Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker
Klingenberg 40
25451 Quickborn
Email: wkorsus@gmx.de
iPhone: 01625680456
FN: 04106 69295
Website: Wolfgang.korsus.net
Teil 4
15. Was die Erderwärmung für den Nahrungsanbau bedeutet
Der Anbau von Nahrungsmitteln ist selbst unter besten Voraussetzungen nicht leicht. Bauern müssen mit Überschwemmungen zurechtkommen, mit Dürren, plötzlichen Kälteeinbrüchen und Schädlingsbefall. Durch den Klimawandel verändern sich die Umstände weiter und werden dabei unberechenbarer. Überschwemmungen werden häufiger, Dürren halten länger an, die Winter werden kürzer und das Getreide dadurch anfälliger für Frost. Manche der beliebtesten Lebensmittel wie Avocados, Kaffee, Schokolade, Pfirsiche und Tomaten werden an diese veränderten Konditionen angepasst oder in anderen Regionen angebaut werden müssen.
Nach einem Waldbrand im Jahr 2018 sind von dieser Wohnwagensiedlung in Nordkalifornien nur noch verbrannte Reste übrig. Die Waldbrände im Westen der USA werden häufiger und verheerender – das Resultat jahrzehntelanger Misswirtschaft und eines heißeren, trockeneren Klimas.
Es 16. Trauer um das, was verloren geht
Die Melancholie, die man spürt, wenn sich die Landschaft um einen herum verändert, nennt sich Solastalgie.Ein Gefühl des Heimwehs nach einem Ort, den man nie verlassen hat. Viele Menschen erleben sie, etwa wenn es im Norden aufgrund der steigenden Temperaturen keine echten Winter mehr gibt, oder beim Anblick der zurückgehenden Sümpfe im Bundesstaat Louisiana.
17. Angst und Trauma: die unsichtbaren Folgen des Klimawandels
Immer häufiger benötigen Menschen therapeutische Hilfe, weil derKlimawandel sie psychisch belastet. Nach einer Naturkatastrophe wie einem Waldbrand oder einem Wirbelsturm haben Überlebende oft mit posttraumatischen Belastungsstörungen zu kämpfen. Andere, die sich mit den düsteren Zukunftsaussichten beschäftigen, entwickeln eine Angststörung namens Klimaangst.
18. Ist die tauende Arktis Auslöser für einen neuen Kalten Krieg?
In der Arktis gibt es kein Festland. Die Region besteht aus Eis, schrumpft im Sommer und wächst im Winter wieder. Doch die Erderwärmung schreitet hier – im Schnitt um ein Vierfaches – schneller voran als in jedem anderen Teil der Welt. Dadurch entstehen wertvolle, schiffbare Wasserwege. Der Streit darüber, wer sie nutzen darf, verschärft bestehende Konflikte zwischen den Nationen. Die Politik kann sich nicht beherrschen!!
Eine Frau begutachtet im Jahr 2020 ihr Haus an der Golfküste der USA, nachdem es von den Wirbelstürmen Laura und Delta stark beschädigt wurde. Die Region wird regelmäßig von Wirbelstürmen heimgesucht und jedes Mal stehen ihre Bewohner vor der Frage, wie und ob sie ihr Zuhause wieder aufbauen sollen.
19. Wie viele Naturkatastrophen kann eine Stadt meistern?
Manche Regionen der USA sind durch Klimakatastrophen stärker gefährdet als andere. Während es in Teilen Kaliforniens fast schon routinemäßig zu Waldbränden kommt, wird die Golfküste Jahr für Jahr von Wirbelstürmen heimgesucht. Was tut man also, wenn man in einem Katastrophengebiet lebt und weiß, dass es nur noch schlimmer werden wird? Soll man sein Heim wiederaufbauen, in teure Schutzmaßnahmen investieren oder wegziehen? Diese Frage stellten sich auch die Bewohner von Lake Charles im Bundesstaat Louisiana, deren Stadt im Jahr 2020 mehrmals Wirbelstürmen zum Opfer fiel.
20. Alle können für den Schutz des Planeten aktiv werden
Niemand hat durch den Klimawandel mehr zu verlieren als die jungen Generationen – und sie geben die Hoffnung auf das Leben auf einem gesunden Planeten nicht kampflos auf. Der argentinische Klimaaktivist und National Geographic Explorer Eyal Weintraub erklärt, wie jeder und jede sich engagieren kann, um zu erreichen, dass die Politik sich mehr für den Schutz der Erde einsetzt.
gschockierende Fakten über Geschlechterungerechtigkeit weltweit
1. Nicht ein einziges Land auf der Welt hat die Gleichstellung der Geschlechter bisher erreicht
2. Mehr als 380 Millionen Frauen und Mädchen leben in extremer Armut
3. Mehr als 1,2 Milliarden Frauen und Kinder leben an Orten, an denen sie keinen Zugang zu sicheren Abtreibungen haben
4. 12 Millionen Mädchen werden jedes Jahr verheiratet
5. Alle 11 Minuten wird eine Frau von einem Familienmitglied getötet
E6. Es gibt mehr Frauen und Mädchen, die gewaltsam vertriebene wurden, als je zuvor
7. 130 Millionen Kinder weltweit besuchen keine Schule
8. Frauen leisten weltweit Milliarden unbezahlter Stunden für Kinderbetreuung
9.Fast eine von drei Frauen weltweit war 2021 von Ernährungsunsicherheitr betroffen
10.Es könnte weitere 286 Jahre dauern, bis diskriminierende Gesetze gegen Frauen und Mädchen abgeschafft werden
11. Nur eine von drei Manager*innen oder Vorgesetzten ist eine Frau
12. Nur 26,4 Prozent der Parlamentssitze sind von Frauen besetzt
G13. Frauen verdienen nur 77 Cent für jeden Dollar, den Männer verdienen
Weibliche Genitalverstümmelung: Hintergrund und Folgen
FGM (Female Genital Mutilation)6
Über 200 Millionen Mädchen und Frauen sind weltweit von Genitalverstümmelung betroffen. In welchen Ländern wird die weibliche Beschneidung praktiziert? Warum und mit welchen Folgen?
Obwohl FGM weltweit als Menschenrechtsverletzung anerkannt ist, sind bis 2030 rund 68 Millionen Mädchen der Gefahr ausgesetzt, beschnitten zu werden. Die Mädchen sind meist unter 15 Jahre alt.
In welchen Ländern kommt die Genitalverstümmelung vor?
Genitalverstümmelung wird in rund 30 Ländern Afrikas und des Nahen Ostens sowie in einigen Ländern Asiens und Lateinamerikas praktiziert. Aufgrund von Migration ist FGM auch in der EU präsent.
So, Schluß, jetzt habe ich mir ein paar SORGEN vom Leib geschrieben !!!……
aber das Leiden für viele Menschen geht weiter….denn Politik-Herrschsucht – und die Weltwirtschaft treibt weiter ihr Unheimliches Spiel !