Die Menschheit wird sich in den nächsten 380 Jahren abschaffen…sicher Teil 3

Wolfgang Korsus Dipl.-Ing. NT, Astrophysiker
Klingenberg 40
25451 Quickborn
Email: wkorsus@gmx.de
iPhone: 01625680456
FN: 04106 69295
Website:  Wolfgang.korsus.net

 

Teil 3

 

Der Prototyp des Maserati MC20 BEV entlädt während eines Testlaufs Strom. Elektrofahrzeuge wie dieses sind wichtige Bausteine in dem Bemühen, die negativen Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt zu reduzieren.

11. Die Zukunft des Autofahrens ist elektrisch
Rund 20 Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen gehen jährlich auf das Konto des Verkehrs. Etwas weniger als die Hälfte davon werden durch PKW verursacht. Würden all diese PKW statt Diesel und Benzin Strom tanken, de4 aus erneuerbaren Energiequellen stammt, würde dies die Emissionsbilanz deutlich reduzieren. Um mehr Käufer zur Anschaffung eines Elektroautos zu bewegen, wird viel investiert, um neue, erschwingliche Modelle zu entwickeln.Erde im Südwesten Boliviens, bilden ein buntes Mosaik. In der Pilotanlage Llipi wird Lithium gewonnen – ein Leichtmetall, das für die Akku-Herstellung essentiell ist.

Perspektivwechsel in der Salar de Uyuni

Beim Salar de Uyuni handelt es sich um den größten Salzsee der Erde auf einer Höhe von 3.653 Metern. Insgesamt ist der Salar de Uyuni 10.580 Quadratkilometer groß und soll mindestens 121 Meter tief sein. Die Ausmaße des Salzsees übersteigen häufig die Vorstellungskraft – in jedem Fall ist ein Besuch beim Salar de Uyuni ein besonderer Höhepunkt jeder Reise in die Andenstaaten. Die größte Salzpfanne der Erde ist bereits seit 10.000 Jahren ausgetrocknet und ist insgesamt 140 Kilometer lang und 110 Kilometer breit. Früher gehörte der Salar de Uyuni zu einem gigantischen prähistorischen See, welcher Michin genannt wird. Erst als dieser See austrocknete bildeten sich der Salar de Uyuni und der Salar de Coipasa, ebenfalls ein Salzsee im Südwesten von Bolivien.

IMG_0208.png

IMG_0207.png

IMG_0205.png

IMG_0171.png

Verdunstungsbecken in der Salar de Uyuni, der größten Salzpfanne der Erde im Südwesten Boliviens, bilden ein buntes Mosaik. In der Pilotanlage Llipi wird Lithium gewonnen – ein Leichtmetall, das für die Akku-Herstellung essentiell ist.

E12. Lithium: unverzichtbar, aber schädlich

Um die Welt mit sauberer Energie zu versorgen, brauchen wir Akkus mit langer Lebensdauer – und für ihre Herstellung wird wiederum das Leichtmetall Lithium benötigt. MAufgrund der hohen Nachfrage ist es extrem wertvoll – und für die Umwelt eine Gefahr. Für seinen Abbau wühlen Bergbauunternehmen durch bisher unberührte Landschaften. Abfallprodukte dieser Prozesse vergiften Böden und Wasser.

13. Gefährden erneuerbare Energien den Artenschutz?
Für die Gewinnung erneuerbarer Energie eignet sich kaum ein Ort besser als die Wüste, wo die Sonne immer scheint und der Wind oft weht. Doch

Welchen Effekt ha5 das Eindringen in diese sonst so unberührten Ökosysteme auf seine Bewohner? Der Thiems Buchweizen (Eriogonum tiehmii) wächst beispielsweise nur in einem kleinen Wüstengebiet im US-Bundesstaat Nevada, dessen Boden reich an Lithium ist. Die Pflanzenart gilt als gefährdet und der Abbau des Metalls in dieser Region könnte ihr Aussterben herbeiführen.

Die Effekte von Umweltveränderungen auf den Menschen

Eine Frau ist während der Hinglaj, einer hinduistischen Pilgerreise durch die Wüste in Westpakistan, von der dort herrschenden Hitze in Ohnmacht gefallen. Hohe Temperaturen sind für mehr Todesfälle verantwortlich als jede andere Form extremen Wetters

14. Zu heiß zum Leben
Die Erderwärmung zieht eine ganze Reihe komplizierter Konsequenzen nach sich. Steigende Temperaturen sind dabei die offensichtlichste. Das Jahr 2023 war das heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. In ein paar Jahrzehnten wird es rückblickend eines der kühleren gewesen sein. Gefährlich heißes Wetter ist nicht nur unangenehm. Es ist außerdem die
führender Todesursache unter den mit dem Wetter in Zusammenhang stehenden Sterbefällen.

 

 

Du magst vielleicht auch