Plastiktüten und andere Kunststoffe. ‼

Denken Sie täglich daran und vererben Sie diese Bemerkung :

⇧ eine Plastikflasche bleibt ca. 500 Jahre irgendwo da draußen liegen! ⇧

Bitte nicht schmunzeln aber es stimm – Je mehr wir von diesen Kunststoffen in den Produkten unseres normalen ( oder unnormalen Alltags) verwenden, umso mehr bleibt übrig ! Die größte Menge wird zwar wie üblich, verbrannt, aber nicht wieder vollständig in andere Energieformen umgesetzt.

Es ist nicht zu verhindern, jetzt fliegt uns doch wieder dieser blöde „ENERGIEERHALTUNGSSATZ“ ins Gesicht und der uns immer wieder wehtut, weil wir aus diesen natürlichen Randbedingungen einfach nicht rauskommen. Einfach „irre“.

DER SPITZENWERT, NEIN FALSCHS, –DER HÖHEpunkt EINER BESONDEREN „PARTY“

Ich will weiter über Rohstoffe sprechen, nur seid mal ehrlich, eigentlich

brauche ich nicht mehr viel zu sagen. Eins ist sicherlich richtig, wir kennen alle Rohstoffe. Aber es wird eine „eigene Zeit“ geben da wird Irgendwann, das Öl mal aus sein, irgendwann das Gas und auch die Kohle.

Xxxxxxxx

Schau ich jetzt in die Erdkruste, da stelle ich fest, wir haben scheinbar genug von allem. Aber, leichtes „Vordenken“  ⁉ ………

da kommt noch was. Jawohl, es ist eine geschundene Kreatur und sie heißt „AUFWAND“. Denn denke ich welch immer größeren Aufwand müssen diese Stoffe genießen, um aus der Erdoberfläche herausgebrochen zu werden? Doch ich höre bekannte Worte ! ( herausbrechen) ( zu tief !? )

Das tun wir ja schon etwas länger, mit dem sogenannten „Fracking“, mit diesem ganz besonders „effizienten“ ja (aber unausgegoren für Mensch u. Planet)Verfahren, bei dem einfach große Mengen an chemischen, sehr merkwürdigen Flüssigkeiten in den Boden gepresst werden, um Gas und Öl daraus zu lösen.

Wenn Menschen sich entschlossen haben etwas mit diesen Mitteln aus unserem schon genug geschändeten Planeten herauszuholen, dann ist das nur ein Vorbote davon, was uns bevorstehen könnte, wenn wir unseren Energie-und Rohstoffhunger nicht endlich zügeln. ( in Zeitlupe beenden )

Wir kommen nicht drum herum…..Das wir hauptsächlich Energie brauchen ist ohne Frage. Sonst laufen wir ohne Hände herum. Ohne „Gedanken machen“ läuft nichts mehr weiter und die Verarbeitung von Rohstoffen ist das wichtigste Thema „wieder in lebenswichtige natürliche Kreisläufe eindringen zu  können“ aber bitte möglichst ohne große „Verluste“.

Also bemerke ich, das wird nicht einfach sein, und „muss“ in Zukunft noch eine Endlos-Beschäftigung sein. Das Thema Rohstoffe sorgt noch immer bei mir für das Gefühl : wir tun so, als hätten wir drei Planeten zur Verfügung.

Hauptbeschäftigung der Menschheit ist zur Zeit : Menschen zu machen und täglich zu töten . Fragt mich bitte nicht wer für diese Vorgehensweise verantwortlich ist ! Wer meine Berichte bisher gelesen hat kann diese Frage spielend beantworten .

Denke ich über das vergangene Wirken von Menschen auf dem Planeten „Erde“  nach so darf ich nicht an die Zukunft glauben , sie kann nur in Elend „enden.“‼

Es folgt Teil 2

Weiterlesen

Humanity will abolish itself in the next 380 years…for sure Part 2


Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker
Klingenberg 40
25451 Quickborn
Email: wkorsus@gmx.de
iPhone: 01625680456
FN: 04106 69295
Website:  Wolfgang.korsus.net

Chapter 333/13 Part 2

Let’s take another look at two international treaties, because, as far as I know, they have made marine protection an international obligation.

1 – the Convention on the Prevention of Marine Pollution by Dumping of Wastes and Other Matter (London
Convention, LC) of 1972
2 – and the London Protocol (LP) of 1996, which tightens and specifies the provisions.

But despite all the talk, nothing has happened! I say with disappointment:
As was to be expected, the situation in many coastal areas is even more dire today. Large quantities of various pollutants are still entering the sea:

– Pollutants from untreated wastewater or exhaust air from industrial plants,
– Oil from the routine operation of oil rigs or from tanker accidents, and large quantities of „plastic waste.“
– Most of the plastic waste comes from land. This is especially true in places where there is simply no well-organized waste collection system, because there, as is already common practice, it is washed into the sea via rivers or blown directly into the water from land.
– On busy shipping routes (such as the English Channel), ship waste accounts for a high proportion of the plastic waste in the sea. To date, there are only rough estimates of the amount of plastic that ends up in the water worldwide each year. US researchers at the National Academy of Sciences estimated 6.4 million tons of plastic waste as early as 1997. This amount is likely to have increased since then (see also „Brave New Art World“ p. 322 ff.). Plastic waste does not only pollute coastal waters. A large proportion of it accumulates in the middle of the oceans. There, large amounts of water rotate in gigantic whirlpools that trap the waste, so to speak. The largest of these garbage patches is the Great Pacific Garbage Patch, which covers several thousand square kilometers. The world’s oceans are polluted with plastic waste to varying degrees. The highest concentrations, ranging from 1 to 2.5 kilograms per square kilometer, are found in the large ocean gyres, especially in the North Pacific.

Destruction of coastal habitats
Despite increasing warnings from scientists, the destruction of coastal habitats around the world continues on a daily basis.
! Wetlands, salt marshes and mudflats, coral reefs and mangrove forests are being literally destroyed.

♨ Humans are doing this; they are intelligent, after all ♨

It is typically stupid to destroy wetlands such as bays or mudflats for construction projects, and land reclamation and dike building are just as bad! Example… A striking example of land reclamation occurred in 2006 off the coast of South Korea, where Saemangeum Bay was separated from the sea by a 33-kilometer-long dike. „Until then, the bay was the third largest tidal flat.“
Many wetlands on coastlines around the world are being or have been destroyed because of a few „brain-damaged“ people.

One example that can only be perceived under heavy anesthesia is the salt marshes and reed belts on San Francisco Bay! The area is roughly the size of Manhattan and is considered the largest wetland on the US West Coast. But as always, only about seven percent remains in its natural state today, as most of the area has been used for other purposes…It has been cut up and built over by roads, bridges, and residential areas. …and another threat, due to this shameful treatment of nature, is now also tropical coral reefs. Although they cover only about 1.2 percent of the world’s continental shelf areas, they are incredibly rich in species.

I have also ventured to make some estimates, and it has something to do with the oceans… and the tropical coral reefs there, because around one to three million species of fish, mussels, corals, and bacteria are native to them. Moving on to fish species, around a quarter of all marine fish species live in tropical coral reefs.
It may be that some „bigwigs“ have already learned this, but the destruction continues, as it always has, because it is „human nature“!
And now let’s hear from the experts:
They estimate that around 22 percent of tropical coral reefs have been destroyed to date. 35 percent are severely damaged. More than 65 percent of all tropical coral reefs are currently threatened by at least one of the following locally induced factors:

1. Destruction through overfishing or careless fishing practices that devastate the corals;
2. Coastal development (construction measures);
3. Pollution of seawater by pollutants or turbidity from rivers;
4. Pollution of the sea water locally through the direct discharge of sewage on the coast and from commercial and cruise ships, as well as (who would have thought) destruction caused by ferries or tourist boats running aground. Well, do you think about that…=!?

I’ll leave it to the experts, who believe that 75 percent of all tropical coral reefs „must“ be classified as endangered. The biggest problem is ocean warming.
Brief explanation:
Corals depend on symbiotic single-celled organisms that live on their surface and also perform photosynthesis, thereby supplying the corals with nutrients. But if the water gets too warm, first the symbionts die, and then the corals (en masse).
…and, although it’s hard to believe or even know, the aforementioned ocean acidification further increases the stress on the corals to an unbearable level. When comparing worldwide, the coral reefs in Southeast Asia are most threatened, as 95 percent of the reefs there are affected by at least one of the locally caused factors mentioned above. (I know Asians tend to pollute in general.) Around 65 percent of Southeast Asian coral reefs are affected by several threats at once… more specifically… the coral reefs in Indonesia and the Philippines are particularly affected. Now let’s get down to the nitty-gritty! …so let’s get into the details… Among the important „coastal“ habitats that are now seriously endangered worldwide are mangrove forests.

MANGROVES have a „special feature.“
They are proven to be the only tree species that grow directly in seawater.

…and how does that happen? …Their roots always reach under the water into the moist sediment…where? …They occur in tropical and subtropical latitudes. Mangroves have developed „metabolic processes“ that allow them to store and excrete the salt they absorb through their roots…and there are around 70 different species of mangroves worldwide.
Not to be forgotten! The mangrove trunks, which are richly branched underwater, are a particularly important habitat for many animal species, especially young fish…also difficult to know…Mangroves surround the coasts like a green ribbon, acting as natural breakwaters and thus protecting against „tsunamis and storms.“
Now for the man-made madness:
Mangroves have been destroyed in many places in recent years. The construction of port facilities, hotels, and shrimp farms are the main causes. Logging also contributes to the destruction of mangrove forests, which threatens the livelihoods of the often poor coastal population. As mentioned briefly before:
As the mangroves, which are the nursery for fish, disappear, fishermen in many areas are already catching significantly fewer fish. And due to the loss of coastal protection, storms are now causing considerably more damage than just a few years ago.

Next topic: Overfishing that makes you shake your head… caused by humans, of course.

Around 95 percent of „total wild fish catches“ come from coastal areas or exclusive economic zones (EEZs), i.e., areas where only the respective coastal state is allowed to fish. …what has happened: Many nations have fished their coastal waters and EEZs too intensively in recent decades… in other words, they have „overfished“… as a result, fish stocks have declined, in some cases drastically and irreversibly.
Now to the percentage results: The Food and Agriculture Organization (FAO) states that the number of „collapsed“ and „overfished“ stocks has risen from 10 percent in 1974 to 43 percent in 2020. And so the „human urge to destroy“ continued unabated… First, many fish stocks in the „Northern Hemisphere“ were plundered, and what followed very quickly… ? Fishing was simply moved further and further south from the traditional fishing grounds in the North Atlantic and North Pacific. (Here, people are less vigilant and less likely to raise the alarm! …so change is good! (What a crazy idea.)
However, this situation is delicate in two respects. On the one hand, overfishing in some areas deprives local fishermen of their livelihood and, on the other hand, deprives the population of an important source of food. So what?

A good example:
In the early 1990s, industrial fishing caused cod stocks off Newfoundland on the east coast of Canada to collapse. Now came what had to be done: a FISHING BAN! So one was imposed!
Although a fishing ban was imposed, these stocks have not really recovered to this day. It makes me wonder… Cod is a predatory fish that hunts smaller fish species such as herring and capelin (a type of smelt), which in turn feed on plankton. When it disappeared, the small plankton eaters multiplied significantly and ate the food of the cod larvae, which also feed on plankton.
Nature says: pretty cheeky!

1. Change in biodiversity (biological diversity)

Species diversity and habitats in coastal waters are strongly influenced by overfishing and eutrophication (undesirable increase in nutrients in a body of water and the associated useless and harmful plant growth) as well as heat and acid stress. It is even possible that in some cases these factors reinforce each other. In other cases, a single factor can already cause large-scale changes to the marine environment. Eutrophication, for example, can affect larger algae species that are firmly attached to the sea floor. As the increased growth of plankton clouds the water, less light reaches the depths. Coastal habitats are also changed by alien, introduced new plant or animal species that spread. Scientists call this phenomenon bioinvasion. In general, there are three ways in which alien species can spread from one coastal area of the world to another; each of these contributes about one-third to bioinvasion:
a) Introduction through fouling on the hulls of merchant ships (biofouling).
b) Introduction through ballast water in ships.
c) Introduction by mussel farmers or aquarists.

1. Change in sediment transport

Sediments are frequently and naturally deposited in river estuaries, such as deltas. …and there are many of them!
In some cases, thick layers of sediment form in these areas. As the sediment accumulates, the lithosphere, which is the upper layer of the Earth’s crust, gradually and steadily subsides! The consequences can vary depending on the local situation. On the one hand, the subsidence can be compensated for by the slowly rising sediment masses. On the other hand, however, sediment transport can be so strong that the sediments slowly rise higher and higher, causing the delta to gradually widen as the river seeks new paths to the sea. It is also possible, and this is worse, that the sediment transport is insufficient to compensate for the subsidence of the lithosphere, so that the delta region slowly sinks and the sea level rises in relation to the land. … oh dear, it couldn’t get any worse!

3. Climate change as a threat to coastlines

Many threats to the coasts originate in the affected region itself or in the hinterland of the coastal state. Climate change, on the other hand, is a phenomenon that knows no boundaries and affects the entire globe. From a human perspective, sea level rise in particular poses a threat. If we do not succeed in reducing emissions of the greenhouse gas carbon dioxide, which is released by the combustion of natural gas, oil, and coal, the Earth will warm to such an extent that the ice masses will melt at an increased rate. Less problematic is the melting of the relatively thin sea ice, which grows and shrinks with the seasons anyway. The situation becomes much more critical when the mighty ice sheets of the mainland ice, the high mountain glaciers, or the Greenland ice sheet, which covers an area of 1.8 million square kilometers and around 80 percent of Greenland, melt. This is likely to cause a significant rise in sea levels around the world. According to current forecasts, scientists expect global sea levels to rise by 80 to 180 centimeters this century unless CO2 emissions are curbed. (Attention, dear ignorant ones, take precautions… otherwise you will drown).
The relevant and responsible researchers view this with great concern, as many people today live in flat coastal regions.
Therefore, a warning‼ ‼ ‼

According to United Nations estimates, between 100 and 300 million people could lose their homes to flooding by 2050. Around 700 million people worldwide currently live in low-lying coastal areas that are only a few meters above sea level or, as in the Netherlands, protected by dikes and even „below“ sea level. The extent to which climate change will alter ocean currents and thus also winds (which reminds me of the saying: „The wind, the wind, the heavenly child“ !?) is still uncertain today. Nor is it possible to say with certainty whether and in which regions severe storms will occur more frequently. Different „mathematical“ climate models come to different conclusions. Although all models use the same equations, metrics, and input parameters, it is difficult to accurately assess many small-scale climate influences and correctly transfer them to large, global models.

4. The search for the ideal state

All in all, the oceans are currently in poor condition; let’s just call it what it is: a shitty state of affairs. They are not only overexploited and polluted – that’s too trivial. It is very important that humanity has obviously not succeeded to date in using „marine natural capital“ sustainably and ensuring that the oceans can continue to provide their ecosystem services in the long term. These problems have been known for a long time. However, there has almost always been a lack of political will for truly sustainable development, and in the past, all too often, only pure protection goals were formulated, which were far too vague to be translated into concrete political measures. Various countries and the European Union are therefore currently working to define clear sustainability goals that will form the basis for corresponding „political decisions.“ I say „should be“ is too weak a formulation; it must be „MUST BE“! A prerequisite for this is that
that science analyzes threats and problems in detail, makes detailed proposals, and monitors their „absolute“ compliance so that the right course for sustainable use is set at the political level! Otherwise, I see the „political level“ slipping through the cracks of „responsibility“!

Something else comes to mind:

1. Global overview

Of course, I would like to say, but of course I „must“ say, I look at environmental analyses for specific marine areas. These have been carried out for many years for specific areas such as the North Sea, where individual pollutants are measured above all. However, comprehensive analyses of the status quo of all seas were lacking for a long time. Finally, in 2012, a working group of more than 65 US researchers delivered this „first“ in the form of the „Ocean Health Index (OHI),“ which initially recorded the state of the exclusive economic zones of 175 countries. Now it became necessary to determine a usable index, so the researchers formulated ten generally accepted categories that reflect the sustainable economic, ecological, and social importance of the sea for humans! These are closely related, i.e., they are largely based on the ecosystem service categories of the United Nations‘ Millennium Ecosystem Assessment (MA, Millennium Ecosystem Assessment) and include, for example, „coastal protection, biodiversity, tourism and recreation, and the function“ of the sea as a „carbon dioxide sink.“ It also takes into account „I can only say should be broadcast daily via video on the Internet worldwide:

‼ ‼ ‼ The sea provides humans with valuable plant and animal species as well as special places. ‼ ‼ ‼

In 2012, the OHI was published and, another „good“ thing, it is continued and updated annually. I would like to point out that the index now takes into account not only the „RA,“ but also the Arctic, Antarctic, and high seas (in the legal sense, this refers to the open sea outside coastal waters). This means that 20 additional regions (zones) have been added to the 220 „EEZs,“ and their data has been published in full on a website that is freely accessible.

Result for 2025:

The overall value for the state of the threatened oceans was 81.67

1. ‼ MORE PLASTIC THAN FISH IN THE OCEANS ‼

I came across the following study back in 2016, and since then, I haven’t really enjoyed a meal…
According to a study by the Ellen MacArthur Foundation, which was presented in Davos in early 2016, there will be more plastic than fish in the world’s oceans by 2050. The amount of plastic that enters the world’s oceans every minute today is equivalent to a truckload. If this trend continues unchanged, this amount will double by 2030 and quadruple by 2050.

‼ THIS WOULD BE ENOUGH TO „WRAP“ ALL THE FISH IN THE WORLD’S OCEANS ‼

 

 

Weiterlesen

Die Menschheit schafft sich ganz sicher ab…350 Jahre Teil 2

p
Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker

Klingenberg 40
25451 Quickborn
Email: wkorsus@gmx.de
iPhone: 01625680456
FN: 04106 69295
Website:  Wolfgang.korsus.net

 

Kapitel 333/13 Teil2

Werfen wir doch mal wieder einen Blick auf zwei völkerrechtliche Verträge, denn die, wie mir bekannt, haben den Meeresschutz international zur Pflicht gemacht.

1 – das Übereinkommen über die Verhütung der Meeresverschmutzung durch das Einbringen von Abfällen und anderen Stoffen (Londonmull Convention, LC) von 1972

2- sowie das London Protocol (LP) von 1996, das die Bestimmungen verschärft und konkretisiert.

Aber lange gesprochen, nichts passiert !  Ich sage enttäuscht:

Wie nicht anders zu erwarten ist die Situation heute noch in vielen Küstengebieten desolater. Noch immer gelangen größte Mengen verschiedener Schadstoffe ins Meer:

  • Schadstoffe aus ungeklärten Abwässern oder der Abluft von ,,Industrieanlagen,
  • Erdöl aus dem Routinebetrieb von Bohrinseln oder von Tankerunfällen und mengenweise „Plastikmüll“.
  • Der Plastikabfall stammt zum großen Teil vom Land. Vor allem dort, wo eine gut organisierte Müllabfuhr ganz einfach fehlt, denn dort wird er, wie schon üblich über Flüsse ins Meer gespült oder vom Land direkt ins Wasser geweht.
  • An viel befahrenen Schifffahrtswegen (beispielsweise Ärmelkanal) hat der Schiffsmüll einen hohen Anteil am Plastikabfall im Meer. Bis heute gibt es nur ungenaue Schätzungen der Plastikmenge, die jährlich auf der ganzen Welt ins Wasser gelangt. US-Forscher der National Academy of Sciences gingen bereits 1997 von 6,4 Millionen Tonnen Plastikmüll aus. Bis heute dürfte sich die Menge noch erhöht haben (siehe auch
  • „Schöne neue Kunstwelt“
  • Der Plastikmüll verschmutzt nicht nur die Küstengewässer. Ein großer Teil sammelt sich mitten in den Ozeanen. Dort rotieren große Wassermengen in gigantischen Wirbeln, die den Müll gewissermaßen einfangen. Der gewaltigste dieser Müllflecken ist der mehrere Tausend Quadratkilometer große Great Pacific Garbage Patch (Großer Pazifischer Müllflecken). Die Weltmeere sind unterschiedlich stark mit Plastikmüll belastet. Die höchsten Konzentrationen von 1 bis 2,5 Kilogramm pro Quadratkilometer finden sich in den großen Meereswirbeln–insbesondere im Nordpazifik.

Zerstörung küstennaher Lebensräume

Es geht täglich weiter, trotz immer zunehmender Warnung auch aus der Wissenschaft, die küstennahen Lebensräume weltweit, sie werden

nach wie vor zerstört ! Man schlägt förmlich auf Feuchtgebiete, Salzwiesen und Wattflächen, Korallenriffe und Mangrovenwälder ein.

                         Der Mensch macht das, er ist ja intelligent 

Typisch dämlich ist das Eingehen gerade von Feuchtgebieten wie Buchten oder Wattgebiete durch Bauprojekte, genau so  schlecht sind Landgewinnung und Eindeichungen! Beispiel……Ein eklatantes Beispiel für Landgewinnung zeigte sich 2006 vor der Küste Südkoreas, dort wurde die Saemangeum-Bucht mit einem 33 Kilometer langen Deich vom Meer abgetrennt. „Die Bucht war bis dahin das drittgrößte Wattenmeer“

Auch viele Feuchtgebiete an den Küsten weltweit werden oder wurden wegen mehrerer „Gehirnkranker“ zerstört.

Ein Beispiel das nur noch unter Starker Betäubung wahrzunehmen ist, das sind die Salzwiesen und Schilfgürtel an der Bucht von San Francisco ! Das Gebiet hat in etwa die Fläche von Manhattan und es gilt : es ist das größte Feuchtgebiet an der US-Westküste. Aber wie immer, heute befinden sich nur noch etwa sieben Prozent in einem natürlichen Zustand, den ein Großteil der Fläche wurde halt anders genutzt……..durch Straßen, Brücken und Siedlungsbereiche wurde es zerschnitten und überbaut. ……..und noch eine Bedrohung, es sind bei diesem schändlichen Umgang mit der Natur, heute auch tropische Korallenriffe. Sie bedecken zwar nur etwa 1,2 Prozent der Kontinentalschelfgebiete weltweit, jedoch sie sind ungeheuer artenreich.

Ich habe doch auch mal an Schätzungen herangewagt, und es hat etwas mit den Ozeanen zu tun………und dort die tropischen Korallenriffe, denn etwa ein bis drei Millionen Arten von Fischen, Muscheln, Korallen oder Bakterien sind dort beheimatet. Weiter zu den FISCH-Arten, denn etwa ein Viertel aller Meeresfischarten lebt in tropischen Korallenriffen.

Es mag sein, das manch „Großkopferter“ das schon erfahren hat; jedoch das Vernichten geht weiter, wie schon immer, ist ja „menschlich“ !

Und jetzt lassen wir mal die Experten sprechen :

Sie gehen davon aus, dass bis heute rund 22 Prozent der tropischen Korallenriffe zerstört wurden. 35 Prozent sind stark geschädigt. Mehr als 65 Prozent aller tropischen Korallenriffe sind aktuell durch mindestens einen der folgenden lokal bedingten Aspekte bedroht:

1.Zerstörung durch Überfischung oder unachtsame Fischerei, bei der die        Korallen verwüstet werden;

  1. Küstenentwicklung (Baumaßnahmen);
  2. Verschmutzung des Meerwassers durch Eintrag von Schadstoffen oder Trübstoffen aus den Flüssen;

4.Verschmutzung des Meerwassers vor Ort durch direkte Einleitung von Abwässern an der Küste und von Handels-und Kreuzfahrtschiffen sowie (wer hätte das gedacht) Zerstörung durch Grundberührung von Fähren oder touristischen Booten. Na, denkst Du daran…=!?

Ich lasse mal die Ansicht von Experten bereits ran, sie sind der Ansicht, das75 Prozent aller tropischen Korallenriffe als bedroht eingestuft werden „müssen“. Das größte Problem stellt die Meereserwärmung dar.

Kurze Erklärung :

Korallen sind eben auf symbiontische Einzeller angewiesen, die auf ihrer Oberfläche leben sowie zusätzlich Photosynthese betreiben und deshalb die Korallen mit Nährstoffen versorgen. Aber wird das Wasser zu warm, sterben zunächst die Symbionten und dann die Korallen. (massenhaft )

…..und man will es nicht glauben bzw.. wissen, die schon erwähnte Ozeanversauerung erhöht den Stress für die Korallen zusätzlich ins Unerträgliche. Macht man den weltweiten Vergleich, so sind die Korallenriffe in Südostasien am stärksten bedroht, denn 95 Prozent der Riffe dort werden durch mindestens einen der genannten lokal bedingten Aspekte belastet. ( Ich weiß Asiaten neigen zur Verschmutzung allgemein) Auf rund 65 Prozent der „südostasiatischen“ Korallenriffe wirken gleich mehrere Bedrohungsaspekte ein…..noch genauer….., besonders betroffen sind die Korallenriffe in ‼ Indonesien und den Philippinen ‼ . Jetzt ins „Eingeweide“ !!! …also ins Detail…zu den wichtigen, „küstennahen“ Lebensräumen, …die heute weltweit stark gefährdet sind, gehören die Mangroven-Wälder.

MANGROVEN sie haben eine  „‼ Besonderheit“

Sie sind erwiesen, die einzigen Baumarten, die direkt im Meerwasser wachsen.

…und wie geschieht das?…..Ihre Wurzeln reichen stets unter Wasser ins feuchte Sediment…wo?…Sie kommen in tropischen und subtropischen Breiten vor. Mangroven haben „Stoffwechselprozesse“ entwickelt, mit denen sie das Salz, das sie über die Wurzeln aufnehmen, speichern und wieder ausscheiden können…und Weltweit gibt es rund 70 verschiedene Mangrovenarten.

Nicht zu vergessen ! Die unter Wasser reich verzweigten Mangrovenstämme sind ein besonders wichtiger  und schützenswerter Lebensraum für viele Tierarten, insbesondere auch für Jungfische….ebenfalls schwer zu wissen…Mangroven umgeben die Küsten wie ein grünes Band und damit wirken sie auch als natürliche Wellenbrecher und schützen somit vor „Tsunamis und Stürmen“.

Jetzt der von Menschen gemachte Irrsinn:

Mangroven sind in den vergangenen Jahren vielerorts zerstört worden. Der Bau von Hafenanlagen, Hotels und Garnelen-Zuchtfarmen sind die Hauptursachen. Der Holzeinschlag trägt ebenfalls zur Zerstörung der Mangrovenwälder bei, was für die oftmals meist arme Küstenbevölkerung existenzbedrohend ist. Wie schon kurz vorher erwähnt :

Da mit den Mangroven die Kinderstube der Fische verschwindet, fangen eben Fischer in vielen Gebieten bereits deutlich weniger Fisch. Und durch den Verlust des Küstenschutzes richten Stürme heute erheblich mehr Schäden an als noch vor wenigen Jahren.

Nächstes Thema: Überfischung zum „Kopfschütteln“…..selbstverständlich Menschen gemacht.

Rund 95 Prozent des „gesamten Wildfischfangs“ stammen aus den Küstengebieten beziehungsweise aus den Ausschließlichen Wirtschaftszonen (AWZ), das heißt, in denen jeweils nur der entsprechende Küstenstaat fischen darf. …was ist passiert :Viele Nationen haben ihre Küstengewässer und ihre AWZ in den vergangenen Jahrzehnten zu intensiv befischt…..also „überfischt…aus diesem Grund hat die Größe der Fischbestände zum Teil drastisch bis unabänderlich abgenommen.

Jetzt zu den Prozentualen Ergebnissen: Die Welternährungsorganisation FAO gibt an, das die Zahl der „zusammengebrochenen“ und „überfischten“ Bestände von zehn Prozent im Jahr 1974 auf 43 Prozent im Jahr 2020 gestiegen ist. Und emsig weiter mit „menschlichem Vernichtungsdrang…..“ zunächst wurden viele Fischbestände auf der „Nordhalbkugel“ geplündert, was folgte sehr schnell…. ? man verlegte einfach die Fischerei von den klassischen Fischrevieren im Nordatlantik und Nordpazifik immer weiter nach Süden. ( hier wird weniger aufgepasst und gemahnt! ….also Wechsel gut! (Wahnsinnige Vorstellung)

Heikel ist diese Situation aber gleich in „ zweierlei“ Hinsicht. Zum einen entzieht der Raubbau in einigen Gebieten den einheimischen Fischern ihre Erwerbsgrundlage und zum anderen der Bevölkerung eine wichtige Nahrungsquelle.        Na und?

Ein gutes Beispiel:

So im Anfang der 1990er Jahre ein Ereignis…….. durch die industrielle Fischerei brachen die Kabeljaubestände vor Neuschottland an der Ostküste Kanadas zusammen. Jetzt folgte das, was gemacht werden mußte, FANGVERBOT ! Also verhängte man eins !

Obwohl ein Fangverbot verhängt wurde, haben sich diese Bestände bis heute nicht wirklich erholt. Ich komme ins Grübeln……..Der Kabeljau ist doch ein Raubfisch, der kleinere Fischarten wie den Hering oder die Lodde (eine Stint-Art) jagt, die sich wiederum von Plankton ernähren. Als er verschwand, vermehrten sich die kleinen Planktonfresser deutlich und fraßen den Kabeljaularven, die sich ebenfalls von Plankton ernähren, die Nahrung weg.

Die Natur sagt : ziemlich frech!

  1. Veränderung der Biodiversität   ( biologische Vielfalt )

Artenvielfalt und die Lebensräume in den Küstengewässern werden stark beeinflusst durch Überfischung und Eutrophierung ( unerwünschte Zunahme eines Gewässers an Nährstoffen und damit verbundenes nutzloses und schädliches Pflanzenwachstum ) sowie Hitze-und Säurestress. Es ist sogar möglich das in machen Fällen sich diese Faktoren in ihrer Wirkung verstärken. In anderen Fällen verändert bereits ein Faktor die Meeresumwelt in großem Umfang. Von der Eutrophierung zum Beispiel können größere Algenarten betroffen sein, die fest am Meeresgrund sitzen. Da das vermehrte Wachstum des Planktons das Wasser trübt, gelangt weniger Licht in die Tiefe. Küstenlebensräume werden auch durch fremde, eingeschleppte neue Pflanzen-oder Tierarten verändert, die sich breitmachen. Wissenschaftler nennen dieses Phänomen Bioinvasion. Generell gibt es drei Wege, auf denen fremde Arten aus einem Küstengebiet dieser Welt in ein anderes vordringen können; diese tragen jeweils zu etwa einem Drittel zur Bioinvasion bei:

a) Einschleppung durch Bewuchs auf Rümpfen von Handelsschiffen (Biofouling).

b) Einschleppung durch Ballastwasser in Schiffen.

c)-Einschleppung durch Muschelzüchter oder Aquaristen.

    1. Veränderung des Sedimenttransports

Sedimente lagern sich häufig und selbstverständlich in den Mündungsgebieten von Flüssen ab, etwa in Deltas. . …und davon gibt es viele !!!

Zum Teil bilden sich gerade dort mächtige Sedimentpakete. Durch das Anhäufen der Sedimente gibt die Lithosphäre, das ist die obere Schicht des Erdkörpers, allmählich und stetig nach! Die Folgen können je nach Situation vor Ort, unterschiedlich sein. Zum einen kann das Absinken durch die langsam in die Höhe wachsenden Sedimentmassen kompensiert werden. Zum anderen kann der Sedimenttransport jedoch  so stark sein, dass die Sedimente langsam immer mehr in die Höhe wachsen, wodurch sich das Delta nach und nach verbreitert, denn ü der Fluss sucht sich immer neue Wege ins Meer. Ebenfalls ist es möglich und das ist schlimmer, dass der Sedimenttransport nicht ausreicht, um das Absinken der Lithosphäre zu kompensieren, sodass die Deltaregion langsam versinkt und der Meeresspiegel in Relation zum Land ansteigt. …..oha, schlechter geht es nicht ‼

  1. Der Klimawandel als Bedrohung für die Küsten

Viele Bedrohungen für die Küsten haben ihren Ursprung in der betroffenen Region selbst oder im Hinterland des Küstenstaates. Der Klimawandel hingegen ist ein Phänomen, das keine Grenzen kennt und auf dem ganzen Globus wirkt. Aus Sicht des Menschen stellt insbesondere der Meeresspiegelanstieg eine Gefahr dar. Gelingt es nicht, den Ausstoß des Klimagases Kohlendioxid zu verringern, das durch die Verbrennung von Erdgas, Erdöl und Kohle freigesetzt wird, wird sich die Erde so weit erwärmen, dass die Eismassen verstärkt schmelzen. Weniger problematisch ist das Schmelzen des relativ dünnen Meereises, das ohnehin mit den Jahreszeiten wächst und schrumpft. Kritisch wird es vielmehr, wenn die mächtigen Eispanzer des Festlandeises schmelzen, die Hochgebirgsgletscher oder das grönländische Inlandeis, das eine Ausdehnung von 1,8 Millionen Quadratkilometern hat und rund 80 Prozent von Grönland bedeckt. Dadurch dürfte der Meeresspiegel auf der ganzen Welt in beträchtlichem Umfang steigen. Nach aktuellen Prognosen erwarten Wissenschaftler für dieses Jahrhundert einen weltweiten Meeresspiegelanstieg von 80 bis 180 Zentimetern, sofern der CO2-Ausstoß nicht gedrosselt wird. ( Achtung, liebe Unwissenden, sorgt vor….sonst sauft ihr ab )

Die entsprechenden und zuständigen Forscher sehen das mit großer Sorge, denn viele Menschen leben heute in flachen Küstenregionen.

Deshalb eine Warnung ‼ ‼ ‼

Nach Schätzungen der Vereinten Nationen könnten bis zum Jahr 2050 zwischen 100 und 300 Millionen Menschen aufgrund von Überflutungen ihre Heimat verlieren. Auf der ganzen Welt leben heute rund 700 Millionen Menschen in flachen Küstengebieten, die nur einige wenige Meter über dem Meeresspiegel liegen oder, wie etwa in den Niederlanden durch Deiche geschützt, sogar „unterhalb“ des Meeresspiegels. Inwieweit sich durch den Klimawandel Meeresströmungen und damit auch Winde (mir fällt dazu ein Spruch ein: „Der Wind, der Wind, das Himmlische Kind“ !? verändern werden, ist heute noch ungewiss. Auch lässt sich nicht mit Sicherheit beantworten, ob und in welchen Regionen häufiger schwere Stürme auftreten werden. Verschiedene „mathematische“ Klimamodelle kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Zwar nutzen alle Modelle dieselben Gleichungen, Messgrößen und Eingabeparameter. Es ist aber schwierig, besonders viele kleinräumige Klimaeinflüsse richtig einzuschätzen und korrekt in die großen, globalen Modelle zu übertragen.

  1. Die Suche nach dem Idealzustand

Alles in allem befinden sich die Meere zurzeit in einem schlechten Zustand; nennen ich es doch einfach, beschi..einen Zustand. Sie sind nicht nur übernutzt und verschmutzt das ist zu trivial. Der Menschheit ist es ganz wichtig offensichtlich bis zum heutigen Tage nicht gelungen, die „marinen Naturkapitalien“ nachhaltig zu nutzen und sicherzustellen, dass die Meere auf lange Sicht hauptsächlich ihre Ökosystemleistungen erbringen können. Diese Probleme sind seit Langem schon bekannt. Jedoch fast immer fehlte es überhaupt am politischen Willen zu einer äußerst nachhaltigen Entwicklung, aber es wurden in der Vergangenheit auch allzu oft nur reine Schutzziele formuliert, die deswegen viel zu schwammig waren, als dass man sie in konkrete politische Maßnahmen hätte umsetzen können. Verschiedene Staaten und auch die Europäische Union arbeiten daher zurzeit daran, klare Nachhaltigkeitsziele zu definieren, die Grundlage für entsprechende „politische Entscheidungen“ sein sollen. Ich sage „sein sollen“ ist zu schwach formuliert, es muß heißen „SEIN MÜSSEN“ !Voraussetzung dafür ist zwingend notwendig

, dass die Wissenschaft Bedrohungen und Probleme detailliert analysiert, detaillierte Vorschläge macht und deren „absolute“ Einhaltung kontrolliert, sodass auf politischer Ebene die richtigen Weichen für eine nachhaltige Nutzung gestellt werden ! Andernfalls sehe ich die „politische Ebene“ durch die Maschen der „Verantwortung“ schlüpfen!

Dazu fällt mir noch etwas ein :

  1. Globaler Überblick

Selbstverständlich möchte ich sagen, aber natürlich  „muß“ ich sagen, schaue ich auf Umweltanalysen für bestimmte Meeresgebiete. Sie werden seit vielen Jahren für bestimmte Gebiete wie etwa die Nordsee durchgeführt und dort vor allen Dingen einzelne Schadstoffe gemessen. Nur feststeht, umfassende Analysen zum Status quo aller Meere aber fehlten lange Zeit. Jedoch diese „erste“ lieferte schließlich im Jahr 2012 eine Arbeitsgruppe von mehr als 65 US-Forschern in Form des „Ocean Health Index (OHI)“, mit dem zunächst der Zustand der Ausschließlichen Wirtschaftszonen von 175 Ländern erfasst wurde. Jetzt wurde es notwendig den brauchbaren Index zu ermitteln, so formulierten die Forscher zehn allgemein akzeptierte Kategorien, die die nachhaltige wirtschaftliche, ökologische und soziale Bedeutung des Meeres für den Menschen widerspiegeln ! Diese stehen in naher Verwandtschaft sprich „lehnen“ sich größtenteils an die Ökosystemlleistungs-Kategorien des „Millennium Ecosystem Assessment“  (MA, Millenniumsbericht zur Bewertung der Ökosysteme) der Vereinten Nationen an und umfassen zum Beispiel den „Küstenschutz, Artenreichtum, Tourismus und die Erholung sowie die Funktion“ des Meeres als „Kohlendioxidsenke“. Ebenfalls wird berücksichtigt, „ich kann nur sagen sollte täglich per Video im Internet weltweit gesendet werden :

‼ ‼ ‼ Das das Meer für den Menschen wertvolle Pflanzen-und Tierarten oder auch besondere Orte zur Verfügung stellt. ‼ ‼ ‼

Im Jahr 2012 wurde der OHI veröffentlicht und noch was „Gutes“, er wird jährlich weitergeführt und aktualisiert. Ich weise darauf hin, Inzwischen berücksichtigt der Index nicht mehr nur die „RA“, sondern auch die Arktis, Antarktis und die Hohe See (im rechtlichen Sinne bezeichnet das offene Meer außerhalb der Küstengewässer. Damit sind zu den mittlerweile 220 „AWZ“ weitere 20 Regionen (Zonen) hinzugekommen, deren Daten sind vollständig auf einer Internetseite frei zugänglich veröffentlicht worden.

Ergebnis für 2025 :

Der Gesamtwert des Zustands der bedrohten Ozeane lag bei 81,67

  1. ‼ MEHR PLASTIK ALS FISCHE IN DEN MEEREN ‼

Schon 2016 bin ich auf folgende Studie gestoßen und seit dem schmeckt mir keine Mahlzeit mehr soooo richtig…

Laut einer Studie der Ellen-MacArthur-Foundation, die Anfang 2016 in Davos präsentiert wurde, wird bis zum Jahre 2050 mehr Plastik als Fische in den Weltmeeren schwimmen. Die Menge an Plastik, die heute pro Minute in die Weltmeere gelangt, entspricht einer LKW-Ladung. Bei fortlaufend unveränderter Entwicklung wird sich diese Menge bis 2030 verdoppeln und bis 2050 vervierfachen.

‼ DAMIT LIEßEN SICH ALLE FISCHE IN DEN WELTMEEREN „einwickeln“ ‼  Ha,Ha,Ha

 

 

 

 

 

Weiterlesen

Humanity will abolish itself in the next 380 years…for sure Part1

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker
Klingenberg 40
25451 Quickborn
Email: wkorsus@gmx.de
iPhone: 01625680456
FN: 04106 69295
Website:  Wolfgang.korsus.netH

Part 1  333/12

I am aware of the issue of the oceans, but their inaccessibility and sheer size make them difficult for me to grasp in the here and now. I believe that they are largely beyond our consciousness. And they have neither an advocate nor anyone to represent their interests. I say this when I consider how satanically humanity treats them. This is all the more remarkable given that the oceans 1. have a significant influence on our „precious climate“ and 2. are even an increasingly important source of food. So what can we do to help?

Yes, it is the „public.“ It is there to raise awareness among political decision-makers about marine science issues and thus contribute to more effective marine conservation. There is something… In 2008, mare Verlag, in cooperation with the Kiel Cluster of Excellence „The Future Ocean“ and the IOI, the International Ocean Institute, founded the non-profit organization maribus GmbH. It is worth noting that there is no commercial motive behind this initiative; the work of the international scientists and journalists is focused solely on raising awareness of marine issues. The fourth World Ocean Review was published here in November 2015 and is a unique publication on the state of our oceans. It holds up a huge mirror to our faces… reflecting the current state of scientific knowledge…

It is we humans who have lived with and from the oceans for ages. Remember, „they“ have always provided us with food, natural resources, transport routes, and other services. Not to mention… and this makes them of fundamental importance for the climate-regulating „effects“ of the oceans and the „biochemical processes“ that also take place in the sea.

Think of the amount of „ecosystem services“ that the sea provides, because it is these that are now threatened by overuse, pollution, and greenhouse gases. I tend to say that they are being desecrated on a daily basis.

In a few lines in my text, I asked the question:
„So what can help now?“

I like to answer: An analysis… …because it is a systematic investigation in which the object under investigation is broken down into its constituent parts (elements). These elements are recorded on the basis of criteria and then classified, examined, and evaluated. In particular, relationships and effects are often considered in terms of their interdependence between the elements.

I suggest an analysis along these lines, which is important for planning concrete protective measures and defining limit and target values. Causes of the critical state of the oceans Whether it’s overfishing, marine pollution (plastic), warming, or even acidification, these problems are already here, already existing. The oceans and their ecosystem services are now more threatened than ever before.

First of all, I would like to point out that there are not just many but countless
problems caused by regional human activity and global climate change. The term „marine protection“ is becoming a particular challenge. It can only be tackled with a variety of individual measures, and as some of you readers will no doubt realize, densely populated coastal regions are particularly affected. This is because it is in coastal waters that most fish are caught, natural gas and oil are drilled for, and intensive shipping takes place. Tourism also poses a particular threat.

The coasts immediately spring to mind, as they are popular vacation destinations, and the natural areas located there are increasingly being destroyed by the construction of hotel complexes [castles]. I emphasize that the first prerequisite for the future, highly sustainable use of the sea is that the individual threats are reliably identified and correctly assessed or addressed.

Look, the pollution caused by a damaged oil tanker is far from the worst, because it can still be estimated relatively well. However, researchers and even absolute experts cannot overlook the creeping „acidification“ of the oceans on marine life such as fish, mussels, or snails.
I will list a few threats and influencing factors that are of particular importance, such as general marine pollution. As I do so, I notice how the contents of my stomach are talking to me and moaning very quietly:

„I want out, let me throw up!“

1. What do you think about heavy metals from industrial plants… since time immemorial
2. Industrial plants include (wastewater and exhaust gases)
3. Nutrients, especially phosphates and nitrogen, from agriculture and untreated wastewater (undesirable increase in nutrients in water bodies and associated useless and harmful plant growth in coastal waters)
4. Noise pollution of the oceans from shipping and the growing offshore industry (natural gas and oil extraction, construction of wind turbines, future marine mining)
5. Rising demand for resources Natural gas and oil extraction in coastal areas and increasingly in the deep sea, where smaller or larger quantities of oil are released,
6. Sand, gravel, and stones for construction projects.
7. For the development of new medicines: extraction of genetic resources from bacteria, sponges, and other organisms, which could damage habitats on the seabed during extraction.
8. Future marine mining (extraction of minerals from the seabed), which could damage habitats in the deep sea.
9. Aquaculture (release of nutrients, drugs, and pathogens)
10. Overfishing Industrial-scale fishing and overuse of fish stocks; illegal fishing
11. Destruction of habitats Construction projects such as port expansions and hotels
12. Deforestation of mangroves Destruction of coral reefs through fishing or tourism
13. Bioinvasion
14. Immigration of alien species through shipping or shellfish farming; alteration of characteristic habitats
15. Climate change Ocean warming Sea level rise Ocean acidification .

You can see threats piling up without letup—they have not diminished in recent years. I can only mention that, on the contrary, the threat is increasing. All those responsible worldwide—or rather, those criminally responsible—continue to go about their business! And the next generation is already growing up.

It’s just a global threat!
It is simply a global threat!!!

I used the word „acidification“ of the oceans and will now go into more detail. Climate change is happening, and with it, global warming, which is leading to the disastrous acidification of the oceans. According to many scientists working in this field, this is likely to have a global impact on the oceans. Now I would like to point out the reason for the acidification of seawater, namely that the higher concentration of carbon dioxide (CO2) in the atmosphere also leads to a greater amount of dissolved CO2 in the sea. …actually, it’s almost completely logical…isn’t it?

While I’m on the subject of „logical,“ let’s continue with „logical“:
– carbonic acid is formed.
Laboratory experiments then clearly showed that the acidification of water „attacks“ the calcium carbonate (CaCO3) of marine animals such as corals, mussels, snails, and sea urchins. CaCO3 occurs naturally in various forms that differ only minimally in their chemical structure—for example, in the two CaCO3 variants aragonite and calcite, which are incorporated by various marine animals in different proportions in their shells and exoskeletons.

Experiments almost always lead to „results,“ of course, which provide information and show us… results.

OK! Then I’ll turn to the results… bad times! Ocean acidification initially affected mainly those animal species that use mainly aragonite (aragonite is a common mineral in the mineral class of „carbonates and nitrates“). Zooplankton such as „pteropods“ could be particularly affected in the future. These are pea-sized winged snails that row through the water. They are an important food source for fish and whales.
Pteropods have particularly delicate aragonite shells, which marine biologists fear could dissolve very quickly. Studies show that ocean acidification even threatens their offspring. Since gases such as CO2 dissolve particularly well in cold water, cold waters in higher latitudes are acidifying the fastest. Marine researchers have already found initial signs that the critical point at which aragonite begins to dissolve is slowly being exceeded.

A second example of animal behavior changing due to acidifying water.

Once again, researchers have found that the large pilgrim mussel native to the Atlantic Ocean is losing its ability to flee from its enemies. Normally, when in danger, the mussel presses its shells together and catapults itself out of the danger zone with a jet of water. However, as the water becomes more acidic, these jerky movements slow down, making it more difficult for the mussel to escape its enemies. What is worrying is that ocean acidification and ocean warming are two phenomena that can reinforce each other. Ecophysiologists who study animal metabolism have been able to show in laboratory experiments that some crabs and fish die faster when the water becomes both warmer and more acidic.

Focus on the coast

We now move slowly to the coastal regions, „as these are often among the most densely populated areas in the world.“ …and there, of course, we encounter „problems“…
Such as…
I have to turn to the United Nations for some interesting figures, here they are:
Today, more than 40 percent of the world’s population, around 2.8 billion people, live within 100 kilometers of the coast. [I groan]…Ufffff…
Of the 20 megacities worldwide, each with more than 10 million people, 13 are located near the coast. These include the cities or metropolitan areas of Dhaka (14.4 million), Istanbul (14.4), Kolkata (14.3), Mumbai (18.2), and Beijing (14.3).

According to reliable research, real „experts“ expect urbanization in coastal areas to continue to increase, or rather accelerate, in the coming years. Added to this is what I consider to be a fairly new observation, which states that by 2020, for example, the already densely populated 500-kilometer-long coastal strip between the Ghanaian capital Accra and the Niger Delta in Nigeria will develop into an urban belt, a megalopolis with more than 50 million inhabitants.
Incidentally, the hinterland is also very important for the coast!
The condition of coastal seas depends on activities directly on the coast and on the „influence of the hinterland.“
I often think about problems such as the discharge of untreated sewage or the destruction of the shoreline by construction projects, because these occur directly on site at the coast. The mess continues.“… In many regions, large quantities of pollutants are also carried into coastal waters from the hinterland via rivers or the air. For example, chemically very stable fluoropolymers, which are used in the manufacture of outdoor jackets or grease-, dirt-, and water-repellent papers, are released into the atmosphere via factory chimneys and can travel thousands of kilometers to distant regions.
The transport of faecal matter or industrial wastewater contaminated with heavy metals to the sea also often begins far inland. I repeatedly asked experts to provide a little more information, and they added that today 80 percent of marine pollution, including fertilizers, comes from land.

The sum of many threats is also known as „coastal syndrome.“
New names – new meaning (nonsense)

Environmental problems on the coasts, as I see it, are very common! Environmental researchers have therefore coined the term „coastal syndrome.“

The following factors contribute to coastal syndrome:

– Overfertilization (eutrophication)

– In regions where agriculture is intensive, large amounts of nutrients enter the soil. These are applied to the fields as „artificial fertilizers“ or accumulate as „manure“ in livestock farms.
– In addition, there is untreated wastewater from municipalities and sewage, which is also rich in nutrients.
– Excess nutrients also reach the sea via streams, rivers, and sewage systems. Phosphorus and nitrogen compounds in particular stimulate extremely strong algae growth, leading to algal blooms. Ultimately, the dead algae are broken down by bacteria, which consume oxygen. The more algae there is, the more intense the bacterial decomposition and the greater the oxygen consumption.
– In extreme cases, oxygen-free zones are created in which fish, crabs, and mussels can no longer survive. Examples of heavily eutrophicated marine areas are the Mississippi Delta in the Gulf of Mexico and the Yellow Sea on the east coast of China.

 

 

Weiterlesen

Die Menschheit schafft sich ganz sicher ab…350 Jahre Teil 1

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker
Klingenberg 40
25451 Quickborn
Email: wkorsus@gmx.de
iPhone: 01625680456
FN: 04106 69295
Website:  Wolfgang.korsus.net

 

Kapitel 333/12   Ozeane


Ich nehme das Thema Ozeane wahr, aber sie sind in ihrer Unzugänglichkeit und Dimension schwer für mich adhoc begreifbar. Ich bin der Meinung, sie entziehen sich zum größten Teil unserem Bewusstsein. Und sie haben weder einen Fürsprecher noch eine Interessenvertretung. Das sage ich, wenn ich mir vor Augen führe, wie satanisch die Menschheit mit ihnen umgeht. Umso bemerkenswerter, als dass die Meere maßgeblich 1. unser „wertvolles Klima“ beeinflussen und 2. sie stellen sogar eine immer wichtigere Ernährungsquelle dar“. Also was hilft jetzt ?

Ja, es ist die „Öffentlichkeit“, sie ist da um politisch Verantwortliche für meereswissenschaftliche Zusammenhänge zu sensibilisieren und so mit zu einem wirkungsvolleren Meeresschutz beizutragen. Es gibt da etwas…Der mare Verlag gründete in Kooperation mit dem Kieler Exzellenzcluster Ozean der Zukunft sowie dem IOI, dem International Ocean Institute 2008 die gemeinnützige Gesellschaft maribus GmbH. Erwähnenswert ist, kein kommerzieller Gedanke, sondern allein eine möglichst hohe Aufmerksamkeit für die Belange der Meere steht im Vordergrund der Arbeit der internationalen Wissenschaftler und Journalisten. Im November 2015 erschien hier der „vierte World Ocean Review“ und stellt eine einzigartige Publikation über den Zustand unserer Meere dar. Hier wird uns ein riesiger Spiegel vor die Nase gehalten…..auf dem steht der aktuelle Stand der Wissenschaft ……

Es sind halt wir Menschen die seit Ewigkeiten mit und von den Meeren leben. Achtung, „ denn sie“ stellen Nahrung, Bodenschätze, Transportwege und andere Dienstleistungen seit jeher für uns bereit. Nicht zu vergessen ….und damit sind sie von fundamentaler Bedeutung für die klimaregulierende „Wirkungen“ der Ozeane und die ebenfalls im Meer ablaufenden „biochemischen Prozesse“.

Denkt an die Mengen von „Ökosystemleistungen“, die das Meer aufzeigt weil es sind sie, die heute durch Übernutzung, Umweltverschmutzung und Treibhausgase bedroht sind. Ich neige dazu lieber zu sagen, die täglich geschändet werden.

Ich habe in einigen Zeilen in meinem Text die Frage gestellt :

„ Also was hilft jetzt“?

Ich antworte gern : Eine Analyse ,.. …….denn sie ist eine systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt in seine Bestandteile (Elemente) zerlegt wird. Diese Elemente werden dabei auf der Grundlage von Kriterien erfasst und anschließend geordnet, untersucht und ausgewertet. Insbesondere betrachtet man Beziehungen und Wirkungen oft: in gegenseitiger Abhängigkeit ,zwischen den Elementen.

Ich schlage eine dementsprechende Analyse vor, die wichtig ist, um konkrete Schutzmaßnahmen zu planen sowie Grenz-und Zielwerte zu definieren. Ursachen für den kritischen Zustand der Meere Ob Überfischung, Meeresverschmutzung( Plastik ), Erwärmung oder auch Versauerung sind schon da, existieren bereits. Die Meere und ihre Ökosystemleistungen sind heute stärker bedroht als je zuvor.

Vorweg sage ich herausfordernd, es sind nicht nur viele sondern unzählige

Probleme, die durch regionale von Menschen verursachte Missstände und andererseits durch den weltweiten Klimawandel verursacht werden. Der Begriff Meeresschutz wird zu einer besonderen Herausforderung. Man kann ihm nur mit einer Vielzahl von Einzelmaßnahmen begegnen und wie sich bestimmt einige von euch Lesern denken können sind die besonders dicht  sind dicht besiedelten Küstenregionen betroffen. Denn gerade in Küstengewässern wird der meiste Fisch gefangen, nach Erdgas und Erdöl gebohrt und intensiver Schiffsverkehr betrieben. ……..Auch der Tourismus stellt eine besondere Gefährdung dar.

Da fallen mir sofort die Küsten in meine CPU, denn sie sind beliebte Urlaubsziele, in babarischem Maße werden Naturgebiete, die hier liegen, immer häufiger durch den Bau von Hotelanlagen [ Burgen] zerstört. Ich betone, erste Voraussetzung für eine künftige, sehr nachhaltige Nutzung des Meeres ist, dass die einzelnen Bedrohungen sicher erkannt und richtig eingeschätzt bzw.. bearbeitet werden.

Schaut her, die Verschmutzung, die ein havarierter Öltanker verursacht, ist noch bei weitem nicht das Schlimmste, denn sie lässt sich noch vergleichsweise gut abschätzen. Jedoch überblicken können Forscher sowie absolute Fachleute nicht die schleichende „Versauerung“  der Ozeane auf solche Meereslebewesen wie zum Beispiel Fische, Muscheln oder Schnecken.

Ich zähle mal einige Bedrohungen und Einflussgrößen auf, die  von besonderer Bedeutung sind wie die allgemeine Meeresverschmutzung. Dabei merke ich wie mein Mageninhalt mit mir spricht und sehr leise stöhnt:

„Ich will raus, lass mich kotzen!“

  1. was sagt ihr zu Schwermetallen aus Industrieanlagen…..seit ewigen Zeiten
  2. Zu Industrie-Anlagen gehören (.Abwässer und Abgase),
  3. Nährstoffe, insbesondere Phosphate und Stickstoff, aus der Landwirtschaft und aus ungeklärten Abwässern ( unerwünschte Zunahme eines Gewässers an Nährstoffen und damit verbundenes nutzloses und schädliches Pflanzenwachstum der Küstengewässer)
  4. Lärmverschmutzung der Ozeane durch Schifffahrt und wachsende Offshore-Industrie (Erdgas-und Erdölgewinnung, Bau von Windenergieanlagen, zukünftiger Meeresbergbau)
  5. Steigende Nachfrage nach Ressourcen Erdgas-und Erdölgewinnung in küstennahen Gebieten und zunehmend in der Tiefsee, bei der kleinere oder größere Ölmengen freiwerden,
  6. Sand, Kies und Steine für Baumaßnahmen,
  7. für die Entwicklung neuer Medikamente: Gewinnung von genetischen Ressourcen aus Bakterien, Schwämmen und anderen Lebewesen, bei deren Abbau Lebensräume am Meeresboden geschädigt werden könnten
  8. zukünftiger Meeresbergbau (Abbau von Erzen am Meeresboden), der Lebensräume in der Tiefsee schädigen könnte
  9. Aquakultur (Freisetzung von Nährstoffen, Medikamenten und Krankheitserregern)
  10. Überfischung Fischerei in industriellem Maßstab und Übernutzung der Fischbestände; illegale Fischerei
  11. Zerstörung von Lebensräumen Baumaßnahmen wie zum Beispiel Hafenerweiterungen, Hotels
  12. Abholzung von Mangroven Zerstörung von Korallenriffen durch Fischerei oder Tourismus
  13. Bioinvasion
  14. Einwanderung fremder Arten durch Schiffsverkehr oder Muschelzuchten; Veränderung charakteristischer Lebensräume
  15. Klimawandel Meereserwärmung Meeresspiegelanstieg Ozeanversauerung .

Ihr seht Bedrohungen haufenweise ohne nachzulassen – sie haben sich in den letzten Jahren nicht vermindert. Mir bleibt nur zu erwähnen, im

Gegenteil: Die Bedrohung nimmt eher zu. Alle weltweit Haftbaren-Gestalten oder besser kriminellen Verantwortenlichen ziehen weiter ihre Kreise! …….und die nächste Generation wächst schon auf.

Es ist halt eine Globale Bedrohungen !!!

Ich habe das Wort „Versauerung“ der Ozeane benutz und jetzt mehr ins Detail. Es gibt einen Klimawandel und die mit ihm einhergehende Meereserwärmung und die zielt auf die elende Ozeanversauerung, genau das dürfte sich nach Ansicht vieler damit beschäftigter Wissenschaftler global auf die Meere auswirken. Jetzt weise ich auf den zu benennenden Grund für eine Versauerung des Meerwassers hin, eben dass die höhere Kohlendioxidkonzentration (CO2) in der Atmosphäre eben auch zu einer größeren Menge an gelöstem CO2 im Meer führt. …..eigentlich fast komplett logisch…..oder?

Wenn ich schon bei „logisch“ bin, weiter fort mit „logisch“ :

         – es bildet sich Kohlensäure .

Laborexperimente zeigten dann eindeutig auf : das durch die Versauerung von Wasser der Kalk (Kalziumkarbonat, CaCO3) von Meerestieren wie Korallen, Muscheln, Schnecken oder Seeigeln „angegriffen“ wird. Das CaCO3 kommt in der Natur in verschiedenen Formen vor, die sich unwesentlich besser minimal in ihrem chemischen Aufbau unterscheiden–etwa in den beiden CaCO3-Varianten Aragonit und Kalzit, die von verschiedenen Meerestieren speziell in unterschiedlichen Mengenverhältnissen in Gehäusen und Schalen eingebaut werden.

Experimente führen selbstverständlich fast immer zu „Ergebnissen“, diese geben Auskunft und zeigen uns….Ergebnisse

OK ! Dann wende ich mich den Ergebnissen zu …….schlechte Zeiten ! Die Ozeanversauerung ließ zunächst vor allem jene Tierarten leiden, die hauptsächlich Aragonit ( Aragonit ist ein häufig vorkommendes Mineral der Mineralklasse der ( „Carbonate und Nitrate“ ) verwenden. Insbesondere die zum Zooplankton zählenden „Pteropoden“ könnten künftig betroffen sein, es sind erbsengroße Flügelschnecken, die durch das Wasser rudern. Sie sind eine wichtige Nahrung für Fische oder auch Wale.

Pteropoden besitzen besonders zarte Aragonitschalen, die, so befürchten es Meeresbiologen, sich sehr schnell auflösen könnten. Studien zeigen, dass die Ozeanversauerung sogar ihren Nachwuchs bedroht. Da sich Gase wie CO2 besonders gut in kaltem Wasser lösen, versauern vor allem die kalten Gewässer in höheren Breiten am schnellsten. Meeresforscher haben bereits erste Anzeichen dafür gefunden, dass hier langsam jener kritische Punkt überschritten wird, ab dem sich das Aragonit aufzulösen beginnt.

Ein zweites Beispiel zum Verhalten von Tieren das sich durch versauerndes Wasser verändert.

Wieder stellten Forscher fest, dass die im Atlantik heimische große Pilgermuschel ihre Fähigkeit verliert, vor ihren Feinden zu fliehen. Für gewöhnlich presst die Muschel bei Gefahr ihre Schalen zusammen und katapultiert sich mit einem Wasserstrahl aus der Gefahrenzone. Mit zunehmend saurem Wasser aber verlangsamen sich die ruckartigen Bewegungen, sodass die Muschel vor ihren Feinden weniger gut flüchten kann. Beunruhigend ist, dass mit der Ozeanversauerung und der Meereserwärmung zwei Phänomene zusammenkommen, die einander verstärken können. So konnten Ökophysiologen, die sich mit dem Stoffwechsel von Tieren befassen, anhand von Laborversuchen zeigen, dass manche Krebse oder Fische schneller sterben, wenn das Wasser zugleich wärmer und saurer wird.

Brennpunkt Küste

Wir gehen jetzt gemächlich zu den Küstenregionen, „da diese oftmals zu den am dichtesten besiedelten Gebieten der Welt gehören“. ….und treffen dort selbstverständlich auf „Probleme“….

Wie….

Die Vereinten Nationen muß ich zur Hilfe nehmen um einige interessante Zahlen zu erhalten, da sind sie:

Es sind heutzutage mehr als 40 Prozent der Weltbevölkerung, rund 2,8 Milliarden Menschen, sie leben in einem Abstand von maximal 100 Kilometern zur Küste. [Ich stöhne]…Ufffff…

Von  den weltweit 20 Megastädten mit jeweils mehr als 10 Millionen Menschen liegen sogar 13 in Küstennähe. Dazu zähle ich die Städte beziehungsweise auch Ballungszentren Dhaka (14,4 Millionen), Istanbul (14,4), Kalkutta (14,3), Mumbai (18,2) und Peking (14,3).

Echte „Fachleute“ erwarten nach zuverlässigen Recherchen, dass die Verstädterung der Küstengebiete in den nächsten Jahren weiter zunehmen wird, besser ansteigen wird. Hinzu kommt diese für mich recht neue Betrachtung die aussagt, es wird sich beispielsweise in Westafrika bis zum Jahr 2020 der heute bereits dicht besiedelte, 500 Kilometer lange Küstenstreifen zwischen der ghanaischen Hauptstadt Accra und dem Nigerdelta in Nigeria zu einem urbanen Band, einer Megalopolis, mit mehr als 50 Millionen Einwohnern entwickeln.

Ganz nebenbei, die Bedeutung des Hinterlands für die Küsten !

Wie es den Küstenmeeren geht, hängt zum einen von den Aktivitäten direkt an der Küste und zum anderen vom „Einfluss des Hinterlands“ ab.

Ich denke oft an Probleme wie etwa die Einleitung ungeklärter Abwässer oder die Zerstörung des Uferstreifens durch Baumaßnahmen, denn sie ergeben sich direkt vor Ort an der Küste. Weiter geht die Schweinerei.“…..Über die Flüsse oder die Luft werden in vielen Regionen auch aus dem Hinterland große Mengen an Schadstoffen ins Küstenmeer eingetragen. So gelangen beispielsweise die chemisch sehr stabilen Fluorpolymere, die für die Herstellung von Outdoorjacken oder fett-, schmutz-und wasserabweisenden Papieren genutzt werden, über die Fabrikschornsteine in die Atmosphäre und können dort Tausende von Kilometern bis in weit entfernte Regionen zurücklegen.

Auch der Transport von Fäkalien oder mit Schwermetallen belasteten Industrieabwässern bis ins Meer beginnt oft weit im Landesinnern. Ich bat wiederholt Fachleute nach ein bisschen zusätzlich zu schätzen, dass gelang und man ergänzte, dass heute 80 Prozent der Meeresverschmutzung einschließlich der Düngemittel vom Land stammen.

Die Summe vieler Bedrohungen heißt auch „das Küstensyndrom“.

                           Neue Namen – neuer Sinn ( Unsinn)

Umweltprobleme an den Küsten, da sage ich mein Blick auf die Häufigkeit zeigt: sehr oft ! Umweltforscher haben deshalb den Begriff „Küstensyndrom“ geprägt.

Folgende Gesichtspunkte tragen zum Küstensyndrom bei:


Überdüngung (Eutrophierung)

  • In Regionen, in denen intensiv also vor allen Dingen Landwirtschaft betrieben wird, ggelangen viele Nährstoffe in den Boden. Die werden als „Kunstdünger“ auf die Felder gebracht oder fallen als „Gülle“ in Mastbetrieben an.
  • Hinzu kommen ungeklärte Abwässer aus Kommunen und Fäkalien, die ebenfalls nährstoffreich sind.
  • Über Bäche und Flüsse oder die Kanalisation gelangen auch Mengen von überschüssigen Nährstoffen bis ins Meer. Vor allem Phosphor-und Stickstoffverbindungen regen Algen zu extrem starkem Wachstum an, und es kommt zu Algenblüten. Am Ende werden die abgestorbenen Algen von Bakterien abgebaut, die Sauerstoff zehren. Je mehr Algen vorhanden sind, desto intensiver ist der bakterielle Abbau und desto größer der Sauerstoffverbrauch.
  • Im Extremfall entstehen sauerstofffreie Zonen, in denen Fische, Krebse oder Muscheln nicht mehr überleben können. Beispiele für stark eutrophierte Meeresgebiete sind das Mississippidelta am Golf von Mexiko und das Gelbe Meer an der Ostküste Chinas.

Es folgt Teil 2

Weiterlesen

A mentally ill person and a murderer

 

The mentally ill man could only be friendly. He had no historical background knowledge of the war in Ukraine. However, the multiple murderer sat in front of him and was in a good mood. Now the Ukrainian will come and will probably be informed again in Washington about the

murderer’s war !? A totally drunk world !….or ?

This is a step towards the end of humanity.

Greetings

Weiterlesen

Ein psychisch Kranker und ein Mörder

K

Der psychisch Kranke konnte nur freundlich sein. Hatte vom Ukraine-Krieg keinen geschichtlichen Hintergrund. Jedoch der multiple Mörder saß vor ihm und war nur gut gelaunt. Jetzt wird der Ukrainer kommen und wird in Washington wohl wieder über den

Mörder-Krieg aufgeklärt !? Eine totale besoffene Welt !….oder ?

Das ist ein Schritt zum folgenden Ende der Menschh,,t

Gruß

 

 

 

 

 

 

Weiterlesen

Humanity will abolish itself in the next 380 years…for sure

Chapter 333/10

I know that „things“ cannot and will not die of thirst… but I turn pale when I think of the planet I live on and all its living creatures.

My statement is: 

                        

                         ‼ THE BLUE PLANET, THE EARTH IS DYING OF THIRST 

Even as a child, I was told to only drink when I was thirsty and not to just pour drinkable liquids into myself, but to enjoy every single sip. Yes, I have stuck to that… nowadays I say:

 

– [ ] Without water, there is no food security, no health, no growth, and no life. A powerful statement, I think!

With a sinking feeling, I’ll try to list some facts…

More than 70 percent of the Earth’s surface is covered with water. The wet element „seems“ to be available in abundance. But only 2.6 percent is fresh water, and unfortunately, only a small portion of that, namely „0.3 percent,“ is directly usable by humans. 

Let me repeat that so it sticks: salt water 97.4%, fresh water 2.6%…  I would describe 0.01% of this as moisture in the atmosphere, or more precisely, clouds, rain, snow, and hail. 0.3% of this is found in rivers and lakes, 30.8% is groundwater, and 68.9% is glaciers in mountains and at the poles. 

Added to this is an extremely „uneven“ geographical distribution of available fresh water, as only a fraction is used as drinking water. The majority, because we have enough of it, is used for agriculture, industry, and energy production. 

To my knowledge, … and it is true, in large parts of the world „there is already a water shortage today.“ Hello, how is that possible? Because I know that since 2010, the right to clean water has been recognized as a human right, and the UN’s 2030 Agenda for Sustainable Development once again calls for the availability of clean drinking water for all. But look, today 1.2 billion people are excluded from this. How is that possible? This has serious consequences. As far as I know, there are 8.4 billion people living on this planet… That’s a bit too much reality. More than 1.5 million people worldwide die every year from infectious diseases caused by „contaminated“ drinking water. Please consider this! … Those affected are mainly infants and children. Approximately every 13 seconds, a young person dies from diarrhea or malnutrition. 

Listen up, eager readers, the next thing I’m about to say is unfortunately not a joke, but the plain truth!

Global water consumption by humans has increased tenfold in the past 100 years, while, strangely enough, the world’s population has only quadrupled. How is that possible?

…The answer is simple…!

It is agriculture that consumes „more“ water every year, today up to 72 percent of the world’s freshwater resources, and what’s more, in a purely „irresponsible destruction,“ industry accounts for around 20 percent and private households around 10 percent. 

‼ They never learn… the idiots… ‼

Let’s hear what the OECD Environmental Outlook has to say, or rather, estimate: global water consumption will increase by a further 55 percent by 2050. An additional 2.3 billion people will live in areas with extreme water shortages. However, due to the increasing pollution of rivers, lakes, and groundwater, „more“!!! „valuable“….!!! water will be lost. 

I find another alarming statement in the 2015 Water Report by Bread for the World, which states: 

„There are limits, and water use is one of them. Since humans have been involved, there is, as always, only „terrible“ news to report. In many places, the limits of sustainable water use have already been exceeded beyond belief… no, even irrevocably exceeded!

It is well known that „640 million“ people live in countries suffering from severe water shortages. Another „two billion“ 

live in countries that already use more than 20 percent of their renewable freshwater resources. Water pollution is also becoming a huge problem, having increased „rapidly“ in recent decades. I would therefore like to add something extremely disturbing:

Think about the excessive use of fertilizers and pesticides in AGRICULTURE, FECES and MEDICINES from intensive animal husbandry, TOXINS from industry and mining, DOMESTIC WASTEWATER ⇒ a large part of which ends up untreated in rivers and lakes, especially in DEVELOPING and emerging countries. 

So I feel confident in bringing up the topic of water once again ⁉  

          Namely ⁉ THE WATER ON EARTH ⁉

It is called the blue planet by humans, precisely because of the water, while almost 70 percent of the Earth’s surface is covered by water. However, the amount of fresh and salt water combined is no more than a sphere with a diameter of „just under 1,400 kilometers“ and a capacity of „1,386,000,000 cubic kilometers.“400 kilometers“ and a capacity of „1,386,000,000 cubic kilometers.“ …and now pay attention… A medium-sized sphere with a diameter of „only 272 kilometers“ and a volume of „10,633,450 cubic kilometers“ contains all the FRESH WATER on our planet. This naturally includes deep groundwater that is not available to humans. …= A small sphere contains all the fresh water in all the lakes and rivers on Earth. The volume is „93,113 cubic kilometers“ and the diameter is 56 kilometers. Draw these spheres to scale and the resulting image is… stunningly self-explanatory.

Image ???

As an additional point, I would like to point out that

Climate change will further exacerbate the global water crisis. Changing rainfall patterns and melting glaciers will cause drought, irregular rainfall, or extremely severe flooding, especially in tropical and subtropical latitudes.

There will certainly be competition for available freshwater resources, and this will not only intensify but may even lead to inevitable wars. Many are already taking place; 

the „religious wars“ have always been a standard feature of human history! 

Incidentally, especially in Africa and Asia, and this is obvious, „attention“ is being paid to economic growth, population growth, new lifestyles and eating habits, and rising global demand for food, energy, raw materials, and water. 

The Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), which you are all familiar with, estimates that if everything continues as it has been, global food production will have to increase by 60 percent by 2050 compared to 2005. „Hear, hear!“ 

And it is worth taking another look at agriculture, where water demand will be a bigger problem than drinking water supply in the future. If demand for and consumption of meat continue to rise, water demand in agriculture will also increase because irrigating feed crops, raising livestock, and processing meat will require extremely large amounts of water.

                              ‼ TOO MUCH NITRATE ‼

Groundwater is particularly important for the drinking water supply in Germany. In the federal states of North Rhine-Westphalia and Lower Saxony in particular, it has to be treated at great expense because it is extremely contaminated with „NITRATE.“ The reason for this 

is the huge factory farms where millions of animals, such as pigs, cattle, and chickens, are kept and „then“ KILLED BY PEOPLE (meat eaters)!

The enormous amount of manure produced here is then used to fertilize fields. The nitrate (contained in manure) seeps into the groundwater and rivers—and eventually ends up in the sea. 

                                     „Great, isn’t it?“

Read on! … The algae bloom in the Baltic Sea, which creates dead zones where most other marine life dies due to oxygen depletion, is just one nice consequence of this. „Germany“ has already been warned several times by the EU Commission for not doing enough to combat the high NITRATE POLLUTION IN GROUNDWATER. But there was no „coincidental“ response from the German side until January 2015. The EU is now threatening to take legal action at the European Court of Justice. I mention in passing that too much nitrate is harmful to humans because it leads to the formation of carcinogenic nitrosamines in the body.

Please remember that I have taken on „Germany“ because I am German and therefore very close to the action.

So let’s continue with shame… others are even worse!

Back to nitro… As early as 1991, an EU nitrate directive was passed, setting a limit of 50 milligrams per liter. As I suspected, between 2008 and 2011, these limits were exceeded at more than 50 percent of the 180 measuring stations evaluated in Germany. „But I’m saying hello.“

Continuing with water consumption: around 2,000 to 3,000 liters of water were needed to produce one kilogram of plant-based protein, while the production of animal protein, for example for „beef,“ consumed 15,000 liters of water per kilogram. 

The water balance of planet Earth was affected by further changes in dietary habits, mainly in the „First World,“ which had a particularly far-reaching impact on the planet’s water balance. According to the Federal Environment Agency: „Public water suppliers (in Germany) provide almost the entire population with drinking water. …great…Groundwater is the most important source of drinking water. Almost 70 percent of the water comes from groundwater and spring water. That was a good 3.5 billion cubic meters (2014). The rest of the water demand was covered by surface water and bank filtrate.“

Dear readers, you read that correctly: per capita consumption of drinking water in Germany has been declining for the past 24 years, with German citizens consuming almost 26 liters less in 2015 than in 1990. There are, of course, reasons for this decline, including water-saving washing machines and dishwashers and, undoubtedly, a growing awareness of the importance of conserving this valuable resource.

Take a closer look at the details: the largest proportion of the estimated daily water consumption of 120 liters is used for showering and personal hygiene (47 liters). Flushing the toilet comes in second place with around 35 liters. This is followed by laundry (15 liters), cleaning and gardening (11 liters), dishwashing (8 liters) and, lastly, drinking and cooking with 5 liters. An international comparison shows that private per capita consumption in Germany is lower than in MANY OTHER INDUSTRIALIZED COUNTRIES. 

This brings me to the daily consumption per capita in liters in other countries, which includes India with 25 liters, Belgium with 120 liters, Germany with 121 liters, the Netherlands with 130 liters, Greece with

140 l, England 149 l, France 156 l, Austria 162 l, „Minniland Luxembourg 179 l, Sweden 197 l, Italy 213 l, Switzerland 237 l, Norway 254 l, Spain 269 l, Russia 270 l, Japan 278 l, USA 295 l, and the absolute winner is Dubai with 500 l.

Now let’s move on to drinking water consumption in Germany. 

According to the Federal Environment Agency, the total amount of drinking water consumed in Germany in 2013 amounted to five billion cubic meters. However, the 121 liters of water consumed per capita per day in Germany are only a fraction of the actual consumption. It is many times higher—now at 5,300 liters per person per day!

So much virtual water…

[ Every product contains more water than we can see. This so-called virtual water includes the consumption of rainwater, groundwater, and surface water, as well as the water polluted during production. A particular problem is the water imported with products from dry regions where water is already scarce. 

…is needed to produce all the goods we need every day, from the microchip in our computer to the cotton shirt we wear, the cup of coffee we drink, and the hamburger we eat. The term virtual water refers to the amount of water that was actually needed to manufacture a product. However, a few minor distinctions are made: there is green virtual water (⇒ precipitation and natural soil moisture), blue virtual water (⇒ artificial irrigation) and gray virtual water (⇒ water that is contaminated during use and can only be reused to a limited extent). 

It should be emphasized that coffee cultivation in rainy regions of Kenya is less detrimental to the country’s water balance despite the high virtual water content, because most of the water is green virtual water. However, it should be noted that the import of fruit and vegetables from arid Mediterranean regions should be viewed very critically because blue virtual water in the form of „artificial irrigation“ with groundwater is mostly used here. 

The cultivation of agricultural products should also be considered particularly carefully, as additional fertilizers and pesticides are used, for example in the cultivation of genetically modified soybeans in Brazil or in the cultivation of conventional tomatoes in Spain, which also results in a really significant proportion of „gray virtual water.“

Quantity  |                Product                   |     Virtual water in liters 

     1 cup of coffee                                                 140 

     1          liter of milk                                         1,000

     1         Glass 0.25 apple juice                       1,900

     1          0.5   liters of beer                                      150

     1          kg corn                                                  900

     1 kg wheat                                                     1,100 

     1 kg rice                                                           4,000 

     1          almond                                                         4

     1          egg                                                                135 

     1 tomato                                                      50  

     1 kg cheese                                                  5,000 

     1 hamburger 2,500 

     1           kg pork                                           5,000 

     1 kg beef                                                   15.000 

     1           sheet of A4 paper                            10 

     1            Microchip                                         32 

     1            Cotton T-shirt                              2,500 

     1            Cotton jeans                                6,000 

     1            Car up to                                      450,000 

Now follows a calculation that you, dear reader, are already familiar with. It is the water footprint. It is calculated from the total consumption of virtual water. This results in an annual water footprint per inhabitant of 1,430 cubic meters (1 million 430 thousand liters) for Germany! …? I am tempted to say „Uff.“

Yes, a dilemma, a predicament, or a situation in which someone finds themselves, especially when they have to choose between two equally difficult or unpleasant things!

The dilemma is that around 70 percent of this footprint is left outside Germany’s borders. This means that each of us consumes one million liters of drinking water per year, but mostly from countries where this precious resource is already scarce. Let me compare this a little:

The water footprint of a Chinese person is around 1,071 cubic meters; around ten percent of China’s water footprint is generated outside China. Furthermore, the water footprint of an Indian is 1,089 cubic meters per year, while that of a Bangladeshi is 750 cubic meters. …and now here’s the kicker: the water footprint of a US citizen adds up to 2,842 cubic meters. Of this, 20 percent is left outside the US. 

These figures can be used to determine the world’s largest virtual water importers and exporters. 

The largest virtual water importers are 

Country           Billion cubic meters per year 

 

USA                            234

Japan                          127 

Germany                   125 

China                          121

Italy                          101

Mexico                          92

France                        78

United Kingdom          77

Netherlands                 71

 The largest virtual water exporters

Country            Billions of cubic meters per year 

United States                     314

China                  143 

India                  125 

Brazil                  112

Argentina         98 

Canada                 91 

Australia            89 

Indonesia           72 

Germany            64

From all the available figures, I have arrived at the following conclusion:

Germany imports approximately twice as much virtual water as it exports. We are, so to speak, living off the water of other countries. Through the import of agricultural products alone, we import 50 billion cubic meters of virtual water per year. Congratulations!

The USA, Pakistan, Uzbekistan, China, and Turkey are the largest exporters of blue virtual water. Together, they account for almost 50 percent of global blue virtual water exports. 

The result:

These countries suffer from particularly high water stress. But, dear readers, high water stress is not limited to these countries. It is now a global phenomenon. 

Whether in India, China, Pakistan, southern Europe, or the southwestern United States, 13 of the world’s 37 known large aquifers are in critical condition; in other words, their reserves are dwindling extremely rapidly. The estimated annual freshwater demand in 2015 was 4,370 cubic kilometers. The limit for sustainable use is 4,000 cubic kilometers per year. 

My final warning to the all-knowing and highly intelligent rulers and politicians is simply this:

I am sorry, but I have to say that they are all completely ignorant and simple-minded!

The daily waste and contamination of water worldwide must be stopped immediately before the blue planet dries up and the scarce resource of water becomes one of the greatest challenges to food security and world peace.

Weiterlesen

Die Menschheit schafft sich ganz sicher ab…350 Jahre

 

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT,, Astrophysiker

Meine Daten sind bekannt

 

Kapitel 333/10

Ich weis das „Sachen“ nicht verdursten können und werden……jedoch ich werde bleich denke ich an unseren Planeten, auf dem ich lebe und alle seine Lebewesen.

Meine Aussage ist:

                        

                         ‼ DER BLAUE PLANET, die ERDE VERDURSTET

Schon als Kind wurde mir gesagt, trinke nur wenn du Durst verspürst und schütte Trinkbares nicht nur in Dich rein, sondern genieße jeden einzelnen Schluck. Ja, daran habe ich mich gehalten…..heutzutage sage ich :

  •     Ohne Wasser gibt es keine Ernährungssicherheit, keine Gesundheit, kein Wachstum und kein Leben. Ein gewaltiger Satz, meine ich !

Mit einem unguten Gefühl versuche ich mal genauer aufzuzählen….

mehr als 70 Prozent der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Das nasse Element „scheint“ im Überfluss vorhanden zu sein. Aber nur 2,6 Prozent sind Süßwasser und aufgepasst, leider, davon ist wiederum nur ein kleiner Teil, nämlich „0,3 Prozent“ für den Menschen direkt nutzbar.

Nochmal, dann sitzt es besser,Salzwasser 97,4 %, Süßwasser 2,6 %…….  0,01 % davon bezeichne ich als Feuchtigkeit in der Atmosphäre nämlich etwas genauer, Wolken, Regen Schnee und Hagel , 0,3 % davon in Flüssen und Seen, 30,8 % davon Grundwasser, 68,9 % davon Gletscher in Gebirgen und an den Polen.

Hinzu kommt eine extrem „ungleiche“ geografische Verteilung der verfügbaren Süßwassermengen, denn nur ein Bruchteil wird als Trinkwasser genutzt. Der Großteil, denn wir haben ja genug davon, wird für die Landwirtschaft, die Industrie und zur Energieproduktion ver( sch) wendet.

Nach meinem Wissen, ……und es stimmt, in weiten Teilen der Welt „herrscht bereits heute Wassermangel“. Hallo wie das ? Denn mir ist bekannt seit 2010 ist doch das Recht auf sauberes Wasser als Menschenrecht anerkannt und in der UN-Agenda von 2030 für nachhaltige Entwicklung ist noch einmal die Verfügbarkeit von sauberem Trinkwasser für alle eingefordert worden. Doch schau da,  heute sind 1,2 Milliarden Menschen davon ausgeschlossen. Wie kommt denn das ?  Das hat schwerwiegende Folgen. So ich weis,  leben 8,4 Milliarden auf diesem Planeten….? ist wohl ein bisschen zu viel Wirklichkeit. Durch Infektionskrankheiten, die auf „verschmutztes“ Trinkwasser zurückzuführen sind, sterben weltweit mehr als 1,5 Millionen Menschen jährlich. Bedenkt bitte !….. betroffen sind hauptsächlich Kleinkinder und Kinder. Etwa alle „13 Sekunden“ stirbt so ein kleiner Erdenbürger an Durchfall oder Mangelernährung.

Hört bitte her ihr eifrigen Leser, die nächste meiner Aussagen ist leider kein Witz sondern die nüchtere Wahrheit !!!

Der weltweite Wasserverbrauch durch den Menschen verzehnfachte sich in den vergangenen 100 Jahren, während sich seltsamerweise die Bevölkerung der Erde lediglich vervierfacht hat. …..Wie das ?

…Einfach aufgelöst….!

Es ist die Landwirtschaft sie verbraucht Jahr für Jahr eben „mehr“ Wasser, heute bis zu 72 Prozent der weltweiten Süßwasserressourcen und noch was ist bei der puren „unverantwortlichen Vernichtung dabei, die Industrie sie verlangt rund 20 Prozent und die privaten Haushalte etwa 10 Prozent.

‼ Sie lernen nicht….die Gei……. ‼

Lassen wir mal den OECD-Umweltausblick zu Worte kommen, er sagt oder besser schätzt : der globale Wasserverbrauch bis 2050 wird um weitere 55 Prozent steigen. Auch 2,3 Milliarden Menschen mehr als heute werden in Gebieten mit extremer Wasserknappheit leben. Jedoch durch die zunehmende Verschmutzung von Flüssen, Seen und Grundwasser geht   „weiteres“ !!!„wertvolles“ ….!!! Wasser verloren.

Eine weitere Alarmmeldung finde ich im Wasserreport 2015 von Brot für die Welt, dort heißt es:

„ Es gibt Grenzen, die „Wassernutzung“ gehört dazu. Seit Menschen daran beteiligt sind, gibt es wie immer nur „furchtbares“  zu berichten, vielerorts sind die Grenzen der nachhaltigen Wassernutzung schon heute unglaublich überschritten…..nein, sogar unwiderruflich überzogen !

Es gilt als bekannt das „640 Millionen“ Menschen in Ländern, die unter starkem Wassermangel leiden, leben.  Weitere „zwei Milliarden“

leben in Ländern, die bereits mehr als 20 Prozent ihrer erneuerbaren Süßwasserressourcen nutzen. Ebenfalls wird die Verschmutzung von Gewässern immens tragenend, sie hat in den letzten Jahrzehnten „rasant“ zugenommen. Ich füge deshalb extrem erschütternd hinzu :

Denkt mal an exzessive eingesetzte Düngemittel und Pestizide in der LANDWIRTSCHAFT, FÄKALIEN und MEDIKAMENTE aus der intensiven Tierhaltung, GIFTE aus Industrie und Bergbau, ABWÄSSER der Haushalte ein Großteil landet ungeklärt in Flüssen und Seen, vor allem in den ENTWICKLUNGS-und und schwellenländern.

Also spreche ich getrost das Wasser noch einmal an ⁉  

          und zwar ⁉ DAS WASSER AUF DER ERDE ⁉

Er wird von Menschen, blauer Planet genannt, gerade wegen des Wassers, derweil fast 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Jedoch ergibt die Menge an Süß-und Salzwasser zusammen genommen nicht  mehr als eine Kugel mit einem ……..Durchmesser von „knapp 1.400 Kilometern“ und einem Fassungsvermögen von „1.386.000.000 Kubikkilometern“. …und jetzt aufgepasst ,…….Eine mittelgroße Kugel mit einem Durchmesser  von „nur 272 Kilometern“ und einem Volumen von „10.633.450 Kubikkilometer“ beinhaltet das gesamte SÜßWASSER unserer Erde. Dazu zählt natürlich auch tiefliegendes Grundwasser, das für den Menschen nicht zur Verfügung steht. …= Eine kleine Kugel beinhaltet das Süßwasser aller Seen und Flüsse der Erde. Das Volumen beträgt  „93.113 Kubikkilometer“, der Durchmesser 56 Kilometer.  Malt euch diese Kugeln mal Maßstabsgetreu auf und das dann erzeugte Bild ist … umwerfend selbstsprechend.

Bild ???

Rein zusätzlich weise ich darauf hin :

Der Klimawandel wird die globale Wasserkrise noch zusätzlich verstärken. Veränderte Regenfälle und abschmelzende Gletscher werden vor allem in den tropischen und subtropischen Breiten für Trockenheit, unregelmäßige Regenfälle oder äußerst starke Überschwemmungen sorgen.

Es tritt bestimmt ein Wettbewerb um die verfügbaren Süßwasserressourcen auf und dieser verschärft sich nicht nur sondern steht womöglich vor nicht mehr unvermeidbaren Kriegen. Wobei viele schon statt finden;

die ……“GLAUBENSKRIEGE“…. gehören eh schon seit je her zum Standard der Menschheitsgeschichte !!!

Ganz nebenbei besonders ln Afrika und Asien und das ist offensichtlich, „Achtung „ machen sich Wirtschaftswachstum, Bevölkerungswachstum, neue Lebens-und Ernährungsgewohnheiten und eine ansteigende globale Nachfrage nach Nahrung, Energie, Rohstoffen und Wasser bemerkbar.

Die euch sicher allen bekannte Welternährungsorganisation FAO schätzt, dass–wenn alles so weiterplätschert wie bisher–die weltweite „Nahrungsmittelproduktion“ bis 2050 im Vergleich zu 2005 um „60 Prozent“ wachsen muss.  „Hört/Hört“

Und es lohnt sich schon wieder ein Blick auf die  „Landwirtschaft“ zu werfen, hier wird in Zukunft der Wasserbedarf nämlich ein .größeres Problem sein als die Trinkwasserversorgung. Wenn die Nachfrage und der Konsum von Fleisch weiter ansteigen, wird auch der Wasserbedarf in der Landwirtschaft größer, weil die Bewässerung von Futterpflanzen, die Tierhaltung und die Verarbeitung von Fleisch extrem viel Wasser benötigen wird !!!

                              ‼ ZU VIEL NITRAT ‼

Speziell das Grundwasser ist von größter Bedeutung für die Trinkwasserversorgung in Deutschland. Vor allem in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen muss es mit hohem Aufwand aufbereitet werden, weil es extrem mit „NITRAT“ belastet ist. Grund dafür

sind die riesigen Mastbetriebe, in denen Millionen von Lebewesen, wie Schweinen, Rindern und Hühnern gehalten und „anschließend“ von  MENSCHEN ( Fleischfressern ) GETÖTET WERDEN !

Die gewaltige Menge an Gülle, die hier anfällt, wird dann wieder zur Düngung von Feldern verwendet. Das Nitrat ( in Gülle enthalten) sickert ins Grundwasser und in die Flüsse–und landet schließlich auch im Meer.

                                     „+Toll, nicht wahr“

Weiterlesen! …….Die Algenblüte in der Ostsee, die dann tote Zonen schafft, in denen wegen Sauerstoffmangel die meisten anderen Meeresbewohner sterben, ist nur eine nette Folge davon. „Deutschland“ wurde zwar schon mehrfach von der EU-Komission gemahnt, weil es zu wenig gegen die hohe NIRATBELASTUNG IM Gundwasser unternimmt. Aber eine „zufällige“ Reaktion von deutscher Seite erfolgte bis Januar 2015 nicht. Die EU droht jetzt mit einer Klage beim Europäischen Gerichtshof. Ich erwähne ganz am Rande und so nebenbei [ Zu viel Nitrat ist für Menschen schädlich, da es im Körper zur Bildung krebserregender Nitrosamine führt. ]

Bitte denkt daran, „Deutschland“ habe ich mir vorgenommen, ich bin Deutscher und somit sehr nah am „Schuss“

Also weiter mit Scham……andere sind noch schlimmer !

Zurück zum Nitro….schon 1991 wurde eine Nitratrichtlinie der EU verabschiedet, diese schreibt einen Grenzwert von 50 Milligramm je Liter fest. Wie ich erahnte in den Jahren 2008 bis 2011 wurden an mehr als 50 Prozent der 180 ausgewerteten Messstellen in Deutschland diese Grenzwerte überschritten. „Ich sage aber Hallo“

Weiter mt dem Gebrauch von Wasser: Es wurden für die Produktion von einem Kilogramm pflanzlicher Proteine rund 2.000 bis 3.000 Liter Wasser benötigt und die Produktion von tierischem Eiweiß, zum Beispiel für „…Rindfleisch“, da wurden 15.000 Liter Wasser pro Kilogramm verbraucht.

Der Wasserhaushalt des Planeten „,Erde“ nahm an weiteren Änderung des Ernährungsverhaltens teil, diese bezog sich hauptsächlich auf die „Erste Welt“ und hatte somit vor allem dort weitreichende Bedeutung für den Wasserhaushalt des Planeten. Beim Umweltbundesamt heißt es: „Die öffentlichen Wasseranbieter (in Deutschland) versorgen fast die gesamte Bevölkerung mit Trinkwasser. ..toll…Das Grundwasser ist die wichtigste Trinkwasserressource. Fast 70 Prozent des Wassers stammt aus Grund-und Quellwasser. Das waren gut 3,5 Milliarden Kubikmeter (2014). Der liebe Rest des Wasserbedarfs wurde aus Oberflächenwasser und Uferfiltrat gedeckt.“

Liebe Leser, ihr lest richtig, der Pro-Kopf-Verbrauch an Trinkwasser in Deutschland ist in den letzten 24 Jahren rückläufig denn 2015 hat ein Bundesbürger knapp 26 Liter weniger verbraucht als 1990. Es bestehen selbstverständlich auch Gründe für den Rückgang, wassersparende Wasch-und Spülmaschinen und sicher auch ein besonders gewachsenes Bewusstsein für den Umgang mit der wertvollen „Ressource Wasser“.

Schaut mal mehr ins Detail, der bewerte größte Teil der täglichen Wasserration von 120 Litern wird zum Duschen und für die Körperpflege (47 Liter) genutzt. So liegt die Toilettenspülung an zweiter Stelle mit rund 35 Litern. Auch ein Detail folgt hinter Wäschewaschen (15 Liter), Putzen und Garten (11 Liter) sowie Geschirrspülen (8 Liter) an letzter Stelle …….das Trinken und Kochen mit 5 Litern. Es zeigt sich im internationalen Vergleich, dass der private Pro-Kopf-Verbrauch der Deutschen niedriger ist als in VIELEN ANDEREN INDUSTRIELÄNDERN .

So komme ich zu guter Letz zum täglichen Verbrauch pro Kopf in Litern anderer Länder, dazu gehören mit .Indien 25 l, Belgien 120 l. „Deutschland“,121 l, Niederlande 130 l, Griechenland,

140l, England 149 l, Frankreich 156 l, Österreich 162 l. , das „Minniland Luxemburg 179 l. Schweden 197 l. Italiener 213 l, Schweiz 237 l, Norwegen 254 l, Spanien 269 l, Russland 270 l,  Japan 278 l, USA 295 l, und den absoluten Haupttreffer hat Dubai 500 l.

Jetzt ein leichter Wechsel zum verbrauchten Trinkwasser in Deutschland.

Die Gesamtmenge des in Deutschland verbrauchten Trinkwassers addierte sich 2013 laut Bundesumweltamt auf fünf Milliarden Kubikmeter. Die 121 Liter Wasserverbrauch pro Kopf und pro Tag in Deutschland sind aber nur ein Bruchteil des tatsächlichen Verbrauchs. Der liegt um ein Vielfaches höher–bei mittlerweile 5.300 Liter pro Person und Tag!

So viel virtuelles Wasser…….

[ Jedes Produkt enthält mehr Wasser, als wir sehen können. Dieses sogenannte virtuelle Wasser enthält den Verbrauch von Regen-, Grund- und Oberflächenwasser, sowie das im Laufe der Produktion verschmutzte Wasser. Ein besonderes Problem ist das mit den Produkten importierte Wasser aus trockenen Regionen, in denen Wasser ohnehin knapp ist]

…….ist nötig, um all die Waren zu produzieren, die wir täglich brauchen, vom Mikrochip in unserem Computer über das Baumwollhemd, das wir tragen bis hin zur Tasse Kaffee, die wir trinken und den Hamburger, den wir essen. Mit dem Begriff virtuelles Wasser wird die Wassermenge bezeichnet, die tatsächlich für die Herstellung eines Produktes nötig war. Man macht aber einige kleine Unterschiede, es sind das grüne virtuelle Wasser, es ist (Niederschlag und natürliche Bodenfeuchte), das blaue virtuelle Wasser      (künstliche Bewässerung) sowie graues virtuelles Wasser (das Wasser, das während der Nutzung verunreinigt wird und nur bedingt wiederverwendet werden kann).

Folgende Betonung: der Kaffeeanbau in regenreichen Regionen in Kenia ist trotz des hohen virtuellen Wasseranteils weniger nachteilig für den Wasserhaushalt des Landes, weil das meiste Wasser grünes virtuelles Wasser ist. Jedoch zu erwähnen ist, der Import von Obst und Gemüse aus regenarmen Mittelmeerregionen sehr kritisch zu sehen, weil hier zumeist blaues virtuelles Wasser in Form von „künstlicher Bewässerung“ mit Grundwasser zum Einsatz kommt.

Auch besonders zu betrachten der Anbau landwirtschaftlicher Produkte, dort werden zusätzlich Dünger und Pestizide eingesetzt, wie zum Beispiel beim Anbau von Gensoja in Brasilien  ! oder auch beim Anbau herkömmlicher Tomaten in Spanien, dann entsteht darüber hinaus ein wirklich erheblicher Anteil an „grauem virtuellem Wasser“.

Menge  |                Produkt                        |    Virtuelles Wasser in Litern

     1          Tasse Kaffee                                       142

     1          Liter Milch                                         1.000

     1         Glas 0,25 Apfelsaft                           1.930

     1          0,5   Liter Bier                                      150

     1          kg Mais                                                  900

     1          kg Weizen                                         1.100

     1          kg Reis                                               4.030

     1          Mandel                                                         4

     1          Ei                                                                135

     1          Tomate                                                      50

     1           Kg Käse                                             5.000

     1           Hamburger                                      2.500

     1           kg Schweinefleisch                     5.000

     1           kg Rindfleisch                              15.000

     1           Blatt DIN-A4 Papier                            10

     1            Mikrochip                                             32

     1            Baumwoll-T-Shirt                         2.500

     1            Baumwoll-Jeans                           6.000

     1            PKW bis zu                                 450.000

Jetzt folgt eine Berechnung, die Ihr liebe Leser, auch schon ähnlich zhkennt. Es ist der Wasser-Fußabdruck. Er ergibt sich aus dem Gesamtverbrauch von virtuellem Wasser. Danach ergibt sich für Deutschland ein jährlicher Wasser-Fußabdruck pro Einwohner von 1.430 Kubikmeter (1 Million 430 Tausend Liter)! …? Ich neige dazu jetzt „Uff“ zu sagen.

Ja, in Dilemma, eine Zwangslage, oder Situation, in der sich halt jemand befindet, besonders wenn er zwischen zwei in gleicher Weise schwierigen oder unangenehmen Dingen wählen soll oder muss !

Das Dilemma ist, zu rund 70 Prozent hinterlassen nämlich die Deutschen diesen Fußabdruck außerhalb der Landesgrenzen. Das heißt, jeder einzelne von uns verbraucht eine Million Liter Trinkwasser pro Jahr, jedoch meist aus Ländern, in denen dieses kostbare Gut ohnehin knapp ist. Ich vergleiche mal ein bisschen:

Der Wasser-Fußabdruck eines Chinesen liegt bei rund 1.071 Kubikmeter; rund zehn Prozent des chinesischen Wasser-Fußabdrucks entstehen außerhalb Chinas. Weiter, derWasser-Fußabdruck eines Inders beträgt 1.089 Kubikmeter pro Jahr, der eines Einwohners von Bangladesch 750 Kubikmeter. ….und jetzt geht es los:  Der Wasser-Fußabdruck eines US-Bürgers addiert sich auf 2.842 Kubikmetern. Davon werden 20 Prozent außerhalb der USA hinterlassen.

Nach diesen Zahlen lassen sich die größten virtuellen Wasserimporteure und Exporteure der Welt bestimmen.

ZDie größten virtuellen Wasserimporteure sind

Staat           Milliarden Kubikmeter pro Jahr

USA                            236

Japan                        127

Deutschland           126

China                          121

Italien                          101

Mexiko                          92

Frankreich                   78

Großbritannien          77

; Niederlande                 74

Die  größten virtuellen Wasserexporteure

Staat            Milliarden Kubikmeter pro Jahr

USA                     320

China                  143

Indien                  125

Brasilien             119

Argentinien         98

Kanada                 91

Australien            89

Indonesien           72

Deutschland       66

Aus allen vorhandenen Zahlen bilde ich folgendes Ergebnis:

Deutschland importiert also ca. doppelt so viel virtuelles Wasser wie es exportiert. Wir leben so zu sagen, vom Wasser anderer Länder. Denn allein durch den Import landwirtschaftlicher Produkte führen wir 50 Milliarden Kubikmeter virtuelles Wasser pro Jahr ein. !!! Gratuliere!

Die USA, Pakistan, Usbekistan, China und die Türkei sind die größten Exporteure  von blauem virtuellem Wasser. Zusammen erbringen sie knapp 50 Prozent des globalen, blauen virtuellen Wasserexports.

Ergebnis:

Diese Länder leiden an besonders hohem Wasserstress. Aber, liebe Leser, der hohe Wasserstress ist nicht auf diese Staaten beschränkt. „Er“/ ist inzwischen „global“.

Ob in Indien, China, Pakistan, im Süden Europas oder im Südwesten der USA, 13 der weltweit 37 bekannten großen Grundwasserspeicher sind in kritischstem Zustand, anders ausgedrückt, ihre Reserven schwinden extrem schnell. Der geschätzte jährliche Süßwasserbedarf lag 2015 bei 4.370 Kubikkilometer. Die Grenze für die nachhaltige Nutzung liegt bei jährlich 4.000 Kubikkilometer.

Meine allerletzte Warnung, an die allwissenden und hoch intelligenten Herrscher und Politiker heißt einfach nur: entschuldigt bitte, sagen muss ich unwissend und leicht gestrickt!!!

Die tägliche Verschwendung und die Verunreinigung von Wasser weltweit, muss sofort beendet werden, bevor der blaue Planet verdurstet, und die knappe Ressource Wasser eine der größten Herausforderung für die Ernährungssicherheit sowie den Frieden auf der Welt wird.

 

Weiterlesen

People are getting dumber and dumber! …surely

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT,  Astrophysiker

 

People are „becoming“ increasingly less intelligent, according to science.

– [ ] Since I am a scientist myself, as you all surely know, the statement is true, but I am bothered by the word „becoming.“ 

– [ ] I say: „With a few exceptions, humans have been stupid since their evolutionary appearance on this planet.“

This statement no longer worries me, because according to my previous articles, which have been widely read around the world, the above statement is a result of the truth.

Are humans really becoming less intelligent? Science and I say yes. The cause of this statement is immediately apparent… and it is particularly frightening in industrialized countries. Despite better education there?

The next question begs itself:

Are intelligence and wealth related?

My answer is:

These two factors automatically contributed to the „rise“ in people’s IQs after World War II, which leads us to conclude that we became smarter for a time. This is because a high IQ is traditionally associated with „genius.“ 

Here is a well-known example:

Albert Einstein was only „average“ in many subjects at school, but he had a very high IQ and became one of the greatest scientists in the world.

Please read on… including the following: 

In the 10 richest cities of 2022, for example, there is more wealth than you can count – and all this is possible thanks to a relatively small group of „billionaires,“ as they call themselves.

Let’s start with something easy, and that starts with work, yes, a nasty word… isn’t it?

Working from home and the ever-rising prices may have prompted many people to move to cheaper areas. The „pink“ list of the richest cities of the year, e.g., 2022, does not seem to be too badly affected by this, at least in terms of loss of wealth and money. However, this certainly does not apply to these few exceptions.

There is the well-known „Forbes list,“ and according to it, the richest cities of 2022 have not only remained so, but the wealth of their richest residents has grown significantly over the past year. These are often the favorite „retreats“ of the super-rich. An additional „place of bliss“ are retreats, which I will comment on separately….

Top 20: These cities are preferred by the wealthy as second homes 

These are the 20 cities with the largest number of super-rich people who have their primary and/or secondary residence there, according to an official study provided to me.

official study

1. New York, USA (24,660)

2. Los Angeles, USA (16,295) London, United Kingdom (14,485)

3. Hong Kong, China (14,235) Paris, France (7,035)

4. San Francisco, USA (6,740)

5. Chicago, USA (6,085)

6. Miami, USA (5,615)

7. Singapore, Singapore (5,250)

8. Washington, D.C., USA (4,905)

9. Dallas, USA (4,890)

10. Beijing, China (4,480)

11. Houston, USA (4,435)

12. Geneva, Switzerland (3,705)

13. Zurich, Switzerland (3,295)

14. Toronto, Canada (3,080)

15. Naples, USA (3,035)

16. Greenwich, USA (2,910)

17. Shenzhen, China (2,830)

18. San Jose, USA (2,790)

19. Shenzhen, China (2,830)

20. San Jose, USA (2,790)

US cities clearly dominate this list. Many US millionaires choose to have their second home within their own country rather than abroad. Eleven US cities are in the top 20, while Asia and Europe are represented by four cities each (and none of them are in Germany). 

So, first of all, here are the 10 richest cities on the planet, or rather „playgrounds for billionaires.“

Oops, I’d rather call it the „ranking“ of the

richest cities in the world – measured by the number of billionaires living there. By the way… a quarter of the approximately 2,688 billionaires worldwide live in just ten cities. 

First, a few minor points that I think are worth mentioning: 

However, last year saw a sharp decline in the number of billionaires residing in the „Chinese metropolises.“ I assume this has something to do with the severe restrictions and hard lockdowns imposed by the People’s Republic. 

A list I have been given says that there are a total of 29 fewer billionaires here than last year, but still enough to fight for a top ranking. Moscow, on the other hand, has suffered the biggest loss, or rather, the city has fallen from third place to seventh. The reason for this is the devastating war of aggression against Ukraine and the associated sanctions against Russia. The total wealth of billionaires living in Moscow fell from $420.6 billion to $214.9 billion. 

Furthermore, in recent years, many people have decided to leave cities such as San Francisco to live in a more affordable city. And although the exodus from Silicon Valley has been considerable, the Californian city remains in the top 10 richest cities.

New York remains a favorite among the wealthy. According to the list, 108 billionaires reside in New York. This means that the city is home to a combined fortune of $640 billion.

Beijing replaces Hong Kong as the second richest city, and London also improves its position in the ranking. Otherwise, the outlook is bleak for other European cities: Paris, Zurich, and Amsterdam may have been the favorite cities of the wealthy a few years ago, but not enough to amass billions. Geneva and Zurich are at least in the top 20. 

The list of cities with the most billionaires in 2022:

1. New York – 108 multi-billionaires / estimated total wealth of $640.4 billion

2. Beijing – 83 / $310 billion

3. Hong Kong 68 / $304 billion

4. London – 66 / $324 billion

5. Shanghai – 61 / $187 billion

6. Shenzhen – 59 / $286 billion

7. Moscow – 53 / 214 billion

8. Mumbai – 51 / 301 billion

9. San Francisco – 44 / 160 billion

10. Seoul – 38 / 108 billion

The intelligence quotient will probably always be used to determine a person’s intellectual abilities. What’s more, it can be used to make interesting statements about entire societies: between the 1950s and the 1980s, the IQ in the economically strongest countries of the post-war period (the US, Sweden, and Japan) rose by 7.9 points. This trend has continued – until now.

Study proves: People’s IQ is falling

According to a new study, tests conducted in recent years to determine IQ have shown that the numbers are slowly declining – although there is no clear cause for this. However, some believe that IQ has declined due to „poor nutrition,“ or that social media and the constant flood of information have negatively affected our ability to concentrate and pay attention (or even our creativity), and also that we have stopped reading books in their traditional form. (Also interesting: Bill Gates even recommended reading these 5 books in the summer of 2021, so check them out.

This phenomenon has been studied for several years. In 2016, a group of experts from the Ulster Institute of Social Research in London began investigating whether this could be related to fertility or migration factors and found that the trend is stronger in richer, industrialized countries. I believe that this is not the case in less developed countries. But does that really mean there are more stupid people?

So, once again, the question: Are people getting dumber?

What is certain, and I note this, is that intelligence, or rather IQ, cannot increase forever, but will stagnate at a certain point where there is no longer much room for improvement. For this reason, I say that perhaps this is exactly what is happening at the moment. But just because our abilities and the way we understand and process information are changing in some ways does not necessarily mean that we are becoming stupider. After all, we must not forget that IQ is a „general measure.“ Sure, there are people who can achieve great things and are highly intelligent. But there are just as many developers, entrepreneurs, and pioneers whose IQ is not that of a genius (and let’s not forget that there are many highly intelligent people who don’t achieve anything great in life because they don’t know how to use their abilities properly). So don’t let my private study discourage you from continuing to work on yourself and learn new things.

I wish you the success you expect, or at least a positive result.

Weiterlesen

Die Menschen werden immer dümmer !…sicher

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT,   Astrophysiker

 

Die Menschen „werden“ immer dümmer“ – sagt die Wissenschaft !

  • Da ich selbst, wie ihr sicher alle wisst , Naturwissenschaftler bin, ist der Satz wahr, nur mich stört das „werden“.
  • Ich sage: „ Die Menschen waren, bis auf wenige Ausnahmen schon seit ihrer evolutionären Erscheinung auf diesem Planeten, mit Dummheit belegt.“

Diese Aussage beunruhigt mich nicht mehr, denn nach meinen bisherigen Beiträgen, die weltweit viel gelesen wurden, ist die obige Aussage ein Ergebnis der Wahrheit.

Werden die Menschen tatsächlich immer unintelligentere? Die Wissenschaft und auch ich sagen: ja. Unmittelbar ergibt sich auch die Ursache für diese Aussage … und zwar vor allem beängstigend stark in den Industrieländern. Trotz dortiger besserer Bildung!?

Die nächste Frage drängt sich auf:

Hängen Intelligenz und Reichtum etwa zusammen?

Meine Antwort lautet:

Diese beiden Faktoren trugen halt automatisch dazu bei, das der IQ der Menschen gerade nach dem Zweiten Weltkrieg „anzusteigen“ begann, woraus sich schließen lässt, dass wir halt zeitweise klüger wurden. Denn ein hoher IQ wird traditionell mit „,Genie“ in Verbindung gebracht;

Dazu ein sicher bekanntes Beispiel :

Albert Einstein war in der Schule in vielen Fächern nur „Mittelmaß“, hatte aber einen sehr hohen IQ und wurde zu einem der größten Naturwissenschaftlicher der Welt.

Lest bitte weiter… auch das folgende :

In den 10 reichsten Städten des Jahres 2022 liegt zum Beispiel mehr Vermögen, als ihr zählen könnt – und das alles ist möglich dank einer recht kleinen Gruppe von „Milliardären“,; so nennen sie sich.

Fangen wir mal leicht an und das beginnt mit der Arbeit, ja ekliges Wort….oder ?

Arbeiten von zu Hause aus und die immer und verdammt steigenden Preise mag viele Menschen dazu veranlasst haben, in billigere Gegenden zu ziehen. Die „rosa“ leuchtende Liste der reichsten Städte des Jahres z.B. 2022 scheint hingegen davon nicht allzu sehr betroffen zu sein, zumindest was den Verlust von Wohlstand und Geld angeht. Das gilt aber sicher nicht für diese wenigen Ausnahmen.

Da gibt es die bekannte „Forbes-Liste“ und laut der sind die reichsten Städte des Jahres 2022 nicht nur geblieben, sondern man hat erlebt, wie das Vermögen ihrer reichsten Einwohner im letzten Jahr erheblich gewachsen ist. Hier liegen oft auch die liebsten „Rückzugsorte“ der Superreichen. Ein zusätzlicher „Wonneort“  sind nämlich Rückzugsorte, dazu nehme ich jetzt extra Stellung….

Top 20: Diese Städte werden von den Reichen als zweit – Wohnsitze bevorzugt

Dies sind die 20 Städte mit der größten Anzahl an Superreichen, die dort einen Haupt- und/oder Zweitwohnsitz haben, laut einer mir überlassenen

amtlichen Studie

  1. New York, USA (24.660)
  2. Los Angeles, USA (16.295London, Großbritannien (14.485)
  3. Hongkong, China (14.235)Paris, Frankreich (7.035)
  4. San Francisco, USA (6.740)
  5. Chicago, USA (6.085)
  6. Miami, USA (5.615)
  7. Singapur, Singapur (5.250)
  8. Washington D.C., USA (4.905)
  9. Dallas, USA (4.890)
  10. Peking, China (4.480)
  11. Houston, USA (4.435)
  12. Genf, Schweiz (3.705)
  13. Zürich, Schweiz (3.295)
  14. Toronto, Kanada (3.080)
  15. Neapel, USA (3.035)
  16. Greenwich, USA (2.910)
  17. Shenzhen, China (2.830)
  18. San Jose, USA (2.790)
  19. Shenzhen, China (2.830)
  20. San Jose, USA (2.790)

Ganz eindeutig dominieren die US-Städte diese Liste.  Viele  US-Millionäre wählen ihren Zweitwohnsitz innerhalb der eigenen Landesgrenzen und nicht im Ausland. Elf US-Städte befinden sich in den Top 20, während Asien und Europa mit jeweils vier Städten vertreten sind (und „keine“ davon liegt in Deutschland).

Also erstmal die 10 reichsten Städte dieses Planeten, oder besser „Spielplätze der Milliarden“

Hoppla, nenne ich es lieber das „Ranking“ der

reichsten Städte der Welt – gemessen anhand der Anzahl der dort ansässigen Milliardäre. Ganz nebenbei…..ein Viertel der etwa 2688 Milliardäre weltweit lebt in nur zehn Städten.

Vorab noch ein paar Kleinigkeiten, die mir aber erwähnenswert erscheinen:

In den „chinesischen Metropolen“ gab es allerdings im letzten Jahr einen teils starken Rückgang der dort ansässigen Milliardäre, Ich nehme an, es hat etwas mit den starken Einschränkungen und harten Lockdowns der Volksrepublik zu tun.

Eine mir zugespielte Liste sagt, hier existieren insgesamt 29 Milliardäre weniger als im Vorjahr, aber noch genug um sich einen oberen Rang zu erkämpfen. Den größten Verlust hat hingegen „Moskau“ ertappt, besser erlitten, die Stadt sinkt von Platz drei auf Platz sieben. Grund hierfür ist der menschenvernichtende Angriffskrieg auf die Ukraine und die damit verbundenen Sanktionen gegen Russland. Das Gesamtvermögen der in Moskau lebenden Milliardäre sank von 420,6 Milliarden US-Dollar auf 214,9 Milliarden Dollar.

Weiter haben in den letzten Jahren viele Menschen beschlossen, Städte wie San Francisco zu verlassen, um in einer günstigeren Stadt zu leben. Und obwohl der Exodus aus dem Silicon Valley beträchtlich war, bleibt die kalifornische Stadt unter den Top 10 der reichsten Städte.

New York bleibt ein Favorit unter den Wohlhabenden. Laut Liste residieren 108 Milliardäre in New York. So versammelt sich in der Stadt ein Vermögen von 640 Milliarden Dollar.

Peking löst Hongkong als zweitreichste Stadt ab,  und auch London verbessert seinen Platz im Ranking. Ansonsten sieht es für weitere europäische Städte schlecht aus: Paris, Zürich oder Amsterdam mögen noch vor ein paar Jahren die Lieblingsstädte der Reichen gewesen sein, aber nicht genug, um Milliarden anzuhäufen. Genf und Zürich sind zumindest in der Top 20 anzutreffen.

Die Liste der Städte mit den meisten Milliardären 2022:

  1. New York – 108 Multimilliardäre / 640,4 Milliarden Dollar geschätztes Gesamtvermögen in US-Dollar
  2. Peking – 83 / 310 Milliarden Dollar
  3. Hongkong 68  / 304 Milliarden
  4. London – 66 / 324 Milliarden
  5. Shanghai – 61 / 187 Milliarden
  6. Shenzen – 59 / 286 Milliarden
  7. Moskau – 53 / 214 Milliarden
  8. Mumbai – 51 / 301 Milliarden
  9. San Francisco – 44 / 160 Milliarden
  10. Seoul – 38 / 108 Milliarden

Wohl ewig wird der Intelligenzquotient zur Bestimmung der intellektuellen Fähigkeiten einer Person herangezogen. Mehr noch, es lassen sich mit seiner Hilfe interessante Aussagen über ganze Gesellschaften treffen: Zwischen den 1950er und den 1980er Jahren stieg der IQ in den wirtschaftlich stärksten Ländern der Nachkriegszeit (— die USA, Schweden, Japan) um 7,9 Punkte. Dieser Trend setzte sich fort – bis jetzt. 

Studie belegt: Der IQ der Menschen sinkt

Einer neuen Studie zufolge haben die in den letzten Jahren durchgeführten Tests zur Bestimmung des IQ gezeigt, dass die Zahlen langsam sinken – allerdings gibt es keine eindeutige Ursache dafür. Manche glauben jedoch, dass der IQ aufgrund „schlechter Ernährung“ gesunken ist, oder dass die sozialen Medien und die ständige Informationsflut unsere Konzentrations- und Aufmerksamkeitsfähigkeit (oder sogar unsere Kreativität) negativ beeinflusst haben, und auch noch, dass wir aufgehört haben, Bücher in ihrer traditionellen Form zu lesen. (Auch interessant: Bill Gates empfahl sogar diese 5 Bücher im Sommer 2021 mal zu lesen, also schaut mal nach.

Dieses Phänomen wird seit einigen Jahren untersucht. 2016 begann eine Expertengruppe des Ulster Institute of Social Research in London zu untersuchen, ob dies mit der Fruchtbarkeit oder mit Migrationsfaktoren zusammenhängen könnte, und stellte fest, dass der Trend in reicheren, industrialisierten Ländern stärker ist. Ich bin der Meinung dass dies in weniger entwickelten Ländern nicht der Fall ist. Aber gibt es deshalb wirklich mehr dumme Menschen???

Also noch mal die Frage: Werden die Menschen immer dümmer?

Sicher ist und ich merke an, dass die Intelligenz, oder besser gesagt der IQ, natürlich nicht ewig zunehmen kann, sondern an einem bestimmten Punkt wird er stagnieren, an dem es somit nicht mehr viel Spielraum für Verbesserungen gibt. Ich sage aus diesem Grund, vielleicht ist das genau das, was momentan geschieht. Aber nur weil sich unsere Fähigkeiten und die Art und Weise, wie wir Informationen verstehen und verarbeiten, teilweise verändern, heißt das nicht unbedingt, dass wir dümmer werden. Denn man darf nämlich nicht vergessen, dass der IQ ein „allgemeiner Maßstab“ ist. Sicher, es gibt Menschen, die Großes leisten können und über eine hohe Intelligenz verfügen. Aber es gibt ebenso zahlreiche Entwickler, Unternehmer und Pioniere, deren IQ nicht dem eines Genies entspricht (und nicht zu vergessen, es gibt viele hochintelligente Menschen, die nichts Großes im Leben erreichen, weil sie halt ihre Fähigkeiten nicht richtig „einzusetzen wissen“ ). Lasst euch von meiner privaten Studie also nicht abschrecken, weiter an sich stetig zu arbeiten und neue Dinge zu lernen.

Ich wünsche euch den zu erwartenden Erfolg,  oder ein positives Resultat.

Weiterlesen

Die Menschheit wird sich in den nächsten 380 Jahren abschaffen…sicher

TWolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT,  Astrophysiker

D- 25451 Quickborn

Klingenberg 40

Email: wkorsus@gmx.de

Website:Wolfgang.Korsus.net

 

Kapitel 333/9

 

So, beinahe zu guter letzt bekommen auch Großbetriebe ihr Fett weg, ….von mir, für sie müssen internationale Sozialstandards wie Bildungs-, Sicherheits-, Gesundheitsstandards) geschaffen werden, das heißt implementieren und stetig auf Einhaltung kontrollieren. Vor allem bei Geschlechterfragen und Kinder-und Jugendarbeit gibt es weltweit einen immensen großen Nachholbedarf. Denn für eine weltweite Ernährungssicherung braucht es verdammt klare und verbindliche Werte und Standards. Diese sind eigentlich universell aber deren Umsetzung kann dennoch standortspezifisch erfolgen.

Dazu müssen entsprechende politische und institutionelle Rahmenbedingungen geschaffen und die Prinzipien agrarpolitischer Handhabe grundlegend überdacht werden. Eine dahingehende Zukunftsvision beinhaltet folgende Punkte:

Das Grundrecht auf Nahrung ist einklagbar in allen Verfassungen. Bisher ist es nur in 22 Verfassungen benannt, eine praktische Einklagbarkeit ist jedoch nicht gegeben. Weltweit ist die Koexistenz von verschiedenen Produktions-und Verarbeitungssystemen rechtlich abgesichert. und ins Recht gesetzte Kontroll-und Zertifizierungssysteme garantiert. Gehandelt werden zwischen den Regionen der Welt nur Lebensmittel, die unter sozial und ökologisch vergleichbaren Bedingungen erzeugt werden. Subventionen für Lebensmittelexporte entfallen. Öffentliche Gelder für den Erhalt von Kulturlandschaften, für die Agrarforschung, für die Erforschung neuer zivilgesellschaftlicher Organisationsformen zur Umsetzung von Ernährungsgerechtigkeit und Ernährungssouveränität sind auf mindestens ein Drittel der Bruttoinvestitionen in der Infrastruktur einer Volkswirtschaft angehoben. Die Preise der Lebensmittel in den entwickelten Märkten beziehungsweise Ländern beziehen alle ökologischen und sozialen Kosten mit ein. Doch nicht nur die Politik, Erzeuger, Verarbeiter und der Handel sind angehalten, neue Wege zu beschreiten; auch die Verbraucher müssen stärker in die Pflicht genommen werden. Die Frage, wie das eigene Ernährungsverhalten zu einer gerechteren Welt beiträgt, sollte gesellschaftlich viel stärker diskutiert werden. Auch den Medien kommt hier eine Schlüsselrolle zu. Bei den Konsumentinnen und Konsumenten sollte ein Bewusstseinswandel stattfinden–weg von einer reinen Preisorientierung, hin zu qualitativ hochwertigen, unter ökologisch und sozial vertretbaren Bedingungen produzierten regionalen Lebensmitteln.

Wir lassen sie verhungern

In Jean Zieglers Buch Wir lassen sie verhungern, München 2012 steht nachzulesen, dass in dieser Welt voller Überfluss alle fünf Sekunden ein Kind unter zehn Jahren verhungert. Für Jean Ziegler ist das nicht nur ein Verteilungsproblem oder ein Systemfehler, sondern eine Schande, ein Skandal, organisiertes Verbrechen und Massenmord, den es augenblicklich zu beenden gilt. Jean Ziegler: „Der Hunger tötet weltweit ungefähr 100.000 Menschen täglich. Kaum jemand spricht über diesen Völkermord, von Abhilfe ganz zu schweigen.“

Weiterlesen

Humanity will abolish itself in the next 380 years…for sure


Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT,  Astrophysiker

D-25451 QUICKBORN

Klingenberg 40

wkorsus@gmx.de

Website: Wolfgang.Korsus.net

Chapter 333/9

So, almost last but not least, large companies also get their comeuppance… from me. International social standards (such as education, safety, and health standards) must be created for them, which means implementing them and constantly monitoring compliance. There is a huge amount of catching up to do worldwide, especially when it comes to gender issues and work with children and young people. After all, global food security requires damn clear and binding values and standards. These are actually universal, but their implementation can still be location-specific.

To this end, appropriate political and institutional frameworks must be created and the principles of agricultural policy must be fundamentally rethought. A vision for the future that takes this into account includes the following points:

The fundamental right to food is enshrined in all constitutions. So far, it has only been mentioned in 22 constitutions, but there is no practical means of enforcing it. The coexistence of different production and processing systems is legally guaranteed worldwide, and control and certification systems are enshrined in law. Only food produced under socially and ecologically comparable conditions is traded between regions of the world. Subsidies for food exports are abolished. Public funds for the preservation of cultural landscapes, for agricultural research, and for research into new forms of civil society organization for the implementation of food justice and food sovereignty are increased to at least one-third of gross investment in the infrastructure of an economy. Food prices in developed markets and countries would include all ecological and social costs. However, it is not only politicians, producers, processors, and retailers who are called upon to break new ground; consumers must also be made more accountable. The question of how our own eating habits contribute to a more just world should be discussed much more widely in society. The media also have a key role to play here. There needs to be a shift in consumer awareness away from a purely price-oriented approach toward high-quality, regional food produced under ecologically and socially acceptable conditions.

We are letting them starve

In Jean Ziegler’s book Wir lassen sie verhungern (We are letting them starve), published in Munich in 2012, we read that in this world of abundance, a child under the age of ten dies of starvation every five seconds. For Jean Ziegler, this is not just a problem of distribution or a systemic failure, but a disgrace, a scandal, organized crime, and mass murder that must be stopped immediately. Jean Ziegler: „Hunger kills around 100,000 people worldwide every day. Hardly anyone talks about this genocide, let alone about remedying it.“

Weiterlesen

Humanity will abolish itself in the next 380 years…for sure

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker

Klingenberg 40
25451 Quickborn
Email: wkorsus@gmx.de
iPhone: 01625680456
FN: 04106 69295
Website:  Wolfgang.korsus.net

Chapter 333/8

Animal husbandry

How could it be otherwise, „animal husbandry“ is also enjoying the influence and thus the use of biotechnology . Yes, I find it very difficult to get used to industrial livestock breeding and husbandry, but it is strongly biotechnologically oriented. Reproduction is also characterized by biotechnology, such as

– Artificial insemination, 

– the production and transfer of embryos, 

– in vitro production of embryos, 

– sex determination and deep-freeze preservation of sperm and embryos, 

– analysis of genetic material, 

– and finally the identification of individual genes.                                                       

Gene transfer has only limited practical relevance in livestock breeding. There have been few actual successes with genetically modified or transgenic animals. But the few successes show, as always, that billions of people will not shy away from any act of misery. Their brainwaves turn out to be enormously harmful. It is basically about the following characteristics: better, more, faster and bigger……and that on all living levels !??

……and now even more of this purely human filth !!!

However, high-performance breeding and the use of biotechnology have already resulted in animals that are extremely productive according to certain „types“:

– Laying hens: Today hens lay over 280 eggs per year, 50 years ago it was 120 eggs. 

– Broilers: enlarged breast muscle, short fattening period, high meat production (already four times the weight of a laying hen at 37 days), 

– Dairy cows: 80 liters per day and more Beef cattle: rapid achievement of carcass weight through cultivated muscle growth and corn silage/concentrate feed 

– Pigs: high lean meat content, larger animals, more ribs, faster fattening. 

My question is ready to be answered 

….AND WHEN WILL HUMANS BE TREATED ???

The use of biotechnology is mainly used by some high criminals in livestock farming and also leads to numerous undesirable side effects and inappropriate husbandry in cattle, pigs and chickens. 

„ANIMALS ARE SIMPLY STAMPED AS WASTE 

The lust reaches its peak: for example, male chicks from laying hens are killed immediately after hatching. I just say: damn people“!!! 

The cruel images of pigs or laying hens in cages are chilling and condemnable. However, be careful, the high-performance animals are extremely „susceptible to disease“ and sometimes even „deadly“““““ !

The solution is….? Then let’s change that….!

Accordingly, the need for and use of equipment for pharmaceutical products in industrial animal husbandry is increasing, and the effects on the environment and humans of eating meat treated with hormones and antibiotics are well known, aren’t they?

The alternative 

There is a second possible path to greater food security, this path is discussed as a locally adapted, small-scale and sustainable land management that preserves resources for future generations and is ecologically and socially sustainable. Such land management utilizes the potential of traditional and regionally adapted farming factors and systems and preserves them for posterity. Then the question „Can organic feed the world? I say knowingly: „Organic must feed the world.“ 

For the time being, I have three votes on this, but the second chairman of the IAASTD (International Assessment of Agricultural Knowledge, Science and Technology for Development), Prof. Dr. Hans R. Herren, assumes that the question of feeding the world will be posed anew in the future, because it can be assumed that resource-intensive and oil-based industrial agriculture will not offer any prospects in the future. Olivier de Schutter, former UN Special Representative on the Right to Food, also emphasized that agroecological farming can double food production in some areas – without the negative effects on humans, animals and the environment that intensification of agriculture entails. Especially in developing countries, organic farming can be a real opportunity in the fight against hunger…for sure! If we look at the key elements of sustainable agroecological food security, there are sound arguments in favor of this second path. Development aid organizations and leading agricultural scientists … (including myself) are increasingly advocating a strengthening of local food security. This is because these small-scale subsistence farms, which produce for regional markets, will play a key role in preventing poverty and hunger in the future. To do this, they must be given access to land, water, cheap credit and local markets, which primarily requires „political“ measures. Unfortunately, my experience with politics has so far been the worst, because the most inexperienced and least talented people in the world are to be found there. Turning away from monocultural cultivation and the high use of energy, machinery and chemicals are among the necessary changes for the future of food security in the poor regions of the world. 

By the way….. „Furthermore, simple and cost-effective techniques and better infrastructure must be available in order to avoid losses in the harvest and water supply. It is extremely important here to invest not only in suitable (sustainable) pest control, but also in roads, transport vehicles, warehouses and, in particular, in the management knowledge of farmers and marketers. Organic, regionally oriented farming plays a major role in combating hunger and makes a decisive contribution to food security. Organic farming is not a luxury for rich countries, but makes a sustainable contribution to quality, particularly in poorer countries. 

Organic farming, i.e. the organic agriculture and food industry, can be defined by six basic points: 

-natural production, 

-observance of the principles of ecology, 

-no use of environmentally harmful pesticides, plant protection products and fertilizers, 

– no growth promoters 

– No genetic engineering 

– absolutely no flavor enhancers, artificial flavors, colorings or preservatives     

– [ ] 

These points contribute significantly to food safety. Organic farming also has a positive impact on the environment, biodiversity, soil health and climate. In this way, access to food for future generations is also actively and sustainably promoted. This is also the conclusion of the FAO, which is committed to sustainable and small-scale agriculture for food security worldwide. 

The Badgley 2007 study already showed that organic farming is worthwhile in many respects: a switch from conventional farming to organic farming would not lead to a reduction in the amount of food produced and would simultaneously increase food security.

According to the study, the average yields of organic farming in industrialized countries are just below those of conventional farming at 92 percent. However, it should be noted that in developing countries, organic farming yields around 80 percent more. This is due to the fact that the resources required for organic farming are more easily accessible in developing countries. Industrial farming, on the other hand, is very expensive there (seeds, fertilizers, equipment, etc.).

It is interesting to observe the production of agriculture worldwide, in 2013 it is around 2786 Kcal per person per day. However, with organic production, between 2641 and 4381 Kcal per person per day could be produced. So my statement follows: A possible way to global food security is „modified organic“ agriculture because, 

– Ecological intensification, 

– Improved waste management, new energy systems for sustainable, energy self-sufficient farms, 

– Improved soil conservation techniques, 

– Reduced consumption of animal products, especially meat. 

– [ ] 

– [ ] I say, according to studies done:

Ecological intensification has several meanings. 

– x] – First of all, it means increasing yields while at the same time reducing the amount of land needed. In this way, natural ecosystems are protected and preserved. 

– Secondly, the production of these agricultural goods puts less pressure on ecosystems (minimal loss of nutrients, sediment and chemicals). 

– Thirdly, and this is the biggest challenge, the principles of ecology should be applied to increase productivity. 

– [ ] 

– [ ] Agriculture must not be asked to fight against biodiversity and the complexity of ecosystems, on the contrary, it must be recognized and used to its advantage. The multifunctionality of agriculture must also be strengthened (landscape conservation, recreational value, environmental and water protection, regional development), especially with regard to the management of waste and manure (farmer, become energy farmer of the future?). Further research into energy systems is needed here. Consumers also need to change their way of thinking: 

– [ ] I warn, animal products, especially meat and sausages, are currently consumed in far too high quantities. There is a clear lack of education, because the consequences for the environment, soil and climate are devastating and devastating. Therefore, limit consumption to ensure that humanity has a fair food supply in the long term. In my opinion, the „key points“ for global food security are: total regionality, circular economy, social standards, ecological production, food sovereignty, food justice. The goal is the realization of: nature-oriented medium technologies. The principle of responsibility, linking regional development and globalization, efficient management, health, marketability. The agriculture and food industry of tomorrow can only feed the world if it realizes economic, ecological and social values at the same time. The realization of economic values is primarily defined by profitability. In contrast to the current economic system, however, this is not designed to maximize profits, but to ensure long-term security. Fair competition, freedom, the pursuit of profit, the ability to perform and develop and the willingness to perform are further economic values. Ecological values include the preservation of species diversity and biodiversity, increasing resource efficiency, climate-friendly or neutral production, minimizing emissions, introducing environmental standards and cross-compliance programmes. The social values are: Unity with nature, humility, responsibility, justice (especially intergenerational justice). Equality, honesty, meaning in life, world in peace, harmony. These social values must be taken increasingly seriously in the agriculture and food industry of the future. For example, it is important to realize social equality and justice both internally and externally, to actively promote a stronger connection and compatibility of work and family, and to further develop fair and stable remuneration and pension systems.

Weiterlesen

Die Menschheit wird sich in den nächsten 380 Jahren abschaffen…sicher

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker

Klingenberg 40
25451 Quickborn
Email: wkorsus@gmx.de
iPhone: 01625680456
FN: 04106 69295
Website:  Wolfgang.korsus.net

 

Kapitel 333/8

Tierzucht

Wie soll es anders sein, auch die „Tierzucht“ erfreut sich dem Einfluss und damit dem Einsatz von Biotechnologie . Ja, ich gewöhne mich nur sehr schlecht an die industrielle Nutztierzucht und-haltung, aber sie ist stark biotechnologisch ausgerichtet. Denn auch die Fortpflanzung ist biotechnologisch geprägt wie:

  • künstliche Besamung,
  • Gewinnung und Übertragung von Embryonen,
  • In-vitro-Produktion von Embryonen,
  • Geschlechtsbestimmung und Tiefgefrierkonservierung von Sperma und Embryonen,
  • Analyse der Erbanlagen,
  • und zuletzt die Identifikation einzelner Gene.                                                       

Der Gentransfer hat in der Nutztierzucht nur bedingt praktische Relevanz. So gibt es nur wenige tatsächliche Erfolge bei gentechnisch veränderten oder transgenen Tieren. Aber die wenigen Erfolge zeigen wie immer, die Milliarden von  Menschen schrecken vor keiner  Elendstat zurück. Ihre Gehirnwindungen entpuppen sich als enorm schädlich. Es geht grundsätzlich um folgende Eigenschaften: besser, mehr, schneller und größer……und das auf allen lebenden Ebenden !?

……und jetzt noch mehr von diesem rein menschlichen Dreck !!!

Durch Hochleistungszucht und der Einsatz von Biotechnologie sind heute jedoch schon Tiere entstanden, die laut gewissen „Typen“ extrem produktiv sind:

  • Legehennen: Heute legen die Hennen über 280 Eier pro Jahr, vor 50 Jahren waren es noch 120 Eier.
  • Masthähnchen: vergrößerter Brustmuskel, kurze Mastdauer, hoher Fleischansatz (mit 37 Tagen bereits vierfaches Gewicht wie eine Legehenne),
  • Milchkühe: 80 Liter pro Tag und mehr Fleischrinder: schnelles Erreichen des Schlachtgewichts durch angezüchteten Muskelansatz und Maissilage/ Kraftfutter
  • Schwein: hoher Magerfleischanteil, größere Tiere, mehr Rippen, schnellere Mast.

Meine Frage liegt  schußbereit bereit auf den Lippen

….UND WANN WERDEN MENSCHEN BEHANDELT ???

Der Einsatz von Biotechnologie wird vor allem von teilweise Hochkriminellen in der Viehzucht eingesetzt und führt zu ebenfalls zu zahlreichen unerwünschten Nebenwirkungen und einer nicht artgerechten Haltung bei Rindern, Schweinen und Hühnern.

„TIERE WERDEN EINFACH ZU ABFALL GESTEMPELT

Die Lust erreicht ihren Höhepunkt: So werden zum Beispiel männliche Küken von Legehennen direkt nach dem Schlüpfen getötet. Ich sage einfach nur: Verfluchte Menschen“!!!

Die grausamen Bilder von Schweinen oder Legehennen in Käfighaltung sind abschreckend und zu verurteilen. Jedoch Vorsicht, die Hochleistungstiere sind extrem hoch „krankheitsanfällig“ und sogar manchmal „“tödlich“““““ !

Die Lösung ist….? Dann ändern wir das….!

Dementsprechend ansteigend ist also der Bedarf und Einsatz von Equipment an pharmazeutischen Produkten in der industriellen Tierzucht.Die Auswirkungen auf die Umwelt und den Menschen durch den Verzehr von Fleisch, das mit Hormonen und Antibiotika behandelt wurde, sind bekannt, nicht wahr ?

Die Alternative

Es gibt einen zweiten möglichen Weg zu mehr Ernährungssicherheit, dieser Weg wird als eine lokal angepasste, kleinteilige und nachhaltige Landbewirtschaftung diskutiert, und die Ressourcen für nachfolgende Generationen erhält und ökologisch wie sozial ist. Eine solche Landbewirtschaftung nutzt die Potenziale traditioneller und regional angepasster Bewirtschaftungsfaktoren und-systemen und erhält diese für die Nachwelt. Dann erübrigt sich die lFrage, „Ob Bio die Welt ernähren kann? Ich sage wohl wissend: „Bio muss die Welt ernähren.“

Meine Wenigkeit stellt vorerst 3 Stimmen dazu, der zweite Vorsitzende des IAASTD (International Assessment of Agricultural Knowledge, Science and Technology for Development), Prof. Dr. Hans R. Herren, geht jedoch davon aus, dass sich in Zukunft die Frage nach der Welternährung ganz neu stellt und stellen wird.Denn es ist anzunehmen die ressourcenintensive und erdölbasierte industrielle Landwirtschaft bietet zukünftig keine Perspektive. Auch Olivier de Schutter, ehemaliger UN-Sonderbeauftragter für das Recht auf Nahrung, betonte, dass mit agrarökologischer Bewirtschaftung in manchen Gegenden die Lebensmittelproduktion verdoppelt werden kann–ohne die negativen Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt, die eine Intensivierung der Landwirtschaft mit sich bringt. Gerade in den Entwicklungsländern kann der Ökolandbau eine echte Chance im Kampf gegen den Hunger bedeuten…sicher! Betrachtet man die Schlüsselelemente einer nachhaltigen agrarökologischen Ernährungssicherung, ergeben sich stichhaltige Argumente für diesen zweiten Weg. Entwicklungshilfeorganisationen und führende Agrarwissenschaftler …( auch Ich) setzen sich zunehmend für eine Stärkung der lokalen Nahrungssicherung ein. Denn diesen kleinbäuerlich strukturierten, für die regionalen Märkte produzierenden Subsistenzbetrieben wird in Zukunft bei der Vermeidung von Armut und Hunger eine Schlüsselrolle zukommen. Dazu müssen sie Zugang zu Böden, Wasser, günstigen Krediten und lokalen Märkten erhalten, was in erster Linie „politische“Maßnahmen erfordert. Leider sind meine Erfahrungen mit der Politik bisher die Schlechtesten, denn dort tummeln sich weltweit die Unerfahrensten und wenig Begabten. Eine Abkehr von monokulturellem Anbau und dem hohen Einsatz von Energie, Maschinen und Chemikalien zählen zu den notwendigen Veränderungen, die für die Zukunft der Ernährungssicherung in den armen Regionen der Welt anstehen.

Ganz nebenbei…..“Weiterhin müssen einfache und kostengünstige Techniken sowie eine bessere Infrastruktur zur Verfügung stehen, um Verluste bei der Ernte und der Wasserversorgung zu vermeiden. Äußerst wichtig ist es hier, nicht nur in eine geeignete (nachhaltige) Schädlingsbekämpfung zu investieren, sondern auch in Straßen, Transportfahrzeuge, Lagerhallen und insbesondere in das Management-Wissen der Landwirte und Vermarkter. Ökologische, regional ausgerichtete Landbewirtschaftung spielt bei der Bekämpfung von Hunger eine große Rolle und leistet einen entscheidenden Beitrag zur Ernährungssicherung. Der Biolandbau ist kein Luxus für reiche Länder, sondern trägt besonders in ärmeren Ländern nachhaltig zur Qualität bei.

Der Ökolandbau, also die ökologische Land-und Lebensmittelwirtschaft, lässt sich durch sechs grundsätzliche Punkte definieren:

-naturnahe Produktion,

-Beachtung der Prinzipien der Ökologie,

-kein Einsatz umweltschädlicher Pestizide, Pflanzenschutzmittel und       Dünger,

  • keine Wachstumsförderer
  • Keine Gentechnik
  • absolut keine Geschmacksverstärker, künstliche Aromen, Farb-oder Konservierungsstoffe     

Diese Punkte tragen ganz erheblich zur Sicherheit der Ernährung bei. Zudem wirkt sich der Biolandbau ebenso positiv auf Umwelt, Biodiversität, Bodengesundheit und Klima aus. Auf diese Weise wird auch der Zugang zu Nahrung künftiger Generationen aktiv und nachhaltig gefördert. Zu diesem Ergebnis kommt auch die FAO, die sich für eine nachhaltige und kleinteilige Landwirtschaft zur Ernährungssicherung weltweit einsetzt.

Dass Ökolandbau in vielerlei Hinsicht lohnend ist, zeigte schon die Studie von Badgley 2007: Eine Umstellung von konventioneller Bewirtschaftung auf Ökolandbau würde nicht zu einer Verringerung der Lebensmittelmenge führen und gleichzeitig die Ernährungssicherheit erhöhen.

In den Industrieländern liegen demnach die durchschnittlichen Erträge bei der biologischen Landwirtschaft mit 92 Prozent knapp unter denen der konventionellen Bewirtschaftung. Aber zu beachten ist, in Entwicklungsländern hingegen werden bei der ökologischen Landwirtschaft rund 80 Prozent mehr Erträge eingefahren. Dies ist damit zu begründen, dass die benötigten Hilfsmittel für die ökologische Landwirtschaft in den Entwicklungsländern leichter zugänglich sind. Die industrielle Bewirtschaftung ist dort hingegen sehr teuer (Saatgut, Düngemittel, Gerätschaften, etc.).

Interessant ist die Beobachtung der Produktion der Landwirtschaft weltweit , 2013 sind es rund 2786 Kcal pro Person und Tag. Jedoch mit ökologischer Produktion könnten zwischen 2641 und 4381 Kcal pro Person und Tag produziert werden. So folgt meine Aussage: Ein möglicher Weg zur globalen Ernährungssicherung ist die „modifizierte ökologische“ Landwirtschaft denn,

  • Ökologische Intensivierung,
  • Die Verbessertes Abfallmanagement, Neue Energiesysteme für nachhaltige, energie-autarke Betriebe,
  • Verbesserte Techniken zur Bodenerhaltung,
  • Konsumreduktion bei tierischen Produkten, insbesondere Fleisch.
  • Ich sage,nach gemachten Studien :

Ökologische Intensivierung hat mehrere Bedeutungen.

  • – Zunächst einmal steht sie für eine Ertragssteigerung bei gleichzeitiger Reduktion von benötigtem Land. So werden natürliche Ökosysteme geschützt und erhalten.
  • -Zweitens werden bei der Produktion dieser Agrargüter die Ökostysteme weniger belastet (minimaler Verlust an Nährstoffen, Sediment und Chemikalien).
  • -Drittens, und das ist die größte Herausforderung, sollen die Prinzipien der Ökologie zu einer Erhöhung der Produktivität angewandt werden.
  • Die Landwirtschaft muß aufgefordert werden auf keinen Fall die Biodiversität und Komplexität der Ökosysteme zu bekämpfen , im Gegenteil, anerkennen und zu ihren Gunsten nutzen. Ebenfalls muss die Multifunktionalität der Landwirtschaft verstärkt werden, wie (Landschaftspflege, Erholungswert, Umwelt-und Gewässerschutz, Regionalentwicklung), insbesondere betrachtet im Hinblick auf das Management von Abfällen und Mist (Bauer, werde Energiewirt der Zukunft?). Hier muss weiter an Energiesystemen geforscht werden. Hinzu kommt auch ein Umdenken der Verbraucher:
  • Ich warne, Tierische Produkte, insbesondere Fleisch und Wurstwaren, werden derzeit in viel zu hohem Maße verzehrt. Es fehlt eindeutig an Aufklärung, denn die Folgen für Umwelt, Böden und Klima sind verheerend und niederschmetternd. Deshalb gilt, schränkt den Konsum ein, so sichert die Menschheit eine gerechte Ernährungssicherung langfristig. Nach meiner Meinung sind die „Kernpunkte“ für eine weltweite Ernährungssicherheit: totale Regionalität, Kreislaufwirtschaft,Sozialstandards, Ökologische Produktion Ernährungssouveränität, Ernährungsgerechtigkeit. Ziel ist die Verwirklichung von: naturnahen mittleren Technologien. Das Prinzip Verantwortung, Verbindung von Regionalentwicklung und Globalisierung,  effizientes Wirtschaften, Gesundheit,  Marktfähigkeit. Die Land-und Lebensmittelwirtschaft von morgen kann nur dann die Welt ernähren, wenn sie ökonomische, ökologische und soziale Werte zugleich verwirklicht. Die Umsetzung ökonomischer Werte definiert sich dabei in erster Linie an Rentabilität. Diese ist jedoch im Vergleich zum jetzigen Wirtschaftssystem nicht auf Maximierung der Gewinne ausgelegt, sondern an dauerhafter Sicherung. Fairer Wettbewerb, Freiheit, Gewinnstreben, Leistungs-und Entwicklungsvermögen sowie Leistungsbereitschaft sind weitere ökonomische Werte. Zu den ökologischen Werten zählen unter anderem der Erhalt der Artenvielfalt und Biodiversität, Steigerung der Ressourceneffizienz, klimafreundliche oder-neutrale Produktion, Minimierung von Emissionen, Einführung von Umweltstandards, sowie Cross-Compliance-Programme. Die sozialen Werte sind: Einheit mit der Natur, Demut, Verantwortung, Gerechtigkeit (insbesondere Generationengerechtigkeit). Gleichheit, Ehrlichkeit, Sinn im Leben, Welt in Frieden, Harmonie. Diese sozialen Werte müssen in der Land-und Lebensmittelwirtschaft der Zukunft zunehmend ernst genommen werden. So gilt es etwa, soziale Gleichheit und Gerechtigkeit nach außen und innen zu verwirklichen, eine stärkere Verbindung und Vereinbarkeit von Beruf und Familie aktiv zu fördern sowie gerechte und stabile Entgelt-und Versorgungssysteme weiterzuentwickeln.
Weiterlesen

Humanity will abolish itself in the next 380 years…for sure

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker
Klingenberg 40
25451 Quickborn
Email: wkorsus@gmx.de
iPhone: 01625680456
FN: 04106 69295
Website:  Wolfgang.korsus.net

 

Chapter 333/7

The honourable agriculture 

Let me turn to a special factor…. is modern, globalized agriculture, because it is precisely this that is a serious factor contributing to the worldwide „loss of species“. Special habitats are being lost, certain animal and plant species are disappearing, agricultural breeds and varieties are being displaced. 

Let’s place a bet:

How many times higher is the current rate of global species extinction than the assumed natural extinction rate?

…….Yes, by a factor of up to a thousand. …oh shock !!!

The loss of „biodiversity“ (biological diversity) not only causes enormous economic damage, but also poses a threat to food security. The industrialization of agriculture has led to an extreme depletion of crop species. 

In the past 100 years, almost 75 percent of biodiversity has disappeared. Another extra, the United States is already at over 90 percent. In Asia, around 30,000 different rice varieties used to be cultivated. After the Green Revolution, just ten rice varieties now dominate three quarters of the land under cultivation. ( The Green Revolution is the term used to describe the yield increases achieved from the 1960s onwards as a result of the TECHNOLOGY TRANSFER of modern agricultural methods to various DEVELOPING COUNTRIES. 

The situation with livestock is similarly dramatic. There is a society for the preservation of old and endangered domestic breeds, called GEH. It announced a sad result, according to which one breed of farm animal dies out every week worldwide. 

……….THAT IS DEVASTATING. 

In the 19th century there were still 35 breeds of cattle in Bavaria (GE), today there are only five !!!!  In its report on animal genetic resources, the FAO examined more than 7,500 pig, cattle, sheep, goat and poultry breeds. The result is also devastating: 20 percent of the breeds are on the verge of extinction, but two thirds of them are local breeds with high genetic adaptability. They could make an enormous contribution to food security – if they survived. ……..[ miserable carnivores ]

Listen….Listen !!!

Worldwide, only around „ten“ plant species and „five“ livestock breeds form the basis of the global food supply today. This loss of genetic material, or better, of adapted living beings, is simply fatal. Bear in mind that crops and livestock will have to adapt to changing environmental conditions ever more quickly in the future, precisely because of climate change. ….and that is difficult.

I can imagine that the necessary genetic resources will increasingly dry up. Damn, …that has a direct impact on the security of the world’s food supply. 

The so-called food rivalries are also extremely fatal:

This is because land is increasingly being used to grow crops for energy production (biofuels). 

The rising demand for meat and dairy products and the associated gigantic demand for feed to fatten animals is also exacerbating the problem. 

Decades of intensive land management practices, i.e.: 

land consolidation, pesticide use, monocultures, overfertilization, etc. have also caused enormous environmental damage (climate damage, loss of biodiversity, poisoning of soil, water and air) and risks to human health (pollutant residues, allergies, artificial ingredients). 

As mentioned earlier, the amount of fertilizer applied to the world’s fields exceeds 250 million tons (as of 2015). In addition to the ecological challenges, the industrialization of agriculture and the food industry also has a socio-cultural dimension. 

There is food culture, culinary skills and traditional knowledge. The loss of this knowledge is particularly serious in the so-called developing countries. This is because 95 percent of the world’s agricultural workers live in developing countries. 

Self-cultivation, subsistence farming and nutritional education will be vital in the future, especially there. So the question is: how can food security be guaranteed in the 21st century under the given conditions? …..treat question, but I am desperately looking for the people in power ???

At the moment, politics and business are focusing on further mechanization, specialization and centralization of agriculture, which is characterized in particular by the increased use of biotechnological methods. However, research and the necessary technologies in this field are very expensive, and only a few industrial companies are able to produce such input-intensive agricultural goods. The consequences are increasing market monopolies and more and more patented seeds and breeding stock. Even today, less than a handful of companies hold more than 95 percent of seed patents. It is to be feared that global nutrition will be in the hands of a few agricultural and food corporations in the future. „If we leave everything to nature, we will soon no longer be here. Nobody has died from genetically modified products yet, but they have died from organic products.“ With this statement, Peter Brabeck-Letmathe, President of the Nestlé food group, takes a clear stand in favor of the use of biotechnology and genetic engineering in agriculture. The agriculture and food industry is a lucrative business for companies such as Nestlé, Monsanto and Bayer. In 2010, crop protection products worth over 1.5 billion euros were sold in Germany alone. Added to this are fertilizers, seeds and breeding stock, machinery and other operating resources. 

Genetic engineering 

Genetic engineering is of great interest to me, especially in the agricultural sector

What is genetic engineering?

This question „What is genetic engineering“ will probably become increasingly important in the future. The term genetic engineering refers to various methods for the targeted, artificially induced modification of an organism’s DNA. DNA is the carrier of genetic information and therefore fundamentally determines the metabolism, lifestyle, appearance and behavior of a living organism. Typical genetic engineering interventions include the insertion of genes from the same or a different species, the elimination of genes or modifications to gene regulation. Molecular genetic modifications can be carried out on plants, animals, fungi and microorganisms and serve different purposes. Well-known areas of application are plant breeding and human medicine.

Genetic engineering in agriculture

In agriculture, genetic engineering is used for the cultivation and breeding of crops. Biotechnologically produced varieties are intended to produce higher yields, thrive under difficult growing conditions or reduce the use of pesticides through pest and disease resistance.

Soybeans, maize, rapeseed, cotton and sugar beet are the main GMOs produced worldwide genetically modified organisms (GMOs)

for agricultural use. These plants are used, for example, as feed for livestock or as raw materials for the food and clothing industry. They are mainly cultivated in North and South America (Canada, USA, Argentina, Brazil) as well as in India and China. In 2014, 82% of global soybean production and 30% of global maize production came from GM plants.

In the EU, only two GMO varieties have been approved for commercial use: the so-called Bt maize MON 810 and the potato Amflora, which is intended for starch production. However, individual countries such as Germany can issue national cultivation bans, meaning that no genetically modified plants have been cultivated for commercial purposes in Germany since 2012.

Having said that, let’s take a look at plant breeding, where genetic engineering techniques are already being used on a large scale. Let’s start in the USA, where the proportion of genetically modified varieties in soy and sugar beet was over 90 percent in 2011, and slightly lower for maize and cotton. This is followed by a global view, where the area cultivated with genetically modified plants amounted to around 160 million hectares in 2011. In 2011, 29 countries were using genetically modified plants. In addition to the USA and Canada, it is primarily the developing and emerging countries of Brazil, Argentina, India and China. In ten countries, the area under cultivation exceeds one million hectares. According to the agro-biotech agency ISAAA, there are now 17 million farmers worldwide who are sowing genetically modified plants in their fields. 

The following properties are said to make genetically modified plants so valuable: 

– Drought resistance: plants that produce good yields even in drought.

– Fungal resistance: For example in bananas, wine, wheat or the pathogen that causes late blight. But here, too, the industry has been disappointed. 

– Pest resistance: One example is the controversial Monsan-to-corn (Bt Mon810), which produces a toxin against the corn borer pest through targeted genetic modification. The ban on cultivation in Germany was confirmed once again.

– Herbicide resistance: For example, a sugar beet that is tolerant to herbicides. Sugar beet can hardly survive against other plants/weeds, which is why herbicides must be used on a large scale during cultivation. It is hoped that GM beet will allow herbicides to be used in a more targeted and cost-effective manner. Cultivation trials are underway in Germany and large-scale cultivation is already underway in the USA. 

– [ ] 

Contrary to the hopes and promises of the industry, the use of pesticides, especially broad-spectrum pesticides, is increasing in fields with genetically modified plants. So far, green genetic engineering has not been able to keep its promise of enabling more environmentally friendly production. A long-term study by the British Department of the Environment found devastating effects on the biodiversity of wild plants and animals. The much-vaunted increase in yield is probably one of the biggest disappointments: various studies indicate that the yields of genetically modified soy, rapeseed and sugar beet were in some cases up to ten percent lower than conventional cultivation methods. 

The worst was the slump in transgenic Bt cotton in India: yields fell by up to 75 percent and the quality of the fibers was inferior. One consequence: the suicide rate among Indian farmers rose dramatically. Only a few manufacturers are able to produce genetically modified seeds at all. Research is expensive and time-consuming, and the farmers pay the costs through license fees. This is why genetically modified seeds are much more expensive than conventional seeds. Farmers have to buy new seed every year and are not allowed to save seed to sow again in the new year. This leads to a fatal dependency on the manufacturers. They usually also supply the pesticides at the same time, leading to an increasing monopolization of the market.

Weiterlesen

Die Menschheit wird sich in den nächsten 380 Jahren abschaffen…sicher

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker
Klingenberg 40
25451 Quickborn
Email: wkorsus@gmx.de
iPhone: 01625680456
FN: 04106 69295

Website:  Wolfgang.korsus.net

 

 

Kapitel 333/7

Die ehrenwerte Landwirtschaft

Wende ich mich einem besonderen Faktor zu….es ist die moderne, globalisierte Landwirtschaft, denn gerade sie ist ein gravierender Faktor, der zum weltweiten „Artenschwund“ beiträgt. Besondere Lebensräume gehen verloren, bestimmte Tier-und Pflanzenarten verschwinden, landwirtschaftlich genutzte Rassen und Sorten werden verdrängt.

Wetten wir doch mal:

Um das Wievielfache übersteigt die aktuelle Rate des globalen Artensterbens wohl die angenommene natürliche Aussterbungsrate ?

…….Ja, um das bis zu tausendfache. …oh Schreck !!!

Der Verlust der „Biodiversität“ ( biologische Vielfalt ) bringt nicht nur einen enormen volkswirtschaftlichen Schaden mit sich, nein, sondern stellt auch eine Bedrohung für die Ernährungssicherheit dar. Die Industrialisierung der Landwirtschaft hat zu einer extremen Artenverarmung bei den Nutzpflanzen geführt.

In den vergangenen 100 Jahren sind so annähernd 75 Prozent der Artenvielfalt verschwunden. Wieder ein Extra, die Vereinigten Staaten sind bereits bei über 90 Prozent. In Asien wurden früher etwa 30.000 verschiedene Reissorten angebaut. Nach der Grünen Revolution beherrschen nun lediglich zehn Reissorten drei Viertel der Anbauflächen. ( Als Grüne Revolutionwerden die ab den 1960er Jahren erreichten Ertragssteigerungen durch den TECHNOLOGIETRANSVER moderner lLANDWWIRTSCHAFTLICHER Methoden in verschiedene ENTWICKLUNGSLÄNDER bezeichnet.

Die Situation ist bei den Nutztieren ähnlich dramatisch. Es gibt die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrasssen, mit Namen (GEH). Sie gab ein trauriges Ergebnis bekannt, danach stirbt weltweit pro Woche eine Nutztierrasse aus.

……….DAS IST NIEDERSCHMETTERND.

Gab es im 19. Jahrhundert in Bayern (GE) noch 35 Rinderrassen, sind es heute nur mehr fünf !!!  Die FAO hat in ihrem Bericht zu tiergenetischen Ressourcen mehr als 7.500 Schweine-, Rinder-, Schaf-, Ziegen-und Geflügelrassen untersucht. Das Ergebnis ist ebenfalls niederschmetternd, 20 Prozent der Rassen stehen kurz vor dem Aussterben, zwei Drittel davon sind jedoch lokale Rassen mit hoher genetischer Anpassungsleistung. Sie könnten einen enormen Beitrag zur Ernährungssicherung leisten–wenn sie überlebten. ……..[ elende Fleischfresser ]

Hört….Hört !!!

Weltweit bilden heute nur noch rund „zehn“ Pflanzenarten und „fünf“ Nutztierrassen die Basis für die globale Ernährung. Dieser Verlust von genetischem Material, besser, von angepassten Lebewesen, ist einfach nur fatal. Man bedenke, die Nutzpflanzen und-tiere müssen sich zukünftig gerade aufgrund des Klimawandels immer schneller auf veränderte Umweltbedingungen einstellen. ….und das ist schwer.

Ich kann mir vorstellen das die dazu notwendigen genetischen Ressourcen zunehmend versiegen. Verflucht, …das hat unmittelbare Auswirkungen auf die Sicherheit der Welternährung.

Äußerst fatal sind auch die sogenannten Nahrungskonkurrenzen:

Denn Land wird zunehmend für den Anbau von Pflanzen für die Energiegewinnung (Biotreibstoffe) verwendet.

Auch die steigende Nachfrage nach Fleisch-und Milchprodukten und der damit einhergehende gigantische Bedarf an Futtermitteln zur Mast der Tiere verschärfen das Problem.

Durch die jahrzehntelangen Praktiken der intensiven Landbewirtschaftung sprich :

Flurbereinigung, Pestizideinsatz, Monokulturen, Überdüngung, u.v.a. sind außerdem enorme Umweltschäden (Klimaschäden, Verlust der Artenvielfalt, Vergiftung von Böden, Wasser und Luft) und Gefahren für die menschliche Gesundheit (Schadstoffrückstände, Allergien, künstliche Inhaltsstoffe) entstanden.

Mal erwähnt, die auf den Feldern der Welt ausgebrachte Düngermenge liegt jenseits von 250 Millionen Tonnen (Stand: 2015). Neben den ökologischen Herausforderungen hat die Industrialisierung der Land-und Lebensmittelwirtschaft auch eine soziokulturelle Dimension.

Da gib es Ernährungskultur, kulinarisches Können und traditionelles Wissen. Ein Verlust dieses Wissens wiegt in den sogenannten Entwicklungsländern besonders schwer. Denn 95 Prozent der landwirtschaftlich Beschäftigten weltweit leben in Entwicklungsländern.

Eigenanbau, Subsistenzlandwirtschaft und Ernährungsbildung werden gerade dort in Zukunft überlebenswichtig sein. Die Frage ist also: Wie kann unter den gegebenen Voraussetzungen im 21. Jahrhundert Ernährungssicherheit gewährleistet werden? …..tolle Frage, aber ich suche verzweifelt die Zuständigen Regierenden ???

Momentan setzt man seitens der Politik und Wirtschaft auf eine weitere Technisierung, Spezialisierung und Zentralisierung der Landwirtschaft, die insbesondere durch einen verstärkten Einsatz biotechnologischer Methoden gekennzeichnet ist. Die Forschung und die notwendigen Technologien auf diesem Gebiet sind allerdings sehr kostspielig, und nur wenige Industrieunternehmen können überhaupt derartig inputintensive Agrargüter herstellen. Die Folgen sind zunehmende Marktmonopolisierungen und immer mehr patentrechtlich geschütztes Saat-und Zuchtgut. Bereits heute halten weniger als eine Handvoll Konzerne mehr als 95 Prozent der Saatgutpatente. Es steht zu befürchten, dass die globale Ernährung künftig in den Händen einiger weniger Agrar-und Lebensmittelkonzerne liegt. „Wenn wir alles der Natur überlassen, sind wir bald nicht mehr hier. An Genprodukten ist noch keiner gestorben, an Bioprodukten schon.“ Mit dieser Aussage bezieht Peter Brabeck-Letmathe, Präsident des Lebensmittelkonzerns Nestlé, klar Stellung für den Einsatz von Bio-und Gentechnologie in der Landwirtschaft. Für Konzerne wie Nestlé und Monsanto oder Bayer ist die Land-und Lebensmittelwirtschaft ein lukratives Geschäft. 2010 wurden allein in Deutschland Pflanzenschutzmittel für über 1,5 Milliarden Euro umgesetzt. Hinzu kommen Düngemittel, Saat-und Zuchtgut, Maschinen und andere Betriebsmittel.

Gentechnik

Die Gentechnik die mich enorm interessiert, diese zielt speziell in dem Landwirtschaftlichen Segment eine Rolle

Was ist Gentechnik ?

Diese Frage „Was ist Gentechnik“ wird wohl in Zukunft immer wichtiger. Der Begriff Gentechnik bezeichnet verschiedene Methoden zur gezielten, künstlich herbeigeführten Veränderung der DNA eines Organismus. Der Träger der Erbinformation ist die DNA, somit bestimmt sie grundlegend Stoffwechsel, Lebensweise, Aussehen und Verhalten eines Lebewesens. Typische gentechnische Eingriffe sind das Einfügen von arteigenen oder artfremden Genen, das Ausschalten von Genen oder Modifikationen der Gen-Regulation. Molekulargenetische Veränderungen können an Pflanzen, Tieren, Pilzen und Mikroorganismen durchgeführt werden und dienen unterschiedlichen Zwecken. Bekannte Anwendungsgebiete sind vor allem die Pflanzenzüchtung sowie die Humanmedizin.

Gentechniken in der Landwirtschaft

In der Landwirtschaft den Gentechniken für den Anbau und die Züchtung von Nutzpflanzen eingesetzt. Biotechnologisch erzeugte Sorten sollen höhere Erträge bringen, unter schwierigen Kulturbedingungen gedeihen oder durch Schädlings- und Krankheitsresistenzen den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren.

Sojabohnen, Mais, Raps, Baumwolle und Zuckerrüben sind die weltweit hauptsächlich produzierten GVO gentechnisch veränderte Organismen (GVO)

für die landwirtschaftliche Nutzung. Verwendung finden diese Pflanzen beispielsweise als Futtermittel für Nutztiere oder als Rohstoffe für die Lebensmittel- und Bekleidungsindustrie. Sie werden vor allem in Nord- und Südamerika (Kanada, USA, Argentinien, Brasilien) sowie in Indien und China angebaut. 2014 stammten 82 % der weltweiten Soja-Produktion und 30 % der weltweiten Mais-Produktion von GV-Pflanzen.

In der EU besitzen lediglich zwei GVO-Sorten eine Zulassung für den kommerziellen Nutzen: der sogenannte Bt-Mais MON 810 und die zur Stärkegewinnung vorgesehene Kartoffel Amflora. Einzelne Staaten wie Deutschland können allerdings nationale Anbauverbote aussprechen, so dass in Deutschland seit 2012 keine gentechnisch veränderten Pflanzen zu kommerziellen Zwecken mehr angebaut werden.

Betrachten wir nach dem Geschriebenen die Pflanzenzucht denn dort kommen bereits gentechnische Verfahren in großem Umfang zum Einsatz. Beginnen wir In den USA hier lag der Anteil gentechnisch veränderter Sorten bei Soja und Zuckerrüben ich im Jahr 2011 bei über 90 Prozent, bei Mais und Baumwolle etwas darunter. Es folgt die weltweite Betrachtung, hier betrug die mit gentechnisch veränderten Pflanzen bewirtschaftete Fläche im Jahr 2011 rund 160 Millionen Hektar. 2011 waren es 29 Länder, die gentechnisch veränderte Pflanzen nutzen. Neben den USA und Kanada sind es vor allem die Entwicklungs-und Schwellenländer Brasilien, Argentinien, Indien und China. In zehn Ländern liegen die Anbauflächen über einer Million Hektar. Nach Angaben der Agro-Biotech-Agentur ISAAA sind es inzwischen immerhin weltweit 17 Millionen Landwirte, die auf ihren Feldern gentechnisch veränderte Pflanzen aussäen.

Folgende Eigenschaften sollen gentechnisch veränderte Pflanzen so wertvoll machen:

  • Dürreresistenz: Pflanzen, die auch bei Dürre gute Erträge liefern.
  • Pilzresistenzen: Etwa bei Bananen, Wein, Weizen oder dem Erreger der Kraut-und Knollenfäule. Doch auch hier musste die Industrie einige Enttäuschungen einstecken.
  • Schädlingsresistenz: Beispiel ist der umstrittene Monsan-to-Mais (Bt Mon810), der durch gezielte Genveränderung selbst ein Gift gegen den Schädling Maiszünsler produziert. Das Anbauverbot in Deutschland wurde erneut bestätigt.
  • Herbizidresistenz: Beispielsweise eine Zuckerrübe, die gegen Herbizide tolerant ist. Zuckerrüben setzen sich gegen andere Pflanzen/ Unkräuter kaum durch, deshalb muss beim Anbau großflächig zu Herbiziden gegriffen werden. Von der gv-Rübe erhofft man sich, die Herbizide gezielter und kostengünstiger einsetzen zu können. Anbauversuche in Deutschland laufen, in den USA wird bereits großflächig angebaut.

Im Gegensatz zu den Hoffnungen und Versprechungen der Industrie kommt es auf Feldern mit gentechnisch veränderten Pflanzen vermehrt zum Einsatz von Pestiziden, insbesondere Breitbandpestiziden. Grüne Gentechnik konnte bisher das Versprechen nicht einhalten, umweltschonendere Produktion zu ermöglichen. Nicht zuletzt das britische Departement of Environment stellte in einer Langzeitstudie verheerende Auswirkungen auf die Artenvielfalt bei Wildpflanzen und Tieren fest. Zu den größten Enttäuschungen zählt wohl die viel gepriesene Ertragssteigerung: verschiedene Studien weisen darauf hin, dass die Erträge bei gentechnisch veränderten Soja, Raps und Zuckerrüben teils bis zu zehn Prozent unter den konventionellen Anbaumethoden lagen.

Am schlimmsten war der Einbruch bei der transgenen Bt-Baumwolle in Indien: die Erträge brachen um bis zu 75 Prozent ein, die Qualität der Fasern war minderwertig. Eine Folge: Die Selbstmordrate unter den indischen Bauern stieg dramatisch an. Nur wenige Hersteller können überhaupt gentechnisch verändertes Saatgut produzieren. Die Forschung ist teuer und aufwendig, die Kosten hierfür zahlen die Bauern über die Lizenzgebühren. Deshalb ist gentechnisch verändertes Saatgut auch wesentlich teurer als konventionelles. Die Bauern müssen jedes Jahr neues Saatgut kaufen und dürfen nicht wie gewöhnlich Saatgut zurückbehalten, um es im neuen Jahr wieder auszusäen. Dies führt zu einer fatalen Abhängigkeit von den Herstellern. Diese liefern meist auch die Pflanzenschutzmittel gleich mit, sodass es zu einer zunehmenden Monopolisierung am Markt kommt.

 

 

Weiterlesen

Die Menschheit wird sich in den nächsten 380 Jahren abschaffen…sicher

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker

Klingenberg 40
25451 Quickborn
Email: wkorsus@gmx.de
iPhone: 01625680456
FN: 04106 69295
Website:  Wolfgang.korsus.net

 

Kapitel 333/5

Zum Wasser ….welches Wasser…..Ich stürze mich zuerst auf das Süßwasser, denn ohne das kein Leben möglich ist, es hat noch eine Eigenschaft, eine kaum zu glaubende…..das Süßwasser wird zunehmend zu einem „knappen und umkämpften“ Gut. Denn schaut auf die beängstigende Zahl… ..nur 0,025 Prozent der globalen Wasservorkommen sind überhaupt nur für den Menschen direkt nutzbar.

In weiten Teilen der Welt herrscht bereits heute Wassermangel, nur zwei von fünf „Erdenbürgern“ haben keinen oder nur erschwerten Zugang zu dieser lebenswichtigen Ressource und ohne Übertreibung von mir erwähnt, Mangel an Wasser hat schon „heute“  tragische Folgen. Schätzungen zufolge wird bis zum Jahr 2025 die Nachfrage nach Wasser die verfügbare Menge um bis zu 56 Prozent übersteigen–eine enorme Bedrohung für alles, alles Leben auf der Erde.

Jetzt zu den Böden :

Selbstverständlich ist neben Wasser auch der Boden eine „endliche“ Ressource. Jährlich „erodieren“ (den Boden auswaschen, wegspülen, abtragen ) Ackerflächen von zehn bis 100 Tonnen Erdreich pro Jahr und Hektar. Bitte, liebe Leser, werft einen Blick auf diesen kleinen Hinweis :

Wenn sich Boden natürlich bildet, brauchen 2,5 cm dafür bis zu 800 Jahre, damit „dürften“ jährlich maximal 0,4 bis 1,3 Tonnen Boden pro Hektar erodieren. Doch der Boden erodiert momentan etwa „hundertmal“ schneller, als sich neuer bildet. Der kleine Hinweis stammelt weise :

Die Folgen sind bereits heute spürbar: Denn zunehmend verschlechtert sich die Nährstoffbereitstellung, Kohlenstoff aus der Atmosphäre kann nicht mehr gebunden werden, ebenso die Wasserfilterungsfunktion leidet wie die Artenvielfalt der Böden. Erosion, industrielle Verschmutzung, Erosion und industrielle Versalzung.

Der Hauptverursacher dieser Schäden ist die industrielle Landwirtschaft. Immer weniger fruchtbare Böden stehen einer wachsenden Weltbevölkerung gegenüber. Hinzu kommt die zunehmende Überbauung von Böden. In den kommenden 20 Jahren (bis 2035) wird weltweit eine Fläche von 1,5 Millionen Quadratkilometern überbaut werden (Science, 8. Mai 2015), das ist mehr als viermal die Fläche von Deutschland. „Böden sind in menschlichen Zeiträumen eine nicht erneuerbare Ressource“, so Jes Weigelt vom Institute for Advanced Sustainability Studies in Potsdam.

…..und damit letztendlich jedem Leser das Abendessen nicht bekommt, widme ich mich den Weltmeeren !

Was ist eine bedrohliche Situation ? … und dann noch in den Weltmeeren ?.?….eigentlich einfach, die Verschmutzung ist unglaublich schwer und die Überfischung kennt keine Grenzen. Die Meere. stehen vor dem unwiderruflichen  Kollaps. 29 Prozent der kommerziell genutzten Fischbestände sind bereits überfischt oder netter ausgedrückt, erschöpft. Weitere 61,3 Prozent sind bis an ihre biologischen Grenzen befischt (FAO, 2016).   Subsistenzfischer und die lokale Bevölkerung sind oftmals auf Fisch als „einzige“ Proteinquelle angewiesen und haben nun zunehmend Schwierigkeiten, zu überleben.

Wen, dieser geistlosen Politiker und Despoten weltweit juckt das ?

Garantiert keinen, denn ich sage :  sie sind alle steinharte Egoisten mit der dazugehörigen verbundenen Eitelkeit

Man will es nicht hören, aber die Meere werden tatsächlich leer gefischt !

Es sind mehr als eine Milliarde Menschen,vor allem in den Entwicklungsländern, die auf Fisch als Hauptlieferant für Eiweiß angewiesen sind. Laut der Welternährungsorganisation FAO sind 61,3 Prozent der weltweiten Speisefischbestände bis ans Limit befischt, 29 Prozent sind bereits überfischt oder erschöpft. Die Menschheit funktioniert nicht mehr richtig…..

Am schlimmsten zeigt sich die Situation im Mittelmeer. Hier gelten sogar mehr als 90 Prozent der Bestände als überfischt. Ja auch Europa het Menschen….?  Kaum vorstellbar hat deshalb die EU zum Beispiel Fischrechte vor der Küste Westafrikas für wenig Geld, also ein „Taschengeld“, erworben. Im Vernichten kennt man sich, deshalb werden übergroße, technisch perfekt ausgerüstete Hochseetrawler benutzt, um dort mit kilometerlangen Schleppnetzen Meerestiere zu beseitigen. Die Netze mit Öffnungen so groß wie Fußballfelder und einem Fassungsvermögen von 500 Tonnen Fsch holen an einem Tag so viel Fisch aus dem Meer, wie 50 lokale Fischer es zusammen in einem Jahr schaffen könnten. Das Abzielen der Europäer auf gerade billigen Fisch zerstört die Existenz der Fischer vor Ort. Viele können nicht einmal mehr sich selbst und ihre Familien ernähren. …..Aber macht ja nichts, sind nur Afrikaner ?!

Da fährt mir persönlich nur der fade Satz aus meinem Sprachrohr:

Sie benehmen sich wie Fischereimonster, der wahre „Fluch der Meere“!

Die Greenpeace-Publikation, die die zerstörerische Konzentration von Macht und Quoten in der EU-Fischfangindustrie offenlegt, sagt ähnliches. Die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten ließen jahrzehntelang zu, dass sich ihre industriellen Fischfangflotten auf eine nicht mehr nachhaltige Größe aufblähten und die überdimensionierten Fangflotten sind ein globales Problem mit alarmierenden, unbestreitbaren Folgen. Fast hört es sich humorvoll an, wenn ich sage: Unsere Ozeane sind in einer historischen Krise, da zu viele große und zerstörerische Schiffe, heutzutage, wenigen Fischen nachjagen.“

Zur Zeit ist Greenpeace wieder auf dem neusten Stand, sie besitzen eine Ende 2014 veröffentlichte Studie und zeigen  in der Liste die größten „Übeltäter“ auf See. Unter diesen Top 20 der größten Fabrikschiffe befinden sich auch zwei „deutsche“: Die „Maartje Theadora“, so lang wie vierzehn Ostseekutter, und der Mega-Trawler „Helen Mary“, mit dem sich kein deutscher Kleinfischer-Kutter messen kann. Ich füge hinzu, also, den Bau der „Helen Mary“ subventionierte die EU 1994 mit satten 6,2 Millionen Euro. Weitere Details über die Fischereimonster findet ihr auf der Website von Greenpeace: www/greenpeace.de.  Was mir noch auf den Lippen liegt :

Seit den Fünfzigerjahren hat sich die Menge an gefangenem Fisch in den Weltmeeren verfünffacht, während sich aber die Population der Fische in den Meeren halbiert hat. Der Schluß ist, leider werden mehr Fische gefangen, als auf natürliche Weise nachwachsen. Die Folge ist, ein Aussterben zahlreicher Arten ist die Folge und eine zusätzliche Versauerung der Ozeane durch CO2 führt zu einem Sterben der Korallenriffe. (Für die verantwortlichen Regierenden und Herrschenden kaum zu glauben aber sicher zu verantworten.) Diese Riffe wiederum sind die Kinderstuben für eine Vielzahl von Fischarten und Meerestieren in den Ozeanen. Die Meere weltweit werden regelrecht geplündert und damit droht eine der größten „Nahrungsquellen“ der Welt zu versiegen.

…..ich sage es nochmal: Die Verantwortlichen sind so dämlich, das sie von klugen Schweinen sogar gebissen werden.

Schwerwiegender Kollateralschaden auf diesem ozeanischen Schlachtfeld ist der Beifang.

Das Wort „Beifang“ ist gleichzusetzen mit bestialisch herbeigeführtem Tod durch Menschen…….der Anfang findet in den Weltmeeren statt und hat sich dort täglich etabliert (ja, weltweit) ! Es ist meist der geistig Unterernährte und damit der Abschaum Mensch der auf diesen hochtechnischen Mord-Schiffen sein Unwesen treibt…..und das natürlich bei guter Bezahlung.

Der WWF läßt auch mal ein paar niederschmetternde Zahlen an die Luft bezüglich dem  Beutezug vor der Küste Afrikas. Der niederländische Mega-Trawler AFRIKA SCH 24 SCHEVENINGEN, 30 Seemeilen vor der mauretanischen Küste treibt seinen „mörderischen Fischfang.  Dank verlogener Fischereigesetze und umweltgefährdender Fangmethoden verschwendet die Fischindustrie zusätzlich viele Millionen Tonnen Meereslebewesen pro Jahr. Sie landen in den Netzen als sogenannter „ Beifang“. Weltweit, so schätzt man, gehen dem Ökosystem fast 38 Millionen Tonnen Meerestiere oder etwa 40 Prozent des jährlichen Weltfischfangs auf diese Weise verloren. Während in manchen Fischereien kaum oder wenig Beifang anfällt, landen bei anderen pro Kilogramm Zielart bis zu 20 Kilogramm Meerestiere mit im Netz. Unterm Strich heißt das: Beifang ist eine gigantische Verschwendung. Sie bringt viele Arten an den Rand des Aussterbens, bedroht die Basis der Fischerei und zerstört den empfindlichen Lebensraum Meer. Mir kommt jedesmal mein Essen hoch dass Lebewesen wie Müll behandelt werden. Ganz abgesehen davon, ob wir es ethisch vertreten können ! Warum diese Verschwendung? Gesetzlich verordneter Wahnsinn ist das. Wenn europäische Fischer Fische fangen, für die sie keine Fangerlaubnis haben, dann dürfen sie diese nach dem EU-Gesetz nicht an Land bringen, sondern müssen sie noch auf See zurückwerfen. Dieser Fang ist somit ‚Discard‘, das bedeutet sein  Rückwurf, und muß dementsprechend wieder über Bord gehen. Die meisten Fische überleben diese mörderische Tortur nicht. Beim Fang auf Scholle, Seezunge oder Krabben in der Nordsee werden über die Hälfte der gefangenen Lebewesen wieder ins Meer geworfen–selbst dann, wenn Fische darunter sind, die auf der Wunschliste eines anderen Fischers stehen. Ohne Rücksicht auf Verluste …….Schuld sind nicht nur schlechte Gesetze der Regierenden, sondern auch die zerstörerischen Fangmethoden, mit denen noch immer die Mehrheit der Schiffe auf Beutezug geht.

Ich führe hier mal einige dieser Mordwerkzeuge an: Also dazu gehören die Baumkurren-Schleppnetze, die in der Fischerei auf Scholle, Seezunge und Krabben zum Einsatz kommen. Die sogenannten Scheuchketten der Baumkurren graben sich durch den Meeresboden, und in den Netzen landen unzählige Krebse, Seesterne, Muscheln und Jungfische, die der Fischer anschließend sauber entsorgen muss. Es gibt auch massenhaft Fälle In anderen Meeresgebieten, da verfangen sich Seevögel, Meeresschildkröten und Meeressäuger in den Fischernetzen oder an den Haken von Langleinen, an die eigentlich Thunfische beißen sollen.

In den meisten Fällen gelingt es diesen Tieren leider nicht, sich aus eigener Kraft zu befreien und sie ertrinken jämmerlich. Z.B. Wale sind zwar oft kräftig genug, um sich loszureißen. Allerdings können sich Netzreste um Flossen, Fluke und Kopf wickeln und tiefe Verletzungen verursachen. Beifang kann, „nein, verhindert werden!  Etwa 300.000 Wale, Delfine und Tümmler ertrinken jährlich als ungewollter „“ in den Netzen der Fischerei. Damit sterben durch „ mehr Wale pro Jahr als zur Blütezeit des Walfangs im vergangenen Jahrhundert. Auch zigtausende Haie, Seevögel und Meeresschildkröten kommen unnötig um. Dabei liegen die Lösungen schon bereit: Allein durch den Einsatz von sogenannten ‚schlauen Netzen‘, anders geformten Haken oder Fluchtfenstern in den Netzen kann der Beifang erheblich verringert werden. Die Fischerei sollte nicht länger fackeln, sondern schnell auf solche Techniken umrüsten, und die Politik sollte sie ausdrücklich dazu verpflichten und bei der Umrüstung unterstützen….und verfolgen.

Verdammte Bonzen-Herrscher-Politiker und sonst Lebende, seht zu das eure Gehirne  wieder anfangen zu arbeiten und fangt an eure Erde zu lieben und zu schützen.

Dann endlich !!! …….gäbe es wieder Hoffnung für unsere Meeresbewohner.“ Was jeder als Verbraucher und gerade Lebender Homo tun kann, um mehr Druck auf die Politiker in Brüssel speziell und sonst weltweit auszuüben und eine legale, nachhaltige Fischerei zu fördern sowie die Weltmeere, ihre Flora und Fauna zu schützen, zeigt auch die Website des WWF: www.wwf.de

Doch nicht nur die nicht nachhaltige sondern abartige Fischerei, auch die zunehmende Vermüllung und Vergiftung der Weltmeere durch den Idioten „Mensch“ wird in Zukunft zu einem Problem werden. Winzige Plastikpartikel finden sich mittlerweile entlang der gesamten Nahrungskette, und in der Arktis reichern sich viele Chemikalien in erschreckend hoher Konzentration an–in …… FISCHEN EBENSO WIE IM MENSCHEN. ,

Es folgt die Landwirtschaft !!!

Weiterlesen

Humanity will abolish itself in the next 380 years…for sure

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker

Klingenberg 40
25451 Quickborn
Email: wkorsus@gmx.de
iPhone: 01625680456
FN: 04106 69295
Website:  Wolfgang.korsus.net

 

Chapter 333/5

About water …. what water….. I’ll start with fresh water, because without it, life is not possible and it has another property, one that is hard to believe….. fresh water is increasingly becoming a „scarce and contested“ commodity. Because if you look at the alarming figure… …only 0.025 percent of global water resources are directly usable by humans.

 There is already a water shortage in large parts of the world today, only two out of five „citizens of the world“ have no or only limited access to this vital resource and, without exaggeration, a lack of water already has tragic consequences „today“. It is estimated that by 2025 the demand for water will exceed the amount available by up to 56 percent – a huge threat to everything, all life on earth. 

Now to the soil :

Soil is, of course, a „finite“ resource alongside water. Every year, arable land „erodes“ (washes out, washes away, removes) ten to 100 tons of soil per hectare per year. Please, dear readers, take a look at this little tip :

When soil forms naturally, 2.5 cm takes up to 800 years to do so, so a maximum of 0.4 to 1.3 tons of soil per hectare „should“ erode each year. But the soil is currently eroding about „a hundred times“ faster than new soil is being formed. The small reference stammers wisely :

The consequences are already being felt today: the supply of nutrients is increasingly deteriorating, carbon from the atmosphere can no longer be bound, the water filtering function is suffering, as is the biodiversity of the soil. Erosion, industrial pollution, erosion and industrial salinization. 

The main cause of this damage is industrial agriculture. Less and less fertile soils are facing a growing world population. Added to this is the increasing overbuilding of soils. In the next 20 years (by 2035), an area of 1.5 million square kilometers will be overbuilt worldwide (Science, 8 May 2015), which is more than four times the area of Germany. „Soil is a non-renewable resource in human timescales,“ says Jes Weigelt from the Institute for Advanced Sustainability Studies in Potsdam. 

…..and so that every reader doesn’t end up with dinner, I’ll turn my attention to the world’s oceans!

What is a threatening situation? … and then in the world’s oceans ??….easy, really, the pollution is incredibly severe and overfishing knows no bounds. The oceans are on the brink of irrevocable collapse. 29 percent of commercially exploited fish stocks are already overfished or, to put it more kindly, depleted. Another 61.3 percent are fished to their biological limits (FAO, 2016).   Subsistence fishermen and local populations often rely on fish as their „only“ source of protein and are now finding it increasingly difficult to survive. 

Who, among these mindless politicians and despots worldwide, cares?

Certainly none of them, because I say: they are all rock-hard egotists with the vanity that goes with it

You don’t want to hear it, but the oceans are actually being fished dry!

There are more than a billion people, mainly in developing countries, who depend on fish as their main source of protein. According to the Food and Agriculture Organization (FAO), 61.3 percent of the world’s edible fish stocks are fished to the limit and 29 percent are already overfished or depleted. Humanity is no longer functioning properly…..

The situation is worst in the Mediterranean. Here, more than 90 percent of stocks are considered to be overfished. Yes, even Europe het people….?  It is therefore hard to imagine that the EU has acquired fishing rights off the coast of West Africa, for example, for little money, i.e. „pocket money“. They know a thing or two about destruction, which is why oversized, technically perfectly equipped deep-sea trawlers are used to remove marine animals with trawl nets several kilometers long. The nets, with openings the size of soccer pitches and a capacity of 500 tons of fish, take as much fish out of the sea in one day as 50 local fishermen could manage in a year. The Europeans‘ focus on cheap fish is destroying the livelihoods of local fishermen. Many can no longer even feed themselves and their families. …..But it doesn’t matter, they are only Africans ?!

Personally, the only thing that comes out of my mouthpiece is a bland sentence:

They behave like fishing monsters, the true „curse of the seas“!

 The Greenpeace publication, which reveals the destructive concentration of power and quotas in the EU fishing industry, says something similar. The European Union and its member states have allowed their industrial fishing fleets to balloon to unsustainable sizes for decades and the oversized fishing fleets are a global problem with alarming, undeniable consequences. It almost sounds humorous when I say that our oceans are in a historic crisis because too many large and destructive ships are chasing too few fish these days.“ 

Currently, Greenpeace is back on the cutting edge, they have a study published at the end of 2014 and show in the list the biggest „culprits“ at sea. Among these top 20 largest factory ships are also two „German“ ones: the „Maartje Theadora“, as long as fourteen Baltic Sea cutters, and the mega-trawler „Helen Mary“, with which no German small fishing cutter can compete. I would like to add that the EU subsidized the construction of the „Helen Mary“ in 1994 with a whopping 6.2 million euros. You can find more details about the fishing monsters on the Greenpeace website: www/greenpeace.de.  What else is on my mind :

Since the 1950s, the amount of fish caught in the world’s oceans has increased fivefold, while the population of fish in the oceans has halved. The conclusion is that, unfortunately, more fish are being caught than are growing back naturally. The result is the extinction of numerous species and additional acidification of the oceans due to CO2 leads to the death of coral reefs. (Hard to believe for those in power and in power, but certainly responsible). These reefs, in turn, are the nurseries for a large number of fish species and marine animals in the oceans. The world’s oceans are being plundered and one of the largest „food sources“ in the world is in danger of drying up. 

….. I’ll say it again: those responsible are so stupid that they are even being bitten by clever pigs.

The serious collateral damage on this oceanic battlefield is the by-catch. 

The word „bycatch“ is synonymous with bestial death caused by humans…….the beginning takes place in the world’s oceans and has established itself there on a daily basis (yes, worldwide) ! It is mostly the mentally malnourished and thus the scum of the earth who are up to mischief on these highly technical murder ships…..and of course with good pay.

The WWF has also released some devastating figures about the prey off the coast of Africa. The Dutch mega-trawler AFRIKA SCH 24 SCHEVENINGEN, 30 nautical miles off the Mauritanian coast, is doing its „murderous fishing.  Thanks to dishonest fishing laws and environmentally harmful fishing methods, the fishing industry wastes many millions of tons of marine life every year. They end up in the nets as so-called „by-catch“. Worldwide, it is estimated that almost 38 million tons of marine animals, or around 40 percent of the world’s annual fish catch, are lost to the ecosystem in this way. While in some fisheries there is little or no bycatch, in others up to 20 kilograms of marine animals per kilogram of target species end up in the net. The bottom line is that bycatch is a gigantic waste. It brings many species to the brink of extinction, threatens the basis of fishing and destroys the sensitive marine habitat. Every time I eat, I feel like living creatures are being treated like garbage. Quite apart from whether we can justify it ethically! Why this waste? It’s insanity prescribed by law. If European fishermen catch fish for which they do not have a fishing permit, they are not allowed to bring them ashore under EU law, but have to throw them back at sea. This catch is therefore ‚discarded‘, which means it has to be thrown back overboard. Most fish do not survive this grueling ordeal. When fishing for plaice, sole or crabs in the North Sea, more than half of the creatures caught are thrown back into the sea – even if they include fish that are on another fisherman’s wish list. Regardless of the losses ……. It is not only the bad laws of those in power that are to blame, but also the destructive fishing methods that the majority of ships still use to catch fish. 

I will list some of these murderous tools here: So these include the beam trawls used in fishing for plaice, sole and crab. The so-called scouring chains of the beam trawls dig through the seabed, and countless crabs, starfish, mussels and juvenile fish end up in the nets, which the fisherman then has to dispose of cleanly. There are also masses of cases in other marine areas where seabirds, sea turtles and marine mammals get caught in fishing nets or on the hooks of longlines that tuna are supposed to bite on. 

Unfortunately, in most cases these animals are unable to free themselves and drown miserably. Whales, for example, are often strong enough to break free. However, net remnants can wrap themselves around their fins, fluke and head and cause deep injuries. Bycatch can, „no, can be prevented!  Around 300,000 whales, dolphins and porpoises drown every year as unwanted „“ in fishing nets. This means that “ more whales die each year than during the heyday of whaling in the last century. Tens of thousands of sharks, seabirds and sea turtles also die unnecessarily. Yet the solutions are already at hand: Bycatch can be significantly reduced simply by using so-called ’smart nets‘, differently shaped hooks or escape windows in the nets. The fishing industry should not hesitate any longer, but should quickly convert to such techniques, and politicians should explicitly oblige them to do so and support them in the conversion process….und.

Damned bigwig ruler politicians and other living people, get your brains working again and start loving and protecting your planet.

Then finally !!! ……. there would be hope again for our sea creatures.“ The WWF website also shows what everyone can do as a consumer and living homo to exert more pressure on politicians in Brussels in particular and elsewhere in the world to promote legal, sustainable fishing and protect the world’s oceans, their flora and fauna: www.wwf.de 

However, it is not only unsustainable but aberrant fishing that will become a problem in the future, but also the increasing littering and poisoning of the world’s oceans by the idiot „man“. Tiny plastic particles can now be found along the entire food chain, and many chemicals are accumulating in the Arctic in alarmingly high concentrations-in …… FISH AS WELL AS IN HUMANS. ,

Agriculture follows !!! 

 

 

 

 

Weiterlesen

Humanity will abolish itself in the next 380 years…for sure

 

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker

Klingenberg 40
25451 Quickborn
Email: wkorsus@gmx.de
iPhone: 01625680456
FN: 04106 69295
Website:  Wolfgang.korsus.net

 

Chapter 333/4 

It’s ringing loudly in my ears… A day has passed:

despite the totalized world mortality rate, senseless wars and increasing murder rates !

MORE PEOPLE : does MORE FOOD also mean MORE HUNGER? 

With the Neolithic revolution around 10,000 years ago, man began to improve the security of his food supplies quite peacefully and conscientiously with agriculture and animal husbandry. Those who had a secure food supply over a longer period of time were a friend to a faster growing population. From the first simple scraper plough, around 5,000 BC, to the Green Revolution, the beginning of high-performance agriculture in the 1960s, man has continued to optimize agriculture over the millennia technologically, and in the last 100 years chemically and biologically, and what few people want to believe has also partially ruined it. This means that more than 40 percent of the planet’s land surface is already used for agriculture today. 

To go into more detail…. half of this area is used for the cultivation of cereals such as maize, wheat and rice alone. Because in the last 50 years, we have more than tripled the global production of cereals…..not yet known ‚…. no problem…moving on, in 2013, according to the FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations), 2.78 billion !!!! tons of grain were harvested. Who was responsible for this? 

The world’s 20 largest grain producers together harvested almost 80 percent of the global total (as of 2013). COUNTRY QUANTITY IN TONS :

1 People’s Republic of China 551,147,000 

2 USA 436,553,678 

3 India 293,940,000 

4 Brazil 101,072,852 

5 Russia 90,379,448 

6 Indonesia 89,791,562 

7 France 67,518,281 

8 Canada 66,372,400 

9 Ukraine 63,129,260 

10 Bangladesh 55,008,580 ….13 Germany 47,757,100 

WORLD total therefore: 2,780,666,068 2.7 billion tons of grain!

‼ ‼ ‼ now the disgusting news (am VEGETARIAN) 1.5 billion cows, 1 billion pigs more than 20 billion chickens were murdered, i.e. torn from their lives by human hands. Also 70 million tons of apples, about twice as many tons of citrus fruits, plus billions of tons of vegetables and salads and ‼ ‼ ‼ 140 million tons of fish, half of it caught in the oceans, the other half fattened in aquacultures with lots of chemicals…..then pulled out; now, by the way……plus millions and billions of bananas, coconuts, kiwis, strawberries and many other delicacies that are not even listed here-all this together would provide a richly laid table for EVERY person, EVERY day.

But it’s just a bad dream…. the problem of hunger cannot be eradicated from the world: 800 million people went hungry in 2015, roughly one in nine of the world’s inhabitants. Twice as many are malnourished or highly malnourished. Nevertheless: I say there are ten million !!!! fewer starving people than in 2014 and almost 50 million fewer than in 2013, because numerous studies have shown that the causes of world hunger are not a lack of production, but unfair, sloppy distribution and total human error. Not only is around 1.3 billion tons of food thrown away every year according to the UN, but many well-fed people are also aware of this. The 300 million tons destroyed annually in the industrialized nations alone would be enough to provide all starving people with sufficient food !!!!

Many scientists have expressed their opinions and warnings about the risks, challenges and opportunities of feeding the world’s population in the 21st century. However, the political loudmouths and nonsense-mongers worldwide are holding back.

……my. Tip: check them daily, ……uninterrupted !

…. little Germany has something: ….. is the name of Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, who has been Chairman of the Schweisfurth Foundation in Munich since 1988. As an honorary professor for agricultural and nutritional ethics, he researches and teaches at the Humboldt University in Berlin. He advises ministries on the design of policy areas relating to the environment, agriculture and the food industry as well as consumer protection, and companies on sustainability management issues…interesting !

….and another organization 

FAO: Food and Agriculture Organization of the United Nations

The Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) is the world’s largest and oldest specialized agency of the United Nations with around 3,400 employees.

The organization was founded in October 1945 in Quebec, Canada, and has been based in Rome since 1951. Currently, 194 countries and the European Community (EU) are members of the FAO.By definition of the FAO As the UN’s specialized agency for food and agriculture, the FAO provides an important forum for the exchange of knowledge needed for policy advice to member countries and other UN agencies. The FAO thus plays an important role in the provision of so-called „global public goods“.  The organization’s aim is to combat HUNGER worldwide and improve the standard of living of people in rural areas in particular. Food security is achieved when all people have access to sufficient, safe and healthy food at all times. 

Despite extensive measures to create food security 

the world today is a long way from providing sufficient healthy food for all people at all times. The causes of hunger are complex and largely the result of political, economic and environmental misconduct by people and almost all governments. The world’s population could theoretically be overfed if the available food were properly distributed. 

By 2050, the world population will have grown to nine billion people. The FAO predicts that under current developments (soil degradation, water scarcity, climate change, loss of biodiversity), food production on the remaining land will have to increase by 70 percent if the world of tomorrow is to be fed. The population is growing, especially in developing countries. This does not necessarily have to lead to more hunger. In many developing countries, however, natural resources and the supply of jobs are not keeping pace, meaning that population growth is becoming a hunger risk. As a result of global population growth, the available arable land per capita is shrinking. Although the industrialization of agriculture has led to an enormous increase in yields in recent decades, the price is high. Monoculture cultivation and the excessive use of fertilizers, pesticides and heavy agricultural machinery have led to a worldwide decline in soil quality, soil compaction, erosion and the loss of agrobiodiversity. Global agriculture is at a turning point. „Business as usual“ is no longer an option, as the World Agriculture Report put it a few years ago. Instead, agriculture and the food industry will have to contend with resource scarcity in the future, the consequences of which will jeopardize food security in the long term. The earth’s vital resources, namely water, soil and biodiversity, are under acute threat in many places. Combine harvesters march! Monocultures enable the use of large machinery.

It goes further…

Weiterlesen
1 2 3 11